Toleranz

Beiträge zum Thema Toleranz

Aktion 2

Kommentar zu Brauchtum
Der Nikolo macht alle froh. Schön wärs halt.

Lustig, lustig, tralalalala: In knapp zwei Monaten ist Nikolo-Abend da! Bis es soweit ist, drücken die Nikolaus-Darsteller der kommenden Saison in Teesdorf (Bezirk Baden) die Schulbank. Ob sie die Kindergärten und Schulen dann auch besuchen werden, hängt von der Toleranz aller Beteiligten ab. Schön wärs jedenfalls! BEZIRK BADEN. Der Heilige Nikolaus war Türke. Aus heutiger Sicht. Damals wahrscheinlich eher Byzantiner. Jedenfalls kein Österreicher. Jedes Jahr aufs Neue entflammt die Debatte: Ja,...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl

Kommentar zu Religion und Toleranz
Weltoffene Kirche und andere Träume

Ist Religion Opium fürs Volk? Oder ist sie gerade in schweren Zeiten ein hilfreicher Anker im Alltag? Die Wahrheit liegt im Auge des Betrachters und wahrscheinlich  irgendwo dazwischen. Trotzdem ist es im 21. Zeit für ein Umdenken. Findet zumindest die Autorin dieses Kommentars. Eine Meinung zum Thema Kirche, Wunschträume und Weltoffenheit. REGION. Quo vadis, Kirche? Seit Jahren schon laufen den Katholiken die Schäfchen davon. Zwar nicht überall, wie das Beispiel Baden zeigt, aber in Summe...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl

Kommentar
Ein bissl Toleranz wäre wunderbar

Es ist halt überall dasselbe: Die einen wollen etwas, die anderen auch – und passieren tut nichts. Typisch österreichisches Politikum, meinen Sie? Die Brucker Stadthalle ist seit Jahren so ein Fall: Für die einen hat sie ausgedient, soll als Veranstaltungsort in Pension geschickt werden. Der Stadtchef verweist auf ein Abkommen aller Fraktionen, dass ohnehin ein gemeinsamer Masterplan ausgearbeitet werden soll. Und die Grünen sehen die Priorität in puncto Modernisierung bei den...

  • Bruck an der Leitha
  • Katrin Pirzl
Sarah Konrad, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Freisinger

Kommentar
Wer braucht denn bitte so etwas? Wir.

LEOBEN. Leoben hat seit Montag einen Regenbogen-Zebrastreifen, und zwar gewonnen im Rahmen der Ö3-Aktion "Der Ö3-Wecker macht's bunt". Rot-orange-gelb-grün-blau-violett – Farben, die für Vielfalt stehen, für Toleranz. Von Gegnerinnen und Gegnern waren auf Social Media Kommentare à la "Wer braucht denn so etwas?" und "Haben wir nicht größere Probleme?" zu lesen. Ja, natürlich. In der Ukraine herrscht Krieg, die Preise steigen und vom Klimawandel möchte ich an dieser Stelle gar nicht erst...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
WOCHE-Redakteur Markus Kopcsandi | Foto: WOCHE

Kommentar zu Leitartikel
Wie viel ist am Ende wirklich zu viel?

Für ein gesundes Miteinander von Nachbarn gilt ab und an: Fünfe gerade sein lassen. BAD RADKERSBURG. Oft erscheint ein Thema zwischen Menschen überbordend groß zu sein.  Außenstehende hingegen empfinden selbige Causa oft als halb so schlimm. Im Falle von Alfred Pein in Mitterling in Bad Radkersburg gab es manch Unverständnis für seine Passion für das Abspielen seiner selbst aufgenommenen Vogelstimmen.  Von außen betrachtet kann man solche Diskussionen oft nur schwer verstehen. Wenn man dann mit...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Vielfalt macht unser Zusammenleben aus

Wie bunt Salzburg ist oder vielmehr sein kann, wurde beim Pride-Weekend einmal mehr unter Beweis gestellt. Regenbogenfahnen säumten die Staatsbrücke, die Teilnehmer der Pride-Parade sorgten für Lebensfreude und setzten ein klares Zeichen für mehr Vielfalt und Toleranz, während sie vom Hauptbahnhof in Richtung Altstadt zogen. Zwar hat sich in den letzten Jahren die Akzeptanz für die vielfältigen Lebensweisen der homo- und bisexuellen, transidenten und intergeschlechtlichen Menschen erhöht,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
2 1

Bezirk Neunkirchen
Fremdschämen für einige Heteros

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gleichgeschlechtliche Liebe ist manchen ein Dorn im Auge. Toleranz Fehlanzeige! Bis Druckschluss war ungewiss, ob man den Artikel über die Liebesgeschichte von Michael und René in der Printausgabe der Bezirksblätter Neunkirchen tatsächlich würde lesen können. Denn Sie müssen wissen, in so manchem Dorf leben Menschen noch im Mittelalter. Kaum berichteten die Bezirksblätter online über diese besondere Love-Story, wurden beide von prüden Zeitgenossen angefeindet. Sie wurden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Die "Ermöglicher" sind jetzt gefragt

Ja, es gibt sie, die sogenannten "Ermöglicher". Jene engagierten Privatpersonen, Vereine und Unternehmen, die auch in herausfordernden Zeiten wie diesen nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern den Blick nach vorne richten und für ihre Überzeugungen eintreten. Sie geben Halt und vermitteln positive Perspektiven und Lebensfreude – und dies ist in unsicheren Phasen wertvoller denn je. Die Corona-Pandemie hat uns alle getroffen, aber manche eben härter und fordernder als andere. Manche sind mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Überstrapaziert? Wohl eher nicht

Toleranz und Vielfalt – zwei Termini, die oft und gern verwendet werden, um die Offenheit einer Gesellschaft zu verdeutlichen. So manche böse Zungen bezeichnen die beiden Begriffe sogar als "überstrapaziert". Die Frage ist jedoch schon, wie "überstrapaziert" etwas sein kann, wenn Menschen mit Migrationshintergrund nach wie vor in diversen sozialen Netzwerken rassistisch beschimpft und bedroht werden? Jüngst passiert bei Österreichs neuer Justizministerin Alma Zadic. Oder wenn Menschen ob ihrer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
2 2

Kommentar
UMFRAGE - Die Toleranz ad absurdum geführt

Letzte Woche besuchten uns die Sternsinger in der Redaktion. Neben Spenden gaben wir ihnen auch Schokolade mit, die so dunkel war wie das angemalte Gesicht eines der Kinder. Entscheiden Sie selbst, ob sie diese Art der Verkleidung als beleidigend empfinden. Ich für meinen Teil nehme keinen Anstoß daran, wenn man ein weißes Kind schwarz schminkt. Im Gegenteil, ich finde es sogar grenzwertig, wenn man die Herkunft verschweigt. Dabei symbolisieren die Heiligen Drei Könige doch das Miteinander und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
1 3

Urlauber aus dem arabischen Raum - ein schwieriges Thema

Das mit den Urlaubern aus dem arabischen Raum ist ein schwieriges Thema und es ist nicht verwunderlich, dass sich zum Beispiel Tourismusverantwortliche aus Zell am See-Kaprun nicht mehr äußern wollen. Denn egal, wer was sagt - es ist das Falsche. Entweder folgt die ausländerfeindliche Ecke als Strafe oder es ist die pure Geldgier, die unterstellt wird. Freilich muss man auch erwähnen, dass es schon früher Zeiten gab, in denen die Nationalität von Touristen, die bei Diskussionen meist in einen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
1 2

KOMMENTAR – Fest der Toleranz und Ampelpärchen

"Trägt Conchita eigentlich Männer- oder Damenunterwäsche?" Das war die Frage eines Buben aus Gries bei der Zugfahrt zurück vom Eurovision Youth Contest in Wien. Eine gute Frage, die wahrscheinlich auch für viele der Verantwortlichen dieses "Fests der Toleranz" schwer zu beantworten ist. Trotz all der zur Schau gestellten Toleranz und Akzeptanz homosexueller Beziehungen bis hin zu gleichgeschlechtlichen Ampelpärchen und "We are unstoppable"-Sagern sehen Kinder die traditionellen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

Kommentar: Integration ist ein Wechselspiel

Auch 20 Jahre nach dem Attentat in Oberwart zeigt sich noch immer, dass Intoleranz gegenüber Minderheiten, Andersgläubigen und Menschen mit anderen Gesinnungen existiert. Es hat sich zwar viel getan, doch tagtäglich bekommt man Meldungen ins Haus geliefert, dass Hass, Rassismus und Diskriminierung nach wie vor ein großes Problem darstellen. Oft fängt es mit unbedachten Worten an und endet irgendwann im Terrorismus oder Dschihadismus. Es heißt immer wieder "Niemals vergessen!" oder "Das darf nie...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Hunde-Menschen-Dolmetscher-Kurse

Das Schulbesuchsprogramm „Rund um den Hund“ (siehe unten) ist eine lobenswerte Initiative und es kommt sicher nicht von ungefähr, dass das Projekt in dieser Form von anderen Ländern übernommen wurde. Jede einzelne angsteinflößende oder gefährliche Situation, die durch das richtige Verhalten von Menschen vermieden werden kann, ist den Einsatz der geschulten und engagierten Hundeführer wert. Aber eines steht auch fest: Die Verantwortung dafür, dass gefährliche, lebensbedrohliche und sogar...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.