Tod

Beiträge zum Thema Tod

Erich H. Loewy - man kann den Tod riechen
08.08.1938 - Gedanken - 75 Jahre der Errichtung des KZ Mauthausen

am 08. August 2023 kommt es zum 85. Jahrestag der Errichtung vom KZ Mauthausen und damit einem der schrecklichsten Orte der Geschichte. Vor 26. Jahren  wurde ein Dokumentationsvideo / Interviews mit Prof. Erich H. Loewy gedreht. Dieses Filmmaterial is jetzt auf OKTO.TV parallelwelten am 08.08.2023 um 21.10h auf TV und Streaming zu sehen. Replays: Dienstag 08.08 21:10 Mittwoch 9.08 2:50 Donnerstag 10.08 17:00 Freitag 11.08 15:00 Samstag 12.08 05:35 / 13:00 Sonntag 13.08 11:00 Montag 14.08 11:00...

  • harald koeck
2 1 7

Wiener Museen
Unsterbliche Liebe

Der große italienische Dichter, Francesco Petrarca, 1304 - 1374, war zwar verheiratet, aber nach dem damaligen Brauch - sieh die Troubadouren-Lyrik - platonisch verliebt in eine Dame Laura. (Die Dichter holten damals Inspiration von der unglücklichen Liebe zur unerreichbaren Dame. Das Unglück lässt sich leichter besingen als das Glück...) Petrarca hat Laura angeblich nur einmal gesehen, in der Kirche, wo sonst, aber er schrieb hunderte Liebesgedichte im Laufe der Jahrzehnte zu ihr. Nach ihrem...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
10

Wiener Museen
10 Jahre später war er tot.

Auf diesem Foto aus dem Jahr 1977 ist Jean-Michel Basquiat, New Yorker, Schulabbrecher, Straßenkind, Graffitikünstler, 17 Jahre alt. - 3 Jahre später ist er mit der damals unbekannten jungen Sängerin Madonna liiert und auf dem Sprung zum Weltruhm. 10 Jahre später, 1988, noch vor seinem 28.Geburtstag,  ist er tot.  Er wurde entdeckt, das heißt, von der Straße in Künstlerkreise geholt, hatte ein Atelier, zu Lebzeiten weltweit Ausstellungen, hat auch gut verdient. Seine Bilder waren noch gar nicht...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
33

Wiener Museen
Er lässt mich nicht los.

Diesmal zeige ich euch nur Gesichter und Köpfe aus der Basquiat-Ausstellung in der Albertina. Sie sind so suggestiv, so stark, so ausdrucksvoll! Sie schauen mich an, und ich empfinde große Bewunderung für den jungen Künstler und ein tiefes Mitgefühl. Er wäre heute 62 Jahre alt und ist schon seit 34 Jahren tot. Er lässt mich nicht los. Erst beim zweiten Mal hingegangen erkenne ich, dass die kronenartigen Gebilde um die meisten Köpfe eine Art Heiligenschein sind, auch eine Dornenkrone, an...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Von links: Künstler Markus Thurner, Sagzahnschmied Hans Guggenberger, Siegmund Kogler, Kaarettist Wilfried Schmickler.
4

Weltweit größter moderner Totentanzzyklus
Der Tod tanzt in Kramsach

Wenn es nach dem Präsidenten der Europäischen Totentanzvereinigung, Siegmund Kogler aus Metnitz geht, dann ist der am Museumsfriedhof in Kramsach errichtete Totentanzzyklus mit dem Titel „Das Letzte“ der weltweit monumentalste seiner Art. Am Samstagabend hat sich Tirol mit dem zweiten Teil des Totentanzes (der erste Teil wurde 2018 geschaffen) sozusagen den Weltrekord unter den modernen Totentanzdarstellungen gesichert. Auf Anregung von Sagzahnschmied Hans Guggenberger hat Bildhauer Markus...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Martin Reiter
Nach dem Tod des Gründers Franz Slama ist die Zukunft der Sammlung mehr als offen. | Foto: Martin Wurglits

Nach Tod des Betreibers
Hobelmuseum Kleinmürbisch gibt es nicht mehr

Das Hobelmuseum Kleinmürbisch, eines von nur zwei seiner Art in Österreich, ist Geschichte. Nachdem Gründer und Betreiber Franz Slama Ende April gestorben ist, ist die Zukunft der Werkzeugsammlung mehr als ungewiss. Rund 5.000 Hobel, Sägen, Beile, Hämmer, Zangen und anderes Holzwerkzeug aus aller Welt umfasste das Museum. Das Haus der Hobel, Sägen und Hämmer

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Martin Stangl arbeitet seit 1991 im Museum.
1 2

90 Jahre Hundertwasser
"Er malte die Magie des Lebens"

Im Dezember 2018 wäre Friedensreich Hundertwasser 90 Jahre alt geworden. Die bz traf einen langjährigen Mitarbeiter des Wiener Ausnahmekünstlers. LANDSTRASSE. "Ich stand bei der Ticketkontrolle", erinnert sich Martin Stangl, Mitarbeiter des Hundertwasser Museums im Kunst Haus Wien. "Dann kam ein Kollege und meinte, Hundertwasser wäre gestorben. Das gibt es nicht, habe ich gesagt, wir erwarten ihn zurück aus Neuseeland. Ich habe es gar nicht registriert." Stangl arbeitet im Museum, seit dieses...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.