Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Bianca Schwingenschrot ist neue Besitzerin des Juweliergeschäfts auf der Hütteldorfer Straße 68. | Foto: Schwingenschrot
3

Hütteldorfer Straße 68
Nach 35 Jahren neue Besitzerin für Juweliergeschäft

Das Juweliergeschäft von Ursula Neuwirth auf der Hütteldorfer Straße 68 wird jetzt nach 35 Jahren unter "Schwingenschrot" weitergeführt. Das Geschäft bleibt damit erhalten. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Ein funkelnder Abschied und ein strahlender Neuanfang: Nach 35 Jahren schließt Ursula Neuwirth, die Inhaberin des Juweliergeschäfts in der Hütteldorfer Straße 68, die Tore ihres Geschäfts. Doch die Sorge, dass mit ihrem Ruhestand ein Stück Tradition verloren gehen würde, haben sich im Frühjahr...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Marlene Graupner
In Rudolfsheim wird zum Ostertanz geladen.  | Foto: Brigitte Werner
2

Im Klub Rudolfsheim
Festlicher Ostertanz für Senioren am 28. März

Ostern steht kurz vor der Türe! Für Seniorinnen und Senioren gibt es am Gründonnerstag, 28. März, ein besonderes Fest im Klub Rudolfsheim. Leidenschaftliche Tänzerinnen und Tänzer können dort ihr Talent beweisen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Für Seniorinnen und Senioren ist Tanzen nicht nur eine körperliche Aktivität, sondern auch eine Möglichkeit, soziale Kontakte zu pflegen und das Wohlbefinden zu steigern. Der "Ostertanz" bietet hier eine besondere Gelegenheit, um sich in einer fröhlichen...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Die beiden Schwestern teilen den gleichen Geschmack.
17

Goodbye "Froehnert"
Beliebtes Vintage-Geschäft schließt nach zehn Jahren

Ist nach zehn Jahren Schluss mit Vintage? Nicht ganz: "Froehnert" verkauft weiterhin rare Vintage-Ware online. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die beiden Schwestern Ina Ritter und Petra Häusler-Wieszt haben sich der guten, alten Zeit verschrieben. Genauer gesagt, den 50er- bis 70er-Jahren. Schon immer sammelten sie mit großer Leidenschaft Raritäten dieser Zeit, meist auf Wiener Flohmärkten. Schließlich entschieden sie sich dazu, ihre einzigartige Ware in einem eigenen Geschäft liebevoll zu...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
197

Wiener Kaffeesiederball 2023
64.Kaffeesiederball

Am Freitag, 03.02.2023  fand vom Club der Wiener Kaffeesieder und Kaffeesiederinnen der 64. Kaffeesiederball in der Wiener Hofburg statt. Das diesjährige Motto  lautetete   " GENUSSWELT DER SINNE " . Der Wiener Kaffeesiederball gilt als einer der schönsten und traditionsreichsten Bälle der Wiener Ballsaison - einem jährlich wechselden Motto folgend wird die Wiener Kaffeehaustradition dabei mit Stil, Tradition,  Glanz und Glamour zelebriert.  Der Wiener Kaffeesiederball  ist schon immer...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Friederike - Maria Schuster
Der Gemeinschaftsraum bietet Platz für Events. | Foto: Patricia Hillinger
4

Blick hinter die Kulissen
Die Pankahyttn hat alles für alle

Die Pankahyttn ist ein erkämpftes und selbst-organisiertes Wohn- und Sozialprojekt von, mit und für Punks. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. "Genug vom Bitt´n. Her die Hyttn!": Am 15. Dezember 2007 war es soweit, Wiener Punks zogen in ein leerstehendes Haus in der Johnstraße 45 ein. Die Pankahyttn war geboren: ein selbstorganisiertes, unkommerzielles Wohn-, Kultur- und Sozialprojekt für Punks. Mit dem Hausbesitzer, dem Fonds soziales Wien (FSW), einigte man sich über die zukünftige Zusammenarbeit. Am...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Der Nikolaus kommt dieses Jahr als persönlicher Brief zu den Kindern nach Hause. | Foto: Lechner
1

Nachbarschaftszentrum des Wiener Hilfswerks in Währing
Der Nikolaus einmal ganz anders

Der Nikolaus lässt sich auch im Lockdown nicht abhalten, alle braven Kinder zu loben und ihnen auch etwas zu schenken. WIEN. "Wegen des Lockdowns haben wir den diesjährigen Nikolaus ein wenig adaptiert", erklärt Sonja Holzbach vom Nachbarschaftszentrum des Wiener Hilfswerks, "wenn der Nikolo nicht zu uns ins Zentrum zu Besuch kommen kann, kommt er eben zu den Kindern nach Hause: in Form eines handgeschriebenen goldenen Briefs samt persönlichem Anerkennungslob und kleinem Geschenk." Alles, was...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Küsse via Lebkuchenherz sind immer noch sehr beliebt, weiß der Lebzelter Robert Kammerer.
2 4

120 Jahre Brigittenau
Wiens letzte Lebkuchenmanufaktur in der Brigittenau

In der Dammstraße befindet sich Wiens letzte Lebkuchenmanufaktur, ein Traditionsbetrieb in 3. Generation. BRIGITTENAU. In der Brigittenau werden Kinderträume wahr: In der "Lebkuchen & Schokolade Manufaktur" von Robert Kammerer gibt es Schokolade, Schaumbecher, Kokosstangerln und Lebkuchen soweit das Auge reicht. Und alles wird in der Dammstraße 39 selbst gemacht. Von außen kaum zu erkennen, arbeiten hier zwölf Mitarbeiter. Die Süßigkeiten erfreuen dann weit über Wien hinaus Menschen bei...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Hausmannskost mit viel Liebe: Seit 2007 betreiben Bettina und Wolfgang Graf ihr Restaurant "Zum Burgenländer" im Stadion Center. | Foto: Zum Burgenländer
1 7

Restaurant "Zum Burgenländer"
Wirtshaus mit Dorfcharakter direkt im Stadion Center

Von Eiernockerl über Kaspressknödel bis hin zu Backhendl oder Schweinsbraten: "Zum Burgenländer" bietet heimische Spezialitäten aus regionalen Zutaten. Das Restaurant wurde 2007 im Stadion Center eröffnet. LEOPOLDSTADT. Einen echten Traditionsbetrieb vermutet man wohl kaum in einem Einkaufszentrum. Doch genau dort betreiben Wolfgang und Bettina Graf seit 2007 ihr Restaurant mit Dorfcharakter "Zum Burgenländer". Im Stadion Center wird klassische österreichische Küche mit kreativen Ausnahmen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Das längste Nudelgericht gibt’s im "Laolao". | Foto: Aaron Jiang Photography
2

Traditionelle chinesische Küche
Essen wie ein Kaiser im Laolao

Das "Laolao" bietet chinesische Küche nach alter Tradition und handgezogene Nudelgerichte. NEUBAU. Das längste Nudelgericht der Welt mit einer Tasse Tee in einem kleinen Separee auf dunkelgrünen Sitzbänken genießen: Das und mehr erwartet die Gäste im "Laolao". Lokalbesitzerin Qiu Xiaomei hat im Herbst letzten Jahres in der Mariahilfer Straße 126 das traditionell chinesische Restaurant eröffnet. "Bei uns gibt es selbstgemachte Teigtaschen nach alter Tradition sowie handgezogene Nudeln, wie sie...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Im Vergleich zu 2019 muss der Saisonauftakt im Schweizerhaus heuer kleiner ausfallen (Archivfoto). | Foto: Manfred Sebek
3 2

Corona in Wien
Das Schweizerhaus holt 100. Saisonauftakt nach

Am 15. Mai öffnet das Schweizerhaus wieder seine Türen. Doch startet die 100. Saison – aufgrund der aktuellen Situation –  ohne große Feier und ohne Live-Musik. LEOPOLDSTADT. Bald ist es endlich wieder soweit: Lokale dürfen ab Freitag, 15. Mai, wieder ihre Türen öffnen. Auch im Prater wird Familie Kolarik das Schweizerhaus wieder aufsperren – natürlich unter Berücksichtigung aller Schutzmaßnahmen. Aufgrund der Pandemie konnte Familie Kolarik nicht wie geplant im März mit den Gästen in die 100....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bezirksvorsteherin Silke Kobald und Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Christian Gerzabek mit dem Kranz – Spende „Blumen Weisz“ | Foto: BV Hietzing
3

Tradition bleibt in Hietzing erhalten
Maibäume werden auch heuer aufgestellt

Die beiden vom Bezirk aufgestellten Bäume in Alt Hietzing und in Speising sind „echte Hietzinger“, es handelt sich um 15-20 Meter hohe Fichten aus dem Lainzer Tiergarten. HIETZING. „Ich freue mich, dass auch in Corona-Zeiten die Maibäume Hietzing zieren, auch wenn es sehr schade ist, dass die traditionellen Eröffnungsfeiern leider entfallen müssen“, so Bezirksvorsteherin Mag. Silke Kobald (ÖVP). Die beiden vom Bezirk aufgestellten Bäume in Alt Hietzing und in Speising sind „echte Hietzinger“,...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
2014 übernahm der einstige Bäckerlehrling Zoran Dobrosavljevic das Traditionsunternehmen "Prindl" in der Jägerstraße. | Foto: Wolfgang Unger
2 13

Vom Lehrling zum Geschäftsführer
Brigittenauer Traditionsbäckerei "Prindl" neu belebt

Kipferl und Semmerl aus Meisterhand: Seit 1940 wird bei "Prindl" feinste Backware hergestellt. Der Bäcker in der  Jägerstraße hat 24 Stunden täglich geöffnet. BRIGITTENAU. Für die Bewohner des Augartenviertels ist es kein Geheimnis, dass es die besten Backwaren der Umgebung beim „Prindl“ gibt. In den 1940er-Jahren gegründet, ist der Betrieb fixer Bestandteil der Nahversorgung im Grätzel. Rund um die Uhr kann man in der Jägerstraße 2 frische Semmeln, Brot und verschiedenste Mehlspeisen kaufen....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Wolfgang Unger
Café Sperlhof: Bei Heinz Sommer kann man aus hunderten Spielen wählen. Darunter viele, die längst nicht mehr produziert werden.
3 2 5

Café Sperlhof
Ein Wohnzimmer für Spielbegeisterte

Mehr als ein Kaffeehaus: Das Café Sperlhof ist Wohnzimmer für Spielbegeisterte, Filmkulisse und Bibliothek. LEOPOLDSTADT. 1923 gründete die jüdische Familie Buxbaum ein Café in der Großen Sperlgasse 41. Mittlerweile ist der einstige Künstlertreff längst zur Leopoldstädter Institution geworden, denn das Café Sperlhof ist weit mehr als ein Kaffeehaus. Dort kann man nicht nur gemütlich eine Melange trinken, sondern auch Tischtennis, Pool, "Mensch ärgere dich nicht" oder "Siedler von Catan"...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Am Montag, 10. Februar feierte man im Schwammerlwirt, das seit 1899 besteht dem Vernehmen nach mit Freunden und Stammgästen das Abschiedsfest. | Foto: Berger
2 3 5

Das Ende einer Maurer Institution?
Der Schwammerlwirt hat geschlossen

Der Schwammerlwirt war seit Jahrzehnten ein kulinarischer Fix- und Treffpunkt in Mauer. Nun hat er seine Pforten geschlossen. Für immer? LIESING. Der Schwammerlwirt auf der Speisinger Straße 224 war weit über die Grenzen des Grätzels für seine gutbürgerliche, österreichsche Küche bekannt und sein rustikales Ambiente beliebt. Am Montag, 10. Februar feierte man im dem Restaurant, das seit 1899 besteht dem Vernehmen nach mit Freunden und Stammgästen das Abschiedsfest. Gerade in den letzten Jahren...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Monika Kaltenecker zeigt, wo ab März der traditionelle Flohmarkt wieder stattfinden wird.  | Foto: Berger

Eine Tradition kehrt nach Liesing zurück
Der Flohmarkt am Maurer Hauptplatz geht weiter

2019 vermissten viele den Flohmarkt in Mauer. Heuer gibt es für sie alle wieder Grund zur Freude. LIESING. Der Flohmarkt am Maurer Hauptplatz hat eine fast 20-jährige Tradition. Leider muss man sagen: er hatte. Denn seit mittlerweile fast einem Jahr hat er nicht mehr stattgefunden. Ende 2018 zog sich die langjährige Organisatorin Jutta Gaßner aus Altersgründen zurück. Viele bekundeten damals ihr Interesse, den Markt weiterzuführen. Allein, es blieb bei Worten. Taten folgten keine. Ein...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Echte Handarbeit aus Währing: Gerhard Stöglehner in seiner Werkstatt in der Theresiengasse 49. | Foto: Wolfgang Unger
2 7

Thonet-Künstler Gerhard Stöglehner
Des Tischlers neue Stühle

Die schönen, klassischen Thonet-Stühle kennt wohl jeder. Man findet diese aus Bugholz gefertigten Möbel heute noch in alten Kaffeehäusern, bei den Großeltern oder – schon ein wenig ramponiert – auf diversen Flohmärkten. WÄHRING. Was jedoch sofort ins Auge sticht, sind die kunstvoll ausgeführten Bespannungen aus Rattangeflecht, die um 1900 sogar Künstler wie Loos, Wagner und Hoffmann inspirierten. Doch was tun, wenn diese Stuhlbespannungen ihre besten Jahre hinter sich gelassen haben,...

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Unger
Das neue nordische Design von "Fisch am Markt" wurde von der Innenarchitektur-Firma Derenko entworfen. | Foto: Derenko
2

Vorgartenmarkt Leopoldstadt
Nachhaltigkeit und Regionalität bei "Fisch am Markt"

Vorgartenmarkt: Bei "Fisch am Markt" gibt es fangfrischen Fisch, naturell oder nach traditionellen Rezepten zubereitet. LEOPOLDSTADT. Ein neues, nordisches Design hat der Stand 11 am Vorgartenmarkt: Bei "Fisch am Markt" gibt es ab 15. November ausschließlich regionale Süßwasserfische aus zertifizierten Teichen und Hochquellgewässern sowie Wildfangfisch aus nachhaltigen und zertifizierten Fischereibetrieben, wie beispielsweise Kabeljau. "Fisch am Markt" achtet bei Fischarten, die durch den...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Restaurant "Wohnküche": Ob Paprikahendl, Erdäpfelgulasch oder Martinigansl – Besitzer und Küchenchef Andreas Brunner interpretiert "Wirtshausklassiker" auf moderne Art.
3

"Wohnküche" Brigittenau
Ein Grätzelwirt der etwas anderen Art

Traunfelsgasse 1: In der neuen "Wohnküche" werden Wirtshausklassiker modern interpretiert. BRIIGTTENAU. Wo sich einst die "Klostermarie" befand, hat ein neues Gasthaus seine Türen geöffnet. Doch ist die "Wohnküche" in der Traunfelsgasse 1 kein klassisches Wirtshaus. Ob Paprikahendl, Erdäpfelgulasch oder Martinigansl – Besitzer und Küchenchef Andreas Brunner interpretiert "Wirtshausklassiker" auf moderne Art. "Ich koche fast ausschließlich bio und versuche, so regional und saisonal wie möglich...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Junior Chef Mathias Dorn vor dem heutigen Geschäftsportal von "Eisen-Dorn" –  wie schon vor 70 Jahren noch immer in der Praterstraße 9.
1 1 4

„Eisen-Dorn“ Praterstraße
Leopoldstädter Institution feiert 70. Geburtstag

Leopoldstädter Familienbetrieb wird 70 Jahre alt: Das Geschäft „Eisen-Dorn“ ist mehr als nur ein Nahversorger. LEOPOLDSTADT. „Als mein Vater kurz nach dem Krieg sein erstes Einzelhandelsgeschäft in der Praterstraße 9 gründete, mangelte es den Menschen im Bezirk an allem", erzählt Manfred Dorn, Senior-Chef der Firma „Eisen-Dorn“. Sein Vater war ein echter Nahversorger, er verkaufte Eisen- und Metallwaren, Werkzeug, Küchengeräte und Geschirr, bis hin zu Karniesen – alles für den Haushalt. "Schon...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Das neue Leopoldstädter Restaurant "Retro" lockt mit stylischer und zugleich entspannter Wohnzimmeratmosphäre | Foto: Retro
2 17

Neueröffnung im 2. Bezirk
Das Restaurant "Retro" lockt mit traditionellen und exotischen Speisen

Im neuen Restaurant "Retro" in der Vorgartenstraße trifft kreative Kochkunst auf familiäre Atmosphäre. Ob italienisch, serbisch oder amerikanisch – alle Speisen werden auf traditionelle Weise zubereitet. LEOPOLDSTADT. Mit einer vielfältigen und zugleich außergewöhnlichen Speisekarte lockt das neue Lokal "Retro" im Stuwerviertel. Von Ćevapčići über Spareribs vom Holzkohlegrill bis hin zu Tafelspitz oder Wiener Schnitzel – in der Vorgartenstraße 159 ist für jeden Geschmack etwas dabei. Aber nicht...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Walter Wendt und Christine Schenk wollen das Maxing Stüberl wieder zum Erfolg führen. | Foto: Berger
2 4 2

Hoffnung für Hietzinger Traditions-Gasthaus
Bleibt das Maxing Stüberl geöffnet?

"Totgesagte leben länger" - das dürfte auch auf das Maxing Stüberl zutreffen. Noch vor kurzem schien ein Insolvenz-Verfahren (die bz berichtete) das Ende des Kult-Beisls zu bedeuten. Jetzt gibt es wieder Hoffnung. HIETZING. Vor wenigen Wochen erschütterte den 13. Bezirk eine unerwartete Nachricht. Das Maxing Stüberl, eine Hietzinger Institution ist insolvent. Niemand wollte wahrhaben, dass eine derart lange Geschichte ein derart plötzliches Ende nehmen sollte. Immerhin wurde das Maxing Stüberl...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Bei der "10er Marie" hat das Veranstalterteam schon bei den Vorbereitungen angestoßen. | Foto: M.Nachtschatt
2 1 11

Drei Tage Programm
Das gibt´s beim Ottakringer Kirtag 2019

Von Freitag, den 13. September bis Sonntag, den 15.September wird in Alt-Ottakring kräftig gefeiert. Für drei Tage verwandelt sich der Alte Ort in Ottakring, Ottakringer Straße 200, zum größten Open Air Festival und Rummelplatz nach dem Wiener Donauinselfest. OTTAKRING. Auf dem Programm stehen ein bunter Rummelplatz, kulinarische Köstlichkeiten, Attraktionen für Jung und Alt, musikalische Schmankerl, Frühshoppen mit den 16er Buam, eine spannende Rätselralley, Sportstationen und vieles mehr....

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Franz Dörrer vor seinem idyllischen Hütten-Heurigen, dem Treffpunkt des Grätzels. | Foto: Berger
2 8

Die Hütte, die ein Heuriger ist
Der "Wiesenheurige" von Liesing

Die Ketzergasse kennen viele nur vom Durchfahren. Es lohnt sich aber, auch einmal stehen zu bleiben. LIESING. Vor rund 50 Jahren, als Liesing eigentlich noch Land war, siedelte sich hier Franz Dörrer an. Er betrieb ein kleines Fuhrunternehmen und da die Technik der Lkw damals noch ein wenig anfällig war, errichtete er eine Hütte um seine Fahrzeuge unterzustellen und zu reparieren. Jahr um Jahr wuchs die Stadt und schließlich lag das kleine Grundstück inmitten von Häusern. Vor rund 15 Jahren zog...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Astrid Mayer hat im ältesten Blumengeschäft der Brigittenau bereits ihre Ausbildung gemacht. Mittlerweile hat sie ihren eigenen Laden "Blumenatelier Mayer"
1 2 2

Traditionsbetrieb seit 120 Jahren
Das ältestes Blumengeschäft der Brigittenau

Traditionsbetrieb in der Brigittenau: Nach 120 Jahren in der Jägerstraße blühen nun die Blumen in der Klosterneuburger Straße. BRIGITTENAU. "Ich wollte schon immer Floristin werden und die Stelle bei meiner früheren Chefin, mit der ich bis heute noch in Kontakt bin, war ein echter Glücksfall", erzählt Astrid Mayer. Ihr Laden in der Klosterneuburger Straße 59 ist eines der wenigen noch verbliebenen Blumen-Fachgeschäfte im Bezirk und mittlerweile sogar das einzige im ganzen Grätzel. Bis vor...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.