Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Das Kernteam der Clean4tler OÖ – v. l.: Thomas Schererbauer, Sandra Zebisch (Obfrau-Stellv.), Margareta Stockenhuber, Thomas Reischauer, Andreas Zebisch, Obfrau Christina-Gattermaier-Humer. | Foto: Die Clean4tler OÖ

Anpacker-Preis
"Clean4tler" räumen erste große Auszeichnung ab

Eine Top-Auszeichnung holten die erst im Frühjahr gegründeten „Clean4tler OÖ“ in den Bezirk Schärding. ST. FLORIAN/I. Und zwar den "SDG-Anpacker*innenpreis", eine gemeinsame Initiative der OÖ Zukunftsakademie und des Regionalmanagements OÖ, der heuer erstmals ausgeschrieben wurde. Gemeinden, Vereine, Schulen, Pfarren und Einzelpersonen konnten Ideen und Projekte einreichen, die einen Beitrag zur Umsetzung der weltweiten Agenda 2030 leisten. Die Prämierung erfolgte für insgesamt neun Projekte in...

  • Schärding
  • David Ebner
Im ersten Halbjahr 2022 wurden in Schärding 86 E-Autos angemeldet. | Foto: miflippo_panthermedia_B6737

Mobilität
Anteil an E-Autos im Bezirk Schärding legt zu

Wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt, gehört der Bezirk Schärding in Sachen E-Pkw-Anteil bei Neuwagen zu den Spitzenreitern in Oberösterreich. BEZIRK SCHÄRDING. Demnach lag im ersten Halbjahr 2022 der Anteil an E-Autos bei den Neuzulassungen bei 16,9 Prozent. Damit liegt Schärding im oberösterreichischen Bezirks-Ranking mit Freistadt (ebenfalls 16,9 Prozent) an fünfter Stelle. Angeführt wird die Liste vom Bezirk Rohrbach mit...

  • Schärding
  • David Ebner
Immer mehr Projekte und Kooperationen ziehen die "Clean4tler" ans Land. Nun werden sogar Dosen zu Aschenbechern umfunktioniert.
Video 7

Umwelt
"Clean4tler" befinden sich nach nur drei Monaten auf Überholspur

Die "Clean4tler OÖ", die Ende März 2022 gegründet wurden, finden sich drei Monate später auf der Überholspur. BEZIRK SCHÄRDING. Mittlerweile mehren sich die Kooperationen, wie die beiden Initiatorinnen Christina Gattermaier-Humer aus St. Florian/I. und Sandra Zebisch aus Schärding sagen. So etwa die Zusammenarbeit mit "Ausbildungsfit Schärding" (Afit). Hier wurde eine erste, gemeinsame Plogging-Aktion mit den Jugendlichen und Betreuern durchgeführt. Weitere gemeinsame Aktivitäten sollen folgen....

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: TNMS St. Marienkrichen
29

Ökolog Schule
“Möchten die Erdäpfi im Herbst selbst vermarkten"

Die Technische Naturwissenschaftliche Mittelschule St. Marienkirchen (TNMS) ist seit 2016 eine von drei Ökolog-Schulen im Bezirk, die auf naturnahen Unterricht setzt. ST. MARIENKIRCHEN. "Ökolog-Schulen bekennen sich zur ökologisch und nachhaltig orientierten Schulentwicklung", so Direktorin Ulrike Renauer zur BezirksRundSchau. Doch wie wird man eigentlich Ökolog-Schule? "In erster Linie braucht es die Zustimmung und Unterstützung der gesamten Schulgemeinschaft. Ein engagiertes Schulteam ist der...

  • Schärding
  • David Ebner
Nach dem Sammeleinsatz gab's bei Vereins-Unterstützer "Wirtshaus zur Bums´n" eine kleine Stärkung. | Foto: Clean4tler OÖ
6

Plogging
"Haben Schärding von unfassbar vielen Zigarettenstummeln befreit"

Die "Clean4tler OÖ" veranstalteten am 16. Mai in Schärding ihre zweite "Plogging-Aktion". Am Programm standen 15 Kilometer, vier Strecken und ganz viel Müll. SCHÄRDING. Auf vier unterschiedlich langen Routen im Schärdinger Stadtgebiet, konnten die zahlreichen Teilnehmer entweder Müll in gemütlichem Tempo, flotten Walken oder sportlichem Laufen sammeln. "Alles, was in der Natur nichts zu suchen hat", so die beiden "Clean4tler"-Initiatorinnen Christina Gattermaier-Humer und Sandra Zebisch. Beim...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Schärdinger Kindergartenkinder wurden für ihr "Müllsammelengagement" belohnt. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
3

Hui statt Pfui
Kindergartenkinder für "Super-Müllhelden-Einsatz" belohnt

Kinder des Stadtkindergartens wurden von Bezirksabfallverband für ihren Müll-Sammeleinsatz mit 500 Euro belohnt. SCHÄRDING. Eine saubere Umwelt ist wichtig und lebensnotwendig. Dies wissen bereits die Kinder aus dem Stadtkindergarten der Stadt Schärding. So machten sich sich die Kinder im Frühling als „Sauberhelden“ auf den Weg, um sich bei der Fluhrreinigungsaktion „Hui statt Pfui“ des Bezirksabfallverbandes (BAV) zu beteiligen und das Stadtgebiet  von weggeworfenem Müll zu säubern....

  • Schärding
  • David Ebner
Auch die Jugendfeuerwehr beteiligte sich an der Müllsammelaktion. Als Danke gab es für alle Beteiligten eine Jause zum Mitnehmen.  | Foto: Umweltausschuss St. Roman
3

Hui statt Pfui 2021
150 Kilogramm Müll sammelten St. Rominger in ihrer Gemeinde ein

Etwa 150 Kilogramm Müll sammelten Freiwillige in St. Roman im Rahmen der "Hui statt Pfui"-Aktion auf Straßen, Wiesen und Wäldern auf.  ST. ROMAN. „Wirf nix raus – nimm´s mit nach Haus“: Das sollte die Devise eines jeden sein, wenn es um Müll geht. Leider verfolgen nicht alle diese Einstellung. Deswegen kommen auch in St. Roman an einem Tag im Jahr Freiwillige zusammen, um die Straßen, Wiesen und Wälder vom Müll zu befreien, den andere Menschen unachtsam liegen gelassen haben. Am 10. April...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Zahlreiche Nachwuchskicker waren bei der Müllsammelaktion im Einsatz. | Foto: SV Taufkirchen/Pram
2

Hui statt Pfui
Sportverein macht erschreckend große "Beute"

TAUFKIRCHEN/PRAM. Der Sportverein Taufkirchen an der Pram nahm auch dieses Mal wieder an der alle zwei Jahre stattfindenden Umweltsäuberungsaktion Hui statt Pfui teil. Viele Nachwuchskicker wurden zuerst mit Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet und machten sich dann auf den Weg, um achtlos weggeworfenen Unrat entlang von Straßen und Wegen einzusammeln. Die erschreckend große „Beute“ wurde im Anschluss ins ASZ Taufkirchen gebracht.

  • Schärding
  • David Ebner
Lena Altenberger aus Brunnenthal hat diese Bild im Rahmen von "Wir räumen zåm" hochgeladen. Darauf zu sehen sind vier Generationen beim Müll sammeln. | Foto: Lena Altenberger
6 Aktion 2

Plogging-Müllsammelaktion
UPDATE: "Wir räumen zåm" – hier die Gewinner

Die erste Auflage von "Wir räumen zåm" war ein Erfolg. Quer durch den Bezirk wurde fleißig Müll gesammelt.  BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Zum ersten Mal hat die BezirksRundschau in Kooperation mit dem Bezirksabfallverband und Ultraläufer Thomas Schererbauer aus Esternberg die Plogging-Müllsammelaktion "Wir räumen zåm" veranstaltet. Trotz schlechtem Wetter haben viele Vereine und Privatpersonen teilgenommen – und das quer durch den Bezirk. Darunter auch Mario Gierlinger aus Mayrhof, der gar einen...

  • Schärding
  • David Ebner
Wurmkisten-Geschäftsführer David Witzeneder aus Andorf (hinten links) mit seinen mittlerweile 13 Mitarbeitern. | Foto: Wurmkiste
2

Wurmkiste
"Wir wachsen wie wild"

Das Unternehmen Wurmkiste wächst und hat bereits 14 Mitarbeiter – und 20 Millionen Kompostwürmer. ANDORF (ebd). „Es ist großartig, dass der Trend hin zu gelebter Nachhaltigkeit kleinen Unternehmen wie uns so viel Aufwind verschafft. Anfang 2019 waren wir vier Personen im Team, mittlerweile sind 14 Leute beschäftigt“, freut sich Wurmkisten-Geschäftsführer David Witzeneder über das Wachstum. „Die Würmer sind natürlich mit Abstand die Fleißigsten, aber auch wir haben noch so einiges vor. So wollen...

  • Schärding
  • David Ebner
Andorfs Bürgermeister Peter Pichler wird bei der Plogging-Müllsammelaktion "Wir räumen zåm" selbst im Einsatz sein. | Foto: Pichler

Wir räumen zåm
Andorfer Ortschef ist bei Plogging-Aktion dabei

Bürgermeister Peter Pichler macht bei der Plogging-Aktion "Wir räumen zåm" am 17. Oktober mit. ANDORF (ebd). Weshalb Peter Pichler die Aktion der BezirksRundschau in Kooperation mit dem Bezirksabfallverband Schärding unterstützt, und wo genau er im Einsatz sein wird, verriet er im Interview. Inwieweit wird Ihre Gemeinde bei der Aktion mitmachen? Pichler: Ich danke der BezirksRundschau, dass sie sich hier – wieder einmal – in den Dienst einer guten Sache stellt. Für mich ist es eine...

  • Schärding
  • David Ebner
Franz Kohlbauer (r.) aus St. Roman und Franz Berger aus Kopfing setzen auf Naturschutz mit Sachverstand – konkret und gemeinsam. | Foto: Naturschutzbund Limberger

Naturschutzbund Schärding
"Wollen weg von der Schwarz-Weiß-Malerei"

Seit einem Jahr leiten Franz Kohlbauer und Franz Berger Schärdinger Naturschutzbund – mit ersten Erfolgen. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). "In dieser Zeit sind wir unserem Vorhaben, eine funktionierende Naturschutzgruppe in der Region auf die Beine zu stellen, ein gutes Stück näher gekommen", so Berger zur BezirksRundschau. "Zwar wurden gemeinsame Aktivitäten durch Corona relativ lange unterbrochen, aber wir haben unsere Mitglieder und Interessenten schriftlich über Aktivitäten wie Vogelschutz,...

  • Schärding
  • David Ebner
Auch in der Gemeinde Zell an der Pram wird jährlich fleißig gesammelt. Eifrig mit dabei sind auch die Jüngsten. | Foto: Gemeinde Zell/Pram
4

Hui statt Pfui
Schärdings 15.000 "Müllsammler"

Es ist wieder soweit – OÖ Umwelt Profis trommeln zur Teilnahme an der „Hui statt Pfui“-Kampagne. BEZIRK (ebd). Von Anfang März bis Mitte Juli stehen die Flursäuberungsaktionen am Programm. „Wir rufen freiwillige Teilnehmer von Klein bis Groß dazu auf, achtlos weggeworfenen Abfall entlang von Wegen und Straßen, Bächen und auf öffentlichen Grünflächen einzusammeln und fachgerecht über die Gemeinde entsorgen zu lassen. Dafür werden landesweit rund 40.000 Abfallsäcke und 24.000 Handschuhe gratis...

  • Schärding
  • David Ebner
Bertold Wöss sieht im Bezirk viel Handlungsbedarf. | Foto: Wöss

Interview
"Ich bin mutig und wünsche mir Grün-Rot-Pink"

Grünen-Bezirkssprecher Bertold Wöss sieht Grüne nicht als "Schmiedl" BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Im Interview spricht Wöss über die bevorstehendne Wahlen, was er sich erwartet , den richtigen Spitzenkandidaten und von welcher Koalition er träumt.   Herr Wöss, wie beurteilen Sie den bisherigen Wahlkampf? Wöss: Wie in jedem Wahlkampf konzentrieren sich die Mitbewerber auf Skandale, Schuldzuweisungen und negative Aspekte der Kontrahenten. Uns Grünen ist es wichtig, dass endlich zukunftstaugliche...

  • Schärding
  • David Ebner
Sämtliche Straßenlampen werden in Brunnenthal ausgetauscht: Roland Wohlmuth, Rudi Anschober und Heribert Kaineder. | Foto: Ebner
3

Lichtverschmutzung
Brunnenthal geht Licht auf – je nach Bedarf

Gemeinde wird "Teststrecke" für neue Straßenbeleuchtungen – im Kampf gegen Lichtverschmutzung. BRUNNENTHAL (ebd). Wie die BezirksRundschau bereits im Dezember 2018 exklusiv berichtet hat, ist Brunnenthal neben Kirchschlag bei Linz und Steinbach am Attersee eine von drei Testgemeinden in Oberösterreich, die vom Land OÖ für dieses neuartige Beleuchtungskonzept auserkoren wurde. Dazu Umweltlandesrat Rudi Anschober bei seinem Brunnenthal-Besuch am 10. Mai: "Es freut mich, dass Brunnenthal da ganz...

  • Schärding
  • David Ebner
Auch Kinder machten bei der Flursäuberung mit.
5

Flursäuberungsaktion Zell an der Pram

ZELL/PRAM (ebd). Am 6. April fand die alljährliche Flursäuberungsaktion der Gemeinde statt. Umweltbewusste Zeller trafen sich um 9 Uhr vor der Raiffeisenbank, um die Natur von achtlos weggeworfenem Unrat zu befreien. Die Organisation übernahm wie gewohnt Walter Demelbauer. Auf diesem Weg ein ein herzliches Dankeschön an alle freiwilligen Helfer. Fotos: Gemeinde Zell/Pram

  • Schärding
  • David Ebner
V. l.: Karl Gieler, Josef Wimeder, Andreas Haderer und Bürgermeister Roland Wohlmuth. | Foto: Gemeinde Brunnenthal

Gemeinde legt erste "Insektenweide" an

Brunnenthals Politiker wollen mehr Blumenwiesen in der Gemeinde – und legen deshalb selbst Hand an. RUNNENTHAL (ebd). Bunte artenreiche Blumenwiesen sind mittlerweile rar geworden. Die Mitglieder des Ausschusses für örtliche Raumordnung, Entwicklungskonzept und Umwelt haben bereits im Juni 2017 begonnen, sich dem Thema „Grünflächenaktion – Blumenwiesen im Dorf“ verstärkt anzunehmen. "Nach erfolgter Feststellung, wo denn geeignete gemeindeeigene Flächen zur Verfügung stehen, folgte die fachliche...

  • Schärding
  • David Ebner

Schärdinger Volksschüler im "Umwelteinsatz"

SCHÄRDING (ebd). Auch heuer beteiligte sich die Volksschule Schärding an der Flurreinigungsaktion „ Hui statt Pfui“. Die Schulkinder schwärmten mit ihren Lehrern von 4. bis 6. April 4. mit Müllsäcken und Handschuhen in verschiedenen Bereichen der Stadt aus. Dabei wurde eifrig nach Abfall gesucht und gesammelt. "Es ist jedes Jahr eine Freude zu beobachten, wie ausgeprägt der Umweltschutzgedanke bei den Kindern ist", so Pädagogin Elisabeth Wohlmuth.

  • Schärding
  • David Ebner
Renate Schano und Gerhard Schlosser, Volkshilfe Arbeitswelt GmbH Schärding mit ihren "Glückspackerln". Foto Mairhofer
6

Schlange, Pistole & Co. gehören nicht in den Textilcontainer

Bequem Entsorgen und nachhaltig Handeln – die Spendenfreudigkeit im Bezirk Schärding ist groß. Vieles kommt aber auch in die Container, was nicht rein soll. SCHÄRDING (ama). Einmal wöchentlich werden alleine in der Region Schärding 64 Volkshilfe-Textilsammelcontainer geleert. Dafür sind vier Tage nötig. Insgesamt sind neun Personen mit Sammeln, Sortieren, Lagern und Weitergabe beschäftigt, informieren Renate Schano und Gerhard Schlosser von der Volkshilfe Arbeitswelt GmbH Schärding: “Pro Woche...

  • Schärding
  • Andrea Mairhofer
Frauscher in St. Marienkirchen: Eine Photovoltaikanlage liefert jährlich 20.000 Kilowattstunden emissionsfreie Energie. | Foto: Frauscher
2

Was tun die Firmen im Bezirk Schärding für die Umwelt?

Frauscher, EVG und Metall-Auer: Die BezirksRundschau hat drei Großunternehmen im Bezirk Schärding gefragt, wie sie die Umwelt schützen. BEZIRK SCHÄRDING. Frauscher in St. Marienkirchen schadet – absolut gesehen – der Umwelt und dem Klima durch den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Diesel und Bezin in den Pkw der Mitarbeiter, wie Christoph Part, Kaufmännischer Leiter der Frauscher Holding, mitteilt. Weiterer Schaden entstehe durch den fossilen CO2-Anteil der verbrauchten elektrischen Energie. "In...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Die Innauen in Schärding sollen Naturschutzgebiet werden. Und die Auwälder am Unteren Inn gar Europaschutzgebiet. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
1 11

Teile von Schärding werden Naturschutz- und Europaschutzgebiet

Das Grüntal soll Europaschutzgebiet werden. Doch was bedeutet das für das seit Jahren geplante Grüntalprojekt? SCHÄRDING (ebd). "Seitens der Direktion für Landesplanung und ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz des Landes Oberösterreich ist geplant, die Innauen bei Schärding als Naturschutzgebiet und die Auwälder am Unteren Inn als Europaschutzgebiet auszuzeichnen", so Bürgermeister Franz Angerer. "Aktuell gibt es Gespräche, weil Rücksicht auf das Jagd- und Fischereiwesen genommen werden...

  • Schärding
  • David Ebner
Viele Zuschauer wie beim Laufmeeting in Andorf bedeuten zugleich auch viel Müll – der bereits bei dem Event getrennt wird. | Foto: Photography Retoucher

Clubs leisten Großes für Umwelt – im Kleinen

Schärdings Vereine zeigen sich bereits seit Jahren umweltbewusst – und das in vielen, kleinen Bereichen. SCHÄRDING, ANDORF (ebd). Beim Neubau des Klubheims des SK Schärding wurde etwa eine Solaranlage für die Warmwasseraufbereitung installiert. Außerdem die Räume so angeordnet, das nicht alle davon beheizt werden müssen. Damit sollen nicht nur die Energiekosten gesenkt, sondern auch die Umwelt geschont werden. Aber auch abseits des Klubheims setzen die SK-Verantwortlichen auf Nachhaltigkeit. So...

  • Schärding
  • David Ebner
Bürgermeister Karl Einböck startet eine breitangelegte Offensive zum Thema Bienenschutz.

Dorf an der Pram springt auf "Bienenretter-Zug" auf

Dorf/Pram gehört zu jenen Gemeinden Oberösterreichs, die gegen das Bienensterben ankämpfen wollen. DORF/PRAM. Im Interview spricht Bürgermeister Karl Einböck über seine Vorhaben, warum ihm das Thema so wichtig ist und weshalb Glyphosat endgültig aus der Gemeinde verbannt wird. Herr Einböck, wie kommt's, dass sich Dorf/Pram als einzige Gemeinde des Bezirks zu den 12 Pioniergemeinden Oberösterreichs gesellt, die sich aktiv für den Bienenschutz einsetzen? Einböck: Als wir vom Land eine...

  • Schärding
  • David Ebner
Naturerlebnistage gehörten an der Neuen Mittelschule in Schärding zu den bisherigen Ökolog-Projekten.
10

Schärdinger Schulen auf dem "Ökolog-Trip"

Drei Schulen im Bezirk sind Ökolog-Schulen. Im Fokus steht die Umweltbildung – aber nicht nur. BEZIRK (ebd). Neben der Landwirtschaftlichen Fachschule in Andorf sind auch die beiden Neuen Mittelschulen Schärding und St. Marienkirchen Ökolog-Schulen. "Oberstes Ziel einer Ökolog-Schule ist es, Umweltbildung im Schulprogramm zu verankern", so Klaus Bernauer, Ökolog-Verantwortlicher an der Neuen Mittelschule Schärding. "Die Vision von Ökolog ist eine ökologisch, sozial sowie wirtschaftlich...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.