Studierende

Beiträge zum Thema Studierende

Das Sonnendeck an der Franz-Gschnitzer-Promenade erwacht langsam wieder zum Leben, trotz neuer Absperrung. | Foto: Bonanza Festival
2

Innsbrucks Studenten
Mit dem Frühling erwacht das Sonnendeck

Bereits im Herbst 2024 konnten sich die Innsbrucker Studierenden über die abgeschlossene Sanierung des Sonnendecks freuen. Jetzt steht der neuen Absperrung, bei der Franz-Gschnitzer-Promenade, der erste Frühling bevor. INNSBRUCK. Über eineinhalb Jahre mussten die Studierenden warten, bis sie wieder ihren angestammten Platz an der Franz-Gschnitzer-Promenade einnehmen konnten. Jetzt können die Studentinnen und Studenten bereits seit November wieder Sonne tanken. Lediglich eine niedrige Absperrung...

Wie ist die Wohnsituation der Innsbrucker Studierenden? Passend dazu veröffentlichte die Österreichische Hochschüler_innschaft (ÖH) an der Universität Innsbruck eine aktuelle Wohnumfrage.  | Foto: Stadtblatt
2

Studentenheim
Schlechte Wohnsituation für Innsbrucker Studierende?

Innsbruck ist eine Studentenstadt, das kann man nicht verneinen. Dazu gehören auch die studentischen Wohnheime. Zuletzt gab es eine recht negative Diskussion über das Internationale Studentenhaus „in’s“. Die dortigen Zustände wären "wie im Gefängnis", wie es medial hieß. Passend dazu veröffentlichte die Österreichische Hochschüler_innschaft (ÖH) an der Universität Innsbruck eine aktuelle Wohnumfrage. Wie ist die Wohnsituation der Innsbrucker Studierenden? INNSBRUCK. Im Februar 2025 führte die...

FPÖ fordert sofortigen Stopp von Planung und Projektumsetzungsschritten für die Windenergie in Tirol. | Foto: Klaus Rockenbauer
5 3

Windenergie in Tirol
Sofortiger Stopp von Planung und Projekten gefordert

Mit einem Gutachten untermauert die FPÖ Tirol den sofortigen Stopp von Planungen oder Projektumsetzungsschritten von Windkraft-Energieanlagen in Tirol. Im kommenden Landtag wird dazu ein Antrag eingebracht. "Insgesamt ist diese von der Tiroler Landesregierung in Auftrag gegebenen Windkraftpotential-Analyse fachlich unzureichend."  TIROL. Auf 81 Seiten hat Christine Miller, Büro für Wildbiologie Österreich", die Situation in Tirol beim Thema Auswirkungen von Windkraftanlagen (WKA)...

2024 stiegen die Fahrten der Stadträder auf ein Rekordhoch von 830.000 Fahrten, was einer Steigerung von etwa 80% entspricht. Einen großen Beitrag zu diesem Erfolg leisteten die Innsbrucker Studentinnen und Studenten, laut der ÖH Innsbruck.  | Foto: IVB
3

ÖH Innsbruck
Kostenloses Stadtrad für Studierende bald Geschichte?

Die kürzlich verkündeten Erfolge des Stadtrads nimmt die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft Innsbruck (ÖH Innsbruck) zum Anlass, um auf den Beitrag der Innsbrucker Studentinnen und Studenten hinzuweisen sowie ihre Sorgen, dass das kostenlose Stadtrad für Studierende in Gefahr sein könnte.  INNSBRUCK. 2024 stiegen die Fahrten der Stadträder auf ein Rekordhoch von 830.000 Fahrten, was einer Steigerung von etwa 80% entspricht. Einen großen Beitrag zu diesem Erfolg leisteten...

MCI-Rektor Altmann: Ob das über Jahrzehnte verfolgte und mehrfach fix beschlossene MCI Neubauprojekt am Innsbrucker Fennerareal realisiert wird oder nicht, ist ungeachtet der dringenden, vielfach belegten Bedarfe und überzeugenden Argumente letztlich eine politische Entscheidung, die vom MCI zu akzeptieren ist, wie immer diese am Ende ausfallen mag." | Foto: MCI
4

MCI zeigt sich schockiert
Aufklärung gefordert, Fakten präsentiert

Schockiert und tief enttäuscht zeigt sich das MCI über das verheimlichte BIG-Gutachten sowie das MCI laufend in ein negatives Licht rückende Unwahrheiten. MCI-Rektor stellt Fragen zum MCI Neu-Projekt und will mit Fakten über Unwahrheiten zur Situation des Management Center Innsbruck aufklären. INNSBRUCK. Ein auf Vergaberechtsfragen spezialisiertes Wiener Anwaltsbüro hat im Auftrag des Landes ein Gutachten zum CI Neu und einer Vergabe an die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) erstellt. "Eine...

Bilder wie diese hat es lange nicht gegeben. | Foto: Michael Steger
3

Studis freuen sich
Das Sonnendeck ist in alter Pracht zurück!

Nach über eineinhalb Jahren Wartezeit dürfen die Studierenden der Universität Innsbruck endlich aufatmen – das beliebte Sonnendeck öffnet Mitte November wieder seine Tore. INNSBRUCK. Dank des Einsatzes der Aktionsgemeinschaft (AG) Innsbruck sowie der Kooperation mit Stadt und Land wurde eine Lösung gefunden, die das Sonnendeck diesen Herbst wieder zugänglich macht. Der zuvor hohe Zaun wurde durch eine niedrigere Absperrung ersetzt, die es ermöglicht, die milde Herbstsonne oder ein...

2

Lange Nacht der Philosophie
Lange Nacht der Philosophie Innsbruck 21 November 2024

Warum? Die UNESCO-Generalkonferenz 2005 erklärte den dritten Donnerstag im November zum Welttag der Philosophie, indem sie daran erinnerte, „dass Philosophie als Disziplin zum kritischen und unabhängigen Denken ermutigt, auf ein besseres Verständnis der Welt hinwirken und Toleranz und Frieden fördern kann …” Über uns Bereits zum neunten Mal organisiert der Treffpunkt Philosophie – Neue Akropolis in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern die Lange Nacht der Philosophie. Dies wäre...

Die neue Vizerektorin Janette Walde | Foto: Universität Innsbruck

Neuer Wind in der Lehre
Janette Walde wird Vizerektorin an der Uni Innsbruck

Janette Walde wurde zur neuen Vizerektorin für Lehre und Studierende an der Universität Innsbruck ernannt. Sie tritt die Nachfolge von Bernhard Fügenschuh an, der zum Rektor der Universität Salzburg gewählt wurde. Seit 1. Oktober 2024 ist sie im Amt. INNSBRUCK. Die neue Vizerektorin für Lehre und Studierende, Janette Walde, ist Professorin für Statistik an der Universität Innsbruck und seit 2021 Studiendekanin der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik. Sie hat viele Jahre in verschiedenen...

In Innsbruck müssen Studierende nach der Schließung der Mensen auf Restaurants und mitgebrachtes Essen ausweichen.  | Foto: Unsplash/Symbolbild
3

Mensenschließung
Futter für´s Hirn und den Magen fehlt immer noch

Die Grünen & Alternativen Studierenden kritisieren den Rückzug der Mensen GmbH von den Universitäten und fordern politische Gegenmaßnahmen. INNSBRUCK. Mit Beginn des neuen Semesters an der Universität Innsbruck am 1. Oktober stellt sich erneut die Frage, wie es mit der Versorgung der Studierenden aussieht. Bereits im Juli 2024 wurden die Innsbrucker Mensen aufgrund der wirtschaftlichen Lage geschlossen, eine günstige Alternative scheint noch nicht in Sicht zu sein. Von dieser Situation...

(v.l.n.r.) Studiendekanin Janette Walde, Landesrat Achammer, Rektorin Veronika Sexl, Vizerektor Bernhard Fügenschuh.  | Foto: LPA/UNI
2

Zusammenarbeit der Uni mit Südtirol
Über 3.700 Studierende aus Südtirol an der Uni

Über 3700 junge Südtirolerinnen und Südtiroler absolvieren ihr Studium in Tirols Landeshauptstadt. Im Fokus eines Arbeitstreffens standen unter anderem um die Anerkennung von Studientiteln oder die Möglichkeit des Absolvierens und der Anerkennung von Praktika.  INNSBRUCK. Der Südtiroler Bildungslandesrat Philipp Achammer hat bei einem Treffen mit Rektorin Veronika Sexl, Vizerektor Bernhard Fügenschuh und Studiendekanin Janette Walde über aktuelle Themen und Herausforderungen gesprochen. "Die...

Die Forderung nach dem MCI-Neu-Projektaus stößt auf Kritik. | Foto: Henning Larsen
2

Weiter Kritik an FPÖ-Forderung
Für das MCI Neu braucht es Taten statt Worte

Die FPÖ-Forderung, dass „das MCI-Projekt gestoppt und beerdigt“ von LA Markus Abwerzger ist weiterhin in der Kritik.  Der MCI-Betriebsrat fordert endlich Taten statt Worte beim Projekt MCI-Neu. Der Appell: "Den seit nunmehr 22 Jahren geplanten, dringend benötigten und überaus nützlichen neuen MCI-Campus nun endlich umzusetzen."  INNSBRUCK. "Als Vorsitzender des MCI Betriebsrats empfinde ich dies als Nackenschlag und widerspreche dieser Forderung entschieden. Stattdessen appelliere ich im Namen...

Der Studiengang Digital Business & Software Engineering nahm zum ersten Mal am CHE Ranking teil.  | Foto: Anna Geisler
2

Top-Bewertungen
Studierende vergeben erneut Bestnoten an MCI

Während die Zukunft des Projekts MCI Neu weiterhin ungeklärt ist, erhält das Bildungsangebot der Hochschule von den Studierenden Bestnoten. Oswald Wolkenstein, Vorsitzender des MCI Aufsichtsrats: „Mit den neuerlichen Topresultaten bestätigt das MCI eindrücklich die enorme Qualität, Kompetenz und Leistungsfähigkeit sowie sein unglaubliches Potenzial für die Zukunft." INNSBRUCK. Das MCI Neu Projekt bleibt weiterhin politisch ungeklärt. Die Kosten des Projekts könnten bis zu 320 Millionen betragen...

Euregio-Campus Innsbruck | Foto: Foto: IIG Martin Vandory EUREGIO Campus

Studentisches Wohnen Tirol
Studentenheim Euregio Campus Innsbruck: home4students neue Betreiberin ab Oktober 2024

INNSBRUCK. Studierende können sich ab sofort für das 2022 eröffnete Studierendenheim am Schlachthof anmelden. Das Studierendenheim verfügt über 25 großzügige Wohneinheiten für insgesamt 72 Bewohner*innen. Vorrangig werden die Plätze an Studierende aus der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino vergeben, die seit mindestens fünf Jahren in einem Euregio-Landesteil wohnen und in Innsbruck und Umgebung studieren. Nun laufen bereits die Anmeldungen für das kommende Studienjahr 2024/25. Neue...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • home4students Österreichische Studentenförderungsstiftung
Das TakeOne Filmfestival wird von Studierenden des Medienkollegs Innsbruck geplant und veranstaltet.  | Foto: Nadine Sanoll
8

TakeOne
Zukunft und Perspektiven - Ein Filmfestival der besonderen Art

Vor kurzem fand im Metropolkino zum wiederholten Male das Takeone Filmfestival statt, das jährlich von den Studierenden des Medienkollegs Innsbruck auf die Beine gestellt wird. Das diesjährige Thema - perspektives INNSBRUCK. Das TakeOne Filmfestival ist eine Veranstaltung von und für Filmschaffende aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum. Seit Jahren vom Medienkolleg Innsbruck veranstaltet, bietet das TakeOne die Möglichkeit, spannende Kurzfilme zu drehen, einzureichen und...

Spontan-Blockade im Bereich Kreuzung Innbrücke | Foto: Letzte Generation
4

Innrain - Innbrücke - SOWI
"Spontan"-Aktion mit Demo-Marsch und Blockade

In den Nachmittagsstunden sorgten Klimaaktivisten mit einem Demo-Marsch sowie Blockadeaktionen vom Innrain über die Innbrücke bis zur SOWI für Verkehrsbehinderungen. Die Letzte Generation hält dazu fest: "Wir von der Letzte Generation haben eine Offensive an Hochschulen gestartet, Vorlesungen besucht, Infostände betreut - Probekleben inklusive." INNSBRUCK. Am 12.10.2023 in der Zeit von 16:25 Uhr bis 17:25 Uhr kam es in Innsbruck zu einem nicht angemeldeten Demo-Marsch von Klimaaktivisten. Der...

Ein kostenloser Crash-Kurs soll Studierende Gastrofit machen. | Foto: pixabay
2

Gastrokenntnisse
Crash-Kurs soll Studierende Gastrofit machen

In Zusammenarbeit mit der Stadt Innsbruck, der ÖH Innsbruck und der Fachgruppe Gastronomie hat die Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Innsbruck-Stadt ein neues, kostenloses Crash-Kurs Angebot für Studentinnen und Studenten in Innsbruck auf die Beine gestellt. INNSBRUCK. „Das ist gut investiertes Geld“, freut sich Bürgermeister Georg Willi über die gelungene Aktion. „Die Gastronomie ist ein Ort des Austausches und Spiegel unserer Ess- und Trinkkultur“, unterstreicht er die Relevanz der Branche....

Im Toursimuskolleg in Innsbruck kann man sich unter anderem zum Weinsommelier ausbilden lassen. | Foto: Tourismuskolleg Innsbruck

Tourismusausbildung
Fortbestand des Tourismuskollegs gesichert

Bundeslehranstalt für Tourismus in Innsbruck (Tourismuskolleg) kann im Herbst weitergeführt werden. INNSBRUCK. Bisher wurden über 3.000 Studierende aus über 25 Nationen im Kolleg ausgebildet. Der Betrieb war aufgrund sinkender Anmeldezahlen gefährdet, nun kann eine Klasse im Herbst in Tagesform starten. Ausbildung reicht von Sprachen bis MarketingÜber 3.000 Studierende aus über 25 Nationen wurden bislang am Tourismuskolleg in Innsbruck ausgebildet. Die Lehranstalt bietet eine hochwertige...

#standwithukraine am 15.3. im Treibhaus | Foto: zvg

#standwithukraine
“Imagine“-Benefizkonzert im Treibhaus

INNSBRUCK. Am 15. März ab 19 Uhr wird "Imagine" das Treibhaus erfüllen. Beim Benefizkonzert setzen Musikstudierende ein Zeichen und sammeln Spenden für die humanitäre Hilfe. Programm"Die aktuelle Situation in der Ukraine lässt auch uns Studierende nicht kalt. Aus diesem Grund haben wir uns zusammengesetzt und veranstalten ein Benefizkonzert am 15.03.2022 um 19.00 Uhr im Treibhaus unter dem Titel “Imagine“. Wir wollen ein Zeichen als Musikstudierende setzen und Spenden für humanitäre Hilfe...

Beliebte Uni-Stadt aber teuer zum Wohnen. | Foto: Uni Innsbruck
2

Keine Überraschung
Mit 640 Euro ist Innsbruck die teuerste Studentenstadt

INNSBRUCK. Zum 1. März startet an den Hochschulen das neue Semester. In der Hochschulstadt Innsbruck ist eine kleine Wohnung nahezu doppelt so teuer wie in Steyr in Oberösterreich. Das zeigt eine aktuelle Studie von immowelt.at. JVP-Kircher fordert mehr Tempo bei Studentischem Wohnen in Innsbruck.  Bis zu 640 Euro im MonatDie teuersten Städte für Studierende sind im Westen Österreichs. Mit rund einem Fünftel der Einwohner als Studenten zählt Innsbruck zu den populärsten Studienorten des Landes....

Studierende des Bachelorstudiums Berufsbildung Ernährung bei der Prüfung zur Jungbarkeeperin im vergangenen Jahr. | Foto: PHT
6

Gelungene Kooperation
Berufliche Lehrerausbildung positiv evaluiert

INNSBRUCK. Mit dem ersten Tag der Einführung der neuen Bachelorstudien im Bereich Berufsbildung startete 2016 die Evaluierungsstudie als Forschungskooperation zwischen dem Institut für Organisation und Lernen, Bereich Wirtschaftspädagogik an der Universität Innsbruck und dem Bereich Berufsbildung an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT). Am 11. November 2021 wurden die Ergebnisse der Studie an der PHT präsentiert, die die Implementierung der neu entwickelten Curricula für die Sekundarstufe...

Tilmann Märk, Rektor der Universität Innsbruck  | Foto: Universität Innsbruck
2

Wunsch nach Präsenzlehre
„Die vierte Welle muss durchbrochen werden“

INNSBRUCK. Nachdem die ÖH den Wunsch nach mehr präsenter Lehre geäußert hat, nimmt Rektor der Universität Innsbruck, Tilmann Märk Stellung. ÖH kritisiert Uni-Vorgehen „Zunächst einmal will ich vorwegschicken, dass es mir, ebenso wie dem größten Teil der Lehrenden an unserer Universität natürlich am liebsten wäre, wenn wir den Lehr- und Forschungsbetreib völlig normal ablaufen lassen könnten, insofern kann ich den Wunsch der ÖH nach mehr Lehre in Präsenz durchaus nachvollziehen. Das persönliche...

Die ÖH kritisiert das Uni-Vorgehen in Sachen Coronaschutzmaßnahmen. | Foto: Uni Innsbruck
2

Coronamaßnahmen
ÖH kritisiert Uni-Vorgehen

INNSBRUCK. Vor Beginn des Lockdowns hat die Universität Innsbruck ihre Coronaschutz-Maßnahmen deutlich verschärft. Der Großteil der Lehrveranstaltungen wird entsprechend der Mitteilung von Rektor Märk in einem Schreiben an die Studierenden, erneut auf Online-Lehre umgestellt. „Ein Schlag ins Gesicht für die Planungssicherheit der Studierenden“, meint der Vorsitz der ÖH Innsbruck. Uni MaßnahmenDie Universität Innsbruck hat bereits vor dem Lockdown mitgeteilt, bis einschließlich 9. Jänner 2022...

Impulsvortrag von Florian Mikl von „Plasticpreneur“ | Foto: Sebastian Goreth/PHT
2

PHT Tirol
Nachhaltiger Werkunterricht für eine bessere Umwelt

INNSBRUCK. Dass der Werkunterricht an Schulen zunehmend digitale Techniken, innovatives Design und Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt, zeigt sich bereits jetzt in der Ausbildung von zukünftigen Lehrern an allgemeinbildenden mittleren und höheren Schulen, für die die Pädagogische Hochschule Tirol im Verbund Lehrbildung WEST die Studienleitung inne hat. „Mit der Lehrplanreform wird an Schulen ein neues Unterrichtsfach eingeführt: „Technik und Design“, statt wie bisher „Technisches und...

Mehr als 100 Luftfiltergeräte kommen am MCI zum Einsatz. | Foto: ©MCI_Kiechl

Für einen sicheren Studienstart
Über 100 Luftfiltergeräte in Hörsälen des MCI

INNSBRUCK. Zum Studienstart kommen in den Hörsälen des MCI Innsbruck über 100 Filtergeräte zur Reinigung und Desinfektion der Raumluft zum Einsatz. Dadurch soll das Risiko mit Coronaviren, Keimen oder ähnlichem in Kontakt zu kommen, minimiert werden. Stark frequentierte BereicheDie Filtergeräte werden am MCI in stark frequentierten Bereichen wie Seminarräumen, Laboren, Büroeinheiten oder Aufenthaltsflächen positioniert. Dadurch soll das Risiko mit Coronaviren, Keimen oder ähnlichem in Kontakt...

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 16. Juli 2025 um 16:00
  • Pippilotta
  • Innsbruck

Ideencafé im Pippilotta – INNklusion beginnt mit deinen Ideen

Wie können Barrieren in unserer Gesellschaft abgebaut werden – in Bildung, Arbeit, Freizeit und Alltag? Das Ideencafé im Café Pippilotta lädt alle Interessierten dazu ein, mitzudenken, mitzureden und gemeinsam neue Lösungsansätze zu entwickeln. Als Einstieg in die interdisziplinäre Lehrveranstaltung INNklusion tauschen wir Ideen aus und sprechen über mögliche Projekte, die wir im Laufe des Semesters gemeinsam umsetzen. INNklusion ist eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung an der Universität...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.