UNESCO Weltkulturerbe

Beiträge zum Thema UNESCO Weltkulturerbe

Gruppenfoto nach der Urkundenüberreichung: Franz Heisler (Pöchlarn), Gerhard Bauer (Zwentendorf), Dominik Hagmann (Traismauer), Bernd von Droste zu Hülshoff, Ruth Pröckl, Hans Wallowitsch (Bad Deutsch Altenburg), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Martin Pircher (Zeiselmauer-Wolfpassing), Franz Xaver Hebenstreit (Tulln), Eduard Pollhammer (wissenschaftlicher Leiter Römerstadt Carnuntum), Martin Almstädter (Petronell-Carnuntum), Johann Bachinger (Wallsee-Sindelburg) und Klubobmann August Wöginger. | Foto: NLK Pfeiffer
10

Weltkulturerbe
UNESCO-Urkunden an Donaulimes-Gemeinden verliehen

LH Mikl-Leitner: „Weltkulturerbe stellt große Verantwortung und Chance dar“ REGION. Acht niederösterreichische Gemeinden entlang des Weltkulturerbe „Donaulimes“ erhielten gestern, Mittwoch, bei einem Festakt im Museum Carnuntinum in Bad Deutsch Altenburg ihre Urkunden, die sie nun offiziell als UNESCO-Weltkulturerbe ausweisen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Klubobmann August Wöginger sowie Vertreter von UNESCO überreichten die Urkunden. Die drei Staaten Deutschland, Österreich und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die gut erhaltene Römermauer nahe der Kirche von Mautern. | Foto: Stadtgemeinde Mautern
Aktion 2

Donaulimes
Bezirk Krems hat ein neues UNESCO Weltkulturerbe: mit Umfrage

Seit Freitag vergangener Woche gibt es im Bezirk Krems ein neues UNESCO Weltkulturerbe. Wurde die Wachau damals noch gefeiert, als sie in diese Liga aufgestiegen war, so ging der Ritterschlag des Donaulimes unter Corona, Impfverhalten, Unwettern und mehr unter. MAUTERN/ WACHAU. Es geschah am Freitag voriger Woche: Der westliche Teil des Donaulimes erhielt den Titel "UNESCO Weltkulturerbe". Zeiselmauer gehört ebenso zu diesem Donaulimes wie Tulln, Traismauer, Pöchlarn und Wallsee. Aber der...

  • Krems
  • Simone Göls
Die Römerstadt Carnuntum  | Foto: Niederösterreich Werbung/Andreas Hofer

UNESCO Wltkulturerbe
Eine Belebung für den Tourismus wird erwartet

Die UNESCO hat den westlichen Teil des Donau-Limes vor kurzem zur neuen Weltkulturerbestätte ernannt. Um Inspiration zu bieten, wie dieses neue Weltkulturerbe auch touristisch erlebbar gemacht werden kann, hat die Donau Niederösterreich Tourismus GmbH die Angebote des österreichischen Teils des Donaulimes auf der Website www.weltkulturerbe-donaulimes.at gebündelt und bietet so für Touristen einen informativen Überblick über die Erlebnisse am Donaulimes. TULLN (pa). Tourismuslandesrat Jochen...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Römerstadt Carnuntum  | Foto: Niederösterreich-Werbung / Andreas Hofer

UNESCO Welterbe-Status für Donaulimes

LH Mikl-Leitner: „Neuerlich hohe Auszeichnung mit niederösterreichischer Beteiligung“ NÖ. Das Römische Reich war bekanntlich eines der größten Reiche der Weltgeschichte und erreichte seine maximale Ausdehnung unter Kaiser Trajan zu Beginn des 2. Jahrhunderts nach Christus. Es umfasste eine Fläche von über 6,2 Mio. km² und seine über 7.500 km langen Grenzen waren durch Flussläufe, Landgrenzen mit künstlich errichteten Barrieren, Gebirgszügen und Wüstengebiete geprägt. Die Donau war über mehrere...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Der Donaulimes ist Weltkulturerbe | Foto: Marlene Trenker

Endlich geschafft
Der Donaulimes ist UNESCO Weltkulturerbe

Es war ein langer und steiniger Weg aber jetzt hat der Donaulimes endlich den Welterbestatus. TULLN. Der Welterbeantrag „Donaulimes“ wurde von Österreich, Deutschland, Slowakei und ursprünglich auch von Ungarn gemeinsam eingereicht. Er umfasst den Teil der römischen Militärgrenze entlang der Donau. Da sich Ungarn kurzfristig von der Einreichung zurückgezogen hat, wurde die Welterbe-Nominierung „Donaulimes“ nunmehr von den verbliebenen 3 Staaten Österreich, Deutschland und Slowakei eingereicht...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Der Hungerturm in Traismauer ist neben dem Wienertor (Römertor) ein Teil des österreichischen Donaulimes. | Foto: Peter Rauchecker

Traismauer
Donaulimes ist Weltkulturerbe

TRAISMAUER. "Das Warten hat sich gelohnt! Seit heute trägt der Donaulimes das wertvolle Prädikat 'UNESCO-Weltkulturerbe'. Die Stadt Traismauer ist aufgrund ihrer römischen Geschichte, die heute noch deutlich sichtbar ist, Teil des Donaulimes", freut sich der Traismaurer Bürgermeister Herbert Pfeffer. Ein Limes ist übrigens ein "von den Römern angelegter Grenzwall zur Befestigung der Reichsgrenzen". Die Römerstadt TraismauerDie bis heute erhaltenen Denkmäler, das Wienertor (Römertor) und der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
Foto: Christina Michalka

Region Carnuntum
Donaulimes wurde zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt

REGION CARNUNTUM (pa). Das Römische Reich war bekanntlich eines der größten Reiche der Weltgeschichte und erreichte seine maximale Ausdehnung unter Kaiser Trajan zu Beginn des 2. Jahrhunderts nach Christus. Es umfasste eine Fläche von über 6,2 Mio. km² und seine über 7.500 km langen Grenzen waren durch Flussläufe, Landgrenzen mit künstlich errichteten Barrieren, Gebirgszügen und Wüstengebiete geprägt. Die Donau war über mehrere Jahrhunderte eine der am stärksten befestigten Flussgrenzen des...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Im Vorfeld verschiedener Bauprojekte ausgeführte Grabungen förderten in der Vergangenheit in Enns interessante Fundstücke zutage, die mehr über das Leben am Donaulimes verrieten. | Foto: Archeonova

Enns
Donaulimes ist Unesco-Weltkulturerbe

Das Welterbekomitee der UNESCO hat am 30. Juli 2021 den ehemaligen römischen Donaulimes in die Welterbeliste der UNESCO eingeschrieben. ENNS. Der Donaulimes kennzeichnet  den Teil der römischen Militärgrenze entlang der Donau im heutigen Bayern, Österreich, der Slowakei, in Ungarn, Serbien, Rumänien und Bulgarien. Er ist Teil des großen UNESCO-Welterbe-Projektes „Frontiers of the Roman Empire“. Damit soll der gesamte Verlauf des Limes von der Atlantikküste im Norden Großbritanniens durch ganz...

  • Enns
  • Christina Gärtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.