Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Universität Innsbruck

Kulturausschussobmann Christof Hammer, Russland-Experte Gerhard Mangott und Bgm. Benedikt Lentsch (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
7

Russland-Experte
Mangott: "Ukraine-Krieg geht noch lange weiter"

Der renommierte Politikwissenschaftler und Experte Gerhard Mangott erläuterte bei einem Vortag mit anschließender Diskussion die "russische Aggression gegen die Ukraine". Groß war auch das Interesse, über 100 Leute sorgten für einen vollen Saal in Zams. ZAMS (otko). Auf Einladung des Kulturausschusses der Gemeinde Zams hielt der renommierte Politikwissenschaftler Univ.-Prof. Gerhard Mangott einen Vortrag unter dem Titel "Ein Krieg, der nicht enden will. Russlands Aggression gegen die Ukraine"....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Gerhard Mangott in Zams: "Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine." | Foto: Othmar Kolp
5

Russland-Experte
Mangott: "Ukraine-Krieg wird sich noch um Monate ziehen"

Der renommierte Politikwissenschaftler und Experte Gerhard Mangott erläuterte beim Vortag mit anschließender Diskussion "Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine". Rund 150 Interessierte hatten den Weg nach Zams gefunden. ZAMS (otko). Der Kulturausschuss der Gemeinde Zams lud am 09. Mai zum Vortrag "Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine". Ausschussobmann Christof Hammerl konnte mit Univ.-Prof. Dr. Gerhard Mangott einen der renommiertesten Politikwissenschaftler Österreichs nach Zams holen....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Eine Vortragsreihe an der Universität Innsbruck widmet sich der Beziehung von Staat, Religion und Gesellschaft. | Foto: Universität Innsbruck

Vortragsreihe
Staat, Religion und Gesellschaft an der Universität Innsbruck

INNSBRUCK. Die strikte Trennung als wichtiges demokratisches Prinzip? Eine Vortragsreihe der Universität Innsbruck widmet sich der Beziehung von Kirche und Staat in verschiedenen Ländern und Kulturen.  Das Verhältnis von Kirche und Staat besser verstehenNicht nur in den USA und in Lateinamerika erhalten religiöse Gemeinschaften immer mehr Einfluss auf Gesellschaft und Politik, auch in Russland strebt eine neue, konservative Orthodoxie nach Macht. Um solche Phänomene besser verständlich zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Dieses Exemplar des Stängellosen Leimkrauts gedeiht in unwirtlicher Umgebung am Monte Focalone (Italien) auf 2.676 Meter Höhe.  | Foto: Harald Pauli
2

Akademie Alpin.arium
Wie Menschen und Pflanzen Krisen erfolgreiche bewältigen

GALTÜR. Im Alpinarium Galtür findet am Freitag, 10. September 2021, der Vortrag "Wie Menschen und Pflanzen Krisen erfolgreich bewältigen: Resilienz und Anpassung" von Margreth Keller und Harald Pauli statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Resilienz und Anpassung Kein Lebensweg verläuft einfach nach Plan oder völlig ungestört, weder bei Pflanzen noch beim Menschen. Für den Erfolg eines Individuums, einer Art oder einer Gesellschaft sind also Strategien und Anpassungen nötig, um...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In dieser Woche gibt es 5 spannende Online-Vorträge zum Thema Gehirnforschung an der medizinischen Universität Innsbruck! | Foto: Pixabay

Medizinische Universität Innsbruck
Spannende Online-Vorträge in der "Woche des Gehirns"

INNSBRUCK. Vom 15. – 19. März 2021 finden im Rahmen der weltweiten „Woche des Gehirns“ heuer erstmals fünf Online-Vorträge statt. Die öffentlichen Online-Vorlesungen werden live aus einem Hörsaal gestreamt und starten jeweils um 19 Uhr. Im Anschluss können per Live-Chat Fragen an die Experten gestellt werden. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Alle Infos und den Link zum Livestream finden Sie auf https://www.i-med.ac.at/gehirn/ Im Rahmen der öffentlichen Vorträge geben Tiroler Experten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Nach der Jahrestagung der österreichischen Gesellschaft für Kardiologie ist dieser Kongress, veranstaltet von der Innsbrucker Universitätsklinik für Innere Medizin III (Kardiologie und Angiologie), die größte Veranstaltung rund um das Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Österreich | Foto: Alexander Schguanin

Covid-19 im Fokus
Universitätsklinik veranstaltet Kardiologie-Kongress online

TIROL. Trotz einer erhöhten Sterblichkeit durch die aktuelle Corona-Pandemie stellen Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach wie vor die Haupttodesursache in Österreich dar. Sie zählen neben Krebserkrankungen, Diabetes mellitus und den chronisch respiratorischen Erkrankungen zu den wichtigsten Public-Health-Themen des 21. Jahrhunderts. Die Zukunft der Kardiologie wird zudem beim 23. Innsbrucker Kardiologie-Kongress vom 4. bis 6. März 2021 virtuell diskutiert. Unterschied zwischen den Bundesländern Im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der 13. Österreichische Zeitgeschichtstag 2020 wird an der Universität Innsbruck gänzlich virtuell stattfinden.  | Foto: Uni Innsbruck

Uni Innsbruck
Zeitgeschichtstag gänzlich online

TIROL. Vom 16. bis 18. April 2020 war in Innsbruck eigentlich der 13. Österreichische Zeitgeschichtstag geplant. Dieser wird auch statt finden allerdings, durch die Corona Maßnahmen bedingt, gänzlich online. Der Themenbereich in diesem Jahr: "Nach den Jubiläen". Alle Vorträge dazu werden in virtuellen Konferenzräumen stattfinden. Großtagung virtuell umgesetztDer 13. Österreichischen Zeitgeschichtstag am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck wird wohl wirklich in die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von 20. bis 22. November kann man in der Uni Innsbruck gemeinsam über die Zukunft der Region diskutieren | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Universität Innsbruck
Über die Zukunft der Region diskutieren

TIROL. Bald endet das Jubiläums-Jahr der Universität Innsbruck. Zum Abschluss ist die Bevölkerung von 20. bis 22. November eingeladen, gemeinsam über die Zukunft der Region zu diskutieren, das Motto dabei: "Zukunft denken". ExpertInnen stellten mögliche Szenarien, Denkansätze und Perspektiven für die Zukunft der Gesellschaft vor.  Wie sieht das Vortragsprogramm aus?Die Veranstaltung wird unter anderem durch namhafte RednerInnen getragen, wie der österreichischen Philosophin und Publizistin...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Feierten 20 Jahre Verein Alpinarium Galtür: Geschäftsführer Bgm. Anton Mattle, Obmann Mathias Wolfart und Projektleiter Helmut Pöll (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
9

Erfolgsprojekt
Verein Alpinarium Galtür feiert 20-Jahr-Jubiläum

GALTÜR (otko). Im Rahmen der ORF-Langen Nacht der Museen wurde das Jubiläum des Vereins Alpinarium Galtür gefeiert. Lawinenkatastrophe als Beginn Das Alpinarium Galtür hat sich sich mittlerweile etabliert und ist aus der Museumslandschaft in Tirol nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen der ORF-Langen Nacht der Museen am 5. Oktober wurde das Jubiläum gebührend gefeiert. Begonnen hat alles nach der Lawinenkatastrophe vom 23. Februar 1999. "Im Zuge des Baus von Schutzmaßnahmen hatte Architekt Fritz...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wahlforscher Christoph Hofinger | Foto: SORA

Wahlforscher Christoph Hofinger in Innsbruck

Der gebürtige Innsbrucker Christoph Hofinger erstellt mit seinem Forschungsinstitut SORA regelmäßig Hochrechnungen und Wählerstromanalysen für den ORF. Kommende Woche spricht er an der Universität Innsbruck über seine Erfahrung im Umgang mit Daten. „Eher was mit Sprachen oder eher was mit Mathematik?“ wurde Christoph Hofinger rund um die Matura des öfteren nach der anstehenden Studienentscheidung gefragt. Schon damals schien es ein künstliches Entweder-Order – mehr als 30 Jahre später wird...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Quantenphysiker Rainer Blatt | Foto: C. Lackner

Uni Innsbruck profitiert vom Europäischen Forschungsrat

Der Europäische Forschungsrat ERC ist ein wichtiger Förderer der Grundlagenforschung in Europa. Davon profitieren auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Innsbruck: Ihre Forschungsvorhaben wurden in den vergangenen zehn Jahren mit über 16 Millionen Euro vom ERC gefördert. In der kommenden Woche feiert der ERC sein zehnjähriges Bestehen. Der Europäische Forschungsrat ERC wurde 2007 von der EU zur Finanzierung von Grundlagenforschung gegründet und ist, was Wettbewerb und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Quantenphysiker Rainer Blatt | Foto: C. Lackner

Quantencomputer - Rechenkunst mit Quantenphysik

In seinem Labor stehen die ersten Prototypen eines Quantencomputers. In wenigen Jahren will der Innsbrucker Experimentalphysiker Rainer Blatt mit ihnen Rechenaufgaben lösen, die klassische Computer kaum oder gar nicht mehr rechnen können. Welche Eigenschaften der Quantenwelt diese Rechenkünste ermöglichen und welche neuen Quantentechnologien das 21. Jahrhundert prägen werden, erzählt der Quantenphysiker bei freiem Eintritt in einem öffentlichen Vortrag aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck

Hoher Blutdruck hat schwere Folgen

BREITENWANG (lr). Eine wahre Volkskrankheit war am vergangenen Dienstag Thema des Mini-Med-Vortrages in Breitenwang – der hohe Blutdruck. Etwa jeder zweite der über 50-Jährigen leidet permanent unter idiopathischer Hypertonie. Und die Zahl wächst. In den nächsten Jahren vermuten Mediziner sogar einen Anstieg der Betroffenen. Universitätsprofessor Dr. Gerd Mayer, Direktor des Department für Innere Medizin der Universität Innsbruck, erklärte anschaulich wo das Problem seinen Ursprung hat....

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Bezirksobmann KommR Anton Prantauer, Professor Dr. Johann Füller, Mag. Marlene Hopfgartner und WK-Direktor Mag. (FH) Thomas Köhle (v.r.). | Foto: WK Tirol

Die Zukunft Tirols im Fokus

Rund 50 interessierte Unternehmer fanden sich kürzlich in der Trofana Rastastation ein, um bei einem Vortrag mehr über die Zukunft Tirols zu erfahren. MILS. Trotz des hohen Lebensstandards und des Wohlstandes in unserem Land ist Tirol keine Insel der Seligen und „der Wind bläst auch über die Berge“. Daher beleuchteten die beiden Vortragenden, Stefan Garbislander (Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik in der Wirtschaftskammer Tirol) und Johann Füller (Stiftungsprofessor für Innovation und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Vortrag: Der Seewinkler im Frühmittelalter

Im Sommer 2015 wurden von der Universität Innsbruck Hotter Ausgrabungen durchgeführt. Dabei fand man interessante Schätze aus der Zeit der Awaren. Diese Funde sollen der Podersdorfer Bevölkerung und auch allen Interessierten präsentiert werden. Wann: 31.03.2016 19:30:00 Wo: Pfarrzentrum, Podersdorf am See auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Bezirksblätter Neusiedl
Univ.-Prof. Dr. Stefan Ehrenpreis (l.) und Franz Staudinger (l.) mit Vize-Bgm. Martin Wex (M.)

Auf den Spuren von Adam Dreyling

SCHWAZ. Unter dem Titel "Adam Dreyling – Mythos joder Held? – Auf den Spuren des Romans 'Der Meister des 7. Siegels'" referieren Univ. Prof. Dr. Stefan Ehrenpreis und Franz Staudinger am Mittwoch, 9. Dezember um 19:30 Uhr in der Stadtbücherei Schwaz über ihre Forschungsergebnisse zum Romanhelden. Weiters finden an den Samstagen vor Weihnachten jeweils um 11 Uhr eine weihnachtliche Vorlesestunde für Kinder in der Stadtbücherei Schwaz statt. Die Kinder haben dort die Gelegenheit, weihnachtliche...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Nobelpreisträger Roy Glauber | Foto: IQOQI

Nobelpreisträger Roy Glauber: Some recollections of Los Alamos - and the Nuclear Era

Roy Glauber ist Professor an der Harvard-Universität und wurde 2005 gemeinsam mit John L. Hall und Theodor W. Hänsch mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet. Der fast 90-jährige Physiker studierte an der Harvard-Universität und wurde 1943 Mitarbeiter in der theoretischen Abteilung des Manhattan-Projekts im Los Alamos National Laboratory in New Mexico. Dieses Geheimprojekt hatte die Entwicklung der ersten Nuklearwaffen zum Ziel. Roy Glauber schildert persönliche Erlebnissen in Los Alamos und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
René Beigang als Professor Habakuk

Von Physik bis Zauberei: Eine Physik-Show für Jung und Alt

Als Professor Habakuk stellt René Beigang die Physik auf den Kopf. Er holt Bowlingkugeln aus einem schmalen Koffer, verändert die Formen von Verpackungen und begeistert soagr seine Fachkollegen im Umgang mit Lasern. Als waschechter Wissenschaftler und ambitionierter Zauberer verbindet er Wissenschaft mit Zauberei. Dabei verschwimmt nicht selten die Grenze zwischen physikalischen Phänomenen und überraschender Zauberei. Finden Sie selbst heraus, wo die Physik endet und die Zauberei beginnt. Zeit:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck

Vortrag über das ALEVITENTUM

Woran glauben Aleviten? Grundfragen der alevitischen Glaubenslehre Vortragender: RA Sedat Korkmaz, Alevitische Akademie Freitag, 12. Juni 2015, um 18.00 Uhr Kaiser-Leopold-Saal der Leopold-Franzens-Universität, Karl-Rahner-Platz 3, Innsbruck *** Die Begegnung mit dem Islam bringt zwangsläufig die Erkenntnis mit sich, dass es „den“ Islam nicht gibt, ebenso wenig wie man von „dem“ Christentum sprechen kann. Auch im Islam gibt es verschiedene „Wege“ und „Richtungen“; eine(r) davon ist das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Özgür Erdogan

„25 Jahre nach Mauerfall: Die Aufarbeitung des Kommunismus in Deutschland – eine Bilanz“

Vor 25 Jahren, am 9. November 1989, fiel die Berliner Mauer, es folgte das Ende der DDR und es war der Anfang vom Ende des Kommunismus und des sogenannten Ostblocks. Für alle, die damals fasziniert und fast ungläubig vor dem Fernsehgerät saßen und die Nachrichten aus Berlin kaum zu glauben vermochten, bleibt dieser Tag mit seinen berührenden Bildern ein unvergessliches Erlebnis. Aber wie so oft im Leben folgte der Euphorie sehr bald die ernüchternde Phase der unvermeidlichen Aufarbeitung eines...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • nadine stöckl
Universität Innsbruck

Vortrag: Warum wir Emotionen "ausdrücken"

Der renommierte Emotionsforscher Prof. Dr. Klaus R. Scherer von der Universität Genf spricht am Montag, 13.10.2014 an der Universität Innsbuck. Nach Darstellung der Entwicklung von Emotionen im Laufe der Evolution und der Architektur des Emotionssystems wird Scherer ein dynamisches Modell der Emotionskommunikation vorstellen. Der Psychologe präsentiert dann neue Forschungsergebnisse zur Frage, ob nonverbaler Ausdruck vor allem Bewertungsprozesse und Handlungstendenzen signalisiert. Prof. Dr....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Physik-Nobelpreisträger William D. Phillips | Foto: IQOQI/Knabl

Öffentlicher Vortrag von Physik-Nobelpreisträger William D. Phillips

Das Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften feiert am 10. Juli 2014 seinen 10. Geburtstag. In den vergangenen Jahren hat sich das IQOQI als eines der weltweit führenden Forschungszentren der Quantenphysik etabliert. Hier arbeiten die Forscherinnen und Forscher an den Quantentechnologien der Zukunft. Zum runden Geburtstag führt Physik-Nobelpreisträger William D. Phillips mit verständlichen Erklärungen und anschaulichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Carl Djerassi | Foto: Karen Ostertag

Carl Djerassi zur Geschichte und Zukunft der Pille: Von Innsbruck über Mexiko zum Vatikan

Der Vortrag von Carl Djerassi beginnt mit einem Überblick über die Geschichte der Pille, die mit den wenig bekannten Arbeiten des Innsbrucker Physiologen Ludwig Haberlandt bis in die 1920er Jahre zurückreicht. 1951 gelang Djerassi gemeinsam mit seinem Team die Entwicklung der ersten Pille beim Unternehmen Syntex, S.A. in Mexiko-Stadt. Der Schwerpunkt des Vortrags wird auf der gegenwärtigen und zukünftigen Situation von Familien in europäischen Ländern wie Österreich oder Deutschland liegen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Woche der Physik an der Uni Innsbruck von 4. bis 8. Oktober 2011

Physik zum Staunen und Begreifen. Physik-Schwerpunkt der Universität Innsbruck lädt zur Woche der Physik

Was passiert eigentlich in den Physiklaboren? Womit beschäftigen sich die Physikerinnen und Physiker an ihren „geheimnisvollen“ Apparaturen? Was wird mit Supercomputern gemacht? Wozu braucht es all die vielen bunten Laserstrahlen? Wozu ist dies alles überhaupt gut? Die Antworten auf diese Fragen und Einblicke in die aktuelle Forschung erhalten Interessierte in der Woche der Physik. „Die Innsbrucker Physik hat sich in den vergangenen Jahren zu einem internationalen Brennpunkt der Forschung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christian Flatz
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Professsor Kurt Matzler spricht im Stadtsaal Landeck über sein neuestes Werk.  | Foto: Kurt Matzler
  • 7. Juni 2024 um 19:00
  • Stadtsaal
  • Landeck

"High Performance Mindset" im Stadtsaal Landeck

LANDECK. Kurt Matzler ist Professor für Strategisches Mangagement an der Universität Innsbruck und erzählt am 7. Juni um 19:00 Uhr im Stadtsaal Landeck über interessante Parallelen zwischen Extremsport, Management und einer erfolgreichen Lebensführung. In nur elf Tagen, fünf Stunden und 50 Minuten meisterte Matzler die beeindruckenden 4.880 Kilomter und über 40.000 Höhenmeter des "Race Across America". In seinem Vortrag teilt der Extremsportler die Prinzipien und Strategien, die ihm halfen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.