TIWAG

Beiträge zum Thema TIWAG

Die drei Landeshauptleute v.li. LH Maurizio Fugatti, LH Günther Platter und LH Arno Kompatscher beim symbolträchtigen Stromzusammenschluss am Brenner. | Foto: Land Tirol/G. Berger
1 Video 9

Tirol 2050 energieautonom
Stromzusammenschluss zwischen Nord- und Südtirol

TIROL. Erstmals seit 60 Jahren gibt es wieder einen Stromzusammenschluss zwischen Nord- und Südtirol. Dieser Zusammenschluss ist Teil der Tiroler Energiewende Tirol 2050 energieautonom. Stromzusammenschluss zwischen Nord- und SüdtirolErstmals seit 60 Jahren gibt es wieder eine Leitungverbinung der Stromnetze zwischen Nord- und Südtirol. Die Leitungsverbindung läuft über das Umspannwerk Edyna am Brenner. Mit dieser Stromverbindung soll auch die Versorgungssicherheit für das Wipp- und Stubaital...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Stromzusammenschluss am Brenner wurde hier symbolisch zelebriert: v.li.: Erich Entstrasser (TIWAG), LH Maurizio Fugatti, LH Günther Platter, LH Arno Kompatscher und Adel Motawi (TERNA). | Foto: zeitungsfoto.at
4

Europäische Verbundenheit
Stromzusammenschluss am Brenner

BRENNER. Ein neuer Meilenstein in Sachen grenzüberschreitender Zusammenarbeit wurde mit der Wiederherstellung der Leitungsverbindung zwischen den Netzbereichen Nord- und Südtirol im Umspannwerk Edyna am Brenner gelegt. Seit 60 Jahren sind die Stromnetze zwischen Nord- und Südtirol nun erstmals wieder vereint. Neben diesem historischen Aspekt wird durch den Stromzusammenschluss auch die Versorgungssicherheit für das Wipp- und Stubaital erhöht und zudem ein wichtiger Beitrag für die Energiewende...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Stephanie Kapferer
Julia Pinter aus Bad Häring betreibt nicht nur am Dach ihres Neubaus die 4.000ste von TIWAG geförderte PV-Anlage, sondern bekam als Dankeschön auch ein kleines Geschenkpaket durch Energieberater Philipp Schulter überreicht. | Foto: TIWAG/Vandory

Photovoltaik
Tiwag unterstützt 4.000ste Photovoltaik-Anlage

TIROL. Kunden der TIWAG erhalten bereits seit zehn Jahren im Rahmen der jährlichen Energieeffizienz-Pakete finanzielle Unterstützung bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Anlagen. Kürzlich konnte sogar die 4.000 PV-Anlage an den Start gehen.  4.000 PV-AnlagenDie Fördersumme, die die TIWAG seit 2010 in die Hand genommen hat, um ihre KundInnen beim Projekt PV-Anlage zu unterstützen, beläuft sich mittlerweile auf 7,3 Mio. Euro. Kein Wunder, dass somit kürzlich die 4.000 PV-Anlage...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser (li.) und LH-Stellvertreter Josef Geisler (mit Wärmepumpenmodell) setzen auf nachhaltige Heizsysteme für den Klimaschutz in Tirol. | Foto: TIWAG/Vandory

Tiwag
Förderpaket für Photovoltaik und Wärmepumpen

TIROL. Auch in diesem Jahr steht wieder eine großen Summe an Förderungen seitens der Landesenergieversorger für mehr Energieeffizienz in Tirol zur Verfügung. In 2021 sollen 5,7 Mio. Euro in Photovoltaik und Wärmepumpen investiert werden. Die Gelder stammen aus dem Tiwag-Förderpaket.  Umstieg auf erneuerbare EnergietechnologienMit den umfangreichen Förderpaketen möchte man die KundInnen der Tiwag bei ihrer Entscheidung hin zu erneuerbaren Energietechnologien unterstützen und Anreize schaffen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2019 in Grawa: Luis Töchterle (r.) mit dem heutigen Vizekanzler Werner Kogler. Dessen Landesgrüne haben die Bachfassungen allerdings gesetzlich mit erlaubt. | Foto: Kainz
Video 2

Wie wild ist das Stubaier Wasser in Zukunft?
Töchterle: "Projekt wird durch Ableitungen schwer beschädigt"

Der Landesenergieversorger sagt, der spektakuläre optische Eindruck wird erhalten bleiben, der Ideengeber des WildeWasserWeges sieht das ganz anders. NEUSTIFT. Die TIWAG wird für den Ausbau des Kraftwerks Kühtai Stubaier Wässer dorthin ableiten (wir berichteten). Die Arbeiten für die geplanten Wasserfassungen am Fernaubach sowie am Daunkogelfernerbach und Unterbergbach sind für 2024 und 2025 vorgesehen. "Verändert und entwertet" Das meiste Wasser wird also im Entstehungsbereich der Ruetz bei...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
„Insgesamt stellt der Rechnungshof dem Tiroler Landesenergieversorger ein gutes Zeugnis aus", sagt TIWAG-Vorsitzender Erich Entstrasser | Foto: © TIWAG

Kritik des Bundesrechnungshofes an der TIWAG
Liste Fritz: "Politische Bombe"

Der Rechnungshof überprüfte von September bis Dezember 2019 die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG und das Land Tirol als Alleineigentümer der TIWAG.  Nun hagelt es Kritik von der Opposition. TIWAG sieht sich auf einem guten Weg. Den Bericht des Rechnungshofes finden Sie hier: Das Ergebnis  ist für die Liste Fritz eine "politische Bombe". "Landeshauptmann Platter macht die TIWAG zu seiner politischen Handkasse. Die seit 2013 mitregierenden Grünen lassen ihn machen und machen sich - ´mitgehangen,...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser  | Foto: © TIWAG
Aktion

"Die Blackout-Gefahr ist realistisch" mit Umfrage
Blackout: TIWAG ist vorbereitet

Laut einer aktuellen Marketagent-Umfrage sind die wenigsten Menschen in Tirol auf einen Blackout vorbereitet und TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser schätzt die Gefahr eines großflächigen, europaweiten Blackouts als durchaus realistisch ein. TIROL."Eine konkrete Einschätzung ist aber aufgrund einer Vielzahl von Faktoren, die auch außerhalb des eigenen Verantwortungsbereichs der TIWAG liegen, spekulativ und daher mit Vorsicht zu betrachten", so Entstrasser auf Anfrage. Wäre die TIWAG...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Vorstandsdirektor Thomas Gasser (re.) übergab mit Philipp Hiltpolt (Bereichsleiter Gesamtkonzernvertrieb) den Spendenscheck über 10.000 Euro an Silvia Schüller-Galambos und Karl-Heinz Alber (2.v.li.) vom Psychosozialen Pflegedienst Tirol.  | Foto: TIWAG/Vandory

Tiwag
Tiwag spendet zugunsten des Psychosozialen Pflegedienstes Tirol

TIROL. Die Tiwag setzt ihre Weihnachtstradition fort und fördert eine soziale bzw. wohltätige Organisation mit einer Spende. In diesem Jahr entschloss man sich, dem Psychosozialen Pflegedienst Tirol mit insgesamt 10.000 Euro auszuhelfen.  Hilfe, wo sie gebraucht wirdNoch viel zu oft kommt es vor, dass in der der heutigen Gesellschaft psychische Erkrankungen bagatellisiert werden, weiß auch TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser. Umso entscheidender ist es, die Arbeit von Vereinen wie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ab sofort kann man sich die 25 Euro direkt von der Tiwag zurückholen.  | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)<a href="pixabaylink" onclick="window.open(this.href); return false;" rel="

Rückzahlung
TIWAG-Rückzahlung nun doch direkt möglich

TIROL. Kürzlich regnete es harsche Kritik an der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG, da eine Rückzahlung von 25 Euro nur über einen umständlichen Umweg den Kunden zugute kam. So kritisierte es die Tiroler Oppositionspartei Liste Fritz. Nun rudert man bei der Tiwag zurück. Die Rückzahlung sei nun auch direkt über die Tiwag selbst möglich.  25 Euro zurückEine Preisänderungsklausel, die vom Obersten Gerichtshof als unzulässig eingestuft und somit aufgehoben wurde, führte zu einer Rückzahlung von 25 Euro...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Wir als Liste Fritz fordern vom Landesunternehmen TIWAG, dass jeder Kunde - unkompliziert - eine Gutschrift auf seine nächste Rechnung bekommt“, erklärt Liste Fritz-Landtagsabgeordneter Markus Sint. | Foto: Liste Fritz
2

Liste Fritz
25 Euro von TIWAG zurück – oder doch nicht?

TIROL. Der VKI beklagte kürzlich erfolgreich eine unzulässige Preisanpassung der Tiwag. Kunden der Tiwag bekamen darauf hin einen Brief, dass ihnen 25 Euro retour zustehen. Für die Liste Fritz ist allerdings die Umsetzung, wie man als Kunde an dieses Geld kommen soll, "unnotwendig schwierig" und "lässt am guten Willen zweifeln".  "Gute Nachricht für Sie!""Wir haben gute Nachrichten für Sie", heißt es in dem Brief, der in viele Haushalte der Tiwag-Kunden geschickt wurde. 25 Euro retour werden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sint erklärt, dass die Liste Fritz ist in der Vergangenheit mit Forderungen nach Aussetzen der Strompreiserhöhung und Einführung eines Strom-Sozialtarifs immer wieder auf taube ÖVP-Ohren gestoßen sei | Foto: TIWAG

Liste Fritz
„Platter macht TIWAG zur persönlichen Handkasse"

TIROL. Liste Fritz sieht sich durch den Rechnungshofbericht in der Kritik an der Sonderdividende von TIWAG zu Hypo bestätigt. Liste Fritz-Landtagsabgeordneter Markus Sint erklärt, dass bereits im Jahr 2011 der Tiroler Landtag, gegen die Stimmen der Liste Fritz-Abgeordneten, eine Geldspritze in Höhe von 220 Millionen Euro aus der TIWAG für die Hypo Tirol Bank beschlossen hat.  80 Millionen Euro Schulden „Besonders schwer wiegt vor allem der Umstand, dass die TIWAG die notwendigen Mittel in Höhe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Gewinnen Sie einen von 50 MPreis Einkaufsgutscheinen im Wert von EUR 100,- von der TIWAG | Foto: TIWAG/Vandory
3 Video

TIWAG
Saubere Energie und nachhaltige Wertschöpfung + GEWINNSPIEL

TIROL. Sauberer Strom aus Wasserkraft ist CO2-frei und unterstützt den ökologischen Wandel in Tirol. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist eine massive Verringerung des CO2-Ausstoßes erforderlich, der bei jeder Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Öl, Kohle oder Gas entsteht. Stromautonomie Saubere Energie für Tirol gewährleistet die TIWAG aber nicht nur durch die verantwortungsvolle Nutzung heimischer, erneuerbarer Wasserkraft. Neben der Erweiterung bestehender Anlagen sowie der Errichtung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alexander Schguanin
Das Naturdenkmal Grawa-Wasserfall hier mit Blick auf das darunter liegende Observatorium bleibt von den Eingriffen verschont. | Foto: Heinz Zak
4

Stubai
Ableitungen fix - Enttäuschung groß

STUBAI. Nach elf Jahren des Hin und Hers bekam die TIWAG grünes Licht für den Ausbau des Speicherkraftwerks Kühtai. Die endgültige Entscheidung ist gefallen. Jetzt ist fix, dass mehrere Stubaier Bäche in Richtung Speicherkraftwerk Kühtai abgeleitet werden. Der Landesenergieversorger bekam vor kurzem grünes Licht für das umstrittene Vorhaben. Massiv bekämpftes Vorhaben "Das Verfahren ist beendet", bestätigt Rechtsanwalt Simon Gleirscher, dass alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Für das laufende Geschäftsjahr sind Investitionen von 260 Mio. Euro vorgesehen | Foto: pixabay/Pexels– Symbolbild

Bilanz 2019
Stabiles Ergebnis für vergangenes Geschäftsjahr

TIROL. Der Landesenergieversorger zieht eine positive Bilanz über das vergangene Geschäftsjahr 2019. Das Ergebnis vor Steuern konnte mit 86,5 Mio. Euro (2018: 78,4 Mio.) trotz gestiegenen Wettbewerbs und Verwerfungen auf dem Finanzmarkt stabil gehalten werden. Der Konzernumsatz stieg auf 1.286,2 Mio. Euro (2018: 1.238,7 Mio.). Zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit Tirols bei Strom, Gas und Wärme hat der TIWAG-Konzern 2019 wiederum 219,5 Mio. Euro bei einem hohen inländischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Landesenergieversorger TIWAG setzt angesichts der derzeit schwierigen Situation für viele Tirolerinnen und Tiroler ein Zeichen der Solidarität.  | Foto: Pixabay/ColiN00B (Symbolbild)

Tiwag
Stromkostenzuschuss für Corona-Härtefälle

TIROL. Die Corona-Krise trifft was jeden in der Gesellschaft, am härtesten die, die sowieso schon in einer finanziell schwierigen Situation waren. Die Tiwag-Tiroler Wasserkraft AG möchte nun ihren Teil beitragen, um ein Zeichen der Solidarität zu setzten. Corona-Härtefälle werden unterstütztDie Tiwag setzt ein Zeichen und möchte Corona-Härtefälle, die bei ihnen Kunden sind und einen Standardvertrag haben mit einem einmaligen Stromkostenzuschuss unterstützten. Darunter könnten sich viele...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tiroler Sportvereine leiden unter den Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus. Sie haben massiven Einnahmeentfall durch Spielabsagen, Rückgang von Sponsorengelder sowie Veranstaltungsabsagen. | Foto: Olympiaworld

Coronavirus
Große Probleme für Sportvereine durch Corona-Maßnahmen

TIROL. Tiroler Sportvereine leiden unter den Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus. Sie haben massiven Einnahmeentfall durch Spielabsagen, Rückgang von Sponsorengelder sowie Veranstaltungsabsagen. Ausfallversicherung als Ersatz für Einnahmeentfall Viele Tiroler Sporvereine leiden massiv unter den aktuellen Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus.  Sie haben massiven Einnahmeentfall durch Spielabsagen, Rückgang von Sponsorengelder sowie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ-Chef Georg Dornauer sieht Tirol im "falschen System". | Foto: © Rüggeberg
2

TIWAG: Kann nicht verschoben werden
Strom- und Gaspreis-Garantie gefordert

TIROL. Für den SPÖ-Landesparteiobmann Georg Dornauer ist die am 1. April geplante Strompreiserhöhung beim Landesenergieversorger TIWAG ist umgehend auszusetzen. Zudem solle die schwarz-grüne Landesregierung eine neue Strom- und Gaspreis-Garantie für die nächsten zwei Jahre veranlassen. FPÖ-Landesparteiobmann Markus Abwerzger wendet sich sogar mit einem offenen Brief an den TIWAG-Vorstand. “Wir dürfen nicht zulassen, dass wir nach der Corona-Krise auch noch in eine soziale Krise schlittern....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ab 1. April werden in Tirol die Strompreise für alle mit Standard Stromverträgen teurer. | Foto: pixabay/Pexels – Symbolbild
1

TIWAG
Strom wird in Tirol teurer

TIROL. Ab 1. April werden in Tirol die Strompreise für alle mit Standard Stromverträgen teurer. Strompreise am europäischen Strommarkt gestiegenSeit 2018 sind die Strompreise am europäischen Strommarkt gestiegen. Nun müssen zahlreiche Energieversorger – so auch die TIWAG – die Strompreise bei Standardverträgen erhöhen. Die Preise werden sich um rund drei Euro brutto (sechs Prozent) pro Monat erhöhen. Mit der Preisanpassung beläuft sich die Erhöhung für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Landesenergieversorger TIWAG erhöht die Strompreise. | Foto: TIWAG

TIWAG
Strompreis steigt um 6 Prozent

INNSBRUCK. Für die Kunden der TIWAG erhöht sich mit 1. April der Strompreis bei Standardverträgen um 6 Prozent. Im Jahr bedeutet dies für einen Haushalt rund 40 Euro Mehrkosten. Drei Euro mehr„Mit 1. April wird sich durch die notwendige Preisanpassung die Stromrechnung für einen Standardhaushalt um rund drei Euro brutto monatlich bzw. sechs Prozent erhöhen“, informiert TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser. Mit der Preisanpassung beläuft sich die Erhöhung für einen Haushalt mit einem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die TIWAG setzt auf Sonnenstrom: TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser (re.) mit LH-Stv. Josef Geisler und LH-Stvin. Ingrid Felipe bei der Präsentation des neuen Förderpakets für 2020.
Video

TIWAG setzt auf den Sonnenfonds
Sorglospaket für private Photovoltaik - mit VIDEO

Durch den  „TIWAG-Sonnenfonds“ werden ab sofort Photovoltaikanlagen für Privathaushalte schlüsselfertig geplant, errichtet und gefördert. TIROL. "Die Energiewende nimmt Fahrt auf", ist sich LHStv. und Energielandesrat Josef Geisler sicher. Es seien viele energiepolitische Weichen gestellt, darunter gehöre auch die Stromerzeugung durch die Sonne. "Denn Tirol verfügt über ein hohes Solarpotential", sagt Geisler. Neben etlichen Fördermöglichkeiten wird auch 2020 ein sieben Mio. Euro schweres...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
(v.li.): Josef Margreiter, LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, LHStv Josef Geisler und Konrad Bergmeister.  | Foto: Land Tirol/Kathrein
1 3

Lebensraum Tirol Holding
Wasserstoffstrategie Tirol wurde präsentiert

TIROL. Am Dienstag, 28. Jänner 2020 wurde die Wasserstoffstrategie Tirol präsentiert. Diese wurde vergangene Woche in der Tiroler Landesregierung und im Aufsichtsrat der Lebensraum Tirol Holding beschlossen. Wasserstoffstrategie Tirol wird nun umgesetzt Die Wasserstoffstrategie Tirol wurde von der Lebensraum Tirol Holding zusammen mit dem Land Tirol, TIWAG, Verkehrs Verbund Tirol (VVT) und Wasser Tirol erarbeitet. Nach der Beschlussfassung vergangene Woche soll die Strategie nun umgesetzt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser übergab mit Philipp Hiltpolt (Bereichsleiter Gesamtkonzernvertrieb, re.) und Johannes Steinlechner (Bereichsleiter Strategische Vertriebssteuerung und Marketing) den Spendenscheck über 10.000 Euro an Barbara Baumgartner von RAINBOWS Tirol. | Foto: TIWAG/Vandory

Spende
Weihnachtsaktion des TIWAG-Vertriebs zugunsten von RAINBOWS Tirol

TIROL. Wie bereits in den letzten Jahren fördert der TIWAG-Stromvertrieb eine soziale bzw. wohltätige Organisation mit einer Spende. Eine Tradition, die im Jahr 2013 ins Leben gerufen wurde. Dieses Jahr entschloss sich die Unternehmensleitung, die Organisation „RAINBOWS Tirol“ mit insgesamt 10.000 Euro in ihrer unverzichtbaren Arbeit zu unterstützen. „RAINBOWS Tirol" Die gemeinnützige Einrichtung wurde 1993 im Rahmen der österreichweiten Organisation RAINBOWS ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf: "Die Beteiligungsunternehmen des Landes bieten einen sicheren Arbeitsplatz für 13.500 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie eine solide Ausbildung für 130 Lehrlinge und kurbeln mit ihren Investitionen die heimische Wirtschaft an.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Beteiligungsunternehmen des Landes
Tochterunternehmen sind wichtige Arbeitgeber in Tirol

TIROL. Der Beteiligungsbericht 2019 gibt Auskunft über die Tochterunternehmen des Landes Tirol. Diese sind ein wichtiger Arbeitgeber und wichtig für den Wirtschaftsstandort Tirol. Tochterunternehmen des Landes Tirol Das Land Tirol hat 34 Tochterunternehmen. Zu diesen landeseigenen und landesnahen Unternehmen zählen unter anderem: Verkehrsverbund Tirol, die Tirol Kliniken, die TIWAG, die Congress und Messe Innsbruck die Tiroler FlughafenbetriebsgesellschaftDiese investierten im Berichtsjahr rund...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Fuhrpark der TIWAG-Gruppe umfasst derzeit 44 Fahrzeuge verschiedenster Typen und Hersteller.  | Foto: TIWAG/Vandory

Elektromobilität
1 Mio. CO2-freie Kilometer durch TIWAG-Elektro-Fuhrpark

TIROL. 44 elektrisch betriebene Fahrzeuge sind bis jetzt für die TIWAG-Gruppe im Einsatz. Die dazugehörige Kilometerbilanz kann sich sehen lassen: 1 Millionen Kilometer legte der Fuhrpark CO2-frei zurück. Damit konnte der Ausstoß von ca. 130 Tonnen CO2 eingespart werden.  Forcierung der E-Mobilität als SchwerpunktDie TIWAG hat sich die Forcierung der E-Mobilität als Schwerpunkt gesetzt. Damit will der Betrieb die angestrebten Klima- und Energieziele unterstützen. Laufend wird die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.