Strom

Beiträge zum Thema Strom

Thomas Gasser (TIWAG), LHstv. Josef Geisler und Bgm. Michael Huber bei der PK in Stans.  | Foto: Haun
4

Energiewirtschaft
PV-Ausbau: TIWAG und Land Tirol holt Gemeinden und Bauern ins Boot

Der Landesenergieversorger TIWAG lud kürzlich zu einem Pressegespräch in die Gemeinde Stans, denn dort errichtete das Unternehmen eine 500 qm große PV-Anlage auf dem Dach des Vereins- bzw. Gemeindezentrums. Das Potenzial für Sonnenstrom in der Region ist hoch und nachdem man kürzlich für die Privathaushalte einen Anreiz geschaffen hat, will man nun auch Gemeinden und die Landwirtschaft ins Boot holen.  STANS (fh). Über den sogenannten TIWAG-Sonnenfonds können nun auch Gemeinden und die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Altenmarkt betreibt ab sofort alle Gemeindegebäude mit Strom, welcher aus erneuerbaren Quellen erzeugt wurde. (v.L) Bürgermeister Rupert Winter, Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold und Amtsleiter Altenmarkt Martin Staiger. | Foto: Land Salzburg/Büro Berthold
2

Erneuerbare Energie
Altenmarkt schwört den fossilen Brennstoffen ab

Altenmarkt gehört nun zu den 22 Gemeinden, deren eigene Gebäude zu 100 Prozent umweltfreundlich beheizt werden. Die Gemeinde wurde mit dem Gold-Gütesiegel ausgezeichnet und weitere Projekte, um Altenmarkt "grüner" zu machen, stehen bereits in Planung. ALTENMARKT. Fossile Brennstoffe werden zum einen immer teurer und schädigen zum anderen unsere Umwelt. Altenmarkt ist seit Neuestem nicht mehr von Öl und Gas abhängig. Die Ortschaft im Pongau zählt nun zu einer der 22 Salzburger Gemeinden, die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Energy Globe Award-Überreichung an Kristallbad Wald Königsleiten GmbH (Sieger Kategorie Wasser).
Vlnr.: Michael Obermoser (BGM von Wald) und Heinrich Schellhorn (Landeshauptmann-Stellvertreter). | Foto: Landjugend Salzburg/Büro Schellhorn
Aktion 2

Energy Globe Award
Kristallbad Wald für ihre Nachhaltigkeit geehrt

Das Kristallbad in Wald wurde mit dem Energy Globe Award in der Kategorie Wasser ausgezeichnet. Die Jury konnte das Bad mit ihrem nachhaltigen Konzept überzeugen – zwei Trinkwasserkraftwerke und ein Biomasseheizwerk sorgen für regionale Energie. WALD. Der Energy Globe Award wird jedes Jahr an Unternehmen oder Institutionen verliehen. Jeweils in fünf Kategorien werden die Preisträger ermittelt: Feuer, Erde, Wasser, Luft und Jugend. Gesamtsieger wurde die "Heimat Österreich"Aus den fünf...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Foto: Pixabay

Wirtschaft
Berg spart Stromkosten im öffentlichen Raum

BERG. Die Gemeinde konnte in den letzten Jahren durch diverse Umrüstungen bei Beleuchtungen sowie der Errichtungen von Photovoltaik-Anlagen auf den öffentlichen Gebäuden die Ausgaben bei den Stromkosten reduzieren. Betrugen 2015 die Stromkosten noch  40.604,43 Euro, scheinen im jetzigen Budget nur noch Kosten in der Höhe von 27.612,82 Euro auf. „Das ist eine Senkung von 31,99 Prozent oder  12.991,61 Euro. Die jährlichen Stromkosten des Gemeindeamtes wurden durch die am Dach errichtete PV-Anlage...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Umweltlandesrätin Ursula Lackner mit einem E-Auto. Auftanken kann man es nun bei einer Schnellladestation in Unzmarkt-Frauenburg. | Foto: Land Steiermark/Purgstaller
1 2

E-Mobilitätsoffensive
Unzmarkt-Frauenburg errichtet neue Schnellladestation

Um den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge voranzutreiben, fördert das Land Steiermark Schnellladestationen. Elf steirische Gemeinden, darunter auch Unzmarkt-Frauenburg wurden im Rahmen der E-Mobilitätsoffensive unterstützt. UNZMARKT-FRAUENBURG. Gemeinden, die eine Schnelladestation für Elektroautos installieren, bekommen die Hälfte der Anschaffungs- und Errichtungskosten ersetzt, sofern der verwendete Strom ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen stammt. In der Region Murtal...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Arbesbach möchte überschüssigen Strom direkt vor Ort verbrauchen, anstatt ihn ins allgemeine Netz einzuspeisen. | Foto: Marktgemeinde Arbesbach

Erneuerbare Energie
Arbesbach möchte energieautark werden

Als eine der ersten Gemeinden in Österreich wird Arbesbach – gemeinsam mit lokalen Betrieben und der Bevölkerung – eine „Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft“ gründen. Ziel ist es, den überschüssigen, in der Marktgemeinde produzierten Strom direkt vor Ort zu verbrauchen. ARBESBACH. Mit dem Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) wurde es in Österreich mit Juli 2021 möglich, sogenannte „Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften“ zu gründen. Dazu wurde seitens der Gemeinde Arbesbach mit der Energie Zukunft NÖ GmbH...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Foto: Gemeinde Kirchberg
5

Die Bemühungen dafür laufen seit den 60-er Jahren. Jetzt kommen Strom und Kanal am Wechsel.
Die Schwaig ganz unter Strom

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In nur 14 Tagen sollen Bauarbeiten, die der Steyersberger Schwaig deutlich mehr "Zivilisation" bringen, beendet sein: ein Kanalanschluss für die Gebäude auf der Schwaig und eine Stromversorgung. Bereits seit den 60-er Jahren liefen mehr oder weniger intensive Bemühungen für eine Elektrifizierung der Schwaig. Allerdings scheiterte das Vorhaben bislang an dem Einverständnis der Grundeigentümer, durch deren Gebiet die Leitungen hätten verlegt werden sollen. Teure Stromerzeugung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Taxenbach um 1930 | Foto: Archiv/Taxenbach
1 13

100 Jahre Republik Österreich in Taxenbach

Wie auch in anderen Orten verschlechtere sich in Taxenbach nach 1918 die Not ganz dramatisch. TAXENBACH (vor). Taxenbach hatte schon im Mittelalter einen hohen Bekanntheitsgrad. Durch den Erzbischof wurde die Burg gekauft und ein Pflegegericht (Verwaltung) eingerichtet; die Bauern mussten Abgaben (Schmalzgeld) an die Bürger entrichten. Gegen Ende des 19. Jhdts. wurde ein Notariat errichtet, der Notar übernahm auch die Vertretungen der Parteien vor Gericht. Als Markt- und Gerichtssitz...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
Landesrat Stephan Pernkopf, Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka und GVV-Präsident Alfred Riedl. | Foto: NLK Pfeiffer

Gemeinden sparen ihre Energie

NÖ-Gemeinden sparen durch moderne Straßenbeleuchtung jährlich 4,35 Millionen Euro. BEZIRK AMSTETTEN. Seit 2012 fördert und begleitet das Land die Gemeinden beim Energiesparen. "Heute sind rund 560 Energiebeauftragte in den Gemeinden aktiv, die Energie- und Umweltagentur NÖ hat sich als Service- und Bildungsdrehscheibe etabliert", so Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka. Förderungen verlängert Die beiden wesentlichen Förderschienen – die Energiespar-Gemeinde Förderung als auch die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Franziska Simmer (Regionsbetreuerin Mostviertel, Energie- und Umweltagentur NÖ), Amtsleiter Florian Kammerhuber, Bürgermeister Josef Unterberger. | Foto: Claudia Witzlinger

Wolfsbach setzt auf Erneuerbare Energien

Ende 2015 will Niederösterreich ein wichtiges Energieziel erreichen und Strom zur Gänze aus Erneuerbaren Energien erzeugen. Dazu braucht das Land die Unterstützung der Gemeinden. Die Marktgemeinde Wolfsbach hat bereits einige Vorhaben im Energiebereich umgesetzt und ließ sich nun von der Energie- und Umweltagentur NÖ zu weiteren beraten. „Für uns als Gemeinde gibt es zahlreiche Handlungsmöglichkeiten die Landesenergieziele zu unterstützten und zukunftsfähige Entwicklungen zur ermöglichen. Auf...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Energie Burgenland muss sich gegen günstige Konkurrenzanbieter wappnen. | Foto: Georg Löwer

Strompreis für Gemeinden sinkt

Im Kampf um große Stromkunden setzt die Energie Burgenland (EB) nun auf die Preiskarte. Den Gemeinden bietet der burgenländische Energieversorger in laufenden Preisverhandlungen für Vertragsverlängerungen Nachlässe von 23 % an. Demzufolge würde der Arbeitspreis für die Stromversorgung öffentlicher Gebäude von 6,80 auf 5,22 Cent pro Kilowattstunde sinken, wenn sich eine Gemeinde bis Ende 2016 an die EB bindet. Preiskampf gegen Alternativ-Anbieter "Wir sind bemüht, Preisvorteile, die durch die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Gemeindeverantwortlichen sind stolz auf die Bürgerbeteiligung bei der neuen Photovoltaik-Anlage. | Foto: Gemeinde Heiligenbrunn

Ökostrom vom Bauhof-Dach

Auf den Dächern der Kläranlage und des Bauhofs in Heiligenbrunn hat die Gemeinde Heiligenbrunn eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Die finanziellen Beiträge von 27 Gemeindebürgern haben es möglich gemacht, die Anlage zu errichten. Sie erzeugt pro Jahr rund 31.500 Kilowattstunden Ökostrom, was in etwa dem Bedarf von fünf Einfamilienhäusern entspricht. Der Strom wird vorerst zur Gänze in das öffentliche Netz eingespeist und durch die Ökostrom AG über einen Zeitraum von 13 Jahren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Andreas Schneemann, Bgm. Heinz Peter Krammer und Vbgm. Ernst Friedl (von links) | Foto: Gemeinde Stegersbach

Stegersbach setzt auf Photovoltaik

Die Erzeugung von Ökostrom in der Thermenregion bekommt neuen Schwung. Die Gemeinde Stegersbach hat bereits drei Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden installieren lassen. Sonnenstrom wird mittlerweile auf den Dächern des Rathauses, des Kindergartens und der Neuen Mittelschule erzeugt. Die drei Anlagen können insgesamt 23.000 Kilowattstunden liefern, wobei der Strom wird vorrangig in den jeweiligen Gebäuden verbraucht wird. "Der Bau von Photovoltaik-Anlagen ist prägend für unsere Klima-...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ökostrom vom eigenen Dach | Foto: Gemeinde Mogersdorf

Gemeindeamt erzeugt Strom selbst

13.000 Kilowattstunden Strom hat die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des Mogersdorfer Gemeindeamts in den letzten zwölf Monaten erzeugt. Damit hat sie den Stromverbrauch des Gebäudes sowie der angrenzenden Raiffeisenkasse praktisch zur Gänze gedeckt, so Amtmann Gerhard Granitz.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.