Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Maltas Umweltminister Aaron Farrugia | Foto: NLK Schaler
3

Arbeitsgespräch
„Klimawandel die größte Herausforderung unserer Zeit“

Arbeitsgespräch von LH Mikl-Leitner mit Umweltminister von Malta, Aaron Farrugia. NÖ. Im Palais Niederösterreich in der Wiener Herrengasse trafen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der Minister für Umwelt, Klimawandel und Planung von Malta, Aaron Farrugia, zu einem Arbeitsgespräch zusammen.  Niederösterreich ist in vielen Bereichen des Klima- und Umweltschutzes federführend, was auch das Arbeitsgespräch und der Austausch mit Minister Aaron Farrugia gezeigt haben, so Mikl-Leitner. „In...

Von links nach rechts:

Stadtrat Mag. Franz Ableidinger (Stadtgem. Schrems), GF Christiane Mader (Unterwasserreich), Ing. Karl Grasfurtner (ARA), Obmann Bgm. Peter Höbarth (GV Gmünd), Abfallberaterin Silvia Thor (GV Gmünd), Obmannstv. Bgm. Franz Freisehner (GV Gmünd), UGR Ferry Kammerer (Stadtgem. Schrems)
 | Foto: GV Gmünd
9

Kreislaufwirtschaftspaket: Mülltrennung im öffentlichen Raum

Schon bisher war es dem GV Gmünd ein großes Anliegen, speziell jene Abfälle, für die es eine gesicherte ökologisch und ökonomisch sinnvolle Verwertung gibt, getrennt zu erfassen. So werden in unserem Verbandsgebiet im Bereich der Verpackungsabfälle Petflaschen und Tetrapacks im gelben Sack vom Haus abgeholt, für Altglas und Dosen existieren entsprechende Altstoffsammelinseln. Nunmehr wollen wir für unsere Gäste und Naturnutzer systemkompatible Trennmöglichkeiten im öffentlichen Raum – vorrangig...

Lehrerin Margit Weikartschläger, Adrian Zöchmeiser, Hannes Weinberger, Felix Weinstabl, Helena Inghofer, Ines Widhalm, Nathalie Engelmann, Direktorin Doris Adensam, Tamina Litschauer. | Foto: zVg

Kreative Kinder
Lernspiele im Geographie-Unterricht

Schüler der Mittelschule Heidenreichstein gestalteten Spiele zu den Themen Naturkatastrophen und Klima. HEIDENREICHSTEIN. Den Schülern der beiden ersten Klassen der Neuen Mittelschule und Naturparkschule Heidenreichstein wurde eine herausfordernde Aufgabe gestellt: Sie sollten zu einem Thema aus dem Bereich Naturkatastrophen oder Klima ein Spiel gestalten. Es gab besonders viele kreative Ideen: Neben Würfelspielen wurden auch ein Geographie-Activity, ein Spiel aus Gips zum Thema Lawinen und ein...

ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Kerstin Koren, Leiterin der Abt. Wirtschaft, Tourismus und Technologie der NÖ Landesregierung, Wirtschafts- und Technologielandesrat Jochen Danninger, ecoplus Plattformmanager Florian Kamleitner, Claus Zeppelzauer, ecoplus Bereichsleiter Unternehmen & Technologie  | Foto: NLK Pfeiffer
2

Katalysator für Wirtschaft mit Zukunft
Neue NÖ Plattform Green Transformation & Bioökonomie

Das Schlagwort Bioökonomie steht für erfolgreiches Wirtschaften im Einklang mit der Natur – nachhaltig und ressourcenschonend für steigendes Wirtschaftswachstum und neue, regionale Arbeitsplätze. Dieser Trend hat schon lange vor Corona begonnen, aber die Krise hat das Bewusstsein für den Wert intakter Natur und Regionalität weiter gesteigert. NÖ (pa). „In der Bioökonomie-Strategie der Bundesregierung kommt Niederösterreich eine besondere Bedeutung zu. Als Flächenbundesland verfügen wir über die...

Bundesministerin Leonore Gewessler und Nationalrätin Martina Diesner-Wais (v.l.). | Foto: privat

Beschluss
Schritt zur Umsetzung des 1-2-3-Klimatickets gesetzt

Diesner-Wais: "Das Ticket für ganz Österreich ist ein wesentlicher Schritt für den Standort Waldviertel und klimafreundliche Mobilität!" REGION. Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs kommt einen wesentlichen Schritt voran. Im Nationalrat wurde nämlich letzte Woche die rechtliche Grundlage geschaffen, ein bundesweit gültiges Ticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel einzuführen, das sogenannte Klimaticket. "Besonders für unsere Waldviertler Pendlerinnen und Pendler, die mit der Bahn zur Arbeit...

Foto: Daniel Hemmer
1 1 6

Weltrekord in Lichtenwörth
Das größte Insektenhotel der Welt

Der Imker Daniel Hemmer wollte ein ganz besonderes Insektenhotel bauen. Das ist ihm auch gelungen. LICHTENWÖRTH. 35 Meter lang, zwei Meter hoch, 80 Zentimeter tief und ein Volumen von rund 60 Kubikmetern - das sind die mehr als beeindruckenden Eckdaten vom größten Insektenhotel der Welt, das seit kurzem in Lichtenwörth nahe Wiener Neustadt steht. Imker, Kräuterpädagoge, Sanitäter und Umweltgemeinderat Daniel Hemmer stellt sein Waldstück am Ortsrand der 2.742-Seelen-Gemeinde Lichtenwörth dem...

Foto: GH; Pro FJB
1

REGION - UMWELT - VERKEHR
SIEG der Vernunft für das Waldviertel!

Liebe WaldviertlerInnen und Franz-Josefs-Bahn UnterstützerInnen, unter dem Christbaum liegt heuer ein riesiges Geschenk für die Region Waldviertel und seine zukünftige Ausrichtung. Die in den letzten drei Jahren massiv lobbierte Waldviertelautobahn ist seit heute Geschichte. Bei einer Pressekonferenz wurde die internationale Transitschneise heute von LHfr. Mikl-Leitner und Frau BMin Gewessler offiziell zu Grabe getragen. Hier mehr dazu: https://noe.orf.at/stories/3081927/ Jetzt mit gemeinsamer...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR
Bahninvestitionen im Waldviertel in Minderzahl

Als „Initiative Pro Franz-Josefs-Bahn“ fordern wir seit Jahren den Vollausbau der Waldviertler Lebensader. Trotz allgemeiner politischer und massiver Zustimmung in der Bevölkerung liegt bis heute kein konkreter Plan für den Ausbau am Tisch. Eine seit 2016 bestehende Ausbaustudie wird bis dato nicht im öffentlich gemacht. Spätestens bei der Veröffentlichung der Ergebnisse der strategischen Prüfung Verkehr (Ende 2020 angekündigt) wird hier eine öffentliche Diskussion fällig. Da gilt es zu klären,...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR
Bahn oder Autobahn? Eine entscheidende Frage.

Vor einigen Jahren ließ uns ein gewichtiger Manager aus der Region ein Statement zukommen, welches wie folgt lautete: Eine leistungsfähige FJB ist Voraussetzung für die Entlastung der B4. Entweder FJB-Ausbau oder Waldviertelautobahn - beides "nicht" - geht nicht! Dass es wirklich eine „Entweder ODER Entscheidung“ wird, zeichnet sich in den letzten Jahren mittlerweile eindeutig ab. Die Fakten zeigen, dass von Seiten des Landes NÖ die Autobahn vorangetrieben wird und ein „Pseudo-Ausbau“ der FJB...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

Verkehr Umwelt Region
Strategische Prüfung Verkehr – wie läuft das?

In einigen Monaten, also ca. Anfang 2021 sollten die Ergebnisse der „strategischen Prüfung Verkehr“ welche im Klimaministerium läuft fertig sein. Eingereicht wurde diese Anfang 2019 vom Land NÖ und eine Laufzeit von cirka zwei Jahren wurde verkündet. Das Ergebnis wird von vielen Menschen und vor allem Entscheidungsträgern in der Region mit großem Interesse erwartet. Für alle die wissen möchten, wie so eine Prüfung abläuft stellt die ASFINAG Informationen zur Verfügung. Echt lesenswert:...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler
2

Verkehr Umwelt Region
Diskutieren und investieren – statt betonieren !

Die Diskussion um die internationale Transitschneise, auch als Waldviertelautobahn oder Europaspange bekannt, geht vor allem hinter verschlossenen Türen in St. Pölten weiter. Trotz der Corona-Krisen-Ankündigung von Infrastrukturministerin Gewessler alle Projekte auf „Klima-Verträglichkeit“ zu prüfen wird dieses Monsterprojekt von niederösterreichischer Seite weiter massiv vorangetrieben. Fakten sprechen für den Bahnausbau Dass die Argumente für den Bahnausbau sprechen, ist hinlänglich bekannt....

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler
Bürgermeister Karl Harrer, UGR Ferdinand Kammerer, Thomas Polt, Stadtrat Mag. Franz Ableidinger und Bauhofleiter Johann Stangl | Foto: Stadtgemeinde Schrems

Stadtgemeinde Schrems
Umweltfreundliche Unkrautbekämpfung auch am Friedhof

SCHREMS. Seitens der Stadtgemeinde Schrems wurde ein vielseitig einsetzbares Elektrodreirad, sowie eine Flammlanze für die umweltfreundliche Unkrautbekämpfung angekauft. Derzeit findet das E-Dreirad, auf welches eine Flammlanze zur Unkrautbekämpfung montiert wurde, am Friedhof Verwendung. Die Vernichtung von Unkraut ist damit effektiver und umweltfreundlicher als mit den früher verwendeten chemischen Unkrautvernichtungsmitteln möglich. Bürgermeister Karl Harrer, Stadtrat Mag. Franz Ableidinger...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
2

"Corona-Krise" und die Umwelt
"Artenvielfalt"

Eines kann man schon mit Sicherheit sagen, die "Artenvielfalt" auf den Gehsteigen und Grünflächen neben den Straßen ist um ein paar Dinge reicher geworden! Hat man vor der Krise "nur" Aludosen, Plastiksackerl usw., usw. in der schönen Natur entdeckt, "verzieren" jetzt auch schon Gummihandschuhe und Gesichtsmasken die Umwelt! Ich persönlich hab eh nicht geglaubt dass sich diejenigen, die vor der Krise den Müll achtlos weggeworfen haben, während der Krise ändern würden! Wahrscheinlich hat für...

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
"Moderne FJ-Bahn über NEUE Stammstrecke führen"

Mehr Umsteigeknoten durch neue Stammstrecke: In den letzten Wochen wird regelmäßig, vor allem vom Kurier, über die Pläne einer neuen Stammstrecke durch die Bundeshauptstadt berichtet KURIER_Stammstrecke. Dieser Tunnel, von dem es mehrere Planungs-Varianten gibt, soll ca. 2 Milliarden Euro kosten und mitten durch die Stadt führen. Die Umsetzungszeit soll ca. 25 Jahre betragen. Dabei gäbe es doch eine viel billigere und schneller realisierbare Variante ohne Tunnel. Eine aktuelle Studie der...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler
Abfallberaterin Silvia Thor vom GV Gmünd | Foto: Ines Bacher

Auszeichnung zeigt Engagement aller NÖ Abfallberaterinnen auf

Anlässlich des dritten Platzes der Abfallberaterin Silvia Thor vom GV Gmünd bei der ARA Veranstaltung AbfallberaterIn Preis des Jahres 2018 (Kategorie: Getrennte Sammlung) für ihr Projekt  "Getrenntes bleibt getrennt",  zeigt sich Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" erfreut. Er führt aus: "Unsere NÖ AbfallberaterInnen fungieren als Sprachrohr für die Anliegen der Bürger und als Bindeglied zwischen der produzierenden Wirtschaft und...

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
NR-Wahl 2019: FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner?

Die NÖN hat im Finale des Nationalrats-Wahlkampfes nochmals mit unseren regionalen Spitzenkandidaten ein Interview geführt. Unter dem Titel „FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner“ ist dieses in der aktuellen NÖN zu finden. Wir haben einen Leserbrief dazu an die NÖN – Redaktion gesandt. Diesen möchten wir euch nicht vorenthalten und darum findet ihr diesen vorab hier. Wir danken für den Beitrag „FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner“ in der letzten Ausgabe. Wir möchten folgendes dazu ergänzen,...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Ein Zukunftspaket für unser Waldviertel

„Wo wir sind ist oben!“ Dieser Slogan trifft auf das obere Waldviertel zu, wie sonst wohl nirgendwo. Damit auch die Zukunft der nächsten Generationen hier oben bleibt, gilt es jetzt schon die Grundsteine oder besser gesagt die Bahnschwellen zu legen. Das obere Waldviertel läuft Gefahr bei den Ausbaumaßnahmen auf der FJB auf der Strecke zu bleiben. Siehe: https://www.facebook.com/profjb.at/photos/a.226286327566765/1098607943667928/?type=3&theater Wir müssen gemeinsam ein Zukunftspaket einfordern...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Die Transitschneise EUROPASPANGE

Waldviertel-Autobahn - Franz-Josefs-Bahn In der gerade laufenden „strategischen Prüfung“ sollen der Bahnausbau sowie der Autobahnbau durch das Waldviertel bewertet werden. Leider gibt es bisher immer noch keine offiziellen Aussagen, welche Ausbaumaßanhmen der Bahn überhaupt mit der irgendwo verlaufenden Autobahn verglichen bzw. gemeinsam überlegt werden. Zwischen den Zeilen kann jedoch herausgelesen werden, dass ein einspuriger Minimalausbau der FJB mit einem 4-spurigen Autobahnausbau...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Schremser Spange statt Horner Ast

Die als „Horner Spange“ angepriesene Ausbaumaßnahme stellt in Wirklichkeit eine Investition in die Kamptalbahn dar. Nun gilt es klarzustellen, dass diese Maßnahme nicht durch das Ausbaubudget der FJB finanziert wird, sondern wohl nur Teil des KTB-Ausbaues sein kann. Es handelt sich ja auch um eine Umlenkung der Kamptalbahn von Horn nach Eggenburg Richtung Süden. Diese Umlegung bringt den FJB-FahrerInnen nördlich von Horn keine einzige Sekunde Fahrzeitersparnis. Sie erspart nur den zukünftigen...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Waldviertel - Am Weg zur 2.Klassen Region

In den letzten Wochen sind vermehrt Meldungen zum Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel in Niederösterreich zu vernehmen. Da werden neue Busverbindungen präsentiert und der Ausbau der Kamptalbahn vorgestellt. Es scheint, dass im Waldviertel endlich in die Infrastruktur investiert werden soll. Sieht man sich die Ausbaumaßnahmen an, kommt man rasch zur Feststellung, dass die Ausbaumaßnahmen nicht ausgewogen über die gesamte Region verteilt sondern sehr südlastig ausgelegt sind. Zudem wird rasch...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler
1 2

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Franz-Josefs-Bahn: GMÜND - Göpfritz - HORN - Eggenburg - WIEN

Ein Regionalzentrum für das Waldviertel! Die Bezirkshauptstadt Horn ist seit 150 Jahren ein Bezirkszentrum ohne direkte Einbindung in die FJB. Als die Strecke errichtet wurde, waren die technischen Möglichkeiten des Eisenbahnbaues begrenzt und mit heutigen Bautechnologien nicht vergleichbar. Um die Steigung zwischen Eggenburg und Göpfritz zu bewältigen wurde deshalb damals auch die längere Streckenvariante über Sigmundsherberg umgesetzt. Zudem war die Leistung der damaligen Lokomotiven in Bezug...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Bodenversiegelung PUR

Während auf Bundesebene Maßnahmen gegen den Klimawandel in aller Munde sind, wird auf Landesebene mit vollem Elan dagegen gearbeitet. Ein ORF – Beitrag (https://orf.at/stories/3131263/) zeigt schön die Problematik der steigenden Hitze auf und weist auf das im Hintergrund vedeckte Problem der Raumordnung hin. Die Zersiedelung und Zubetoniererei zeigt nämlich bereits jetzt ihre Auswirkungen mit Hitzewellen (Borkenkäferplage, Ernteausfälle, fehlendes Trinkwasser usw.) - auch im Waldviertel....

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler
links hinten: Dipl.-Päd. Doris Jillecek und Abfallberaterin Silvia Thor mit den SchülerInnen der 3. Klasse | Foto: GV Gmünd

Abfallkreislauf geht ja doch!

Die SchülerInnen der 3. Klasse der Volksschule Kirchberg haben sich diesem Thema intensivst gewidmet. Auf Einladung von Dipl.-Päd. Doris Jillecek konnte Abfallberaterin Silvia Thor vom Gemeindeverband Gmünd mit den Kindern in Workshops gemeinsam das Thema Kreislaufwirtschaft und Recycling genau hinterleuchten. Warum trennen wir und was passiert dann damit. Diese Fragen konnten anhand von Filmen und auch der Erarbeitung der Recyclingskreisläufe erörtert und erklärt werden. Viel Spaß, Information...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.