Trockenheit

Beiträge zum Thema Trockenheit

Auch die Sojapflanzen leiden unter der anhaltenden Trockenheit. | Foto: stevanovicigor/PantherMedia
2

Bauern hoffen auf Regen
„In manchen Regionen könnte es kritisch werden“

Geregnet hat es in den vergangenen Wochen kaum, Oberösterreichs Böden sind ausgetrocknet. Für die heimische Landwirtschaft geht es einmal mehr in eine kritische Phase. OÖ. Die Niederschläge zur Mitte der Woche waren der sprichwörtliche Tropfen auf dem heißen Stein – Wärme und Wind sorgten für eine schnelle Verdunstung, die Ackerkulturen konnten davon nicht wirklich profitieren. „Es wird spannend, wenn es nicht bald regnet“, sagt Hubert Köppl, Pflanzenschutzreferent in der Landwirtschaftskammer...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Auf den Äckern hinterlässt die Trockenheit Spuren. Das gemeinsame Warten auf Regen geht weiter. | Foto: Adobe Stock
5

Wasser sparen angesagt
Villachs Bauern kämpfen gegen die Trockenheit

Aufgrund des mangelnden Niederschlags haben auch die Landwirte in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land mit trockenen Böden zu kämpfen. VILLACH, VILLACH LAND. Der Grundwasserspiegel in Kärnten ist so niedrig wie noch nie. Seit etwa einem Jahr müssen Bauernhöfe im Lavanttal von der Feuerwehr mit Nutz- und Trinkwasser versorgt werden, weil Brunnen trocken liegen. "Sollte es im Lauf der kommenden Woche nicht ausgiebig regnen, wird es auch bei uns Probleme geben", weiß Friedrich Draxl, der in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Geradezu explosionsartig haben sich die Engerlinge vermehrt und das oberösterreichische Grünland schwer in Mitleidenschaft gezogen. Das Thema werde uns auch in den nächsten Jahren beschäftigen, wie die Landwirtschaftskammer OÖ vermeldet. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Grünlandbauern als Verlierer
Zur Trockenheit kommen die Engerlinge

OÖ. Existenzielle Probleme durch die Trockenheit haben vor allem die heimischen Grünland- und Futterbaubetriebe. Hier wird im Jahresschnitt mit Ertragseinbußen von 40 Prozent gerechnet. Die vor Kurzem beschlossene Dürrehilfe könne nur einen Bruchteil der Schäden und Einkommensverluste der Grünlandbauern kompensieren, meldet die Landwirtschaftskammer. Die Mais- und Sojaernte ist heuer in Oberösterreich deutlich besser ausgefallen als wegen der Trockenheit befürchtet. Die Bandbreite der Erträge...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Blüten- und Fruchtansatz unserer Streuobstbestände ist heuer gut. Die Mosttrinker erwartet ein guter Jahrgang 2018. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Ernte heuer so früh wie nie

Hitze und Trockenheit sind eine Herausforderung für Oberösterreichs Bauern. OÖ. Die Ernte 2018 ist zum größten Teil eingebracht – und das zwei bis drei Wochen früher als sonst. Von den wichtigsten Kulturen stehen nurmehr Mais und Sojabohne auf den Feldern, wobei diese sich trotz der noch immer recht trockenen Bedingungen gut entwickeln, wie Christian Krumphuber, Leiter der Abteilung Pflanzenproduktion der Landwirtschaftskammer OÖ (LKOÖ), berichtet. Vor allem die Niederschläge im Jänner hätten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Maisernte ist für heuer so gut wie abgeschlossen: Kammerobmann Christian Polz bei seiner Arbeit am Acker.
4 3

Rekordernte bei Mais und Ölkürbis

Der Klimawandel hat auch in den Landwirtschaft unserer Region Spuren hinterlassen. Ein Gespräch mit Bezirkskammer-Obmann Christian Polz. Wir erinnern uns an die Rauchschwaden, die Ende April einen sonnenklaren, aber eiskalten Morgen in Dunst gehüllt haben: Die Obst- und Weinbauern haben ihre Anlagen geräuchert, damit nach einer frostklaren Nacht die ersten Sonnenstrahlen nicht die Pflanzenzellen zerplatzen lassen. Nach dem Kälteeinbruch fast zur selben Zeit im Vorjahr, damals auch verknüpft mit...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Sojabohnen hätten viel mehr Niederschlag gebraucht, um ordentlich zu reifen.
1 3

Düstere Prognosen für heurige Ernte

Die Trockenheit und die große Hitze der letzten Wochen lassen große Ausfälle befürchten. Grün sollten sie sein, aber sie verfärben sich zusehends gelb. Den Sojapflanzen auf den Äckern von Alois Pail haben die Hitze und die Trockenheit der letzten Wochen massiv zugesetzt. "Die Sojabohnen bleiben klein und reifen nicht aus. Der Ertrag fehlt", beschreibt es der Bauer aus Luising. Nicht voll ausgereift Gleiches gilt für seinen Kukuruz. "Die Kolben bleiben kürzer, kleiner und leichter, die Kerne...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vor allem beim Kukuruz sind die Schäden massiv
12

Hitzewelle verursachte massive Schäden in der Landwirtschaft

Vor allem Mais und Sojabohnen sind stark im Bezirk betroffen BEZIRK (ms). Mit elf Wüstentagen, an denen die Temperatur über 35 Grad steigt, wurde ein einsamer Rekord erreicht. Die Auswirkungen dieser außergewöhnlichen Hitzewelle machen mittlerweile der Landwirtschaft schwer zu schaffen. Ernteausfälle bis 100 Prozent „Bei den Kulturen Mais, Zuckerrüben, Soja, Sonnenblumen, Kartoffeln, Grünlandflächen, Obst und Wein muss man – je nach Region – mit Ernteausfällen von 20 bis zu 100 Prozent rechnen....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Landwirt Wolfgang Aigner auf seinem ausgetrockneten Maisfeld in Feldkirchen-Weidet.
1

"Der Mais wird es heuer nicht schaffen"

Sorgenfalten bei den Bauern im Bezirk: Die extreme Hitze und Trockenheit wirken sich fatal aus. BEZIRK (fog). "Bei Temperaturen an die 35 Grad setzt der Mais keine Kolben mehr an." Das sei momentan das größte Problem, meint Bezirksbauernkammer-Obmann Josef Gossenreiter. Darüber hinaus fällt durch den Wassermangel heuer die sogenannte dritte Mahd aus. Gossenreiter: "Die Futterversorgung für Rinder ist dadurch gefährdet." Tropische Nächte Schlimm erwischt es zum Beispiel derzeit die Landwirte im...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.