Strom

Beiträge zum Thema Strom

Der Vormittag mit Melanie Scheucher war jedenfalls spannend, interessant und sehr lehrreich und wird mit Sicherheit im kommenden Schuljahr fortgesetzt. | Foto: Susanne Nowak
4

Allgemeine Sonderschule Hollabrunn
Workshop in der Schule über Strom

"Wie kommt der Strom zu mir?" - Die Schülerinnen und Schüler der 2A der Allgemeinen Sonderschule (ASO) Hollabrunn konnten bei einem interessanten EVN-Workshop mit Melanie Scheucher eine Antwort auf diese Frage finden und ihr Wissen spielerisch erweitern. HOLLABRUNN. Vor allem die Gruppenaufgaben für die Fotochallenge waren eine spannende Herausforderung. Die Kids mussten dabei Begriffe wie Transformator, Steckdose oder Sicherungskasten zuerst erarbeiten, dann nachbauen oder darstellen. Bei den...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Die dritte Klasse der Volksschule Rappottenstein mit Lehrerin. | Foto: EVN
2

Volksschule Rappottenstein
Weg des Stromes in der Schule nachspielen

Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Rappottenstein lernten den Weg des Stroms kennen. RAPPOTTENSTEIN. In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Volksschule Rappottenstein den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. Sie hatten dabei sichtlich Spaß, insbesondere fanden sie das Pantomime-Spiel, bei dem sie mit eigenen Bewegungen zum Beispiel das Umspannwerk oder eine Stromleitung darstellen, sehr lustig. Welche Aufgaben die einzelnen Anlagen...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Die Klasse 3c der VS Melk entdeckte den Weg des Stromes spielerisch. | Foto: EVN
2

EVN/Volksschule Melk
Den Weg des Stromes in der Schule nachgespielt

In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Volksschule Melk den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. MELK. Sie hatten dabei sichtlich Spaß, insbesondere fanden sie das Pantomime-Spiel, bei dem sie mit eigenen Bewegungen zum Beispiel das Umspannwerk oder eine Stromleitung darstellen, sehr lustig. Welche Aufgaben die einzelnen Anlagen im Stromnetz erfüllen, erklärte ihnen die EVN Workshopleiterin Melanie Scheucher. Am Ende des spannenden Workshops...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Klasse 3A der VS Bad Deutsch Altenburg mit Lehrerin Sabine Zwickelstorfer | Foto: EVN
3

Bad Deutsch-Altenburg
Volksschulkinder lernen über den "Weg des Stroms"

Die EVN besuchte die dritten Klassen der Volksschule Bad Deutsch-Altenburg für den Workshop "Weg des Stroms". Die Kinder erfuhren, wie der Strom vom Kraftwerk bis in die Steckdose nach Hause kommt.  BAD DEUTSCH-ALTENBURG. Die Kinder der Volksschule Bad Deutsch-Altenburg haben in zwei lebhaften Stunden bei einem Workshop den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. Sie hatten dabei sichtlich Spaß, insbesondere fanden sie das Pantomime-Spiel, bei dem sie...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Klasse 3a der VS Schwadorf erforschte den Weg des Stroms in ihrer Umgebung
 | Foto: EVN
3

Workshop
Schwadorfer Volksschüler erforschten den Weg des Stromes

Den Weg des Stromes in der Schule nachspielen: In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Volksschule Schwadorf den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. SCHWADORF. Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei sichtlich Spaß, insbesondere fanden sie das Pantomime-Spiel, bei dem sie mit eigenen Bewegungen zum Beispiel das Umspannwerk oder eine Stromleitung darstellen, sehr lustig. Welche Aufgaben die einzelnen Anlagen im Stromnetz erfüllen, erklärte...

  • Schwechat
  • Katrin Pirzl
Im Bild: Josef Böck, Sabine Buchebner-Ferstl, Michael Slanar (alle Bergrettung Reichenau), Walter Auer, Gerald Hubmer (Theaterverein Nasswald). | Foto: Bergrettung Reichenau
4

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst. Mehr News aus dem Bezirk Neunkirchen findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Eröffnungstermin für Schule NEUNKIRCHEN. Die Mühlfeld-Volksschule wurde um rund 5 Millionen Euro erweitert (die BezirksBlätter berichteten). Nach dem Spatenstich im Oktober 2021 wird nun der 12. Oktober dieses Jahres als Eröffnungstermin angepeilt. 1.000 Euro für Bergrettung SCHWARZAU I. GEB. Die Bergrettung Reichenau darf sich über die großzügige Spende von 1.000 Euro...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Energiefressern auf der Spur: Die Schülerinnen und Schüler der VS Wolfsberg | Foto: VS
3

Energiesparen in der Schule
Volksschulen Wolfsberg und Gabersdorf sind Energiesparmeister

Energiesparen macht Schule: Klimabündnis und Land Steiermark starten neuen Durchgang des Erfolgsprojektes „Energiesparen 50:50“ in 21 steirischen Schulen. Mit dabei sind auch zwei Schulen aus dem Bezirk Leibnitz. LEIBNITZ. Die aktuellen Verwerfungen am Energiemarkt stellen große Herausforderung dar. Deswegen hat Landesrätin Ursula Lackner im Herbst die Energiesparoffensive des Landes Steiermark vorgestellt. Nun geht das Land Steiermark den nächsten Schritt und bringt das Thema Energiesparen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Caspar Schachinger und Marlies Mühlbauer aus der 8C im BORG sind Mitglieder im "Klimaclub". | Foto: BORG Neulengbach

Wienerwald/Neulengbach
So sparen Schulen Energie

REGION WIENERWALD. Im Wienerwald wird Energie gespart. BORG-Leiter Erich Gabler erklärt die Motivation hinter dem Sparen. Der Winter naht. Es wird kalt im Wienerwald - aber (zumindest bisher) nur im Freien. Die BezirksBlätter haben sich in der Region umgehört und nachgefragt, wie die Schulen mit den aktuellen Entwicklungen umgehen. BORG setzt auf Erdwärme Das BORG Neulengbach wurde 2010 errichtet. Daher ist es ein relativ neues Gebäude. "Es verfügt über eine Wärmepumpe, die Erdwärme nutzt....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
An Brigittenauer Schulen wird auf LED-Beleuchtung umgerüstet. Einher gehen die Einsparung von Strom, Energie uns CO₂ sowie eine geringere Brandgefahr. 
 | Foto:  Ayad/Pexels
1 Aktion 2

Umstellung auf LED-Lampen
Brgittenauer Schulen sparen 40 Tonnen CO₂

Kleine Maßnahme, große Wirkung: Mit dem Tausch auf LED-Lampen wird in Brigittenauer Schulen nicht nur Strom und Energie sondern auch CO₂ eingespart. WIEN/BRIGITTENAU. Keine Frage, das aktuell größte Brigittenauer Projekt im schulischen Bereich befindet sich in der Leystraße. Ganze 10,2 Millionen Euro investiert der Bezirk in die Sanierung der Volksschule Leystraße und die Erweiterung um eine Neue Mittelschule. Doch auch an anderen Bildungseinrichtungen kann von Stillstand keine Rede sein. Auf...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Umweltgemeinderat Christoph Wagner, Umweltstadträtin Daniela Mohr, der Vorsitzende des Schulausschusses Gemeinderat Michael Riedl und Schulstadträtin Andrea Reisenbauer (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Ternitz
Volksschule wird nun von Sonnenstrom gespeist

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ternitz investierte 175.000 Euro in die Volksschule St. Lorenzen.  (unger). Die Stadtgemeinde Ternitz hat die Ferienzeit genutzt um das Dach der Volksschule St. Lorenzen zu sanieren. Mit der Neueindeckung inklusive Spenglerarbeiten und der Errichtung eines neuen Blitzschutzes wurden insgesamt rund 175.000 Euro investiert. "Wir bedanken uns bei der Firma Steidler GmbH, die rechtzeitig vor Schulbeginn sämtliche Arbeiten abschließen konnte. Unsere SchülerInnen und Pädagoginnen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
LHStv Josef Geisler und Direktor Josef Norz freuen sich über einen weiteren Schritt in die Energiezukunft. Der Kälberstall der LLA Rotholz ist bereits mit einer PV-Anlage ausgerüstet. Im Frühjahr folgt eine weitere Anlage auf dem Dach des Schülerwohnheims.
 | Foto: © Land Tirol
2

Erneuerbare Energien
LLA Rotholz investiert in fünfte Photovoltaik-Anlage

TIROL. Schon vor Jahren erkannte die Landwirtschaftliche Lehranstalt (LLA) Rotholz das Zukunftspotenzial erneuerbarer Energien. Im kommenden Frühjahr installiert die Lehranstalt bereits die fünfte und damit die größte Photovoltaik-Anlage auf ihrem Areal. Mit den fünf Photovoltaik-Anlagen wird man bis zu 20% Prozent des Strombedarfs der Lehranstalt mit Sonnenenergie decken können.  Weiterer Schritt zu Tirol 2050: energieautonomDas Land hat sich große Ziele bis 2050 gesteckt, denn bis dahin soll...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Taxenbach um 1930 | Foto: Archiv/Taxenbach
1 13

100 Jahre Republik Österreich in Taxenbach

Wie auch in anderen Orten verschlechtere sich in Taxenbach nach 1918 die Not ganz dramatisch. TAXENBACH (vor). Taxenbach hatte schon im Mittelalter einen hohen Bekanntheitsgrad. Durch den Erzbischof wurde die Burg gekauft und ein Pflegegericht (Verwaltung) eingerichtet; die Bauern mussten Abgaben (Schmalzgeld) an die Bürger entrichten. Gegen Ende des 19. Jhdts. wurde ein Notariat errichtet, der Notar übernahm auch die Vertretungen der Parteien vor Gericht. Als Markt- und Gerichtssitz...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
3

Unter Strom

Viele zerbrechen sich den Kopf, wie man Kindern und Jugendlichen technische Inhalte und Berufe näher bringen kann. Das Voitsberger Energieforum Lipizzanerheimat hat eine Lösung gefunden – mit dem „Lerngarten Strom“ beim Kraftwerk Arnstein. Mehrere 1000 SchülerInnen haben im Lerngarten Strom bereits Hand angelegt im Umfeld eines echten Kraftwerks erlebt, wie Strom funktioniert. Der Lerngarten Strom in Arnstein besteht aus hands-on Experimentierstationen, die seit neun Jahren im aufgelassenen...

  • Stmk
  • Graz
  • Thomas Stanzer

Sonnenschulen in Oberösterreich

OÖ (red). Ein neues Förderprogramm des Landes soll die Errichtung von Fotovoltaikanlagen (PVA) an oberösterreichischen Schulen erleichtern und das Thema Ökostrom im Unterricht unterstützen. Gefördert werden Fotovoltaikanlagen, die auf oö. Schulen (keine Bundesschulen) neu errichtet werden. Der erzeugte Strom muss dabei überwiegend selbst verbraucht werden. Zusätzlich wollen wir mit dieser Aktion an Berufsschulen, HTLs, und FHs Hunderte Solarstrom-Spezialisten ausbilden. Auch wird es einen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.