Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Der Hohenthurner Burschengsang gilt als die Adresse, wenn es um die Belebung und Weitergabe von klassischen Brauchtumsliedern geht.  | Foto: Hohenthurner Burschengsang

Hohenthurn
Hohenthurner Burschengsang: Ein Verein mit Beständigkeit

Der Burschengsang aus Hohenthurn hat sich den traditionellen Volksliedern verschrieben und bringt sie wie anno dazumal zum Erklingen. Ansetzend an eine lange Tradition, zeigt die Gruppe das Potential auf, das in der Volksmusik innewohnt und führt es auf moderne Weise fort. Was recht bescheiden als gemeinschaftliche Gesangseinlage bei einem Geburtstag eines Freundes begann, entwickelte sich zu einem musikalischen Sextett mit Ambitionen. Heute gilt der Hohenthurner Burschengsang als die Adresse,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Florian Gucher
Die Darstellung Jesu im Tempel | Foto: stock.adobe.com/at/clamon

Am heutigen 2. Februar
Was wird an Mariä Lichtmess überhaupt gefeiert?

Bereits seit dem 4. Jahrhundert wird das Fest in der Katholischen Kirche gefeiert. In Österreich war der 2. Februar lange Zeit, jedoch nur bis 1912, sogar ein offizieller Feiertag. Es gibt viele verschiedene Namen für diesen Tag: Fest der "Darstellung des Herrn", "Unser Lieben Frauen Lichtweihe", "Mariä Reinigung" oder eben das bei uns landläufig bekannte "Mariä Lichtmess ". Doch was feiert man am heutigen Tag überhaupt? KÄRNTEN. Der 2. Februar ist der 40. Tag nach Weihnachten, also nach der...

  • Kärnten
  • Lukas Moser
Stadtpfarrer Christoph Kranicki, Hans Gritsch vulgo Lenzbauer, Obmann Helmut Timmerer, Chorleiter Dominik Rom (von links) | Foto: MeinBezirk.at

Kirchenchor St. Johann
Hans Gritsch übergab Amt an Helmut Timmerer

Nach sieben Jahren legte Hans Gritsch vulgo Lenzbauer seine Obmannschaft beim Kirchenchor St. Johann nieder. Der Kirchenchor St. Johann ist ein Traditionschor, der 1954 gegründet wurde und über Jahrzehnte die kirchliche Liturgie des Jahreskreise musikalisch umrahmt. Zum Liedrepertoire gehören neben geistlichen Gesängen in deutscher, englischer und lateinischer Sprache auch die Pflege des Kärtnerliedes im Rahmen vielzähliger Andachts- und Feierstunden. Zu den wichtigsten Terminen zählen unter...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Hannes und Anna Weissensteiner sind ein einzigartiges Vater-Tochter-Gespann.  | Foto: Willi Pleschberger
2

WeBread
Innovation trifft Tradition

Die 30- jährige Anna Weissensteiner hat sich innovativ in den Familienbackbetrieb eingebracht. Ein Interview. Die 30- jährige Anna Weissensteiner hat sich innovativ in den Familienbackbetrieb eingebracht. Ein Interview. BAD KLEINKIRCHHEIM. Die aus Bad Kleinkirchheim stammende junge Unternehmerin hat schon viel von der Welt gesehen, nach ihrem International Business & Economics-Studium an der WU Wien ging es für sie nach Bangkok an die Thamasat University und dann nach Lissabon für den Master in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Foto: Mit bestem Dank an  das www.steirisches-volksliedwerk.at
4 19

Weihnachten in Österreich
Die schönsten Weihnachtslieder aus allen Bundesländern

'Es wird scho glei dumpa' oder 'Werst mei Liacht ume sein': Wer kennt sie noch, die alten Lieder, die einst zur Weihnacht in warmen Stuben von der Familie im Kerzenschein gemeinsam gesungen wurden? Die traditionellen Weisen, von Generation zu Generation weitergegeben, sind ein Kulturschatz sondergleichen. Es ist unser aller Pflicht, diesen weiter zu pflegen. Damit die Volks- und Hirtenlieder nicht in Vergessenheit geraten, hat meinbezirk.at sie gesammelt. Denn jede Region in Österreich hat...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Von links: Wolfgang Weißhaupt, Werner Thelian, Karin Rupacher und Waltraud Riegler | Foto: Privat

Weihnachten im Lavanttal
Gefeiert wird zuhause im Kreis der Familie

In Zeiten der Pandemie rücken die Lavanttaler Familien zu Weihnachten noch enger zusammen. LAVANTTAL (tef). Gerade noch rechtzeitig vor Weihnachten endete der vierte harte Lockdown. In der Zeit vor der Corona-Pandemie stand in den Tagen rund um das Weihnachtsfest auch bei vielen Lavanttalern ein Kurztrip in wärmere Gefilde auf dem Programm. Im Kreis der FamilieDie Pandemie lässt die Familien aber noch enger zusammenrücken. Weihnachten wird, wie schon im Vorjahr, wieder immer öfter ganz...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Der Nikolaus war bei den Schülern der Volksschule St. Andrä zu Besuch. | Foto: Privat

Volksschule St. Andrä
Nikolo überraschte die Kinder im Schulhof

Trotz Lockdown und tiefem Schnee fand der Heilige Nikolaus den Weg zu den St. Andräer Volksschülern. ST. ANDRÄ. Im Garten der Volksschule (VS) St. Andrä empfing der Nikolaus die aufgeregten Schüler: Er erzählte ihnen von seinem Leben und lobte auch die besonders braven und fleißigen Schüler jeder Klasse. Außerdem überraschte er jedes Kind mit einem Nikolaus-Säckchen, das von der Gemeinde St. Andrä gespendet wurde. Stadträtin Ina Hobel zeichnet für die Organisation verantwortlich. Unter...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Foto: stock.adobe.com Sonja Birkelbach
2

Räuchern in der Winterzeit

Räuchern zur Weihnachtszeit und Jahreswende ist mittlerweile ein Ritual geworden. Mensch und Tier sollen dadurch vor Krankheiten und negativen Energien geschützt werden. BEZIRK SPITTAL. Besinnlich und mystisch, so nehmen wir die Zeit rund um Weihnachten wahr. Die Wintersonnenwende mit den nachfolgenden Rauhnächten lädt uns ein, einzukehren zu uns und alte Traditionen aufleben zu lassen. Die Tage zwischen den Jahren öffnen ein ganz besonderes Zeitfenster. Ein Jahr endet und ein neues Jahr liegt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Den heutigen Absolventinnen machte das Backen in der Vorweihnachtszeit voriges Jahr großen Spaß. | Foto: LFS Buchhof
1 3

LFS Buchhof
Advent voller Traditionen

Neben unzähligen Kekssorten backen die Schülerinnen der LFS Buchhof jedes Jahr das Apfelbrot. WOLFSBERG. Weihnachten steht vor der Tür und Kekse und Co. dürfen natürlich nicht fehlen: In der LFS Buchhof werden traditionelle Sorten mit Mürbteig sowie moderne Kreationen gezaubert. Die Lehrerinnen Jutta Spendier, Barbara Hasenbichler sowie Susanne Krall geben ihr Wissen dabei an die Schülerinnen weiter. Im Kochbuch „Buchhofer Rezeptideen“ sind ebenso viele Rezepte zu finden. Tipps und Tricks„Viele...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die Kommandoübergabe bei der Europagendarmerie in Vicenza.  | Foto: Gendarmeriefreunde Kärnten
13

Jubiläum
25 Jahre Polizei- und Gendarmeriefreunde Kärnten

Am 28. November 2021 feiert die Gesellschaft der Gendarmerie- und Polizeifreunde Kärnten ihr 25-jähriges Jubiläum. KÄRNTEN. Die Gründungsversammlung fand 1996 im Festsaal der Arbeiterkammer Kärnten, noch unter der Schirmherrschaft des damaligen Landesgendarmeriekommandanten Brigadier Willi Liberda statt. Die Non-Profit-Vereinigung hat aktuell 1.300 Mitglieder und zählt mittlerweile zu den größten Vereinen dieser Art in Österreich. Die Hauptziele der Gesellschaft sind und waren die Bereiche...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
Oberkärntens PensionistInnen trafen sich in Döllach - unter Einhaltung der 2-G-Regel - zum Kathreinfest. | Foto: Stückler

Döllach
PensionistInnen feierten gemeinsam Kathreinfest

Döllach: PensionistInnen aus dem Bezirk trafen sich zu  Kathreinkränzchen im Park-Cafe. DÖLLACH. Der Pensionistenverein Döllach lud zum Kathreinkränzchen ins örtliche Park-Cafe. Zahlreiche Ortsgruppen des Bezirks Spittal folgten der Einladung von Obmann Peter Stückler. Für die musikalische Umrahmung und gute Stimmung sorgte „Alpenfranz“. Die Veranstaltung, die unter Einhaltung der 2-G-Regel durchgeführt wurde, dauerte bis in die Abendstunden und "war wieder ein voller Erfolg", berichtet PVÖ...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
10. Oktober Feier: Abwehrkämpferbund und Politik gedachten Volksabstimmung und Abwehrkampf 1920 | Foto: privat

10. Oktober:
In Spittal wurde Volksabstimmung und Abwehrkampf gedacht

Tradition: In Spittal wurde in Gedenken an die Volksabstimmung und den Abwehrkampf 1920 beim Kriegerdenkmal ein Kranz niedergelegt.   Der 10. Oktober 1920 jährte sich heute zum 101. Mal. Damals stimmte ein Großteil der Bevölkerung für einen Verbleib Südkärntens bei Österreich und gegen einen Anschluss an Ex-Jugoslawien.  Gedenkfeier in Spittal In Gedenken an die damalige Volksabstimmung sowie die vielen Opfer der beiden Weltkriege und des Abwehrkampfs an der Südgrenze Kärntens 1920 fand in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Die Maisernte von Christoph Buchacher erfolgt noch händisch. | Foto: Familie Buchacher
2

Gundersheim
Eine Maisernte nach alter Tradition

Christoph Buchacher, Biobauer aus Gundersheim, brachte am 1. Oktober seine Maisernte nach Hause. GUNDERSHEIM. Die Zeit der Ernte ist bereits voll im Gange, so auch in Gundersheim. Am Freitag, dem 1. Oktober, brachte Christoph Buchacher seinen Mais in den Hof. „Als Erstes wird der Mais händisch vom Feld auf den Anhänger gepflückt. Danach wird dieser Mais nach Hause gebracht. Dort wird er von vielen fleißigen Helfern weiterverarbeitet“, erklärt Buchacher. Nach der Ernte des Mais wird er...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Die Ankogler-Legenden gemeinsam mit aktiven Schuhplattlern der Ankogler und dem Hoteliersehepaar Regina und Patrick Sterz. | Foto: Die Ankogler
3

Brauchtum
Die Ankogler feierten Jubiläumsfest

MALLNITZ. Am 21. August 2021 feierten „Die Ankogler Schuhplattler“ ihr 111-jähriges Bestandsjubiläum im Zentrum von Mallnitz und zeigten ihr Können vor interessiertem Publikum. TraditionsverbundenEs war ein Fest für alle Sinne, im Fokus dessen das sogenannte „Dorfplatteln“ stand, wo der Traditionsverein "Die Ankogler" mit befreundeten Schuhplattler-Formationen im Zentrum von Mallnitz von Haus zu Haus zog und mit seinen Künsten beeindruckte. Mit dem jubilierenden Verein, dem besonders das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Stefanie Glabischnig
Benjamin Sintschnig kaufte das Unternehmen „Wenger Senf“ vor einigen Jahren.  | Foto: Karlheinz Fessl
6

KLAGENFURTER Leben
Wussten Sie…?

Es gibt einiges über Klagenfurt zu berichten, was viele vielleicht noch gar nicht wussten. Wir geben Aufschluss und stellen die Frage: „Wussten Sie, dass…?“ …in Klagenfurt das erste Fernheizwerk Österreichs in Betrieb gegangen ist. Bereits im Jahr 1951 wurde bereits die zweite Turbine in Betrieb genommen. Die zweite Ausbaustufe erfolgte dann Ende der 1950er-Jahre. Im Jahr 2019 wurde der Schlot des bekannten Fernheizwerkes abgerissen und neu errichtet. Qualitätsprodukte …dass Pago, Wenger Senf...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
Männer und Frauen messen sich in vier Disziplinen, in den Wertungen werden die Geschlechter getrennt. | Foto: RMK

LJ Maria Rojach
Die diesjährigen Highlander Games wurden abgesagt

Update: Am Montag wurde die Veranstaltung von der LJ Maria Rojach abgesagt und findet somit nicht statt! Die Highlander Games in Maria Rojach gehen heuer in die sechste Runde. MARIA ROJACH. Am nächsten Samstag, 28. August, stehen beim Kulturstadl Maria Rojach wieder "Bierli zupfen", "Strick ziagn", "Bama schmeißn" und "Eier wixn" am Programm. Die örtliche Landjugend (LJ) organisiert heuer die 6. Maria Rojacher Highlander Games, an denen jeweils Gruppen zu vier Personen teilnehmen können. Die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Noch heute werden fünf alte Wassermühlen zum Korn mahlen verwendet. | Foto: W.Hummer_Slow_Food_Travel
4

Lesachtal
Die Besonderheit der alten Lesachtaler Wassermühlen

Noch vor über 60 Jahren gab es bis zu 200 Wassermühlen. Heute sind noch fünf von ihnen erhalten geblieben und aktiv. LESACHTAL. Seit mehr als 10 Jahren trägt die Lesachtaler Brotherstellung die ehrenvolle Auszeichnung zum „immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO“. Um einen Laib Brot herzustellen, müssen rund 20.000 Körner gemahlen und verarbeitet werden. Diese Aufgabe übernehmen noch heute fünf alte Wassermühlen. Ungenützt und still Noch heute wird das schöne Lesachtal „Das Tal der hundert...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Laden zum Kirchtag nach Spittal: Ingrid Kaltenbacher, Michael Koch und ein Kirchtagsladerpaar...  | Foto: Kirchtagverein/KK

Tradition
Auf zum Spittaler Kirchtag

Der Spittaler Kirchtagsverein lädt am Sonntag zum Spittaler Kirchtag in die Stadtpfarrkirche.  SPITTAL. Tradition gehört gelebt! Daher lädt der Spittaler Kirchtagsverein unter Obmann Willi Koch gemeinsam mit der Zech am Sonntag, dem 15. August, 10 Uhr, anlässlich des Spittaler Kirchtags zur Festmesse in die Stadtpfarrkirche. Bereichert wird die Festmesse von den Goldhaubenfrauen, vom Abwehrkämpferbund sowie der Bürgergarde. Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst vom Carinthia Chor Millstatt....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Bürgermeister Christian Scheider und Paul Fahrnberger bei der neuen Eistheke im Café am Benediktinermarkt. | Foto: Privat

Café-Konditorei Fahrnberger
Traditionsbetrieb investierte in Umbau

Der Familienbetrieb Fahrnberger steckte insgesamt 200.000€ in den Umbau und die Erweiterung der Café-Konditorei am Benediktinerplatz. Bürgermeister Scheider freut sich über eine Aufwertung des Marktplatzes. KLAGENFURT. Bereits seit 40 Jahren verkauft das Klagenfurter Familienunternehmen Fahrnberger seine regionalen Spezialitäten am Benediktinerplatz. Nun erweiterte der Traditionsbetrieb, der bereits in der dritten Generation geführt wird, sein Angebot. "Jetzt gibt es Speiseeis in toller...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
Traditionsbetriebe leisten ihren Beitrag, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken. | Foto: RMK
2

Lehrlingssuche
Betriebe bauen auf Werte und Ausbildungstradition

Traditionelle Lehrlingsausbilder tragen wesentlich zum Erhalt von Fachwissen bei. WKK-Experte: „Jetzt ist ausgezeichnete Chance für Lehrlingsplatz“. KLAGENFURT/KLAGENFURT-LAND. Traditionsbetriebe haben eines gemeinsam: Sie zeichnen sich durch Beständigkeit aus, obwohl sie immer wieder schwierige Zeiten durchmachen. Ein Aspekt von Traditionsbetrieben bleibt jedoch oftmals unbeleuchtet: die Ausbildung. Das bestätigt dem KLAGENFURTER auch Benno Tosoni, Lehrlingsbeauftragter der Wirtschaftskammer...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Druckereileiter Peter Oraze, Direktor Dr. Karl Hren, Vizepräsidentin Astrid Legner, Fachgruppengeschäftsführer Druck, Mag. Daniel Kreiner, Präsident Dekan Msgr. Mag. Ivan Olip, Direktor Franz Kelih, Spartengeschäftsführer DI Mag. Martin Zandonella, Fachgruppengeschäftsführer Ing. Mag. Herwig Draxler (v. l.) | Foto: Marion Lobitzer

Ehrenurkunde
Mohorjeva Hermagoras feiert 170-jähriges Jubiläum

Mohorjeva Hermagoras feiert dieses Jahr sein 170-jähriges Firmenjubiläum. Am 27. Juli gratulierte die Fachgruppe Druck und die Fachgruppe Buch & Medienwirtschaft mit einer Ehrenurkunde. KLAGENFURT. Die älteste eigenständige Institution der Kärntner Slowenen wurde 1851 gegründet und beschäftigt heute ungefähr 90 Mitarbeiter. Die Geschichte des Unternehmens begann als Verlag und umfasst mittlerweile neben der ältesten Druckerei Kärntens (Gründung 1871) außerdem eine Buchhandlung,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
Musik verbindet: Beim Heimatabend in Rennweg begeisterten die Musikerinnen und Musiker Jung & Alt. | Foto: Bimashofer
7

Rennweg:
Viel Musik und Tradition bei Heimatabend

Rennweg am Katschberg: Katschtaler Jagdhornbläser und Co. begeisterten bei Heimatabend im gemütlichen Gasthof Pirkerwirt. RENNWEG. Ein Heimatabend hat Seltenheitswert in Kärnten: Anders beim Pirkerwirt in Rennweg. Dort standen kürzlich einige Stunden Tradition, Gesang und Musik im Mittelpunkt. Das Publikum begeisterten die Katschtaler Jagdhornbläser, der neunjährige Lorenz Dullnig mit seiner Harmonika aus Zirbenholz, der junge schwungvolle Katschberger Saitenklang, der Bleiberger Viergesang...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Die beiden Schellenbaumträger Hans Steiner und Hermann Weiß führen dieses besondere Ehrenamt mit Stolz aus. | Foto: Foto: Thomas Obereder
2

Tradition
Wenn´ s tschindert und tscheppert

In Irschen und Berg im Drautal wird die uralte Tradition des Schellenbaumtragens weitergeführt. IRSCHEN/BERG. In den Gemeinden Irschen und Berg im Drautal wird die uralte Tradition des Schellenbaumtragens weitergeführt. Der Kärntner Blasmusikverband (KBV) hat kürzlich in Form von vier Kurzfilmen Besonderheiten des Blasmusikwesens vorgestellt. Ein Kurzfilm wurde der Schellenbaumtradition gewidmet. Die Trachtenkapelle Irschen und die Trachtenkapelle Berg im Drautal führen dieses besondere...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Stefanie Glabischnig

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Gruppenfoto 2024 | Foto: Lukas Petschnik
3
  • 22. Juni 2024 um 19:30
  • Rathaus Kötschach
  • Kötschach

Jubiläumskonzert: 100 Jahre Trachtenkapelle Mauthen

Am Samstag, 22. Juni 2024 findet das Jubiläumskonzert anlässlich "100 Jahre Trachtenkapelle Mauthen" im Festsaal Kötschach-Mauthen statt. Es wirken mit: Trachtenkapelle Mauthen, Jugendorchester "Valenteenies", Chor 4A MM Hermagor & Gailtåla3Xång. Saaleinlass: 19:00 Konzertbeginn: 19:30 Kartenpreis: 12 Euro - freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.