Thema der Woche

Beiträge zum Thema Thema der Woche

Klaus Niedermair, Redakteur der BezirksRundschau Linz-Land

Der Adrenalinkick und seine Folgen

BEZIRK (nikl). Eine Kombination aus teuren, "getunten" Boliden und einer langen, geraden Fahrbahn: Vom Treffpunkt – Shell-Tankstelle an der Trauner Kreuzung oder Waschwelt in Leonding – geht der Tachometer dann sofort von null auf weit über einhundert Stundenkilometer. Zu mancher Nachtstunde führt das auf der Wiener Bundesstraße zu Formel-1-artigen Zuständen. Bestes Beispiel eines „Temposünders“ ist der 20-jährige Welser, der vor wenigen Tagen mit 171 km/h in einer 70er-Zone auf der Wiener...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Wirkt oder wirkt nicht? Bilder wie dieses prangen seit Kurzem auch auf den Zigarettenpackungen, die in Österreich verkauft werden. | Foto: Edler
1 4

Eine Maßnahme, die verpufft?

Was bringen die Schockbilder auf den Zigarettenpackerln wirklich? Die WOCHE hat sich umgehört. Bilder sagen mehr als tausend Worte – wahrscheinlich einer der Beweggründe, warum nun auch in Österreich nur mehr Zigarettenpackungen mit den heiß umstrittenen Schockbildern, im EU-Jargon Bild-Text-Warnhinweise, verkauft werden dürfen. Ausnahme: Vorräte an "alten, unbebilderten" Tabakprodukten dürfen noch bis Mai 2017 abgegeben werden. Doch diese Vorräte schwinden schön langsam. Ein Ende mit Schrecken...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Foto: BRS/Archiv
1

Der Sommer wird nicht fad

REGION. Lamawandern in Hargelsberg, Golfschnuppern am Metzenhof, Besuche bei Rotem Kreuz St. Valentin und Feuerwehr St. Pantaleon – die Gemeinden der Region haben sich für die Sommerferien ein abwechslungsreiches Programm einfallen lassen. Rund 50 Veranstaltungen gibt es alleine in Enns. "Im Sommer bieten viele unserer Vereine und Institutionen und auch das Stadtamt Aktivitäten für Kinder und Jugendliche an", sagt Marietta Tsoukalas vom Gemeindeamt Enns. Das Angebot reicht von einem...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Wirkt, wirkt nicht? Bilder wie dieses, prangen seit Kurzem auch auf Zigarettenpackungen. | Foto: Edler
3

Maßnahme, die völlig verpufft?

Was bringen die Schockbilder auf den Zigarettenpackerln wirklich? Die WOCHE hat sich umgehört. Bilder sagen mehr als tausend Worte – wahrscheinlich einer der Beweggründe, warum nun auch in Österreich nur mehr Zigarettenpackungen mit den heiß umstrittenen Schockbildern, im EU-Jargon Bild-Text-Warnhinweise, verkauft werden dürfen. Ausnahme: Vorräte an "alten, unbebilderten" Tabakprodukten dürfen noch bis Mai 2017 abgegeben werden. Doch diese Vorräte schwinden schön langsam. "Es wird keiner...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Diese 15 Leader-Regionen der Steiermark wurden für den Zeitraum von 2014 bis 2020 festgelegt. | Foto: Land Steiermark
2 2

Regionen als Lebensadern stärken

Volle Kraft für die Regionalentwicklung: Gleich auf mehreren Schienen werden regionale Initiativen vom Land gefördert. Abwanderung, Stadt-Land-Gefälle, Speckgürtel – wir kennen sie alle, die Schlagworte, die mehr oder weniger ein und denselben Trend beschreiben: Die Tatsache, dass die Menschen – und nicht nur die Steirer – ihren Geburtsort verlassen und sich in Ballungszentren ansiedeln. Um die steirischen Regionen zu stärken und zu attraktivieren und damit besonders der Abwanderung aus...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Wirkt oder wirkt nicht? Bilder wie dieses prangen seit Kurzem auch auf den Zigarettenpackungen, die in Österreich verkauft werden. | Foto: Edler

Eine Maßnahme, die verpufft?

Was bringen die Schockbilder auf den Zigarettenpackerln wirklich? Die WOCHE hat sich umgehört. Bilder sagen mehr als tausend Worte – wahrscheinlich einer der Beweggründe, warum nun auch in Österreich nur mehr Zigarettenpackungen mit den heiß umstrittenen Schockbildern, im EU-Jargon Bild-Text-Warnhinweise, verkauft werden dürfen. Ausnahme: Vorräte an "alten, unbebilderten" Tabakprodukten dürfen noch bis Mai 2017 abgegeben werden. Doch diese Vorräte schwinden schön langsam. Ein Ende mit Schrecken...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Wirkt oder wirkt nicht? Bilder wie dieses prangen seit Kurzem auch auf den Zigarettenpackungen, die in Österreich verkauft werden. (Foto: Edler) | Foto: Edler
3

Eine Maßnahme, die verpufft?

Was bringen die Schockbilder auf den Zigarettenpackerln wirklich? Die WOCHE hat sich umgehört. Bilder sagen mehr als tausend Worte – wahrscheinlich einer der Beweggründe, warum nun auch in Österreich nur mehr Zigarettenpackungen mit den heiß umstrittenen Schockbildern, im EU-Jargon Bild-Text-Warnhinweise, verkauft werden dürfen. Ausnahme: Vorräte an "alten, unbebilderten" Tabakprodukten dürfen noch bis Mai 2017 abgegeben werden. Doch diese Vorräte schwinden schön langsam. Ein Ende mit Schrecken...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nadine Ploder
So "schön" unkrautfrei wird eine Baumscheibe, wenn Roundup zum Einsatz kommt. | Foto: Foto. Grüne

Es geht auch ohne Gift

In den 1970er Jahren patentiert, kam Glyphosat unter dem Namen „Roundup“ auf den Markt. OBERPULLENDORF (EP). Das Pestizid wirkt systemisch, das heißt, aufgenommen über die Blätter, gelangt es in alle Bestandteile der Pflanze: in Blätter, Samen und Wurzeln. Es lässt sich nicht abwaschen und wird weder durch Erhitzen noch durch Einfrieren abgebaut. Agrargifte zählen zu den meist verbreiteten Problemstoffen und beeinträchtigen unsere Gesundheit, die Artenvielfalt und schaden der Umwelt massiv. Im...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Das Kraftwerk der Tabakfabrik wird zu einem Ort, an dem innovative Prozesse erforscht werden. | Foto: Archipicture

Wird Linz die innovativste Stadt Österreichs?

"Linz soll die innovativste Stadt Österreichs werden", hat Bürgermeister Klaus Luger als großes Ziel ausgerufen. Nicht zuletzt deswegen wurde nach den letzten Gemeinderatswahlen auch ein eigenes Innovationsressort für die Stadt gegründet. "Es mag seltsam klingen, wenn ein Sozialdemokrat das sagt, aber ich möchte ein Klima der Innovation und ein Klima der Offenheit gegenüber Unternehmensgründungen erzeugen", so Luger. Entsprechend wurde im Gemeinderat beschlossen, dass bis Ende 2017 ein...

  • Linz
  • Stefan Paul
Foto: Foto: André Hammon/Fotolia
1

So feiert die Region die Sonnenwende

In den nächsten Wochen werden im Enns-Donauwinkel viele Sonnwendfeuer entzündet. REGION. Die Sonnenwende übt seit jeher eine Faszination auf den Menschen aus. Schon die alten Germanen und Kelten hatten ihre Rituale an diesen Tagen. Auch beim Turnverein Enns ÖTB 1862 wird das groß gefeiert. Am 24. Juni wird am Faustballplatz das sogenannte "Sonnewendfeuer" entzunden. "Der ÖTB ist stark in Trationen verhaftet", erklärt TV-Enns-Obmann Fritz Aichhorn. Die Nächte werden wieder länger, das Ganze habe...

  • Enns
  • Andreas Habringer
In der Tischlerei in St. Stefan stellt Helmut Leitner meisterhafte Arbeiten aus Holz her. | Foto: KK
1 4

Steirisches Handwerk zeigt sich meisterhaft

„Wir kaufen daheim“ auch stärken damit auch die heimischen Meisterbetriebe. STMK, LEOBEN. Wir setzen auf heimische Qualität, Kompetenz und Zuverlässigkeit und „kaufen daheim“ in den Betrieben der Meisterwelten Steiermark. Das sind insgesamt mehr als 60 Unternehmen in 20 Sparten. Die Mitglieder – vom Optikermeister bis hin zur Weberin – sind Meister ihres Fachs und Vertreter steirischer Handwerkskultur. Die Erfolgsformel dabei lautet: traditionsbewusst und zugleich zukunftsorientiert. In den...

  • Stmk
  • Leoben
  • Nadine Ploder
Diese 15 Leader-Regionen der Steiermark wurden für den Zeitraum von 2014 bis 2020 festgelegt. | Foto: Land Steiermark
1 2

Steirische Regionen als Lebensadern stärken

Volle Kraft für die Regionalentwicklung: Gleich auf mehreren Schienen werden regionale Initiativen vom Land gefördert. Abwanderung, Stadt-Land-Gefälle, Speckgürtel – wir kennen sie alle, die Schlagworte, die mehr oder weniger ein und denselben Trend beschreiben: Die Tatsache, dass die Menschen – und nicht nur die Steirer – ihren Geburtsort verlassen und sich immer mehr in den Ballungszentren ansiedeln. Um die steirischen Regionen zu stärken und zu attraktivieren, hat sich die Landesregierung...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nadine Ploder
Klaus Niedermair, Redakteur der BezirksRundschau Linz-Land.

Gemeinsam für unsere Nationalelf

BEZIRK (nikl). Ein 90-Minuten-Fußballkrimi vor einer Großleinwand bei den zahlreichen Public-Viewing-Veranstaltungen oder zuhause mit Freunden. Nach einigen Wochen des politischen "Hickhacks" ist dieses sportliche Großereignis eine willkommene Gelegenheit, gemeinsam mitzufiebern. Ob links oder rechts, ob Mann oder Frau: Ab dem 10. Juni besteht die beste Möglichkeit, wieder zusammenzuwachsen. Zum ersten Mal hat sich ein österreichisches Nationalteam auf sportlichem Wege für eine Euro...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Urlaub in der Steiermark boomt: 2015 war das bisher erfolgreichste Jahr im steirischen Tourismus. | Foto: Steiermark Tourismus/Ikarus
6

Mehr als 1.000 und eine Nacht in der Steiermark

2015 war das Jahr der Rekorde im steirischen Tourismus. Die WOCHE hat die Nächtigungszahlen im Detail. Die Steiermark als Urlaubsland ist "in": Wen wundert's? Kann unser Bundesland doch bei Bergfexen, Weinliebhabern, Wellnesssuchenden und Kulturbeflissenen gleichermaßen punkten. Über 11 Millionen Nächtigungen verzeichnete man laut Statistik Austria im vergangenen Jahr in der Steiermark. Spitzenreiter ist dabei der Bezirk Liezen – sowohl im Sommer als auch im Winter Magnet für all jene, die es...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Sportwissenschafter Gerhard Zallinger aus Pucking mit David Alaba, einem seiner prominenten Schützlinge. | Foto: Lui

Linz-Land hat das EM-Fieber erfasst

BEZIRK (nikl). „Im Grunde sind die Spieler fit, den letzten Schliff erarbeiten wir in den kommenden Tagen bis Frankreich“, sagt Sportwissenschafter Gerhard Zallinger. Nach früheren Stationen als Konditionstrainer für den Bundesligisten Austria Wien und für Panathinaikos Athen sowie für Tennisprofi Daniel Köllerer ist der Puckinger seit 1. November 2011 auch im ÖFB-Trainer-Team von Teamchef Marcel Koller. „Als Sportwissenschafter arbeite ich an der Schnittstelle zwischen Medizin und...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Public Viewing am Ennser Hauptplatz wie vor zwei Jahren bei der WM wird es heuer nicht geben. | Foto: BRS/Archiv
1

Die ganze Region ist in "Europhorie"

Ein paar Glückliche fahren zur EM nach Frankreich. Die anderen können zuhause gemeinsam schauen. REGION. Markus Ebner aus Kronstorf ist einer der Glücklichen. Er fährt zur Fußball-Europameisterschaft nach Frankreich. Für das Spiel Österreich-Ungarn am 14. Juni in Bordeaux hat der Hobbykicker Karten bekommen. "Ich freue mich schon sehr darauf. Wann kommt man sonst nach Bordeaux", fragt Ebner. Zu viert fliegen sie am Tag vor dem Spiel von Berlin nach Frankreich. Neben Fußball soll auch Zeit für...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Markus Bankhofer, Gerald Schuster und Walter Aichinger (v.l.) präsentieren die "Litz-Rallye".
2

"So ein Haus gibt es nur hier in Litzlberg"

Im Erlebnishaus "Litz" vermittelt das Rote Kreuz mit Spaß und Technologie humanitäre Werte. SEEWALCHEN (rab). Bereits seit den 1950er-Jahren gibt es das Jugendrotkreuzhaus in Litzlberg. "Es war eine Schenkung von den amerikanischen Besatzungssoldaten, in dem bald ein kleines Schulungszentrum eingerichtet wurde", weiß Erich Haneschläger, Landesgeschäftsleiter des OÖ. Roten Kreuzes. Seither ist das Jugendhaus mit 74 Betten zum größten Beherbergungsbetrieb am Attersee angewachsen. Neben...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Mit einem Griff ist alles da: Nahversorger bieten alles, was man braucht und oft sogar noch mehr. | Foto: bilderbox
2

Wohin, wenn die Milch ausgeht?

Ins Geschäft ums Eck, wäre die logische Antwort. Ist es aber nicht, müssen doch immer mehr Gemeinden ohne Nahversorger auskommen. Die Butter, die Milch, das Brot – was unsere Großeltern meist noch beim Greißler ums Eck gekauft haben, holen wir uns heute im Super- oder Hypermarkt im Rahmen des Wochenend-Großeinkaufs. Den "kleinen" Lebensmittelhändler im Ort suchen wir maximal noch für das auf, was bei der Einkaufsfahrt vergessen wurde. Für die Nahversorger ein Todesurteil, denn von diesen...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Klaus Niedermair, Redakteur der Bezirksrundschau Linz-Land.

Der Umweltschutz geht uns alle an

ANSFELDEN (nikl). Im März hat sich in einer Ausgabe der BezirksRundschau alles rund um das Thema Holz gedreht. Im April wurde eine Zeitung ganz im Zeichen der Zukunft gestaltet. Heute halten Sie die „Umwelt-Rundschau“ in den Händen. Jedes Ressort enthält Artikel zur Natur, zur Nachhaltigkeit oder zum Umweltschutz. Sie finden Artikel zur Sonnenschule und zu Flurreinigungsaktionen, lesen Portraits über Menschen oder Vereine, die sich der Natur verschrieben haben, und werden über Unternehmen...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Das Team des „Murkauf“ freut sich über das Bestehen des Nahversorgers. Foto: Waldhuber

Wohin, wenn die Milch ausgeht?

Die Murtaler Zeitung und WOCHE Murtal setzen den Themenschwerpunkt „Wir kaufen daheim“. MURTAL. Die Butter, die Milch, das Brot – was unsere Großeltern meist noch beim Greißler ums Eck gekauft haben, holen wir uns heute im Super- oder Hypermarkt im Rahmen des Wochenend-Großeinkaufs. Den „kleinen“ Lebensmittelhändler im Ort suchen wir maximal noch für das auf, was bei der Einkaufsfahrt vergessen wurde. Für die Nahversorger ein Todesurteil, denn von diesen Minieinkäufen können sie kaum ihr...

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Durch die Gründung eines Vereines und eine Bausteinaktion wurde die Nahversorgung in St. Georgen an der Stiefing gesichert.
1 3

Einkaufen ums Eck: St. Georgen hat Weg gefunden

In St. Georgen an der Stiefing wurde ein Verein gegründet, um Nahversorgung zu sichern. Wohin, wenn die Milch ausgeht? Ins Geschäft ums Eck wäre die logische Antwort. Ist es aber nicht, müssen doch immer mehr Gemeinden ohne Nahversorger auskommen. Die Butter, die Milch, das Brot – was unsere Großeltern meist noch beim Greißler ums Eck gekauft haben, holen wir uns heute im Super- oder Hypermarkt im Rahmen des Wochenend-Großeinkaufs. Den "kleinen" Lebensmittelhändler im Ort suchen wir maximal...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der Greißler ums Eck ist praktisch, doch immer mehr Gemeinden müssen bereits ohne Nahversorger auskommen. | Foto: Bilderbox
3

Wohin gehen, wenn die Milch ausgeht?

Idealerweise ins Geschäft ums Eck, wäre die logische Antwort. Doch immer mehr Gemeinden müssen ohne Nahversorger auskommen. Die Butter, die Milch, das Brot – was unsere Großeltern beim Greißler ums Eck gekauft haben, holen wir uns heute sehr oft im Super- oder Hypermarkt im Rahmen des Wochenend-Großeinkaufs. Den "kleinen" Lebensmittelhändler im Ort suchen wir maximal noch für das auf, was bei der Einkaufsfahrt vergessen wurde. Für die Nahversorger ein Todesurteil, denn von diesen Minieinkäufen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
2

Einkaufen daheim sichert Zukunft

Immer mehr Gemeinden müssen ohne Nahversorger auskommen und haben kein Geschäft vor Ort. Die Butter, die Milch, das Brot – was unsere Großeltern meist noch beim Greißler ums Eck gekauft haben, holen wir uns heute im Super- oder Hypermarkt im Rahmen des Wochenend-Großeinkaufs. Den "kleinen" Lebensmittelhändler im Ort suchen wir maximal noch für das auf, was bei der Einkaufsfahrt vergessen wurde. Für die Nahversorger ein Todesurteil, denn von diesen Minieinkäufen können sie kaum ihr Überleben...

  • Stmk
  • Weiz
  • Antonia Strempfl
Foto: Goodluz/panthermedia
1

Landwirte leiden unter Milchpreis

Von einer dramatischen Situation reden die Experten. Die Milchproduzenten geraten unter Druck. REGION. Die aktuelle Milchpreis-Entwicklung setzt immer mehr Milchbauern unter Druck. "Mit diesen Preisen ist keine ordentliche Entlohnung möglich", sagt Johann Steindl. Er betreibt das Mühlbergergut in Hargelsberg. 45 Milchkühe hat er dort, damit liegt er mit seinem Betrieb über dem Österreich-Schnitt. Wirtschaftlich überleben könne er nur, weil einen Ab-Hof-Verkauf betreibt. Die Übergabe des Hofes...

  • Enns
  • Andreas Habringer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.