Studie

Beiträge zum Thema Studie

15 Einkaufszentren bieten in Tirol ein Einkaufserlebnis. Im Bild das Kaufhaus Tyrol | Foto: Maximilian Schorch
3

Standortvergleich
Die 15 Tiroler Einkaufszentren setzen positive Akzente

Mehr als eine Milliarde Euro Umsatz haben die 15 Tiroler Einkaufszentren 2021 auf insgesamt rund 330.000 Quadratmetern Fläche erwirtschaftet. Der Anteil am Gesamtumsatz des Tiroler Handels beträgt 24,5 %. Die Größe der Verkaufsflächen ist stabil, der regionale Anteil an Händlern ist im österreichweiten Vergleich in Tirol um 14 % höher und die Tiroler Einkaufszentren kommen mit weniger Parkplätzen als die Mitbewerber in anderen Bundesländern aus. Der Pkw bleibt erste Wahl als Verkehrsmittel bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bekommen Tirols Großparkplätze bald alle Überdächer mit Photovoltaikanlagen? So wäre man der Energieautonomie 2050 zumindest einen Schritt näher.  | Foto: Pixabay/beauty_of_nature (Symbolbild)
2

Photovoltaik
Werden jetzt alle Parkplätze Photovoltaik-Überdacht?

Energie- und Agrarlandesrat LHStv Geisler hatte eine Studie zum Photovoltaik-Freiflächenpotenzial in Tirol in Auftrag gegeben, jetzt liegt der Entwurf vor. Dabei wurde deutlich, dass das PV-Potenzial vor allem in der Überdachung von Großparkplätzen liegt.  TIROL. Mit dem Entwurf der Studie fühlt sich LHStv Geisler bestätigt, dass Tirol sein wahres Potenzial, was Photovoltaik angeht, noch nicht ausgenutzt hat. Allein mit den versiegelten oder minderwertigen Flächen, die zur Verfügung stehen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Studie zur Parkraumbewirtschaftung in Liesing empfiehlt ein flächendeckendes Parkpickerl. | Foto: Johannes Gress
2 3

Parkraum-Studie veröffentlicht
Stadt Wien empfiehlt Liesing flächendeckendes Parkpickerl

Auf Antrag der Grünen Liesing vom 21. Juni 2018 wurde bei der MA18 (Stadtentwicklung und Stadtplanung) eine Studie zur Parkraumbewirtschaftung in Liesing in Auftrag gegeben. Jetzt liegt die gesamte Studie vor. LIESING. Im März und April 2019 wurde eine Detailerhebung an rund 10% der Stellplätze gemacht und in der Studie "Parkraumbewirtschaftung 23. Bezirk. Vorher-Untersuchung als Diskussions- und Entscheidungsgrundlage" zusammengefasst. In der Untersuchung wurde detailliert die...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Lösung gesucht: Gerade zu gewissen Stoßzeiten gibt es am Bahnhof Landeck-Zams seit Jahren ein Parkplatzproblem.  | Foto: Othmar Kolp

Parkplatzprobleme
Studie sieht großes Ausbaupotential für Park+Ride-Anlage am Landecker Bahnhof

LANDECK (otko). Am Bahnhof Landeck-Zams ist die Park+Ride-Anlage bereits jetzt zu 111 Prozent belegt. Bis 2030 bräuchte zu zusätzlich noch 160 weitere Parkplätze. Ausbau von Bike+Ride-Anlagen Pendler und Studenten, die die Park+Ride-Anlage am Bahnhof Landeck-Zams benützen, können ein Lied davon siegen. Gerade zu gewissen Stoßzeiten gibt es seit Jahren ein Parkplatzproblem. Dem Verkehrsausschuss des Tiroler Landtages wurde am 22. Jänner die Studie zur „Potenzialabschätzung 2030 – Bike+Ride und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
ATTIK-Parkplatzkonzert: Lukas Schweitzer, Matthias Nolz und Benjamin Braun werden wohl weiter auf Bühnen auftreten. | Foto: Berger
6

St. Pölten ist das Parkplatzpardies

Greenpeace kritisiert St. Pölten wegen zu vieler und zu günstiger Parkplätze. ST. PÖLTEN. Lässig und entspannend klingen die Indie-Pop-Gitarren-Klänge durch die St. Pöltner Promenade. Die Band ATTIK tritt hier zum Parkplatzkonzert auf. Ihre Bühne: ein Parkplatz, zwölf Quadratmeter groß. Zu viele Parkplätze Die Umweltschutzorganisation Greenpeace nahm alle Landeshauptstädte zur Klimafreundlichkeit unter die Lupe. In St. Pölten sieht sie vor allem Verbesserungsbedarf in der...

  • St. Pölten
  • Eva Dietl-Schuller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.