Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Umweltverschmutzung im Ybbstal
Verschmutzte Ybbstaler Gewässer

Leserbrief zur Verschmutzung der Gewässer im Ybbstal. Das Wichtigste für die Gesundheit eines Menschen ist das Blut. Was für den Menschen der Blutkreislauf, ist in der Natur der Wasserkreislauf. Das Trinkwasser, ohne das es kein Lebewesen auf Erden geben würde, beträgt jedoch nur 0,3% der Erdoberfläche. Daher sollte man behutsam, ehrfürchtig und sorgsam damit umgehen. Bedenken wir: Wir haben nur diese eine Um-Welt. In den Flüssen und Bächen werden laufend hochwertige Salmoniden (Bach-und...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Umweltgemeinderätin Regina Voglhuber
1 2

Umwelt
Ybbser SPÖ sammelt Müll

Nachdem aufgrund der Pandemie dieses Jahr keine groß angelegte Reinigungsaktion der Natur- und Bergwacht durchgeführt werden konnte, sammelte kürzlich die Stadt- und Gemeinderäte der SPÖ Ybbs Müll im gesamten Gemeindegebiet.  Daneben wurden auch Blühsamen ausgestreut. Rund 1.000 Quadratmeter Blühwiese sind in Ybbs bereits zu finden beziehungsweise in Planung. Mit dieser Aktion soll auf die Bedeutung von Blühwiesen für unsere Bienen, Schmetterlinge & Co. hingewiesen werden.

  • Melk
  • Dominic Schlatter
1 2

1. Platz für HAK Digital Business Ybbs

Das HAK DIGITAL BUSINESS Projekt „Müllchatbot – Künstliche Intelligenz“ gewinnt 1. Platz bei der österreichweiten „Brantner Innovation Challenge“ und ein Preisgeld von 1.000 EUR. Das Kremser Recycling Unternehmen Brantner setzte zum ersten Mal die „Brantner Innovation Challenge“ um. Am 24. Oktober fand das Live-Event mit den besten fünf innovativsten Projekten in Krems statt. Der Gewinner Felix Himmelbauer aus der HAK Digital Business Klasse des Schulzentrum Ybbs an der Donau pitchte vor einem...

  • Amstetten
  • Jürgen Feyrer

Handeln statt demonstrieren – Klimaaktion am Schulzentrum Ybbs!

Das Team der Kommunikationsmediengruppe SZ Funkt an der HAK/HAS und IT-HTL Ybbs hatte die nachhaltige Idee für einen aktiven Klimaschutz eine Baumpflanzaktion zu starten. Durch jeden Like auf einen Instagram Beitrag wurde versprochen einen Baum zu pflanzen. Innerhalb von 24 Stunden wurden über 800 Likes gesammelt. Auf Grund des begrenzten Platzes wurde entschieden, die ersten 400 Jungbäume zu pflanzen. Als Sponsor für einen Teil der Setzlinge konnte die Hypo NÖ gefunden werden. Am Mittwoch den...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Jürgen Altermüller
Imker Roland Heinzle aus Klein-Pöchlarn zeigt mithilfe seines Bienenparks auf, wie wichtig Bienen für uns sind. | Foto:  Philip Baumgartner
5

Die Gemeinden helfen
Unser Bezirk rettet die Bienen

Das Bienensterben ist ein bekanntes Problem. Gemeinden und Privatpersonen aus dem Bezirk helfen. BEZIRK. Mit den ersten Sonnenstrahlen trauen sich die schwarz-gelb-gestreiften Honigsammler wieder hinaus an die frische Luft. Im Freien frühstücken und schon kommt ein (zugegeben etwas lästiges) "Ding" und beehrt Sie mit seiner Anwesenheit. Die Rede ist natürlich von den Bienen. Lebenswichtige Erdbewohner, die leider in großer Gefahr sind. Das große Bienensterben Die Lage ist dramatisch. Imker...

  • Melk
  • Sebastian Puchinger
Nicht nur Plastik landet in der Ybbs: Thomas und Leopold Hochpöchler mit Reifen und Schuh bei der Ybbs. | Foto: Rettet die Ybbsäsche

Die Ybbs schwimmt im Plastik

Verein „Rettet die Ybbsäsche“ prämiert Maßnahmen zur Müllvermeidung mit 1.000 Euro. BEZIRK AMSTETTEN. Im Winde tanzend am Straßenrand, halb eingeackert in Feldern, als „Osterschmuck“ an Sträuchern – überall Plastikmüll. Jetzt krempelt der Bezirk die Ärmel hoch und startet den Frühjahrsputz im Bezirk Amstetten (siehe Zur Sache). Selbst die Umwelt schützen Der Gemeindedienstleistungsverband für Umweltschutz und Abgaben (GDA) unterstützt Initiativen etwa mit Müllsäcken und Handschuhen. Jede Aktion...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Hochpöchler
1 7

Unsere Ybbs ertrinkt in Plastik: Knapp 3.000 Liter Müll auf 2.000 Flussmeter

Plastiksackerl: Durch unser Essen tragen wir sie nicht nur in der Hand, sondern auch in unserem Körper. BEZIRK. Ob in den Geschäften oder auf den Wochen- und Bauernmärkten, der Einkauf wird in Amstetten in der Regel im Sackerl aus Plastik nach Hause getragen. Doch es gibt auch Läden, in denen man bewusst auf Alternativen setzt. Alternativen und Folgen Am besten seien selbst mitgebrachte Einkaufstaschen aus Stoff oder Einkaufskörbe, meint etwa Maria Irauschek im Weltladen in Amstetten, es sei...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Kommentar

Der richtige Umgang mit unserer Umwelt Die Bachforelle in der Ybbs ist aus rätselhaften Gründen vom Aussterben betroffen, da der Bestand während der letzten fünf Jahre um 75 Prozent abgenommen hat. Der Grund für das plötzliche Verschwinden wird nun von Gewässerökologen und Fischereiexperten untersucht, um dieser Entwicklung rechtzeitig entgegenwirken zu können. Die Fließgewässer in der Region haben eine ausgezeichnete Wasserqualität, welche unbedingt erhalten bleiben muss. Der Mensch hat...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der heimische Fischotter war bei uns fast ausgestorben, doch langsam erholen sich die Bestände wieder. | Foto: Wikimedia
2

Der Ärger mit dem Fischfresser

Der Fischotter ist los: Während Tierfreunde sich freuen, fürchten Fischzüchter um ihre Existenz. GÖSTLING. Die Ybbstalforelle ist eine der Spezialitäten, die bei den Wirten im Tourismusort Göstling an der Ybbs angeboten wird. Bürgermeister Franz Heigl verweist gerne auf den schmackhaften Fisch, der neben der Natur Besucher anlocken soll. Doch seit geraumer Zeit macht den Züchtern der Fischotter zu schaffen. Des Wirten Feind "Die Fischzucht ist problematisch", so Heigl. "Die Fischotter stellen...

  • Scheibbs
  • Christian Handler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.