Therapie

Beiträge zum Thema Therapie

Michael fühlt sich wie ein Superheld bei den Therapien. | Foto: Diakoniewerk
3

Therapie in Kitzbühel
Frühzeitige Therapien bewirken viel bei Kindern

In Kitzbühel findet ein zehnjähriger Bub dank gezielter Unterstützung des forKIDS Therapiezentrums den Weg zu mehr Konzentration und Eigeninitiative. KITZBÜHEL. Michael ist stolz: In seiner letzten Deutschschularbeit hat er ein „Gut“ erreicht. Bereits seit Wochen ist diese Schularbeit ein wichtiges Thema. Michael ist zehn Jahre alt, besucht die 4. Klasse Volksschule und hat hart dafür gearbeitet, dass ihm das gelingt. Ihm fällt das Lesen und Schreiben nicht so leicht wie vielen anderen Kindern....

Ein eindrucksvolles Bild: Die Masterson Method Therapeutin Chiara Mair hat eine neue Berufung gefunden. | Foto: privat
5

Chiara Mair
Verletzung öffnete die Türen für eine neue Berufung

Chiara Mair aus Götzens hat bekanntlich ihre Weltcup-Karriere aufgrund einer Verletzung beendet. Es war der Startschuss für eine neue Berufung, der sich die ehemalige Skirennläuferin jetzt mit aller Kraft widmet. Chiara Mair wird in den nächsten Wochen in der beliebten BEZIRKSBLÄTTER-Serie "Fit in den Winter" dafür sorgen, dass niemand unvorbereitet in die Wintersaison starten muss. Zum Auftakt gibt es die - spannende - Geschichte, warum sie ihre Karriere beendet hat und welcher neuen Berufung...

Die Kooperative Familienberatung GmbH am Standort in Wörgl. Elias Winkler und Dr. Engelbert Winkler (v.l.). | Foto: Nimpf
10

Kooperative Familienbetreuung Wörgl
Revolution in der Therapie und Jugendarbeit

Dr. Engelbert Winkler hat die Familienbetreuung revolutioniert, indem er den Fokus auf die Ressourcen der Menschen gelegt hat. Seine Pionierarbeit reicht von der Einführung innovativer Kurzzeittherapien bis zur Entwicklung einer Neurostimulations-Lampe. WÖRGL, JENBACH, ST. JOHANN. "Wenn sich die Einstellung ändert, ändert sich alles andere automatisch mit" – so bringt Dr. Engelbert Winkler seine Idee der lösungsorientierten Ansätze bei der Kooperative Familienbetreuung GmbH auf den Punkt. Seit...

Neben einer Herausforderung für das Gesundheits- und Sozialsystem bedeutet die Erkrankung Demenz vor allem eine tiefgreifende Lebensveränderung für die Betroffenen und ihre Bezugspersonen. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Pilotprojekt
Demenzkoordinatoren beginngen 2024 ihre Arbeit

Ab Sommer 2024 werden rund 100 Demenz-PatientInnen von DemenzkoordinatorInnen begleitet. Zusätzlich soll eine digitale Plattform den Dokumentationsprozess erleichtern.  TIROL. In Tirol leben hochgerechnet derzeit 13.000 Menschen mit einer Demenzerkrankung. Neben einer Herausforderung für das Gesundheits- und Sozialsystem bedeutet die Erkrankung vor allem eine tiefgreifende Lebensveränderung für die Betroffenen und ihre Bezugspersonen. Schnelles Handeln ist entscheidendNach der Diagnose bedarf...

Johanna Widmann, Anna Schmid, Katharina und Michael Koidl mit "Oskar". | Foto: Kogler
2

Tag der offenen Tür
Synergie Mensch öffnete die Türen

In St. Johann konnten die Räume und Angebote von Synergie Mensch erkundet werden. ST. JOHANN. Zum Tag der offenen Tür luden Katharina und Michael Koidl mit Partnern in die Räumlichkeiten von "Synergie Mensch – Kompetenzzentrum für Körper & Geist" im Koasapark. Das Unternehmen wurde von den Koidls ebenso in einem Impulsvortrag präsentiert wie das Angebot "Mediation" (Stefan Pletzer) und das Thema "Gelingende Wandel beginnt im Bewusstsein" (Petra Jäger). Zahlreiche Besucher nutzen die...

Am 14. November findet wieder der Weltdiabetestag statt. Passend dazu erscheint auch der Jahresbericht des Diabetesregisters Tirol. | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)
2

Weltdiabetestag
41.000 diagnostizierte DiabetikerInnen in Tirol

Diabetes mellitus gehört zu einer der größten gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie Gesundheitslandesrätin Hagele zum Weltdiabetestag am 14. November betont. Rechtzeitig erscheint nun auch der Jahresbericht des Diabetesregisters Tirol. TIROL. Das Diabetesregister Tirol bietet qualitätsgesicherte Daten, um eine bessere Entscheidungsfindung heranziehen zu können. Diese würden Rückschlüsse auf die Qualität der Betreuung von Diabetespatienten zulassen und ermöglichen eine...

Was ist Musiktherapie und welche Ziele hat diese spezielle Therapieform? In diesem Beitrag erfahrt ihr mehr dazu. | Foto: Pixabay/Elf-Moondance (Symbolbild)
3

Musik in Tirol
Musiktherapie – wie funktioniert das?

Wer hat schon mal von Musiktherapie gehört? Musik zum Entspannen und runter kommen, kennt sicher jeder, doch der gezielte Einsatz von Musik, zur Erhaltung und Förderung der seelischen, körperlichen und geistigen Gesundheit, das ist einem Musiktherapeuten vorbehalten.  TIROL. Der Begriff "Musiktherapie" umfasst tatsächlich mehrere musiktherapeutische Konzepte. Dabei werden tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutisch-lerntheoretische, systemische, anthroposophische und...

 Katharina und Michael Koidl sind die Gründer. | Foto: Kogler
14

Neues Gesundheitsangebot
"Synergie Mensch" will viel und viele "bewegen"

Synergie Mensch: Neue Anlaufstelle für ganzheitliche Gesundheit und Coworking in St. Johann. ST. JOHANN. In St. Johann hat im August ein neues Unternehmen seine Pforten geöffnet: Synergie Mensch im Koasapark. Diese Einrichtung kombiniert therapeutische Angebote, individuelle Beratung und Coaching-Services mit modernen Coworking-Möglichkeiten für Gesundheitsberufe. Vielfältige DienstleistungenSynergie Mensch bietet eine breite Palette hochwertiger Dienstleistungen an – von...

Angst vor dem nächsten Schultag? Kinder, die unter Schulangst leiden, brauchen unsere Unterstützung. Was ihr sonst noch unternehmen könnt, erfahrt ihr in diesem Beitrag. | Foto: shutterstock (Symbolbild)
4

Familie in Tirol
Wie ihr eure Kinder bei Schulangst unterstützen könnt

Schulstart bedeutet für die meisten Kinder, ihre Freunde wieder zusehen und schlichtweg in eine neues Schuljahr mit neuem Unterrichtsstoff zu starten. Doch für einige Kinder ist das näherrückende Datum eine angsterfüllende Vorstellung. Schulangst ist ein leider unterschätztes Thema. Wir geben einige Tipps, was man gegen diese Ängste machen kann. TIROL. Wenn ein Kind mit Schulangst zu kämpfen hat, ist dies meist eine herausfordernde Situation für die Eltern. Wie kann man dem betroffenen Kind...

Heute, Dienstagnachmittag, trafen sich VertreterInnen aus Politik, Tiroler Kinder- und Jugendhilfe sowie dem Gesundheitsbereich zu einem Runden Tisch im Fohringerhaus in Innsbruck. | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
2

Soziales
Betreuung und Unterstützung für Minderjährige in Tirol

Vor kurzem gab es einen Runden Tisch zum Thema: "Betreuung und Unterbringung von Minderjährigen". Dabei lud LRin Pawlata VertreterInnen aus Politik, Tiroler Kinder- und Jugendhilfe sowie Gesundheitsbereich zum Austausch ein. Minderjährige mit Suchtproblemen, psychischen Problemen oder mit familiären Konflikten standen im Fokus.  TIROL. Wenn Kinder und minderjährige Jugendliche in Tirol aus verschiedenen Gründen nicht in ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen können, bietet die Tiroler Kinder- und...

Man würde in der psychosozialen Versorgung von Kindern und Jugendlichen aktuell vor der Herausforderung stehen, ausreichend Therapieplätze zur Verfügung stellen zu können. | Foto: unsplash/Marco Bianchetti (Symbolbild)
2

Medizinische Versorgung
Kinder- und Jugendpsychotherapie Zuhause?

Diese Woche setzt sich die Landes-Zielsteuerungskommission (L-ZK) zusammen, um einige Dinge in Sachen pflegerischer und medizinischer Versorgung zu beschließen. Unter anderem wurde der Start des Home Treatments in der Kinder- und Jugendpsychiatrie festgelegt. TIROL. Bezüglich des Home Treatments in der Kinder- und Jugendpsychiatrie wurden die Tiroler Kliniken mit der weiteren Umsetzung des Pilotprojektes beauftragt. Zudem wurde auch die Förderung von Projekten im Bereich der integrierten...

Über 1.000 Herzinfarkte werden in Tirol von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie und Angiologie) jedes Jahr versorgt. | Foto: unsplash/jesse orrico (Symbolbild)
2

Medizin
Austausch: Forschungserkenntnisse zu Herzinfarkt und Co.

Die Behandlungsmethoden für PatientInnen mit Herz-Kreislauferkrankungen verbessern sich stetig. In Sachen Akutversorgung ist in Tirol vor allem das Herzinfarktnetzwerk gefragt. Neue Forschungskenntnisse werden jetzt erneut beim wichtigsten und größten Medizinkongress für Kardiologie in Österreich ausgetauscht. Veranstalter ist die Univ.-Klinik für Innere Medizin III. TIROL. Der akute Herzinfarkt und seine Folgeerkrankungen sind für über 50 Prozent der kardiovaskulären Todesursachen...

v. l.: Katharina Schuierer-Aigner (Abteilungsvorständin und Vorsitzende des Beirats für psychosoziale Versorgung), LRin Eva Pawlata, Alex Hofer (Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie I) und Barbara Sperner-Unterweger (Direktorin der Universitätsklinik für Psychiatrie II). | Foto: © Land Tirol/Milicevic
2

Psychosoziale Versorgung
Auswirkungen der Corona-Pandemie im Fokus

Im Landhaus in Innsbruck tagte zum ersten Mal die Plattform Psychosoziale Versorgung Tirol. Zahlreiche VertreterInnen aus rund 40 Einrichtungen inTirol sowie des Landes nahmen daran teil. Im Rahmen der Veranstaltung wurde zu aktuellen Entwicklungen und bereits erfolgreich umgesetzten Projekten informiert. TIROL. Zur Veranstaltung geladen hatte der Beirat für psychosoziale Versorgung, dessen Geschäftsstelle in der Abteilung Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe des Landes angesiedelt ist. Die...

Die Studienergebnisse sollen zu einem höheren Anteil von leitliniengestützten medizinischen Therapien bei Herzinsuffizienz führen, um somit Krankenhausaufenthalte und Sterblichkeitsraten langfristig weiter reduzieren. | Foto: Pixabay/ Robina Weermeijer (Symbolbild)
2

Gesundheit
Therapieoptimierung bei Herzinsuffizienz?

Ein neues softwaregestütztes Therapieoptimierungsmodul soll behandelnde ÄrztInnen nun aktiv bei der Optimierung der Arzneimitteltherapie von PatientInnen mit Herzinsuffizienz unterstützen. Das Land Tirol fördert die dazugehörige Studie. TIROL. 30.000 TirolerInnen leiden an einer Herzschwäche. Krankenhausaufenthalte und eine hohe Sterblichkeitsrate gehen mit dieser Krankheit einher. Besonders nach einer akuten Verschlechterung ist eine Optimierung der leitliniengestützten medikamentösen Therapie...

Zogen heute, Mittwoch, im Psychosozialen Zentrum Innsbruck eine erste Bilanz, v. l.:Standortleiterin Alexandra Steiner-Mangweth, LRin Eva Pawlata und GF Michael Wolf. | Foto: © Land Tirol/Feuersinger
3

Psychische Gesundheit
Erste Bilanz der „Psychosozialen Zentren Tirol“

Gut ein Jahr gibt es die "Psychosozialen Zentren Tirol" bereits. Mittlerweile konnte eine erste Bilanz gezogen werden.  TIROL. Insgesamt fünf Psychosoziale Zentren wurden in Tirol errichtet. In Kooperation mit den psychosozialen Einrichtungen pro mente tirol, Psychosozialer Pflegedienst und start pro mente wurden in Innsbruck, Imst, Reutte, Wörgl und Lienz Beratungsstellen eingerichtet.  Erste Anlaufstelle und Eingliederung in psychosoziale AngeboteAls Erstanlaufstellen für Menschen mit...

Dieses Jahr bereits beim Gesundheits-Check gewesen? Die ÖGK schickt Erinnerungs-Post in Tirol aus.  | Foto: unsplash/Mufid Majnun (Symbolbild)
2

ÖGK
Dieses Jahr schon beim Gesundheits-Check gewesen?

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) wird in der kommenden Woche in Tirol Einladungen zur Vorsorgeuntersuchung an Personen schicken, die bei der ÖGK versichert sind und noch nie oder schon länger keinen Gesundheits-Check gemacht haben.  TIROL. 36.000 Einladungen wird die Gesundheitskasse in Tirol ausschicken. Personen, die noch nie oder schon länger keine Vorsorgeuntersuchung gemacht haben und bei der ÖGK versichert sind, werden also Post bekommen.  Krankheiten verhindernDr. Andreas...

Frauen erfahren nach wie vor eine hohe Benachteiligung, wenn es um die medizinische Versorgung geht. Hier erfahrt ihr, was sich inzwischen getan hat und was es noch alles zu tun gibt. | Foto: unsplash/Alexander Grey (Symbolbild)
4

Frauen im Fokus
Gender Health Gap: Medizinische Benachteiligung

Nicht nur im Alltag und im Arbeitsleben müssen Frauen mit Benachteiligungen leben. Wenn es um ihre Gesundheit geht, haben Frauen einen großen Nachteil: die Medizin ist männlich. Genauer gesagt: Therapien wurden zum großen Teil für Männer konzipiert. Medikamente wurden für Männer und Frauen fast immer gleich verschrieben. Doch seit einiger Zeit weiß man: je nach Geschlecht braucht es eine andere Dosis. Leider kommt dieses Umdenken für viele Frauen zu spät, denn die unpassenden Dosen hatten...

Foto: Pixabay/TesaPhotography (Symbolbild)
2

Weltdiabetestag
Diabetesregister Tirol für qualitative Therapie

Am 14. November wird wieder der Weltdiabetestag begangen. Allein in Tirol leben 55.000 DiabetikerInnen. Aus diesem Anlass macht auch Gesundheitslandesrätin Hagele auf das Diabetesregister Tirol aufmerksam.  TIROL. Neben Herz-Kreislauferkrankungen und Krebserkrankungen zählt Diabetes zu den gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie Gesundheitslandesrätin Hagele erläutert. Deswegen ist es auch so wichtig, qualitätsgesicherte Daten zur Entscheidungsfindung heranzuziehen, so...

Durchschnittlich erleiden in Tirol jeden Tag vier Personen einen Schlaganfall. Tritt dieser Fall ein, ist vor allem Zeit ein ausschlaggebender Faktor, denn je schneller ein Schlaganfall erkannt wird, umso besser sind die Chancen auf Heilung. | Foto: Pixabay/harishs (Symbolbild)
2

Welt-Schlaganfalltag
Gute Rehabilitation mit "Schlaganfallpfad Tirol"

Der 29. Oktober steht unter dem Zeichen des "Welt-Schlaganfalltags". Jährlich gibt es rund 1.500 Schlaganfälle allein in Tirol. Damit die PatientInnen eine gute Rehabilitation genießen, wurde für Tirol der "Schlaganfallpfad Tirol" entwickelt.  TIROL. Durchschnittlich erleiden in Tirol jeden Tag vier Personen einen Schlaganfall. Tritt dieser Fall ein, ist vor allem Zeit ein ausschlaggebender Faktor, denn je schneller ein Schlaganfall erkannt wird, umso besser sind die Chancen auf Heilung. Den...

Birgit Obermüller und Dominik Oberhofer setzen sich für Inklusionspädagogik ein. | Foto: NEOS
2

Bildungstour
NEOS machen sich für Inklusion an Schulen stark

Dominik Oberhofer, NEOS Spitzenkandidat: „Wir sind die Lobby der Kinder und fordern einen proaktiven Plan, um Schulen inklusionsfit zu machen.“ BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Die NEOS starteten am 30. August ihre Bildungstour in Kitzbühel zum Thema Inklusion an Schulen mit Bildungsexpertin Birgit Obermüller. NEOS-Spitzenkandidat Dominik Oberhofer hebt die Expertise der Listenzweiten auf der Landesliste hervor: „Obermüller ist die einzige ausgebildete Sonderschulpädagogin, die der Tiroler Landtag...

Bei einer Blasenentzündung sollte dem Körper viel Flüssigkeit in Form von ungesüßten Getränken zugeführt werden. | Foto: ESB Professional/Shutterstock.com

Harnwegsinfekt
Therapien abseits der Antibiotikagabe

Über 50 Prozent der Frauen leiden einmal im Leben an einem Harnwegsinfekt, 20–30 Prozent von ihnen öfter. Ab dem 50. Lebensjahr sind auch Männer vermehrt von der Erkrankung betroffen. ÖSTERREICH. Bei einem Harnwegsinfekt ist der Griff zum Antibiotikum nicht immer notwendig und sollte aufgrund der Zunahme der Resistenzen wenn möglich vermieden werden. Betroffenen steht eine breite Palette von Alternativen für die Vorbeugung und frühzeitige Behandlung zur Verfügung. Rasche HilfeUm einem...

  • Ines Pamminger
Viele Werkstücke wurden präsentiert und gekauft. | Foto: Schritt für Schritt
7

Schritt für Schritt
Erster Weihnachtsbasar bei Schritt für Schritt

HOPFGARTEN, SCHWOICH. Bis zuletzt wurde beim Vereinf "Schritt für Schritt" gezittert, ob denn der Weihnachtsbasar noch stattfinden kann. Aber mit einem umfangreichen Präventions-Konzeptes konnte der Basar durchgeführt werden. Somit konnten die vielen schönen Werkstücke, die im Verein erstellt wurden, präsentieren werden. Seit Anfang Juni hatte das gesamte Team und die Kinder fleißig gebastelt, gewerkt, eingekocht, genäht ... Der erste Weihnachtsbasar wurde zum großen Erfolg. Für die Kinder, die...

14. November Weltdiabetestag
Diabetes in der Pandemie?

TIROL. Am 14. November wird der offizielle Weltdiabetestag begangen. Zu diesem internationalen Tag der Sensibilisierung lud die Innsbrucker Diabetes-Expertin Susanne Kaser zum Gespräch.  Wie geht es Menschen mit Diabetes in der Pandemie?Laut der Diabetes-Expertin Kaser war die Diabetesambulanz in Innsbruck, während des ersten Lockdowns nur wenige Tage für Vor-Ort Besuche geschlossen, eine telefonische Beratung war durchgehend möglich. Auch nach der kurzen Schließung hätten sich nur wenige von...

Forschung in Tirol
Therapieoptionen bei Long-Covid erforschen

TIROL. In der letzten Regierungssitzung einigte man sich auf eine Förderung zur Erforschung und Entwicklung von Therapieoptionen in Tirol bei Langzeitsymptomen der Coronavirusinfektion aber auch von anderen Virusinfektionen. Chronische Symptome nach InfektionDie Symptome sind zahlreich: Müdigkeit, Brustschmerzen, Schlafstörungen, kognitive Beeinträchtigungen oder depressive Stimmung. Dies alles können Langzeitfolgen nach einer Covid-19-Infektion sein, die über mehrere Wochen bis Monate anhalten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.