Tipps

Beiträge zum Thema Tipps

Kratzen bis die Finger abfallen. | Foto: ulianna19970 - Fotolia.com

Ruhe bewahren bei Lausbefall

Mit mangelnder Hygiene hat ein Lausbefall in der Regel nichts zu tun, es gibt also keinen Grund, sich zu schämen. Während Kinder meistens recht wenig von der Schule halten, sind Kopfläuse nahezu begeistert von der Lehreinrichtung. Denn hier können sich die kleinen Ungeziefer besonders gut verbreiten. Für Eltern wiederum bedeutet das oftmals ein regelrechtes Chaos, da jeder Schüler auf einen möglichen Befall untersucht werden muss. Shampoo und durchatmen Spezielle Shampoos sind im Normalfall das...

  • Michael Leitner
Anlässlich des Ferienendes gibt die Polizei Tipps für mehr Sicherheit am Schulweg. | Foto: Sandor Jackal/fotolia

Tipps für mehr Sicherheit am Schulweg

In wenigen Tagen beginnt in Tirol wieder das neue Schuljahr. Um den Schulweg für die SchülerInnen der Tiroler Pflichtschulen sicherer zu machen, gibt die Tiroler Polizei Sicherheitstipps. TIROL. Zu Schulanfang steigt die Unfallgefahr am Schulweg. Die Tiroler Polizei gibt daher Sicherheitstipps für das richtigen Verhalten im Straßenverkehr. Erwachsene sind Vorbilder! Kinder orientieren sich an Eltern und anderen Bezugspersonen. Aus diesem Grund soll man sich als Erwachsener an die geltenden...

Frontgewitter kommen überraschend: Ein Blick auf die Wettervorhersage ist daher vor einer Bergtour besonders wichtig. | Foto: Hermann Erber
2 2 2

Gewitter in den Bergen: So verhalten Sie sich richtig

Auf einer Bergtour zählen Gewitter zu den gefährlichsten Situationen: Die Naturfreunde Österreich geben Tipps für das richtige Verhalten. ÖSTERREICH. Schon bei der Planung der Bergtour sollte man das Wetter bedenken: Holen Sie schon vorab Informationen zum Wetter ein! Im Sommer empfiehlt sich ein zeitiger Start, denn die Gewittergefahr steigt am Nachmittag an. Verzichten Sie auf die Bergtour, wenn die Gefahr von Frontgewittern besteht. Bei Frontgewittern treffen eine Kalt- und eine Warmfront...

  • Hermine Kramer
Tipps des Landes Tirols zum richtigen Verhalten bei Stromausfall | Foto: Pixabay/Michael/Gaida

Tipps zum richtigen Verhalten bei Stromausfall

Hier gibt es einige Tipps, wie man im Falle eines Stromausfalls richtig reagiert. TIROL. Wir alle sind auf eine funktionierende Stromversorgung angewiesen. Wie sehr merken wir erst bei einem Stromausfall. Alltägliche Dinge können dann nicht verwendet werden. Sollte der Strom einmal ausfallen, sollte man folgende Punkte beachten. Selbstschutztipps bei Stromausfall Bei Stromausfall: Ruhe bewahren und nicht in Panik geraten.Ein Stromausfall ist kein Notfall. Es ist daher nicht notwendig, diesen...

Was man im Sommer unbedingt machen will | Foto: SKN
2 3

So geht Sommer!

Diese Dinge sollte man unbedingt diesen Sommer machen. Mach mit - Sag mir, was du diesen Sommer unbedingt machen willst. Wir lieben den Sommer. Endlich kann man wieder draußen sitzen, in der Eisdiele ein Eis genießen, ins Schwimmbad gehen, die Seele baumeln lassen. Am Abend ist es endlich wieder länger hell und endlich kann man die Pläne, die man im Winter geschmiedet hat, in die Tat umsetzen. Die erste Hitzewelle ist ja schon wieder vorbei. Und jetzt kommt die Frage, was will man diesen Sommer...

Achtung Lawinengefahr! In den nächsten Tagen ist Zurückhaltung angesagt | Foto: Alpenverein/M. Larcher
1

Vorsicht bei den ersten Skitouren

Trotz Neuschnee-Euphorie: Lawinengefahr unbedingt beachten: Experten mahnen Tourengehern und Freeridern zu besonderer Vorsicht und umsichtiger Tourenplanung. Andernfalls seien in den nächsten Tagen Lawinenunfälle vorprogrammiert. Neuschnee, starker Wind und eine instabile Unterlage kombiniert mit Tourengehern, die schon längst auf winterliche Bedingungen für den Saisonstart warten, erhöhen die Gefahr auf Lawinenunfälle, meint Michael Larcher, Bergführer und Leiter der Bergsport-Abteilung im...

Ernährungsberatung des Landes gibt Tipps zum „richtigen“ Fleischkonsum

Andrea Tichy und ihre KollegInnen von der Ernährungsberatung des Landes Tirol wurden im Hinblick auf die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage mit Anfragen zum „richtigen“ Fleischkonsum konfrontiert: Die Menge, das jeweilige Teilstück und die Zubereitungsart beachten! Dass übermäßiger Verzehr von Fleisch und Wurstwaren das Krebsrisiko erhöhen kann, ist bereits bekannt und wurde zuletzt durch die Neubewertung der Internationalen Krebsforschungsagentur (IARC) nur bestätigt. Andrea Tichy und ihre...

3 9 3

Regionauten-Tipp: Bildfokus

Vermutlich ist es schon einigen aufgefallen, dass die Bilder der Beiträge in der Übersicht nicht optimal angezeigt werden. Damit dies nicht mehr so oft der Fall sein wird, erkläre ich euch hier, worauf man beim Einfügen von Bildern achten sollte. Symbole zur Bearbeitung Wenn ein Bild in einen Beitrag eingefügt wird, erscheinen darunter 5 verschiedene Symbole. Die ersten 2 drehen das Bild in die gewünschte Richtung. Das mittlere Icon bietet die Möglichkeit den Bildfokus zu wählen, während das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Maria Mifka
Foto: Wilhelm Eigenberger, Regionaut aus Klagenfurt
2 1

Regionauten-Tipp: Urheberrecht Fotos

Da wir gehäuft Beschwerden von Personen erhalten, deren Fotos unerlaubt auf meinbezirk.at oder sogar im Print veröffentlicht werden, hier ein paar Tipps zum Urheberrecht von Fotos. Bitte achtet bei der Veröffentlichung der Fotos immer darauf, dass die Fotos von euch selbst stammen bzw. dass ihr die Zustimmung des Urhebers bekommt. Jede Veröffentlichung im Internet muss mit der Zustimmung des Urhebers bzw. Rechteinhabers erfolgen, hat man diese nicht und man veröffentlicht trotzdem, kommt es zur...

Bei solchen Temperaturen verschafft man sich am besten im Schwimmbad eine Abkühlung. | Foto: Mike Maass

Tropentemperaturen erreichen Österreich: Vorbeugende Tipps gegen die Hitze

Die nächsten Tage stehen wieder ganz im Zeichen extremer Hitze. In den zunehmend heißen Büroräumen kann selbst bei normalen Arbeiten der Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen bis zu sechs Liter betragen, informiert der Wetterdienst UBIMET. Dagegen hilft ausreichendes Trinken, aber auch eine den Sommertemperaturen angepasste Kleidung. Das Sommerhoch DIETLINDE versorgt uns in den kommenden Tagen mit heißer und recht trockener Luft, die Gewittergefahr ist besonders im Flachland gering. Die...

Anzeige

Blütenpracht trotzt Regen

Die warmen Temperaturen Anfang Mai ließen die Pflanzen sprießen. Vielerorts hat der darauffolgende Regen oder auch Schnee Schädenan den Balkonblumen oder Gartenpflanzen hinterlassen. Sollte ein weiterer starker Temperatureinbruch anstehen, schützen Sie Pelagonien, Petunien oder Begonien mit einem Gartenvlies oder stellen Sie sie in einen frostfreien Bereich. Auch Gemüse und Kräuter sind mit einem Vlies zu wärmen. Durch die feuchte Witterung sind unsere Gartenpflanzen ein begehrtes Ziel für...

Der Ausweichverkehr über den Arlbergpass verlief bisher ohne größere Probleme.

ASFINAG: Langes Reisewochenende – Tipps für Reisevekehr über den Arlberg

Arlbergtunnel noch bis 14. November 2015 gesperrt – Hohes Verkehrsaufkommen wird auf Arlbergpassroute erwartet. ST. ANTON. Ein langes Wochenende steht mit dem Feiertag am Donnerstag vor der Tür – das führt auch zu erhöhtem Reiserverkehrsaufkommen. Mit der Sperre des Arlbergtunnels ist vor allem der Arlbergpass dann ein Hotspot. „Der Arlbergpass ist die regionale Ausweichstrecke. An den Reisewochenenden ersuchen wir die Autofahrer, mehr Zeit einzuplanen und Geduld zu haben. Ein weiterer Tipp:...

Foto: Daniela Sternberger
2

Entspannt in den Urlaub: 10 Tipps gegen Flugangst

Fast jeder dritte Fluggast leidet unter Flugangst oder fühlt sich zumindest alles andere als Wohl, wenn er im Flugzeug sitzt. Diese Angst kann den Start in wohlverdienten Urlaub zum puren Stress werden lassen. Doch das muss nicht sein: Wir haben zehn Tipps für einen möglichst stressfreien Start in den Urlaub für Sie. 1. Die richtige Kleidung Im Flugzeug zu sitzen ist schon Stress genug. Belasten Sie sich nicht noch zusätzlich mit zu enger, unbequemer Kleidung. Für den Flug am besten lockere,...

Foto: Polizei

Motorradsaison 2015 – Informationen und Tipps der Polizei

TIROL. Das ausgesprochen schöne Wetter der letzten Tage hat wieder zu einem deutlichen Aufleben des Motorrad- und Mopedverkehrs geführt. Ein Blick in die Statistiken der vergangenen Jahre zeigt, dass die Unfälle mit Beteiligung von Motorädern und Mopeds in den Monaten Mai bis September besonders stark ansteigen. Zahlreiche Biker aus dem In- und Ausland frequentieren – vor allem an den Wochenenden - die verschiedenen Ausflugs- und Reiserouten Tirols. Pro Jahr werden in Tirol etwa 500 Personen...

Foto: pixelio/Jens Goetzke

Neun Tipps gegen Fahrraddiebstahl

Das Frühjahr ist gekommen, die Radsaison eröffnet, viele Menschen benutzen das Fahrrad – sowohl als Fortbewegungsmittel im Alltag als auch für Freizeit und Sport. Dies bedeutet aber auch, dass Fahrraddiebstahl wieder Hochsaison hat. Gestohlen wird, wofür sich eine Gelegenheit ergibt, unbeachtet ob günstig oder teuer, tags oder nachts, drinnen oder draußen. Um dies zu verhindern, gibt die Tiroler Polizei Tipps, wie Sie sich schützen können. 1. Fahrrad absperren Sperren Sie Ihr Fahrrad immer –...

Warnung vor Neffentrick-Betrügern: So vermeiden Sie, selbst zum Opfer der Betrüger zu werden

In den letzten Tagen versuchten bisher unbekannte Täter im Tiroler Unterland vermehrt mit dem sogenannten Neffentrick ältere Menschen zur Übergabe von Bargeld bzw. Wertgegenständen zu überreden. Bisher kam es glücklicher Weise zu keinen Schadensfällen. Damit das auch so bleibt, hat die Polizei einige Hinweise zur Vermeidung veröffentlicht. Beim Enkel- Neffen- oder Nichtentrick geben sich Trickbetrüger gegenüber älteren und hilflosen Personen telefonisch als deren nahe Verwandte (Enkel,...

Foto: Friederike Kerschbaum
2

Jährlich mehr als tausend Verletzte bei Rodelunfällen in Tirol - das KFV gibt Sicherheitstipps

Schneebedeckte Hügel und Hänge locken Groß und Klein auf die Piste. Neben Skifahren und Snowboarden erfreut sich gerade auch das Rodeln und Bobfahren in Österreich großer Beliebtheit. Doch ein lustiger Rodelausflug im verschneiten Winterwald kann schnell in der Notaufnahme enden, wenn Selbstüberschätzung und schlechte Vorbereitung zu Rodelunfällen führen. Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) rät daher allen Rodlern auf gute Ausrüstung hinsichtlich Kleidung und Art der Rodel, angepasste...

1 11

Runder Tisch zur Kuhattacke – Verhaltensregeln im Umgang mit Rindern auf Almen bekannter machen

INNSBRUCK/NEUSTIFT (cia). Experten verschiedener Organisationen erarbeiteten am 30. Juli ein Maßnahmenpaket, um Kuhattacken wie im Stubaier Pinnistal in Zukunft zu verhindern. Zentral ist dabei Verhaltensempfehlungen an Wanderer weiterzugeben. Organisiert wurde der Runde Tisch von der Landwirtschaftskammer Tirol. Präsident Josef Hechenberger: "Was passiert ist, war eine Tragödie, die sich hoffentlich nicht wiederholt." Schon bisher gibt es bei Almweideflächen Hinweisschilder, die vor dem Risiko...

1 15

Die Gruppe "Tipps für Regionauten"

Kein Mensch ist allwissend, neue wie alte Regionauten haben immer wieder Fragen und stoßen auf Probleme. Und genau für diese Fälle gibt es die Gruppe "Tipps für Regionauten" - denn dort werden alle erdenklichen Fragen zu meinBezirk.at beantwortet und kleinere und größere Tutorials führen euch durch alle wichtigen Dinge, die euch hier so erwarten könnten. Wer kennt das nicht? Man schreibt einen Beitrag, veröffentlicht einen Schnappschuss oder stöbert ganz einfach auf meinBezirk.at - und auf...

Bargeld beheben kann außerhalb der Euro-Zone unter Umständen teuer werden. | Foto: iStock
1 2

Entspannt in den Urlaub: Die optimale Reisekasse

Urlaub soll entspannend sein, ein Erlebnis, auf das man das ganze Jahr gerne zurückdenkt. Wer bei der Planung aber auf die Reisekasse vergisst, kann bei Zahlungen im Urlaubsland schnell böse Überraschungen erleben. Damit der Urlaub so ungetrübt ist, wie er es sein sollte, geben die Experten der Arbeiterkammer Tipps zur optimal bestückten Reisekasse. Ein Einkaufsbummel - sei es in einer dafür berühmten "Shopping-Meile" oder auf einem bunten Markt - gehört für die meisten ebenso zum perfekten...

Tipps der AK Experten: Die optimal bestückte Reisekasse

BEZIRK. Bargeld, Schecks oder „Plastikgeld“: In den meisten Urlaubsorten werden die verschiedensten Zahlungsmittel akzeptiert. Deshalb hat sich auch eine Kombination meist gut bewährt. Allerdings gilt es, dabei auch Spesen oder Kursschwankungen zu beachten. So ein Einkaufsbummel, ob in einer dafür berühmten „Shopping-Meile“ oder auf einem bunten Markt, gehört zum perfekten Urlaubsfeeling für die meisten ebenso dazu, wie ein schöner Ausflug oder die tollsten Gaumenfreuden. In jedem Fall braucht...

7 10 2

Regionauten-Tipp: YouTube-Videos in Beiträge einbetten

Ihr kennt sie sicher: Jene großartigen Beiträge, die ein YouTube-Video enthalten das man direkt im Fenster ansehen kann. Sieht toll aus, nicht? Aber - wie fügt man so ein Video ein? Und wie bekommt man es überhaupt auf YouTube? Videos in euren Beitrag einbetten ist gar nicht so schwer! Hier erfahrt ihr, wie es funktioniert. Und weil es langweilig und kompliziert für uns alle wäre, das in Form von Text und Screenshots zu präsentieren, habe ich euch zwei kurze Videos gemacht. Im ersten Video...

23

Fleischthermometer – ein unverzichtbares Tool fürs indirekte Grillen

Am Beispiel Schweinefilet im Specknetz mit Knoblauch-Laugenstangen FULPMES (cia). Mit indirekter Hitze (siehe "Am Grill"-Beitrag der Vorwoche) lassen sich am Grill die unterschiedlichsten Braten zaubern. Ob es den Gästen aber schmeckt, steht und fällt mit dem Gargrad. "Da jedes Fleischstück andere Eigenschaften hat, stimmen Zeitangaben fürs Grillen eigentlich nie wirklich genau", betont der Fulpmer Grilltrainer Helmut Krösbacher: "Die einzige Möglichkeit, wirklich zu wissen, ob ein Braten so...

Vorbereitung für indirektes Grillen, in der Mitte bleibt der Grill ohne Kohlen.
2 12

Direktes und indirektes Grillen

Am Beispiel "Drei im Weggla" PFONS (cia). Häufig wird über "direktes" und "indirektes" Grillen diskutiert. Der Unterschied ist sehr einfach erklärt: Bei direktem Grillen gart das Grillgut direkt über den Kohlen/dem Brenner. Indirektes Grillen bedeutet, dass die Hitze ein wenig abseits des Grillguts produziert wird. Direkte Hitze benötigt man für rasch garende Speisen wie Steaks, klein geschnittenes Gemüse oder Würste. Indirekte Hitze ist dagegen für größere Stücke geeignet, die langsamer garen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.