Universitätsklinikum Tulln

Beiträge zum Thema Universitätsklinikum Tulln

Foto: Archiv

Das Universitätsklinikum äußert sich gegen Falschmeldungen aus sozialen Medien

Das Universitätsklinikum Tulln positioniert sich zum Thema möglicher Impfschäden nach einer SARS-CoV-2 Impfung mit einer Gegendarstellung entschieden gegen Falschmeldungen aus den sozialen Medien. TULLN (pa). Nachdem auf Facebook und WhatsApp derzeit Falschmeldungen verbreitet werden, möchten wir uns mit aller Entschiedenheit mit einer Gegendarstellung dazu äußern: Im Universitätsklinikum Tulln werden derzeit keine Patienten geimpft. Impfungen erhalten derzeit die Bewohner der NÖ Pflege- und...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Der kleine Maksymilian wurde kurz nach Mitternacht geboren. | Foto: Universitätsklinikum Tulln

Neujahrsbaby kommt aus Tulln

Einen besonderen Geburtstag darf in Zukunft der kleine Maksymilian feiern. TULLN. Er kam am 1. Jänner um 00.27 Uhr im Landesklinikum zur Welt und ist das niederösterreichische Neujahrsbaby 2021. Bei seiner Geburt war er 50cm groß und brachte 3.160 Gramm auf die Waage.

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Manfred Kisling, Josef Bauer, Josef Markl und Tino Biergl sorgen zu Weihnachten bis 14 Uhr am ÖAMTC Stützpunkt für die Mobilität der Tullner. Die Pannenhilfe ist natürlich auch zu Heiligabend rund um die Uhr erreichbar. | Foto: ÖAMTC
4

Weihnachten
Arbeiten an den Feiertagen während andere feiern

Es ist der 24. Dezember, heiliger Abend, der Weihnachtsbaum wird aufgeputzt, Geschenke werden darunter gelegt und die Weihnachtsgans duftet schon köstlich aus der Küche.  BEZIRK TULLN (mt). Für viele Familien bietet sich solch ein Bild. Doch es gibt genug Menschen, die diesen Tag nicht mit ihren Lieben verbringen, sondern arbeiten. Am 24. Dezember sind im Universitätsklinikum Tulln 278 Mitarbeiter im Dienst. "Erfahrungsgemäß ist dieser Tag ein recht ruhiger Dienst, das Klinikpersonal versucht...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Hebamme Jacqueline Kien führt gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen durch die Geburtshilfliche Abteilung im Universitätsklinikum Tulln.
 | Foto: Universitätsklinikum Tulln
2

Geburt
Virtuelle Kreißsaalführungen im Universitätsklinikum Tulln

Für künftige Mamas und Papas ist eine Kreißsaalführung eine gute Möglichkeit, die Gegebenheiten und Entbindungsräume bereits vor der Geburt zu besichtigen und Fragen zum Ablauf und der Nachsorge des Neugeborenen zu stellen. TULLN (pa). Ein kompetentes Team aus Hebammen, Pflegekräften und Ärzten führen nun virtuell durch die Geburtshilfe des Universitätsklinikums Tulln und beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Geburt. Zusätzlich gibt es ein Informationsvideo zur PDA (Periduralanästhesie),...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Ab sofort finden wöchentliche Covid-19-Tests für das Klinikpersonal des Universitätsklinikums Tulln statt. | Foto: UK Tulln
2

Start der wöchentlichen Covid-19-Testungen bei Mitarbeitern des Universitätsklinikums Tulln

Mögliche Infektionen frühzeitig erkennen und entsprechend darauf zu reagieren ist eine wichtige Maßnahme im Kampf gegen Covid-19. TULLN (pa). Darum wird nun auch das gesamte Klinikpersonal des Universitätsklinikums Tulln wöchentlich getestet – die Kosten trägt die Niederösterreichische Landesgesundheitsagentur. Vergangenen Freitag wurde mit zwei Teststraßen im Klinikum begonnen. Bei einem ersten Testlauf wurden innerhalb von 3,5 Stunden knapp 300 Abstriche vorgenommen – ein Tempo, das sich...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Die Seelsorge des UK Tulln gedachte der Sternenkinder.
 | Foto: UK Tulln
2

Die Seelsorge des Universitätsklinikums Tulln gedachte der Sternenkinder

Mit Musik, Texten und dem Ablegen einer Rose für jedes Kind (vor der Gedenkstätte der Klinikkapelle) gedachte die Seelsorge des Universitätsklinikums Tulln dieser besonderen Kinder. TULLN (pa). All diese Gestaltungselemente und die Lichterprozession im Freien sollen ein Zeichen dafür sein, dass Sternenkinder das Leben erhellt haben und sie niemals vergessen sind. Der Rosenstrauß soll Farbe und Wärme in die Trauer der Hinterbliebenen bringen und Solidarität und Verbundenheit ausdrücken. Wir...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: Universitätsklinikum Tulln
2

Häusliche Gewalt ist die häufigste Ursache von Verletzungen bei Frauen

Gewalt gilt als häufigste Ursache von Verletzungen bei Frauen, mehr als Verkehrsunfälle und Krebs zusammen und wurde von der WHO als größte gesundheitliche Bedrohung für Frauen eingestuft. TULLN (pa). So geht man davon aus, dass jede fünfte Frau zumindest einmal in ihrem Leben Opfer von Gewalt wird. Neben Frauen als Opfer von Gewalt gibt es auch Männer, die Opfer werden – ein von einem noch größeren Tabu behafteter Bereich. Zwischen dem 25. November (Internationaler Gedenktag für alle Frauen...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Josef Floh (oben 3.v.r.) verköstigte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Covid-Stationen des UK Tulln.
 | Foto: UK Tulln
2

Josef Floh möchte etwas zurückgeben

Die Gastwirtschaft Floh ist für seine kulinarischen Köstlichkeiten bekannt. TULLN (pa). Inhaber Josef Floh wollte in dieser schwierigen Zeit etwas Gutes tun und sich bei den Mitarbeitern des Universitätsklinikums Tulln für Ihren täglichen Einsatz bedanken. So lieferte er ein paar Köstlichkeiten. Die Teams auf den Covid-Stationen, der Intensivstation, des Ambulanzzentrums und der Radiologie ließen es sich schmecken und schickten eine Nachricht an Josef Floh: „Wir haben uns sehr über das gute...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Walter Struhal, OÄ Dr. Cornelia Brunner und Michaela Trapl-Grundschober (nicht am Bild) holten die moderne Behandlungsmethode ins UK Tulln.  | Foto: Universitätsklinikum Tulln
3

Universitätsklinikum ist Vorreiter in Niederösterreich

Durch pharyngeale Elektrostimulation lernen Schlaganfallpatienten im Universitätsklinikum Tulln wieder schlucken. TULLN (pa). 50 bis 80 Prozent der Schlaganfallpatienten leiden daran: Schluckstörungen. Ein gefährliches Symptom, da die Gefahr besteht, dass Teile der Nahrung in die Atemwege und bis in die Lunge gelangen. Dies kann zu schweren Pneumonien (Lungenentzündungen) führen – und in schlimmster Folge zum Tod. Besonders Schlaganfallpatienten mit einer Tracheotomie (Luftröhrenschnitt) sind...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Hier in der Krankenhauskapelle des Universitätsklinikums Tulln wird der Sternenkinder gedacht. Die kleinen Füße aus Ton können von Angehörigen gestaltet, beschriftet oder bemalt werden, und stehen symbolisch für die Spuren die Sternenkinder bei Ihnen hinterlassen. | Foto: UK Tulln

Andenken
Gedenkfeier für Sternenkinder im Universitätsklinikum ohne Angehörige

Anlässlich des Internationalen Gedenktages „worldwide candle lighting“ gestaltet die Krankenhausseelsorge und die Gynäkologische Abteilung des Universitätsklinikums Tulln alljährlich eine Gedenkfeier für alle still geborenen Kinder. TULLN (pa). Aufgrund der aktuellen, verschärften Situation wird die Gedenkfeier nicht mit den Angehörigen stattfinden können. Die Krankenhausseelsorge wird daher gemeinsam mit der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Tulln am Freitag, 27....

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: Sonja Neusser

Rote Corona-Ampel
Das ändert sich für das Universitätsklinikum

Die Rot-Schaltung des Bezirks Tulln bringt auch Veränderungen für das Universitätsklinikum Tulln mit sich TULLN (pa). Im Klinikum sind nur mehr Besuche auf der Geburten- und Kinderabteilung sowie Zusammenkünfte mit palliativ betreuten Menschen möglich. Im Universitätsklinikum Tulln gelten zum Schutze der Patienten ab 26. Oktober folgende Maßnahmen: • Besucherregelungen: • Besuche sind gestattet für palliative Patienten, von Vätern auf der Geburtshilfe und Eltern auf der Kinderstation, ansonsten...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Stv. Küchenleitung Hilda Lechner, Sous Chef Hannes Friedrich und Küchenleitung Josefa Mitterhofer.
 | Foto: Universitätsklinikum Tulln

Erfolg
Zweifache Auszeichnung für Klinikküche des Universitätsklinikum Tulln

Die Küche des Universitätsklinikums Tulln erhält bereits zum sechsten Mal in Folge das GMP-Zertifikat sowie das Bio Siegel der „Austria Bio Garantie“. Beide Zertifikate stehen für höchste Qualität im Klinikküchenbetrieb. TULLN (pa). (Bio-)Qualität, Regionalität und Saisonalität sind wichtige Eckpfeiler in der Großküche des Universitätsklinikums Tulln. Um sicherzustellen, dass Qualitätsvorgaben eingehalten werden, finden jährlich strenge Kontrollen unterschiedlicher Fachkommissionen in der...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: Robert Herbst

Ambulanz- und Vorsorgetermine: Begleitung von Patienten nur in Ausnahmefällen gestattet

TULLN (pa).  Zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten aber auch unseres Klinikpersonals vor einer möglichen Infektion ist eine Begleitung durch Angehörige oder Vertrauenspersonen bei Terminambulanzen und in der Akutambulanz weiterhin nicht gestattet. Die Gefahr, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, bestimmt unseren täglichen Ablauf undwird uns auch noch länger begleiten. Gerade in Hinblick auf die Einhaltung der notwendigenMindestabstände ist es erforderlich, die Kontakte zwischen...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Eingeschränkte Besuchsregelung am Uniklinikum | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
1

Tulln
Besuchsregelung am Universitätsklinikum

Patienten sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gilt im gesamten Universitätsklinikum Tulln eine eingeschränkte Besuchsregelung. Besuchszeit täglich 14.00 – 17.30 Uhr Ein Besucher pro Tag pro Patient, Besuchsdauer: 30 Min. Auf der Kinderstation, Neonatologie und Geburtshilfe sind Besuche der Eltern von bis zu 2 Std. möglich Ausnahmeregelung bei Palliativpatienten: In vorheriger telefonischer Absprache mit der betreffenden Station ist eine längere Anwesenheit möglich. Händedesinfektion bei...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Universitätsklinikum Tulln auf "dem Weg zum Alltag".  | Foto: Robert Herbst

Universitätsklinikum Tulln
"Zurück in den Alltag"

Aufgrund sinkender Corona-Erkrankungsfälle beginnt das Universitätsklinikum Tulln den schrittweisen Weg zurück in einen regulären Krankenhausbetrieb. TULLN (pa).  Unter Einhaltung strengster Sicherheitsvorkehrungen und hygienischer Maßnahmen wird mit der Planung zur Durchführung von aufgeschobenen selektiven Operationen begonnen. Jedoch wird die Einrichtung der Triagierung auf alle Fälle auch weiterhin aufrecht bleiben. Die Patientinnen und Patienten der verschobenen Planoperationen werden von...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Einige Stationen und Ambulanzen sind am Tullner Universitätsklinikum geschlossen. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ

Coronavirus
Eingeschränkter Betrieb im Klinikum Tulln

Gynäkologie, Neonatologie, Kinderstation- und -ambulanz geschlossen. TULLN. Eine Ärztin vom Universitätsklinikum in Tulln wurde positiv auf das Coronavirus getestet, 70 Mitarbeiter wurden außer Dienst gestellt, wie Bernhard Jany, Pressesprecher der NÖ Landesgesundheitsagentur letzten Mittwoch mitteilte. Umgehend wurden die Gynäkologie und die Geburtenstation gesperrt, eingeschränkt war der Betrieb auf der Kinderstation. Arbeiten auf Hochtouren Die Situation hat sich mittlerweile dahingehend...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Pflegedirektorin DGKP Eva Kainz, MSc (li) mit dem Team der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, und der Stationsleitung der Unfallchirurgischen Ambulanz DGKP Johanna Lehner (re).
 | Foto: Universitätsklinikum Tulln
1

Universitätsklinikum Tulln
Ehrenamtlich arbeiten und Zeit schenken

Zeit ist ein wertvolles Gut. Umso schöner ist es, wenn Menschen freiwillig anderen ihre Zeit schenken, wenn diese sie benötigen. Seit Oktober 2019 sind im Ambulanzbereich und im stationären Bereich des Universitätsklinikums Tulln ehrenamtliche Mitarbeiterinnen unterwegs, um auf ältere, hilfsbedürftige Patientinnen und Patienten zu achten. TULLN (pa). Das Team der Ehrenamtlichen besteht momentan aus ehemaligen Mitarbeiterinnen des Hauses sowie zwei Angehörigen von Mitarbeitern. Diese...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Im Universitätsklinikum Tulln bemüht man sich für die kleinen und großen Patienten um ein schönes Weihnachtsfest. | Foto: pixabay.com

Universitätsklinikum Tulln
Weihnachten im Krankenhaus

Die Feiertage als Patientin oder Patient im Krankenhaus zu verbringen, steht nicht unbedingt auf Jedermanns Wunschliste. Um den Aufenthalt trotzdem so weihnachtlich wie möglich mit zu gestalten, bemüht sich das Universitätsklinikum Tulln ein wenig dieser Stimmung durch Christbäume im Außen- und Eingangsbereich, einem großen Adventkranz sowie durch eine beleuchtete, handgeschnitzte Krippe einzufangen. TULLN (pa). Um die weihnachtliche Stimmung bis zu jeder Patientin und jedem Patienten zu...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Die Chefin des Stabs, Pflegedirektorin Eva Kainz behielt den
Überblick und koordinierte den Einsatz.
6

Universitätsklinikum Tulln
Übung für die Ausnahmesituation

Das Universitätsklinikum Tulln probte für den Ernstfall. „Eine gute Vorbereitung und das Training von Gefahrensituationen sind für die NÖ Kliniken unerlässlich, um im Akutfall schnell handeln zu können. Um in einer Krisensituation bestmöglich vorbereitet zu sein, wurde in Zusammenarbeit mit dem NÖ Zivilschutzverband im Universitätsklinikum Tulln eine Krisenstabsübung abgehalten“, so Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Tulln. (pa). Eine Krisen- oder Gefahrensituation kann jederzeit...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Die Absolventinnen und Absolventen bei der Abschlussfeier mit Abgeordneten zum Nationalrat Johann Höfinger (Bildmitte). | Foto: zVg

Universitätsklinikum Tulln
Diplomfeier für 35 Absolventen der Gesundheits- und Krankenpflegeschule

TULLN (pa). 35 Schülerinnen und Schüler nahmen ihre ersehnten Diplome entgegen. Insgesamt 3 Jahre dauerte die Ausbildung an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege an der umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen im Bereich der allgemeinen und der psychiatrischen Krankenpflege vermittelt wurde. Zusätzlich konnten auch die Absolventinnen und Absolventen der 1 jährigen psychiatrischen Sonderausbildung ihre Diplome entgegennehmen. Die Qualität der Ausbildung spiegelt sich...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Andreas Schneider (Abteilungsleiter NÖ Psychiatrie-Koordinationsstelle des NÖGUS), Theodor Meißel (ehem. Leiter der Klinischen Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin des Universitätsklinikums Tulln), Martin Aigner (Leiter der Klinischen Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin des Universitätsklinikums Tulln) und Andreas Mikl (Kaufmännischer Direktor des Universitätsklinikums Tulln).
 | Foto: NÖGUS

Startschuß für Psychatrie-Netzwerk in NÖ Mitte

TULLN (pa). Die Koordinationsstelle des NÖGUS (NÖ Gesundheits- und Sozialfonds) veranstaltete in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tulln ein Vernetzungstreffen zum Thema „Was war, was ist, was wird sein.“. Ziel dieses Vernetzungstreffens aller psychiatrischen Einrichtungen für die Bezirke Krems und Tulln ist es, durch enge Zusammenarbeit aller daran beteiligten Personen und Institutionen, psychisch beeinträchtigten Menschen wohnortnah die bestmögliche Versorgung zu ermöglichen....

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Landtagsabgeordneter Bernhard Heinreichsberger gratulierte im Beisein von Peter Lechner (Ärztlicher Leiter des Universitätsklinikums Tulln), Frau Eva Kainz,  (Pflegedirektorin des Universitätsklinikums Tulln), Herrn Mario Höfer (Bereichsleiter der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde des Universitätsklinikums Tulln) sowie Frau Irene Ulrich (Stationsleitung der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde des Universitätsklinikums Tulln) und überreichte an Hans Salzer (Leiter der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde des Universitätsklinikums Tulln) sowie dem gesamten Team einen Geschenkskorb für die hervorragende Leistung.  | Foto: UK Tulln

Uniklinikum Tulln: Kinder- und Jugendabteilung bestbewertet

TULLN (pa). Die Ergebnisse der 13. Patientenbefragung der niederösterreichischen Landes- und Universitätskliniken wurden präsentiert: Die klinische Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde des Universitätsklinikums Tulln darf mit Stolz verkünden bestbewertete Kinder- und Jugendabteilung der Patientenbefragung 2018 zu sein!  Landtagsabgeordneter Bernhard Heinreichsberger gratulierte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde des...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Hilda Lechner (stellv. Küchenleiterin), Herbert Engleitner (Küchenleiter) und Josefa Mitterhofer (stellv. Küchenleiterin).
 | Foto: UK Tulln

Universitätsklinikum Tulln: Klinikküche erneut mit Qualitäts-Zertifikat ausgezeichnet

TULLN (pa). "Universitätskliniken legen größten Wert auf qualitativ hochwertige, regionale und saisonale Lebensmittel. Das Universitätsklinikum Tulln wurde nun zum fünften Mal in Folge mit dem Kulinarik-Zertifikat ausgezeichnet. Die Klinikküche erfüllt hohe Hygiene- und Qualitätsvorschriften. Ich gratuliere dem gesamten Team“, so Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Strenge AnforderungenDie Küche des Universitätsklinikums Tulln hat alle Anforderungen gemäß des GMP-Markenprogramms...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Rudolf Mallinger von der Karl Landsteiner Privatuniversität, Regionalmanagerin Christa Stelzmüller, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Pflegedirektorin Eva Kainz, Peter Lechner, ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Tulln, kaufmännischer Direktor Andreas Mikl und Betriebsrätin Martina Lehrbaum. | Foto: Breitsprecher
11

30 Jahre Universitätsklinikum Tulln
Die größten Winner sind die Patienten

TULLN. Vor 30 Jahren siedelte das Universitätsklinikum Tulln an seinen heutigen Standort. "Wir haben hier vor 30 Jahren mitten im Grünen gestartet, hier war rundherum nichts", erzählt Peter Lechner, ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Tulln. "Dies hat sich in den letzten Jahren stark verändert." Heute sind viele Wohnungen und Betriebe ringsum des Klinikums dazugekommen. Bahnbrechende ForschungEine Diskussionsrunde, geleitet durch Andreas Mikl, kaufmännischer Direktor des...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.