Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

2

Zell am See: Padourek wird das Rennen machen

Zell am See: Exklusive Umfrage im Auftrag des Bezirksblatts zeigt Stimmungsbild vor der Wahl. Nach dem derzeitigen Stimmungsbild wird ÖVP-Bürgermeister Peter Padourek das Rennen um die Bürgermeisterwahl am 9. März machen – und zwar ohne Stichwahl. Der ÖVP-Nachfolger des verstorbenen Bürgermeisters von Zell am See, Hermann Kaufmann, kommt nach einer Meinungsumfrage im Auftrag des Bezirksblatts Pinzgau unter 300 Bürgern von Zell am See auf Anhieb auf 53 bis 57 Prozent der Stimmen. Sein...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Stefanie Schenker
1 5

Zerreißprobe für Stadt-ÖVP

Heinz Schaden sitzt fester im Sattel denn je und die ÖVP muss mit dem Schlimmsten rechnen. Bleibt die Stimmung bis zum Wahlsonntag am 9. März so, wie sie derzeit ist, dann muss die ÖVP ordentlich Federn lassen. In der aktuellen Politumfrage des Stadtblatts verliert die Stadt-ÖVP mit Spitzenkandidat Harald Preuner etwa ein Viertel ihrer Wähler. Bei den anderen etablierten Parteien gibt es kleine Auf und Abs, aber keine wirklichen Erdbeben. Überraschung: Das Team Salzburg mit Eduard Mainoni – das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Kommentar: Es gibt Wichtigeres als "Weg mit Tempo 80"

Die exklusive GMK-Umfrage im Auftrag der Bezirksblätter zeigt: Für Salzburgs Regierung gibt es einen klaren Auftrag, endlich in die Gänge zu kommen. Wie viele Jahrzehnte ist schon vom leistbaren Wohnen, von der Forcierung und Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs oder von Reformen im Bildungsbereich geredet worden? Jetzt müssen hier endlich Handlungen gesetzt werden, die auch Wirkung zeigen. Eine neue Form der Raumordnung und der Bildungspolitik mit neuer, grüner Handschrift könnte hier...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Was sich die Salzburger heuer von der Landesregierung erwarten

Bessere Bildungspolitik steht auf Wunschliste ganz weit vorne, "weg mit Tempo 80 auf der Autobahn" spielt kaum eine Rolle. Eines gleich vorweg: Allzu hohe Erwartungen hegen die Salzburger nicht – nahezu jeder Zweite (45%) rechnet damit, dass die Landespolitik weder etwas zur Verbesserung noch zur Verschlechterung des Alltags beitragen wird. Aber immerhin 41 Prozent erwarten bzw. hoffen, dass sich mithilfe der Politik etwas verbessert – allen voran übrigens ÖVP-Wähler: Sie setzen besonders viele...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Männer und Frauen sehen Schuldfrage zu Finanzskandal unterschiedlich

SALZBURG. Der GMK-Umfrage nach sehen Männer die Verantwortung etwas mehr nur bei der SPÖ (23%) als Frauen das tun (10%). Vier Fünftel Salzburgerinnen machen zu gleichen Teilen SPÖ und ÖVP verantwortlich, bei den Männern sind es nur 69 Prozent. Dass nur die ÖVP an dem Skandal schuld wäre, glaubt so gut wie niemand.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Am 5. Mai wurde gewählt, seit 19. Juni ist die schwarz-grün-gelbe Dreier-Koalition von LH Wilfried Haslauer und seinen beiden Stellv. Astrid Rössler und Hans Mayr im Amt. | Foto: Foto: Franz Neumayr

Trotz Regierungswechsel hat sich nichts verändert

SALZBURG. Der Finanzskandal und seine Folgen sowie die Neuwahlen samt Regierungswechsel und einer für Salzburg völlig neuen Regierungskoalition bestimmten das Jahr 2013. Viel war und ist die Rede von einem neuen Stil der Regierung oder auch davon, wer (nicht) schuld an dem Finanzskandal ist. Doch wie sehen die Salzburger das wirklich? Im Auftrag der Bezirksblätter Salzburg hat die Grazer Gesellschaft für Marketing und Kommunikation (GMK) 400 Salzburger ab 16 Jahren befragt. Demnach sehen drei...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Kommentar: ÖVP kommt nicht so recht in Fahrt

Seit einem halben Jahr ist die Landesregierung im Amt. In dieser Zeit hat die ÖVP ihren Landeshauptmannbonus nicht nutzen können. Ganz im Gegenteil, sie eiert unter dem historisch schlechtesten Wahlergebnis vom Mai herum. Das Salzburger Team Stronach spürt die Folgen der Selbstvernichtungstaktik von "Fränk"; Organisations-Chaos und interne Orientierungslosigkeit schlagen zu Buche. Die "Partei" käme heute nicht einmal mehr in den Landtag. Davon profitieren einerseits NEOS, andererseits die FPÖ,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Sonntagsfrage: Grüne über Wahlergebnis, Team Stronach abgeschlagen

Exklusive GMK-Umfrage im Auftrag der Bezirksblätter unter 400 Salzburgern SALZBURG. Wären am kommenden Sonntag Landtagswahlen in Salzburg, dann käme die ÖVP mit 27 Prozent der Stimmen zwar auf Platz eins, läge aber gleichzeitig unter ihrem Wahlergebnis vom 5. Mai. Zur Erinnerung: Damals war die ÖVP mit ihrem historisch schlechtesten Ergebnis Nummer eins geworden. Die SPÖ stagniert bei 24 Prozent. Gut jeder Fünfte für Grün Als einzige Regierungspartei punkten können die Grünen, die ja bei der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
So ist die Landesrgierung am 22. April 2009 angetreten. Seither hat es bei der ÖVP einen Wechsel gegeben (auf Doraja Eberle folgte Tina Widmann), bei der SPÖ gab es mehrere Wechsel: Auf Erika Scharer folgte erst Cornelia Schmidjell, dann Walter Steidl, auf David Brenner folgte Georg Maltschnig. | Foto: Foto: Franz Neumayr
2

Landesregierung wird mit schlechtem Zeugnis entlassen

Im "Betragensfach" politischer Stil vergibt fast jeder Dritte ein "Nicht genügend" SALZBURG. Es ist kein gutes Zeugnis, das die Salzburger ihrer noch amtierenden Landesregierung ausstellen: Nur jeweils ein Prozent der Bürger geben den sieben Regierungsmitgliedern ein "Sehr gut" für das Umsetzen von Bürgerinteressen bzw. für den politischen Stil. Auch für ein "Gut" finden sich in beiden Punkten nur wenige: Lediglich vier Prozent beurteilen den politischen Stil mit einem Zweier, magere sieben...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Foto: Foto: Franz Neumayr
1 6

Salzburger trauen Stöckl Führung des Finanzressorts zu – Lamprechter aber nicht

SALZBURG (sts). Mit der Positionierung von Geschützte Werkstätten-Geschäftsführerin Astrid Lamprechter als potenzielle Finanzressortleiterin in einer neuen SPÖ-geführten Regierung hat LH Gabi Burgstaller der SPÖ keinen Gefallen getan: Nur 35 Prozent der Salzburger kennen sie überhaupt. und nicht einmal jeder dritte davon will, dass sie künftig eine wichtige Rolle in der Politik spielt. Ebenso wenige trauen ihr die Führung des Finanzressorts zu. Freilich: Lamprechters größtes Handicap ist ihre...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Datenquelle: GMK (400 Interviews im Bundesland Salzburg, 15. bis 17.4.2013, max. Schwankungsbreite plus/minus 5 Prozent). | Foto: Grafik: BB
2

Wer wird Salzburg regieren?

Liegt GMK-Meinungsforscher Anton Leinschitz richtig, dann ist eine ÖVP-SPÖ-Koalition naheliegend. Bestätigt sich am Wahlabend das, was eine GMK-Umfrage im Auftrag der Bezirksblätter Salzburg unter 400 Salzburgern jetzt zeigt, dann heißt der Wahlsieger Wilfried Haslauer und seine ÖVP. Auch wenn das Ergebnis von 28 Prozent in der aktuellen Sonntagsfrage-Hochrechnung ein hoher Verlust wäre – bei den Wahlen 2009 kam die ÖVP auf 36,5 Prozent der Stimmen –, würde die ÖVP dennoch erster. Die SPÖ käme...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Foto: Franz Neumayr
2

Niedrige Wahlbeteiligung nützt am ehesten der ÖVP

Von den Unentschlossenen – und das sind rund ein Viertel der Salzburger – könnten am ehesten die Grünen profitieren, aber auch die SPÖ könnte hier noch ein paar Stimmen machen, analysiert Meinungsforscher Anton Leinschitz. Auch bei den entschlossenen Wählern sind noch Bewegungen möglich: Immerhin ein Drittel ist sich seiner Wahlentscheidung noch „nicht ganz sicher“ und kann sich vorstellen, noch eine andere Partei zu wählen. Auch hier könnten wiederum die Grünen am meisten profitieren, ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Haslauer hatte zu Burgstallers Ärger bereits im Dezember nach Neuwahlen gerufen. | Foto: Foto: Franz Neumayr
2

SPÖ-Wähler halten Neuwahl für unnötig

53 Prozent aller wahlberechtigten Salzburger finden es richtig, dass es nun Neuwahlen gibt. Besonders groß ist die Zustimmung unter ÖVP-Wählern (65%) und Grün-Wählern (68%). Bei den SPÖ-Wählern hingegen finden sich nur wenige (35%), die die Entscheidung für Neuwahlen gut heißen, 60 Prozent halten sie für unnötig. Und: Je jünger die Wähler sind, desto eher sind sie für die Neuwahlen. Datenquelle: GMK (400 Interviews im Bundesland Salzburg, 15. bis 17.4.2013, max. Schwankungsbreite plus/minus 5...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Sind Sie dafür, dass die allgemeine Wehrpflicht und der Zivildienst beibehalten werden, oder sind Sie für die Einführung eines Berufsheeres? | Foto: BB

Salzburg steht zur Wehrpflicht

Nicht einmal jeder Dritte spricht sich für ein Berufsheer aus Die Wehrpflicht-Entscheidung geht im Bundesland Salzburg nach derzeitigem Stand ganz klar für die Beibehaltung des jetzigen Systems aus: 62 Prozent der Wahlberechtigten sind für ein Festhalten an der allgemeinen Wehrpflicht sowie dem Zivildienst, nur 31 Prozent wollen ein Berufsheer. Interessant: Keinem der Befragten ist das Thema egal – sieben Prozent haben allerdings für sich selbst noch keine Antwort auf die Frage Wehrpflicht oder...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
„Die Poller sind eigentlich eine gute Sache“, findet Taxilenker Robert Ehrenleitner. „Wenn man eine Fernbedienung hat.“ | Foto: Andreas Farcher

Poller-Lied braucht einen neuen Text

Die Salzburger lieben ihre Poller – aber auch die Innenstadt-Sperre hat mehr Freunde als so mancher Schwarzmaler meint. Groß war heuer die Aufregung um Poller und die sommerliche Innenstadtsperre. Die einen machten auf Facebook mobil und versuchten, Verkehrsstadtrat Johann Padutsch (Bürgerliste) lächerlich zu machen, die anderen verbaten sich den Ausdruck „Sperre“ und sprachen lieber von einem Verkehrsmanagement. Jetzt, nach einer Phase der Abkühlung hat das Stadtblatt die Meinung der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
3 2

Umfrage: klarer Auftrag für die Regionalstadtbahn, nein zum Kapuzinerbergtunnel

Dem umstrittenen Bau eines Tunnels durch den Kapuzinerberg können die Salzburger wenig abgewinnen. Einer exklusiven GMK-Umfrage im Auftrag des Stadtblattes zufolge befürworten nur 38 Prozent der Salzburger ein solches Vorhaben. 46 Prozent der insgesamt 400 Befragten sprechen sich dagegen aus, 14 Prozent der Bürger ist es egal. „Das ist zwar kein überzeugtes ‚Nein‘, aber es ist ganz sicher kei ‚Ja‘“, erklärt Meinungsforscher Anton Leinschitz. Käme es zu einer Bürgerbefragung, wäre ein klares...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Foto: MMV
2

Sollen homosexuelle Paare auch Eltern werden dürfen?

Knapp mehr als jeder zweite Salzburger hätte nichts dagegen, wenn künftig auch homosexuellen Paaren die Adoption von Kindern erlaubt würde: 42 Prozent befürworten eine solche Gesetzesänderung ausdrücklich, weiteren 17 Prozent wäre eine derartige Entscheidung egal. „Nur“ 38 Prozent der Salzburger sprechen sich gegen eine solche Adoptionsmöglichkeit aus. Zu den Details: Unter den Befürwortern von Adoptionen durch homosexuelle Paare gehören vor allem Frauen, aber auch die Jungen. 55 Prozent der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
LR Tina Widmann: „Eltern sollten ihre Entscheidungen selbst treffen können und nicht vom Staat übergestülpt bekommen.“

„Die Ergebnisse decken sich mit meinen Erfahrungen!“

LR Tina Widmann gegen SPÖ-„Gleichmachpolitik“ „Die repräsentative Umfrage der Bezirksblätter zeichnet ein klares Bild davon, was sich die Salzburgerinnen und Salzburger in der Kinderbetreuung wünschen. Die Ergebnisse decken sich zum überwiegenden Teil mit meinen Erfahrungen, die ich immer wieder in vielen persönlichen Gesprächen mit Eltern und Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen mache“, sagt Familienlandesrätin Tina Widmann (ÖVP). Was Salzburg in der Zukunft brauche, seien vielfältige und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.