Tod

Beiträge zum Thema Tod

Sterbebegleitung ist weit mehr, als der Name vermuten lässt. Über die Bedeutung der Aufgabe spricht die WOCHE mit der Villacherin Maria Reinprecht.  | Foto: Caritas
3

Sterbebegleitung
"Der Tod braucht keine Verschnörkelung"

Maria Reinprecht ist mobile Sterbebegleiterin. Und begleitet als solche Menschen auf ihrem letzten Weg. VILLACH. Der Tod gehöre zum Leben, ebenso wie die Geburt, sagt Maria Reinprecht. Es sei schade, dass der Mensch alles versucht, um ihm aus dem Weg zu gehen. Dabei "ist der Prozess des Verabschiedens so wichtig".  Der Tod ist unausweichlich Die Stimme der Pensionistin ist klar und wohlklingend. Ihre Wortwahl ist direkt. Der Tod brauche keine Verschnörkelungen, man könne ihm nicht aus dem Weg...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann

Weil unsere Zeit hier nur geschenkt ist...

KOMMENTAR. Die Jungen sagen: "Da hab ich noch viel Zeit" und die Alten meinen: "Das kommt noch früh genug." Es ist ein Thema, das jeden von uns früher oder später einmal betrifft, doch bis dahin blendet man ihn so gut es geht aus: den Tod. Schließlich geht es einem prächtig und man strotzt voller Leben - noch. Und obwohl wir alle wissen, dass wir irgendwann von dieser Welt scheiden müssen, trifft es einen wie ein Schlag - wenn jemand stirbt, der uns nahe stand. Denn dann wird das Leben endlich...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Suchen Mitarbeiter: Hospizteamleiterinnen Gertrud Kurz (Teamleiterin Fürstenfeld), Bezirkshauptmann Max Wiesenhofer (Hospizpate) und Maria Grassl (Teamleiterin Hartberg) (v.l.). | Foto: Lederer

Hospizmitarbeiter für Hartberg und Fürstenfeld gesucht

246 Menschen wurden im vergangenen Jahr von den Mitarbeitern der Hospizteams Hartberg und Fürstenfeld begleitet. Doch die Zahl der Ehrenamtlichen ist überschaubar. Mitarbeiter sind dringend gesucht. Vor allem an Männern mangelt es in den Hospizteams. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Meine Begleitungen sind geprägt von sehr berührenden Begegnungen, die auch immer Lichtblicke für die Begleiterin selber sind", beschreibt Maria Grassl ihre Erlebnisse im Rahmen ihrer ehrenamtliche Tätigkeit als Leiterin des...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die TrauerRäume, die rund um Allerheiligen in Tirol geöffnet sein werden, sind eine Gelegenheit der eigenen Trauer Raum und Zeit zu schenken. | Foto: TrauerRaum

TrauerRäume rund um Allerheiligen in der Region geöffnet

TrauerRäume, die rund um Allerheiligen in Tirol geöffnet sein werden, sind eine Gelegenheit der eigenen Trauer Raum und Zeit zu schenken. „Trauern ist nicht das Problem, es ist die Lösung.“ - Dieses Zitat von Chris Paul, einer deutschen Trauerbegleiterin und Buchautorin, hat etwas Irritierendes und Tröstliches, es ermutigt, auch die traurigen Zeiten in unserem Leben anzunehmen und sie nicht zu verdrängen. In einer Zeit, in der wir meinen immer nur glücklich und zufrieden sein zu müssen, hat es...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Lieselotte Jarolin ist seit 25 Jahren ehrenamtliche Hospizbegleiterin

Begleitung auf der letzten Reise

Lieselotte Jarolin von der Hospiz-Bewegung steht Menschen in der letzten Phase ihres Lebens bei. SALZBURG. Alles begann mit der Frage "Könnt Ihr Euch vorstellen, eine Hospiz-Bewegung hier zu gründen?" des deutschen Hospizpioniers Paul Becker vor 25 Jahren. Die Antwort auf die Frage sind ein Vierteljahrhundert ehrenamtliches Engagement und Unterstützung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen. Eine, die seit der ersten Stunde als ehrenamtliche Hospiz-Begleiterin mit dabei...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Die Kühne Bühne präsentiert "Zimmer 13"

Zimmer 13 ist das Sterbezimmer für junge Menschen in einem Krankenhaus. Tammy ist dort schon länger Patientin. Sie weiß genau, was auf sie zukommen wird und versucht mit ihrem Sarkasmus die Situation an sich abprallen zu lassen. Dann bekommt sie mit Chris eine neue "Mitbewohnerin". Chris geht davon aus, dass ihr Aufenthalt im Krankenhaus nur vorübergehend sein wird, denn weder ihre Eltern noch die Ärzte haben sie über ihren Zustand informiert. Nach anfänglichen Schwierigkeiten freunden sich die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Priska Terán
Im Gespräch: Karin Seba, Andrea Koch, Viktoria Scheuch vom Mobilen Hospizdienst der Caritas in Amstetten.

Hospiz: Hier grüßt der Tod das Leben

Wie Amstettner mit Tod, Trauer und Abschieden umgehen – ein Besuch beim Mobilen Hospizdienst. BEZIRK AMSTETTEN. Sterben und Trauer waren die Themen bei "Hospiz macht Schule" in den vierten Klassen der Volksschule Hausmening. Marianne Kössl, Projektverantwortliche und ehrenamtliche Mitarbeiterin des Mobilen Hospizdienstes der Caritas, setzte sich gemeinsam mit Schülern und Lehrern mit dem Abschiednehmen auseinander. Auch Karin Seba, seit Jahresbeginn Ehrenamtliche beim Mobilen Hospizdienst,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Dasein, wenn alles andere an Bedeutung verliert: die ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter sind dafür bereit
3

Begleitung bis zum Tod

Auch wenn das Sterben gern verdrängt wird, zu Allerseelen ist es präsent. Es gibt Menschen, die das Abschiednehmen ehrenamtlich auf sich nehmen. Sie sind geschulte Lebensbegleiter – oftmals bis zum Tod. In Wundschuh wird nächste Woche das 32. Steirische Hospizteam gegründet, in Frohnleiten hat man bereits lange Erfahrung mit der Begleitung von Sterbenden und Trauernden. Wenn nur mehr das Dasein zählt Schneller, größer, weiter, mehr – wenn die Lebensuhr die letzten Takte anschlägt, verlieren...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl

Vortrag

Das Hospizteam Mariazellerland lädt zum Thema: “Die Hospizidee – Sterben – Tod – Trauer” Eintritt: Freiwillige Spenden Wann: 04.11.2016 19:00:00 Wo: Pfarrsaal, Benedictus-Platz 1, 8630 Mariazell auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
Foto: Peter Atkins/Fotolia

Entscheidungshilfe zum Lebensende

OÖ. Der medizinische Fortschritt macht es heute möglich, Menschen weit über ihre natürliche Lebenserwartung hinaus am Leben zu erhalten. Allerdings ist dies nicht immer die beste Option. Und oft ist der Patient nicht mehr in der Lage selbst zu entscheiden wie es weitergehen soll. Genau hier greift die „ethische Fallberatung“ des Landesverbandes Hospiz Oberösterreich. Organisiert wird diese Beratung von einem neu zusammengestellten „Ethikommitee“. Ihm gehören Ärzte, Pflegekräfte, Psychologen,...

  • Linz
  • Ingo Till
Symbolbild | Foto: Foto: Fotolia

Trauer-Vortag am 21.10. in Zirl

ZIRL. „Trauer kann man nicht überwinden wie einen Feind. Trauer kann man nur verwandeln: den Schmerz in Hoffnung, die Hoffnung in tieferes Leben“, meinte Sascha Wagner. Mit dem Thema Trauer setzt sich am 21. Oktober um 20 Uhr im Fambozi Zirl auch DGKS Patrizia Pichler auseinander. Die Innsbruckerin ist Diplomierte Trauerbegleiterin und Fachreferentin für Palliative Care- und Hospizarbeit.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: bramgino - Fotolia

Das Rote Kreuz lädt zum "Lebenscafé für Trauernde"

Das Mobile Hospiz des Roten Kreuz Grieskirchen lädt zu einem Treffpunkt für Trauernde ein. Am Freitag, 2. September und Freitag, 4. November findet das Treffen um 14 Uhr im Roten Kreuz Grieskirchen (Manglburg 18) statt. Was die Besucher erwartet: Eine Möglichkeit, bei der sich Trauernde begegnen und miteinander ins Gespräch kommen. „Das Lebenscafé für Trauernde ist ein geschützter Ort, an dem Sie mit Ihrer Trauer sein können, unter Menschen, denen es ähnlich geht“, sagt Adelheid Zöbl vom Roten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
"Seelentuch" für das Seniorenzentrum in Haag: Christian Stubauer, Andrea Koch, Tamara Wöhrer, Franz Schachner, Viktoria Scheuch. | Foto: privat

Wie man das Sterben "überleben" kann

Mit dem Hospizdienst der Caritas finden Amstettner Wege zum Tod und darüber hinaus. BEZIRK AMSTETTEN. "Es geht ums Zeit nehmen und ums Dasein", erzählt Andrea Koch vom Mobilen Hospizdienst der Caritas in Amstetten über Gespräche mit Patienten und deren Angehörigen. Wenn der Tod anklopft, braucht es Zeit zum Zuhören, sagt Viktoria Scheuch. Wege durch die Trauer Neben den beiden hauptamtlichen Koordinatorinnen unterstützen im Bezirk 43 ehrenamtliche Hospiz- und Trauerbegleiter die Betroffenen. In...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Das Hospizteam Hochschwab-Süd | Foto: Hospizteam Hochschwab-Süd

Hospiz als Herzensarbeit

Seit Dezember 2003 schon leistet das Hospizteam Hochschwab-Süd Begleitung und Betreuung für Menschen in der letzten Lebensphase und deren Angehörige. Gearbeitet wird ehrenamtlich, überparteilich und überkonfessionell. Mit über 800 MitarbeiterInnen setzt sich der Hospizverein Steiermark seit Jahren das Ziel, Menschen die Angst vor dem Sterben zu nehmen, mit ihnen zu reden, Fragen zu beantworten und Angehörige zu betreuen. Diese Arbeit macht sich aber nicht nur mit einer enormen Dankbarkeit und...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Hannah Michaeler
Die Mitarbeiter in der Hospizbetreuung haben eine fundierte Ausbildung und sind mit viel Herz bei der Sache.
3

Todkranke beim letzten Weg begleiten

Hospizbegleiter leisten wichtige Arbeit: "Nicht nur für die Angehörigen ist es ein 'Sterben auf Raten'". BEZIRKE (raa). "Hausverstand, Herz und Empathie müssen bei unseren Mitarbeitern unbedingt vorhanden sein", so Adelheid Zöbl, Hospizkoordinatorin des Roten Kreuzes in den beiden Bezirken. 24 freiwillige Helfer mit Sterbe- und Trauerbegleitungsausbildung begleiten todkranke Menschen in der letzten Lebensphase bis zu deren letzten Atemzug. Die Hospizbetreuer arbeiten eng mit den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
"Es gibt auch nach einer Diagnose eine schöne Zeit. Das ist nicht nur ein Warten auf den Tod", so die ehrenamtliche Hospizbegleiterin Susan Ekl.
2 2 3

Hospizbegleiter: "Wir schenken Zeit"

Die ehrenamtlichen Hospizbegleiter stehen Menschen in ihren schwersten Stunden bei. Von Melanie Haberl KUFSTEIN (mel). Seit vier Jahren ist Susan Ekl ehrenamtliche Hospizbegleiterin. Im Interview spricht die Kufsteinerin darüber, was es bedeutet, Menschen und ihre Angehörigen auf ihrem Weg zum Tod zu begleiten und was man dabei für das eigene Leben mitnimmt. Was hat dich dazu bewegt, ehrenamtliche Hospizbegleiterin zu werden? Ich komme ursprünglich aus England, dort ist der Hospizgedanke schon...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Bernhard Schöpfer, Herta Flür, Simone Gritsch, Annelies Schneider
66

"Abschied-Sterben-Neubeginn" - Ausstellung heimischer Künstler im Pflegezentrum Gurgltal Imst

IMST(alra). Ein komplexer Veranstaltungszyklus beschäftigt sich seit Herbst 2015 auf einer vielschichtigen Ebene mit den Schwerpunkten "Abschied-Sterben-Neubeginn". Herta Flür, pensionierte Krankenschwester hat gemeinsam mit dem Bestatter und Ritualbegleiter Bernhard Schöpfer, unterstützt durch die Hospizgemeinschaft eine Reihe von Vorträgen, Workshops und kulturellen Programmpunkten in Imst organisiert, die dem Tod als Tabuthema entgegenwirken und eine offene Sensibilisierung im Umgang mit dem...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger

Trauergruppe St. Pölten

Trauergruppe St. Pölten Wann: 02.03.16 / 17:30 - 02.03.16 / 19:30 Wo: Caritas Beratungszentrum Schulgasse 10, 3100 St. Pölten Organisator: Hospizdienst der Caritas St. Pölten Trauer ist eine natürliche Antwort auf Verluste, die unser ganzes Leben erfasst. In der Trauergruppe ist es möglich: • über das Erlebte zu sprechen • zuzuhören, wie es anderen Menschen in einer Trauerphase geht • Unterstützung bei der Bewältigung dieser Schmerzerfahrung zu bekommen • das Geschehene in der jeweils eigenen...

  • St. Pölten
  • Caritas St. Pölten
So unterschiedlich wie wir Menschen sind, erleben wir auch unsere Trauer. | Foto: Archiv

Offene Trauergruppe des Hospiz Tennengau

Jeden 3. Montag im Monat findet um 18.30 Uhr die offene Trauergruppe der Hospizbewegung Tennengau im Krankenhaus, Seminarraum 2 (Keller), statt. Der Verlust eines Menschen durch Tod trifft uns bis ins Innerste. Nichts ist mehr, wie es war. Widersprüchliche Gefühle verwirren und verunsichern. Oft konfrontiert mit dem Unverständnis des Umfeldes, ziehen sich Menschen zurück und können nur allzu oft in Isolation geraten. Hier können Sie im Kreise Betroffener erzählen, wie es Ihnen geht, unabhängig...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Manuela Michenthaler ist die Bezirkskoordinatorin der Hospizbegleitung des Roten Kreuzes | Foto: KK
3

"Den Tagen mehr Leben geben"

Seit 2013 ist Manuela Michenthaler die Leiterin der Hospizbegleitung des Roten Kreuzes Feldkirchen. FELDKIRCHEN (fri). 2009 wurde die Hospizbegleitung beim Roten Kreuz ins Leben gerufen. Damals war Manuela Michenthaler schon als Rettungssanitäterin beim Roten Kreuz in Feldkirchen. "Als dann die Hospizbewegung kam, war es für mich klar, dass ich mich dort engagieren würde", erinnert sich Michenthaler, die heute die Teamleitung des mobilen, freiwilliten Hospizteams von Feldkirchen innehat. Für...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
"Aus Trauer kann neue Freude werden", sagt Regionalbeauftragte der Hospizgemeinschaft, Lisa Schmauser.
1

Der Trauer Raum geben, um neuen Trost zu finden

KUFSTEIN. Wenn ein Kind sein geliebtes Kuscheltier verliert, weint es, weil es traurig ist. Wenn wir Erwachsenen trauern, nachdem ein geliebter Mensch verstorben ist, oder wir in Trennung oder Streit leben, dann schlucken wir unseren Kummer und unsere Trauer oft hinunter. Wir machen uns und anderen vor, „dass es schon irgendwie geht“, weil wir glauben, stark sein zu müssen. Diese ungeliebten und unterdrückten Gefühle bleiben aber in uns und können uns mit der Zeit krank und trostlos machen....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Panthermedia.net/naturemania

Hospiz: Abschied nehmen in Würde

STEYR. Zuhause Sterben ist ein oft gehegter, letzter Wunsch. Die Mitarbeiter vom mobilen Hospiz des Roten Kreuz Steyr beraten, unterstützen und begleiten Menschen mit fortschreitender, unheilbarer Erkrankung sowie deren Angehörige. Einfühlsame Gespräche und das Eingehen auf die Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen stehen im Vordergrund. Damit keine zusätzliche finanzielle Belastung entsteht, wird die Hospiz-Begleitung ausschließlich durch ehrenamtliche Tätigkeit abgedeckt. Trauer-Café...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

Fürsorgliche Begleitung - Einfühlsame Zuwendung - Sterben in Frieden

Sterben ist - wie das Geborenwerden - ein besonders wichtiger Abschnitt unseres Lebensweges. Die Betroffenen und ihre Angehörigen in dieser entscheidenden Lebensphase sind manchmal alleingelassen mit ihren Ängsten, ihren Fragen und ihrem Bedürfnis nach Gespräch oder nach gemeinsamem Schweigen. Für die Mobilen Hospizteams des Österreichischen Roten Kreuzes ist es besonders wichtig für diejenigen Menschen da zu sein, deren Leiden nicht geheilt werden kann und die spüren, dass die Zeit des...

  • Purkersdorf
  • Cornelia Beer

Offene Trauergruppe

des Hospiz Tennengau, Info: 0676/848210558 Rettenbacher Birgit Wann: 15.06.2015 18:30:00 bis 15.06.2015, 20:00:00 Wo: Krankenhaus, Hallein auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.