Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

Bund, Land, Gemeinden, Wasserwirtschaft, Naturschutz, Landwirtschaft, Tourismus und vor allem Anrainer seien an einer nachhaltigen Lösung für dieses Projekt interessiert | Foto: Kärntner Landesregierung
1

In der Zielgeraden: Projekt Bleistätter Moor

Jahrhundertprojekt soll Win-Win-Situation für Umwelt und Tourismus bringen. Seit bereits 20 Jahren wird an dem Projekt "Bleistätter Moor" gearbeitet. Nun befindet es sich mit der letzten Grundstücksablöse in der Finalisierung. Umweltreferent Rolf Holub sowie Tourismus- und Landwirtschaftsreferent Christian Benger zeigen sich überzeugt, dass das Projekt eine Win-Win-Situation für Umwelt und Tourismus bringe. „Das Bleistätter Moor ist ein Juwel für Kärnten, damit sichern wir die Landwirtschaft,...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Der Blaue Saal im Kongresshaus Millstatt war voll besetzt mit interessierten Bürger/-innen.
21

Neophyten – die stille Gefahr in Wald und Feld

Infoabend in Millstatt fand Publikum aus ganz Oberkärnten Vor einem vollen Saal im Kongresshaus Millstatt referierte der Biologe DI Tobias Köstl, MSc, am 17. Oktober über Neophyten. Das sind Pflanzen, die neu in unseren Breiten sind. Einige wenige wildern aus und schaffen dann Probleme: Sie beginnen sich ungehindert auszubreiten und verändern Ökosysteme. Die Folgen sind vielfach ernstzunehmen: Im Tourismus drohen unbegehbare Wege wegen rutschender Hänge und lokale Entwertungen von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Dorothea Gmeiner-Jahn
Unter dem Titel „Sanftmobiles Naturerlebnis Kärnten“ entsteht ein Projekt für Gäste, die mit einem öffentlichen Verkehrsmittel nach Kärnten kommen | Foto: birgitH  / pixelio.de

"Sanftmobiles Naturerlebnis Kärnten" - mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Hotel

Kärntner Projekt sichert Gästen den Transport von öffentlichen Verkehrsmitteln zum Hotel Für Gäste, welche mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Kärnten kommen, wird mit dem Projekt "Sanftmobiles Naturerlebnis Kärnten" gesorgt. „Mit dem Projekt ist gesichert, dass sie vom öffentlichen Verkehrsmittel direkt zu ihrem Hotel kommen“, so Tourismuslandesrat Christian Benger. So werde laut Benger ein Kärnten weiter Bahnhofshuttle-Service aufgebaut für rund 15.000 bis 17.000 Gäste, die jährlich mit der...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Am Semmering werden die Pisten beschneit, damit die Schifahrer sie benutzen können. | Foto: meinbezirk.at/Jürgen Schneider
4 2

#Mitreden! – Wintersport und Naturschutz: Passt das zusammen?

In unserer Online-Community diskutieren wir die verschiedensten Themen. Dieses Mal Fragen wir, ab wann Wintersportarten die Natur gefährden. Kunstlicht zum Skifahren, Mountainbiken im Wald oder das künstliche Beschneien von Skipisten – Wie ist Ihre Meinung dazu? ÖSTERREICH. Unsere Regionautin (Leserreporterin) Sylvia S. aus Favoriten hat einen Denkanstoß an die Redaktion gesandt, den sie gerne mit anderen Leserinnen und Lesern diskutieren möchte: "Sport und Bewegung sind gesund, keine Frage....

  • Hermine Kramer
Von links nach rechts: Willi Nowak (VCÖ), Bürgermeister Helmut Wallner, Ursula Zechner (Verkehrsministerium), Vizebürgermeisterin Angelika Diesenreiter, Klaus Hölzl, Roland Wallner (Hinterstoder), Birgit Wagner (ÖBB-Personenverkehr AG) ; Petra Völkl (Umweltministerium) | Foto: VCÖ

Hinterstoder gewinnt österreichischen Mobilitätspreis

Weltcuport hat mit seinem sanft-mobilen Verkehrskonzept die Kategorie "unterwegs im Urlaub und in der Freizeit" für sich entschieden HINTERSTODER (sta). Die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit spielen in Hinterstoder schon lange in ambitionierten Dorferneuerungsprojekten eine große Rolle. Mit dem Projekt „Hinterstoder sanft mobil“ wurde dieses Engagement auch auf die Ebene des Tourismus ausgedehnt. Das Projekt wird seit dem Jahr 2002 mit viel Engagement verfolgt. Die unter dem Titel...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Unterzeichnung des Vertrages | Foto: Grießenböck
3

Nachhaltiger Tourismus startet in Alpbach

Mit dem Projekt "Mount ++" wird Alpbach in den nächsten drei Jahren Forschungszentrum für zukunftsweisenden Tourismus im Alpenraum sein. Auf Initiative der drei weltweit führenden Wintersportunternehmen Kässbohrer Geländefahrzeuge AG, Doppelmayr und TechnoAlpin werden in enger Zusammenarbeit von Gemeinde Alpbach, Alpbacher Bergbahn, TVB Alpbachtal Seenland unter der wissenschaftlichen Leitung von alpS und der Universität Innsbruck intelligente und praxisnahe Lösungen für Energie -und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Drei Tourismusbetriebe tragen das Umweltzeichen

Quartier-Tipp für umweltbewusste Reisende Aktuell tragen drei burgenländische Tourismusbetriebe das Österreichische Umweltzeichen: * das Landhaus Eder in Neudauberg * die Landhofmühle in Minihof-Liebau * das Feriendorf "Vila Vita" in Pamhagen Das von Friedensreich Hundertwasser kreierte Zeichen wird vom Umweltministerium vergeben. Es kennzeichnet Produkte und Tourismusbetriebe, die strenge vorgegebene Umweltkriterien erfüllen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
500 m² Photovoltaikanlage
1

Umweltfreundlicher Urlaub mit der Kraft der Sonne

1. Zentrum für TEM in Bad Kreuzen setzt auf nachhaltige Energie Im 1. Zentrum für Traditionelle Europäische Medizin wird BIO nicht nur groß geschrieben. Neben biologischen Lebensmitteln, natürlich abbaubaren Reinigungsmitteln und naturbelassenen Anwendungen, wie die von Hand gefüllten Bio-Heusäcke, wird nun auch die Kraft der Sonne zur Gewinnung der benötigten Energie genutzt. Das weltweit 1. Zentrum für TEM in Bad Kreuzen montiert mit der Firma Mair-Solarpower GmbH eine große...

  • Enns
  • Dipl.-BW Friedrich Kaindlstorfer MBA
Auszeichnung für das Ökonetz Steiermark-Süd, das naturverträglichen Tourismus, sanfte Mobilität und Naturschutz fördert.          Foto: KK

Südsteirisches Ökoprojekt von Unesco ausgezeichnet

STRADEN. Mit dem Projekt „Natur erleben im Steirischen Thermenland“ wurde das Ökonetz Steiermark-Süd von der Unesco ausgezeichnet. Die Vereinsvertreter Alexander Stiasny, Bertl Langer und Karl Kispert nahmen den Preis in St. Pölten entgegen. Der Verein Ökonetz Steiermark-Süd bündelt als ökologischer Dachverband alle ökologisch relevanten Projekte der Region und versucht, diese für die ansässige Bevölkerung und für Gäste der Region zugänglich zu machen. Mit zahlreichen ehrenamtlichen Helfern...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

1 3
  • 24. Juni 2024 um 10:00
  • Architekturzentrum Wien
  • Wien

Die Schattenseite des Massentourismus im Architekturzentrum

Öfter, weiter und kürzer: Wie die Menschen Urlaub machen, hat sich seit Aufkommen des modernen Massentourismus grundlegend verändert. Das hat weitreichende Konsequenten für das soziale Gefüge, die Stadtplanung und nicht zuletzt die Umwelt. Das Architekturzentrum Wien (7., Museumspl. 1) beschäftigt sich vom 21. März bis 9. September in seiner Ausstellung "Über Tourismus" mit den Folgen, aber auch Lösungen für Herausforderungen wie Overtourism. Öffnungszeiten: täglich 10–19 Uhr. Tickets (ab 7...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.