Tempo-30

Beiträge zum Thema Tempo-30

Manuel Parfant, seit 2015 Gemeinderat der Stadt Braunau. | Foto: Die Grünen

Antrag im Braunauer Gemeinderat
SPÖ und Grüne fordern Tempo 30 im Stadgebiet

In der anstehenden Gemeinderatssitzung in Braunau ersuchen SPÖ und Grüne den Bürgermeister, sich für eine leichtere Umsetzung von Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit einzusetzen. BRAUNAU. Das Mobilitätskonzept für die Stadt Braunau wurde einstimmig beschlossen. Eines der Leitprojekte ist eine flächendeckende Geschwindigkeitsbeschränkung von Tempo 30 in der Innenstadt. Die vollständige Umsetzung dieses Leitprojekts ist mit der aktuellen Straßen-verkehrsordnung (StVO) nur schwer möglich. Daher...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Zu viel Verkehr und zu viel Lärm auf der Hernalser Haupstraße. Das wollen die Grünen mit Tempo 30 verbessern. | Foto: mjp
4 Aktion 4

Petition
Grüne fordern Tempo 30 für die Hernalser Hauptstraße

Die Grünen fordern Tempo 30 für die Hernalser Hauptstraße. Befürworter können eine Petition unterschreiben. WIEN/HERNALS. "Stoppt die Abgase, stoppt den Lärm, stoppt die Raserei", lauten die Forderungen der Grünen. Konkret will die Partei um Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Karin Prauhart eine Verkehrsberuhigung auf der Hernalser Hauptstraße erwirken. Die Lösung der Grünen: Tempo 30 vom Gürtel bis zur Güpferlingstraße. „Die Hernalser Hauptstraße leidet unter dem Transitverkehr aus...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Emersberger wünscht sich mehr Sicherheit und weniger Lärm für Moosdorfs Einwohner. | Foto: BRS

Für mehr Lebensqualität
Moosdorfs Bürgermeister fordert Tempo 30

56 Oberösterreichische Gemeinden fordern eine leichtere Umsetzung für Tempo 30 im Ortsgebiet. Darunter auch die Gemeinde Moosdorf im Bezirk Braunau. MOOSDORF. "Der Verkehr auf der B 165 nimmt stark zu", erklärt Manfred Emersberger, Bürgermeister von Moosdorf. Er ist einer von 56 Oberösterreichischen Bürgermeistern, die eine Änderung der Straßenverkehrsordnung fordern. Dadurch soll innerorts das Tempo 30 leichter umsetzbar sein. Unterstützt werden die Gemeinden vom Verkehrsclub Österreich, kurz...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Schon 2020 forderten die Grünen in Thaur 30er-Zonen.  | Foto: Grüne Thaur und Unabhängige
2

Lärmbelästigung
Thaurer AnrainerInnen bekommen zum dritten Mal kein Tempo 30

Es ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch des Lärms. Die Thaurer Grünen setzen sich seit über einem Jahr – bereits mit drei Anträgen – für Tempo 30 auf sieben Straßenzügen im Ortsgebiet ein. Die anderen Gemeinderatsfraktionen sind dagegen oder enthalten sich der Stimme. THAUR. "Bei diesem Thema beiße ich auf Granit", ärgert sich Grünen-Gemeindevorstand Joe Bertsch, der seit genau zwei Jahren für eine Einführung von Tempo 30 auf einzelnen Straßenzügen kämpft. Besonders bitter ist...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Bewohner Günther Sax und August Böhmer, Stadtrat Werner Stöberl, Amtsleiterin Silvia Schmid (Stadt- und Verkehrsplanung), Betriebsleiter Jürgen Stundner (Wirtschaftshof) beim Lokalaugenschein. | Foto: Stadt Krems

Am Steindl, Krems
Beteiligungsprojekt brachte neue Grünrabatte und Tempo 30

Im Frühjahr 2021 fand der erfolgreiche Stadtteildialog Mobilität Am Steindl unter Beteiligung zahlreicher Anwohner statt. KREMS. Durch ein rasches Agieren seitens der Stadt wurde im Zuge der Straßenbauarbeiten im Kraxenweg Grünrabatte zwischen Gehsteig und Fahrbahn eingefügt und eine Verschwenkung zur Verkehrsentschleunigung eingebaut. Tempo 30 Auf Wunsch der Bewohner wurde die Verlangsamung des Autoverkehrs auf Tempo 30 Höchstgeschwindigkeit sowie die Strukturierung der parkenden Fahrzeuge,...

  • Krems
  • Doris Necker
Mit über 20.000 Fahrzeugen täglich ist die Feldkirchnerstraße eine der am stärksten befahrenen Straßen der Stadt. | Foto: MeinBezirk
1

Endloser Kampf gegen Lärm
Anrainer bekommen keinen (Lärm-)Schutz

Seit acht Jahren kämpfen die Anrainer der Feldkirchnerstraße gegen den massiven Straßenlärm, ohne Erfolg. KLAGENFURT. "Wir sehen hier ganz klar die Politik in der Pflicht, endlich ihren Worten Taten folgen zu lassen", sagt eine Anrainerin, die täglich dem Lärm ausgesetzt ist – davon nachts mit offenem Fenster zu schlafen, kann sie nur träumen. Bereits seit 2014 machen sich die Anwohner der Feldkirchnerstraße, insbesondere im Bereich der Kreuzung mit der Grete-Bittner-Straße, für Lärmschutz...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Die Bürgermeister der Verbandsgemeinden im westlichen Mittelgebirge sind sich in Sachen Verkehr einig (v.l.n.r.: Josef Singer, Hansjörg Peer, Christian Abenthung, Markus Haid, Karl-Heinz Prinz, Toni Bucher) | Foto: privat
Aktion 2

Verkehr
Regionale Maßnahmen gegen Verkehrslärm

Der Planungsverband Westliches Mittelgebirge setzt Maßnahmen gegen die Lärmbelästigung durch den Verkehr und vertritt einhellig eine Meinung: "Der Lärmpegel muss nach unten gehen!" „Die Verkehrsbelastung im westlichen Mittelgebirge stößt zunehmend an ihre Grenzen. Vielfach wird von den Menschen der durch den Verkehr verursachte Lärm als sehr belastend empfunden“, so Bgm. und PV-Obmann Christian Abenthung. „Unsere Gemeinden haben vielfach innerorts verkehrsberuhigte Zonen – teilweise für das...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Bürgermeister der Verbandsgemeinden sind sich in Sachen Verkehr einig (v.l.n.r.: Josef Singer, Hansjörg Peer, Christian Abenthung, Markus Haid, Karl-Heinz Prinz, Toni Bucher). | Foto: privat
Aktion 2

Verkehr
Regionale Maßnahmen gegen Verkehrslärm

Der Planungsverband Westliches Mittelgebirge setzt Maßnahmen gegen die Lärmbelästigung durch den Verkehr und vertritt einhellig eine Meinung: "Der Lärmpegel muss nach unten gehen!" „Die Verkehrsbelastung im westlichen Mittelgebirge stößt zunehmend an ihre Grenzen. Vielfach wird von den Menschen der durch den Verkehr verursachte Lärm als sehr belastend empfunden“, so Bgm. und PV-Obmann Christian Abenthung. „Unsere Gemeinden haben vielfach innerorts verkehrsberuhigte Zonen – teilweise für das...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Flashmob: Die Bürgerinitiative Allee Hopp blockierte am 23. Juli den Verkehr. | Foto: Burghardt
1 3

Flashmob: Tempo-30 für die Hörlgasse

Bürgerinitiative Allee Hopp will mehr Lebensqualität ALSERGRUND. Die Bürgerinitiative Allee Hopp blockierte am 23. Juli für einige Minuten den Verkehr in der Hörlgasse, Ecke Wasagasse. Dadurch wollten die rund 50 Teilnehmer der Aktion auf ihre Anliegen aufmerksam machen: Tempo 30, zwei statt der aktuell drei Fahrspuren, ein Radweg und ein paar Bäume. Die Aktion fand unter dem Motto "Lebensqualität hat Vorrang" statt. Ungeduldige Autofahrer halfen mit einem lauten Hupkonzert dabei,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Hermine Kramer
Initiative für weniger Lärm: Franz L., Otto Mittmannsgruber und Ulrike M.
5

Aktion auf der Jägerstraße: Mit Teppichen gegen den Straßenlärm

Bürger wünschen sich Tempo 30 in der Jägerstraße, solange mit dem Umbau noch nicht begonnen wurde. BRIGITTENAU. Gemeinsam legten die Bewohner der Jägerstraße symbolisch ihre Teppiche auf die unbeliebten Pflastersteine. „Wir wünschen uns eine 30er-Zone, damit der Verkehrslärm abnimmt“, so Otto Mittmannsgruber. Auch Ulrike M. hat die Kundgebung mitorganisiert: „Ich lebe seit 35 Jahren in der Jägerstraße. Im Sommer müssen wir wegen der Hitze die Fenster öffnen. Tempo 30 würde für uns die Situation...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Paul Martzak-Görike
Im Ortsgebiet halten laut Messungen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit 80 Prozent der Autofahrer Tempo 30 nicht ein. | Foto: Franz Neumayr

Gemeinden wollen Autoraser verfolgen

FLACHGAU. Seit 1. Jänner dürfen Österreichs Gemeinden keine Radarmessungen mehr durchführen. Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer ist darüber empört. Er spricht von „einem sehr ernsthaften Problem bei der Verkehrssicherheit“. Die derzeitige Gesetzeslage ist nach Ansicht von Helmut Mödlhammer völlig unbefriedigend. „Ein großer Teil der Gemeinden ist verzweifelt, weil keinerlei wirksame Handhabe gegen Raser im Ortsgebiet mehr besteht“, erklärt der Gemeindebund-Präsident. „Die Übertretungen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bezirksblatt Flachgau Süd

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.