Tod

Beiträge zum Thema Tod

2002 bekam Helga Vesecky das Bundesehrenzeichen für soziale Verdienste verliehen | Foto: KK
2

Tränen sind Reinigung der Seele

Der 5. Dezember ist Tag des Ehrenamtes. Schon ihr ganzes Leben lang ist Helga Vesecky für andere da. FELDKIRCHEN (fri). Seit 1992 begleitet Helga Vesecky schon Menschen auf ihrem letzten Weg. Seit der Gründung der Hospizbewegung im Jahr 1997 ist sie ehrenamtliche Mitarbeiterin. "Diese Tätigkeit ist in unserer schnelllebigen Zeit, wo Oberflächlichkeite und Konsumgenuss den Ton angebe sehr wichtig, um der Kälte, die sich überall ausbreitet, gegenzuwirken", sagt Vesecky, die gerade wieder einer...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg

BUCH TIPP: Sinnerfülltes Leben und Sterben

Sterbehilfe – verboten, erlaubt, erwünscht? Menschen, die beruflich und täglich damit zu tun haben, nehmen offen dazu Stellung, erörtern, wie sie zu aktiver und passiver Sterbehilfe, -begleitung, Palliative Care und Hospizarbeit stehen. Das Buch trägt zum Verstehen und zum richtigen Umgang mit diesem wichtigen Thema bei, denn der Tod ist Bestandteil des Lebens. Styria Premium, 168 Seiten, 19,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
Der Ebbser Dr. Bruno Reitter ist stellvertretender ärztlicher Direktor am BKH St. Johann. | Foto: KBW Ebbs
2

Über's Sterben sprechen

Das Katholische Bildungswerk Ebbs lädt am Mittwoch, den 22. Oktober um 19.30 Uhr zu einem Vortagsabend in den Mehrzwecksaal der Hauptschule. Zur Auseinandersetzung mit Sterben und Tod referiert die ehemalige Gesundheitslandesrätin und Vorsitzende der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft Dr. Elisabeth Zanon unter dem Titel „Sterbebegleitung – Tod – Vergänglichkeit“. Dr. Bruno Reitter, der stellvertretende Ärztliche Direktor des Bezirkskrankenhauses St. Johann spricht über die Sterbebegleitung auf der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
2

Trauern ist ein Weg, keine Krankheit

Trauergruppe startet in Imst Trauer ist für den Menschen, der sie erlebt, eine große Herausforderung. Durch den Verlust eines nahestehenden Menschen verändert sich das eigene Leben und ein Prozess der Neuorientierung setzt ein. Trauer ist keine Krankheit. Sie muss nicht „überwunden“ werden, aber es ist hilfreich für Betroffene, im Erleben der Trauer Unterstützung zu erfahren. Für viele Menschen ist es eine Hilfe, gemeinsam mit anderen die Trauer zu erleben und die Kraft der Wandlung, die in der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Harald Retschitzegger. | Foto: Privat
2

Zweiter Ennstaler Hospiztag in Weyer

Literatur vom Leben und Sterben mit Harald Retschitzegger: Ein humorvoll-nachdenklicher Abend erwartet die Besucher. WEYER. Der Verein Hospiz Inneres Ennstal lädt am Donnerstag, 24. Oktober, ab 19 Uhr im Egerer Schoss zum zweiten Ennstaler Hospiztag ein. Referent ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten der österreichischen Hospiz- und Palliativbewegung gewonnen: Harald Retschitzegger. Er wird literarische Früchte zum Thema Leben und Sterben servieren unter dem Motto: „Was mich fertig macht,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: Hospizgruppe Wörgl

Gründungsfeier der Hospizgruppe Wörgl

WÖRGL. Die Hospizgruppe Wörgl und Sabine Zangerl (Regionalbeauftragte für Kufstein und Kitzbühel) freuten sich über eine sehr gelungene Gründungsfeier der Hospizgruppe Wörgl im Tagungshaus. Sehr viele Interessierte, Freunde, Bekannte, Netzwerkpartner und Vertreter aus den verschiedensten Institutionen und nicht zuletzt Werner Mühlböck (Geschäftsführer der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft) kamen um mit der neuen Gruppe zu feiern. Auch Vizebürgermeisterin E. Treichl war unter den Gästen und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

"Durch Tränen und Schmerz passiert oft Heilung"

BEZIRK. Das Team des Mobilen Hospizes Perg begleitet sterbende Menschen und ihre Angehörigen, kümmert sich aber auch um die Trauerarbeit nach dem Tod. Jeden dritten Montag im Monat findet im Rot-Kreuz-Zentrum Perg ein Abend für Betroffene statt. Eine offene Gruppe, in der ein Kommen und Gehen jederzeit möglich ist. Und eine Begleitung, um heilsam durch die Trauer zu gehen und neue Lebensperspektiven zu finden. Ist die Trauer ganz frisch und sind die Emotionen stark, findet meist ein...

  • Perg
  • Michael Köck
Foto: Fotolia

Trauer und Tod: Begleitung durch das Rote Kreuz

BEZIRK (wey). Abschied, Tod und Trauer stürzen die Hinterbliebenen oft in schwere Lebenskrisen. Wenn man die Situation alleine nicht bewältigen kann, helfen die Trauerbegleiter des Roten Kreuzes. Mit persönlichen Gesprächen, Trauer- und Selbsthilfegruppen bieten die Trauerbegleiter professionelle Hilfe. Für das OÖ. Rote Kreuz spielt aber auch der Hospizgedanke eine wichtige Rolle. Zielsetzung der Hospizarbeit ist es, ein Abschiednehmen in Würde zu ermöglichen. Einfühlsame psychosoziale...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
LHStv. Peter Kaiser: "Als Gesundheitsreferent aber auch persönlich ist mir die Achtung vor der Würde auch von kranken, leidenden, schwachen und alten Menschen besonders wichtig. Hospiz- und Palliativinitiativen gewährleisten die unverzichtbare Zuwendung zu leidenden Menschen, um deren Einsamkeit, Isolation, Depression und Hoffnungslosigkeit zu erleichtern und zu überwinden." | Foto: Foto Gerhard Maurer

LHStv. Peter Kaiser eröffnete 3. Österreichischen interdisziplinären Palliativkongress in Klagenfurt

In Würde leben – in Würde sterben LHStv. Peter Kaiser eröffnete 3. Österreichischen interdisziplinären Palliativkongress in Klagenfurt: „Zuwendung zu leidenden Menschen wichtig, um deren Einsamkeit, Isolation, Depression und Hoffnungslosigkeit zu erleichtern und zu überwinden.“ Unter dem Motto „Vom richtigen Zeitpunkt - Palliative Care“ findet vom 8. - 10. Dezember 2011 in der Messearena in Klagenfurt der 3. Österreichische interdisziplinäre Palliativkongress statt. Eröffnet wurde der Kongress...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier

"Tod, wo ist dein Stachel ..." mit Mag. Werner Mühlböck/Hospizgemeinschaft

Am 2.11 findet in der VS Pill Medienraum, um 20:15 Uhr ein Vortrag zum Thema "Tod, wo ist dein Stachel ....", in Würde Leben bis zuletzt, statt. Der Vortrag wird gemeinsam von der Erwachsenenschule Pill und dem neu gegründeten Katholischen Bildungswerk Pill veranstaltet. Mag. Werner Mühlböck (Geschäftsführer Hospizgemeinschaft) und Brita Strassern (langjähriges ehrenamtliches Mitglied) sprechen über ihre Arbeit in der Hospizgemeinschaft und über das würdevolle Sterben heutzutage. Eintritt:...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Erwachsenenschule Weer und Umgebung
Anita Natmeßnig arbeitet als Psycho- therapeutin auch mit den Themen Trauer, Sterben und Tod | Foto: Lisi Specht
2

"Sich Träume heute erfüllen"

Die Klagenfurterin Anita Natmeßnig beschäftigt sich beruflich und privat mit dem Tod. Und schreibt darüber. Durch ein Praktikum im CS Hospiz Rennweg kam der gebürtigen Kärntnerin Anita Natmeßnig schon vor acht Jahren die Idee, ein Buch über Hospizarbeit zu schreiben. „Zeit zu sterben – Zeit zu leben. Erfahrungen im Hospiz“ (Styria Verlag, ISBN: 978-3-222-13307-7) geht nun vor allem der Frage nach, wie das Palliativteam es schafft, unheilbar kranke Menschen zu begleiten, ohne selbst ins Burnout...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.