Tierschutz

Beiträge zum Thema Tierschutz

Im Villacher Tierheim werden die Tiere liebevoll umsorgt | Foto: Kärntner Tierschutzverein Villach

Fellnasen in Coronazeiten
Erst geliebt, dann lästig?

Corona-Tiere: In vielen Villacher Haushalten gab es während der Krise fellig, zuckersüßen Familienzuwachs. VILLACH. Wir alle haben sie gespürt, die Einsamkeit während der Corona-Lockdowns. Für viele Menschen ein Grund für tierischen Familienzuwachs - ob Hund, Katze oder Maus: Hauptsache Gesellschaft. Und warum auch nicht, Tiere geben schließlich Geborgenheit, bereichern den Alltag und machen schlicht und einfach glücklich. Doch was passiert jetzt, wo das gesellschaftliche Leben wieder in vollem...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung

Das war die Woche im Ybbstal
Pensionierte im Corona-Dienst, Waidhofner Landesmeister und vier verettete Katzerl

Die Bezirksblätter haben auch diese Woche die wichtigsten Ybbstaler Meldungen der vergangenen Tage für Sie zusammengefasst. Glück im Unglück hatten vier kleine flauschige Waisenkinder. "Beim Wirtschaftspark Kematen in der Forstheide beim Kreisverkehr Richtung Wirtschaftspark wurde eine Katze angefahren", erzählt Egon Kuttner vom Tierschutzverein Ybbstal. Kematner retten Katzenbabys vor Hungertod Alexander Grabner konnte in einem sehr starken Rennen den Landesmeistertitel für die Sportunion...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller

Radiosendung über Klima.-und Tierschutz
Kälbertransporte verhindern -Nutztierhaltung und Klimaschutz

Nicht verpassen!!! Meine heutige Sondersendung meiner Senderreihe KULUR und TIERRECHTE  auf FREIRAD, dem freien Radio Innsbruck!!! Mit Elan und viel positiven Informationen!!! 7.April 2021, 17 Uhr THEMEN: 🚛Tiertransporte verhindern🌎 - Vortrag von Ann-Kathrin Freude, Kampagnenleiterin des Vereins gegen Tierfabriken über Tiertransporte - Nutztiere und Klimawandel: Warum verursacht die Nutztierhaltung so viele Treibhausgase? - Vegane Ernährung, Gut für das Klima und meine Gesundheit? Alle...

  • Tirol
  • Nicole staudenherz
Die Schützlinge in Österreichs größtem Tierheim können - nach Terminvergabe - wieder abgeholt werden. | Foto: TSA

Tierschutz Austria
Tiervermittlung ab 9. Dezember wieder geöffnet

Aufgrund der geltenden COVID-19 bedingten Verschärfungen sah sich auch Tierschutz Austria (TSA) gezwungen, den Besucherstrom auf dem Gelände des Tierschutzhauses, Österreichs größtem Tierheim, einzuschränken. Ab 9. Dezember ist die Tiervergabe wieder geöffnet. WIEN. Aufgrund der Lockerungen der COIVD-19 Maßnahmen wird im Tierschutzhaus von Tierschutz Austria (TSA), Österreichs größtem Tierheim, die Tiervermittlung ab Mittwoch, 9. Dezember 2020 wieder geöffnet – allerdings mit vorheriger...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Regenwaldzerstörung in Brasilien | Foto: Carl de Souza/AFP/Getty
1 2 6

Ernährung muss umgestellt werden
Corona Maßnahmen sind reine Symptombekämpfung

850.000 Viren haben das Potential auf den Menschen übertragen zu werden. Ein Verbot von Wildtiermärkten, Natur- und Artenschutz sowie eine Umstellung der Ernährung hat höchste Priorität. Naturzerstörung fördert PandemienMassive Regenwaldzerstörung für Tierprodukte, Massentierhaltung, Gülle, Palmölplantagen, Wildtiermärkte und und und. Die Liste der Ausbeutung von Natur und Tier ist lang. Nun findet die Umweltministerin Fr. Schulze aus Deutschland klare Worte. "Die Naturzerstörung ist die Krise...

  • Wien
  • David Sonnenbaum

Kommentar
Verantwortung liegt bei jedem von uns

Berichte über Wilderer sind eine traurige Wahrheit, die wir alle kennen. Oft hört man von solchen Vorgängen in Afrika, wo viele geschützte Tiere bedroht sind. Besonders im Moment nutzen Wilderer die Abwesenheit von Touristen in Südafrika aus, um Jagd auf Nashörner zu machen. Jedoch ist auch der Flachgau von Wilderei betroffen. Der letzte Vorfall vor Kurzem bei St. Georgen brachte die Polizei wieder auf die Spur eines sich womöglich seit zwei Jahren im Grenzraum Flachgau/Oberösterreich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Drolliger Geselle: Der kleine Waldkauz sollte allerdings nicht "gerettet" werden. | Foto: H. Schulz
3 4

"Ästlinge und Nestlinge"
Tierschützer bitten um sorgfältigen Umgang mit Jungvögel

Der Spaziergang in der nahen Natur ist aktuell eines der wenigen Freizeitvergnügen, das uns noch vergönnt ist. Beim Spaziergang im Wald oder auf Feldwegen, allein oder mit der Familie, sollte aber allen bewusst sein, dass diese Gebiete das Zuhause unzähliger Wildtiere sind. Ganz besonders wichtig ist der Schutz verschiedener Vogelarten – viele brüten derzeit im Wald, am Waldrand oder an den Ufern von Seen und Bächen. Auf diese gilt es Acht zu geben, jedoch: Nicht jedes Vogelbaby, das schutzlos...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Die Villacherin Sandra Planer ist Regionalkoordinatorin des Tierschutz-Volksbegehren und Ansprechpartnerin in Kärnten. | Foto: Privat
2

Kärnten-Koordinatorin
"Tierschutz-Volksbegehren kommt jetzt in Fahrt"

Das Tierschutz-Volksbegehren ist auf dem finalen Weg ins Parlament. Wegen der Corona-Krise entschieden die Initiatoren, die erste Phase frühzeitig zu beenden und die Eintragungswoche um mehrere Monate vorzuziehen. Grund dafür sind laut Kärntens Länderkoordinatorin Sandra Planer die aktuellen Veranstaltungsabsagen. KÄRNTEN. Der Erfolg des Tierschutz-Volksbegehrens (siehe "Zur Sache" unten) hängt von Informations-Veranstaltungen, Kooperationen und Bewusstseinsbildung durch persönliche Gespräche...

  • Kärnten
  • Sabine Rauscher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.