TIWAG

Beiträge zum Thema TIWAG

Der Speicher Gepatsch im Kaunertal: Die TIWAG plant den Ausbau zu einem Pumpspeicherkraftwerk. | Foto: Carolin Siegele
3

UVP-Verfahren
TIWAG muss überarbeitetes Projekt für Kaunertal-Ausbau verbessern

Nächster Schritt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP):  Der Verbesserungsauftrag für das Kraftwerksprojekt Kaunertal liegt vor. Allen voran sei das Thema Klimawandel zu wenig berücksichtigt worden. Der Landesenergieversorger TIWAG hat nun bis 2024 dafür Zeit. KAUNERTAL, INNSBRUCK. Im Frühjahr 2023 hat der Landesenergieversorger TIWAG vertiefte Einreichunterlagen für den Ausbau des bestehenden Kraftwerks Kaunertal bei der UVP-Behörde der Tiroler Landesregierung eingebracht. In 45 einzelnen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
2009 hat die TIWAG das Projekt zum Ausbau der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz eingereicht. Im Zuge der Erweiterung sind ein zusätzlicher Speichersee mit 31 Millionen m³ Fassungsvermögen sowie ein Pumpspeicherwerk geplant. | Foto: Tiwag

Sämtliche Maßnahmen sollen bis zum Frühsommer 2020 abgeschlossen sein.
Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz vor Großrevision

INNSBRUCK, SILZ. 38 Jahre nach Inbetriebnahme muss sich die Kraftwerksanlage Sellrain-Silz einer Großrevision unterziehen. Für die erforderlichen Maßnahmen liegen alle wasser- und naturschutzrechtlichen Genehmigungen vor. „Auch unsere Kraftwerke müssen einmal zum Service. Neben routinemäßigen Überprüfungs- und Instandhaltungsmaßnahmen wird die Bestandsanlage wieder auf den neuesten Stand der Technik gebracht, bevor wir mit dem geplanten Ausbau beginnen“, erklärt TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
20 Millionen Euro schwer ist das Wasserstoff-Pilotprojekt der TIWAG in Kufstein. | Foto: TIWAG
5

"Power2X Kufstein"
TIWAG plant mit Partnern Wasserstoff-Zentrum fürs Unterland

Der Tiroler Landesenergieversorger, die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG), plant ein Pilotprojekt in Kufstein. Auf einem 9.000 Quadratmeter großen Areal nahe dem Festungsstädter Fernheizwerk soll eine Anlage zur Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung entstehen. Die Sektorenkoppelung von Strom, Wärme, Kälte und Mobilität sei in dieser Form österreichweit einzigartig, betonen die Projektpartner. KUFSTEIN (nos). Ein Klimaschutzprojekt will die TIWAG im Kufsteiner Wald umsetzen, im Mittelpunkt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Das bestehende Kraftwerk wird um ein zusätzliches Krafthaus sowie ein Dotierkraftwerk erweitert. Nach Fertigstellung können zusätzlich 35 Gigawattstunden regenerative Energie pro Jahr erzeugt werden. | Foto: TIWAG

Erweiterung des TIWAG-Kraftwerks Kirchbichl genehmigt

Nach einem intensiven Genehmigungsverfahren hat das Amt der Tiroler Landesregierung den positiven UVP-Bescheid erster Instanz für das Erweiterungsprojekt KW Kirchbichl ausgestellt. KIRCHBICHL (red). Für die Kraftwerkserweiterung Kirchbichl liegt nun der positive Bescheid der Umweltverträglichkeitsprüfung in erster Instanz vor. Laut der Landesabteilung Umweltschutz entspricht das Projekt dem gesetzlichen Rahmen der Umweltverträglichkeit. Ökologische Sanierung der Innschleife Mit dem Bau will man...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Herbert Frech, Abt. Telekommunikation WK Tirol, Bgm. Hannes Neuhauser und Martin Hirner, Obmann der WK Kufstein.
5

Dörfer brauchen schnelles Internet

Um 600.000 Euro erfolgt in den nächsten zwei Jahren der Breitbandinternet-Ausbau in Brandenberg. BRANDENBERG (mel). Schnelle Internetverbindungen sind heute unerlässlich für einen konkurrenzfähigen Standort und eine ausreichende Breitbandverbindung ist eine notwendige Infrastrukturmaßnahme. Aus diesem Grund wird jetzt das Großprojekt "Breitbandinternet für Brandenberg" in Angriff genommen. In zwei bis drei Jahren soll für alle Brandenberger Firmen und Haushalte schnelles Internet verfügbar...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
4

Den Stromverbrauch in die Schranken weisen

Ökozentrum bietet Möglichkeit zur Ursachenforschung Wie berichtet findet in Imst derzeit ein einjähriges Forschungsprojekt statt, welches ein Umdenken im Energiebereich bewirken soll. Nun bietet das Ökozentrum die Möglichkeit zur Selbstkontrolle. IMST. Mithilfe eines interessanten Projektes wird ausgehend vom Ökozentrum mit Initiator Gottfried Mair auf das enorme Sparpotential im Haushalt hingewiesen. Zudem gibt es regelmäßige Informationsabende, wo die Teilnehmer alles mögliche über das...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.