Unsere Erde Kärnten

Beiträge zum Thema Unsere Erde Kärnten

Ecoguide: Bürgermeister Stefan Deutschmann, Elke Kaltenhauser (Itek), Karl Kaltenhauser (Itek), Paul Roither (Wirtschaftskammer Kärnten) | Foto: gleissfoto
1 2

Nachhaltige Verkehrsschilder
Verkehrsschilder aus Bambus

Grafensteiner Unternehmen produziert nachhaltige Verkehrsschilder. GRAFENSTEIN. Das Grafensteiner Verkehrs- und Beschilderungstechnik-Unternehmen "Itek" hat neue Verkehrsschilder entwickelt, die aus Bambus und Accoya hergestellt werden. Sie schützen, ausgestattet mit High-Tech-Funktionen, die Umwelt nachhaltig. Bei der Herstellung von Verkehrszeichen wird häufig Aluminium eingesetzt. Alu kann zwar wiederverwertet werden, allerdings fällt bei der Produktion ein hoher CO2-Ausstoß an. Hohe...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Das Biomasse-Heizwerk in Spittal ist nun zu hundert Prozent im Eigentum der Kelag. | Foto: Kelag

Spittal
Kelag erwirbt alle Anteile an Biomasse-Heizwerk

Biomasse-Heizwerk in Spittal ist nun zu hundert Prozent im Eigentum der Kelag. SPITTAL. Seit sieben Jahren betreibt die Kelag Energie & Wärme GmbH das Fernwärmenetz Spittal. Die Wärme liefert das Biomasse-Heizwerk der BioEnergie für Spittal GmbH (BES). Nun erwarb die Kelag alle Anteile an dem Unternehmen. „Das Fernwärmenetz in Spittal ist unser viertgrößtes in Kärnten“, berichtet Geschäftsführer Adolf Melcher. Über das auf 21 Kilometer angewachsene Netz werden pro Jahr mehr als 30 Millionen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Sandra Egartner absolvierte die einjährige Ausbildung zur TEH-Praktikerin (Traditionell Europäische Heilkunde). | Foto: Wolfgang Hummer
3

Sandra Egartner
Eine „Kräuter-Hexe“ als Buchautorin

Kräuter bestimmen das Leben der Hotel-Betreiberin Sandra Egartner aus Liesing im Lesachtal. Für Gäste bereitet sie köstliche Speisen mit Zutaten aus der Natur zu, verkauft Kräuter-Produkte aus eigener Erzeugung und bringt nun ihr zweites Buch heraus. LIESING. Sie bezeichnet sich selbst als diplomierte „Kräuter-Hexe“. Einerseits, weil sie im Jahr 2014 die einjährige Ausbildung zur TEH-Praktikerin (Traditionell Europäische Heilkunde) absolvierte, andererseits, weil sie von ihrer Großmutter das...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Der Bürgermeister von Mallnitz Günther Novak und Landesrätin Sara Schaar präsentieren das Konzept des ersten europäischen Klima-und Umwelt-Bildungszentrums in Mallnitz. | Foto: Sabine Rauscher
4

Naturschutz
Bildungszentrum zum Schutz unserer Umwelt

Startschuss für das erste europäische Klima- und Umwelt-Bildungszentrum in Mallnitz: Landesrätin Sara Schaar präsentierte heute in Klagenfurt das Konzept für das neue Kompetenz-Zentrum. Die Eröffnung soll im nächsten Frühjahr stattfinden. KÄRNTEN. Standort für das erste europäische Klima- und Umwelt-Bildungszentrum (EKUZ) wird Mallnitz im Bezirk Spittal an der Drau sein. Um dieses, in Europa einzigartige, Kompetenz-Zentrum für Klima und Umwelt ins Leben zu rufen, schlossen sich das Land...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabine Rauscher
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Die Politik der kleinen Schritte

In Wolfsberg nimmt ein Elektro-Bus seinen Betrieb auf. Ein richtiges und wichtiges Signal, weil Stadt-, Landes- und Bundespolitik bei Klima- und Umweltschutz Vorbilder für private Haushalte sein müssen. Die Schlagwörter Klima- und Umweltschutz sind seit vielen Jahren zu hören. Bisher schienen sie lediglich zu (politischen) Lippenbekenntnisse zu verkümmern und als schnell ausgesprochene Wörter nicht den Weg ins kollektive Bewusstsein zu finden. Mit den Klimaschutz-Zielen in Österreich und ganz...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Peter Michael Kowal
Die WOCHE-Redakteure Bettina Knafl, Thomas Dorfer, Julia Dellafior und Christian Lehner (von links) | Foto: Privat
1 5

WOCHE-Redaktion
Redakteure geben Tipps für nachhaltigen Tourismus

„Unsere Erde“ ist der Titel des Themen-Schwerpunktes der WOCHE Kärnten im laufenden Jahr, eine Aktion zum Umwelt- und Klimaschutz. Dieses Mal geben WOCHE-Redakteure Ratschläge, wie sie sanften Tourismus und Urlaub ohne Fußabdruck in ihre ganz persönliche Urlaubsplanung integrieren. Bettina Knafl, Redaktion St. Veit „Ob der Burgbau zu Friesach, ein Spaziergang auf die Burg Hochosterwitz oder die vielen Museen und Freibäder: Es gibt in Mittelkärnten wunderbare Ausflugsziele, die sich für einen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Green Esprit: die St. Veiterin Gabriele Meßner-Mitteregger | Foto: KK

St. Veit
Ökologischer Fußabdruck ist auch bei Events möglich

Die St. Veiterin Gabriele Meßner-Mitteregger ist Kärntens einzige privatwirtschaftliche Lizenznehmerin für das österreichische Umweltzeichen „Green Event/Meeting“. ST. VEIT. Die St. Veiterin Gabriele Meßner-Mitteregger hat 2015 die Unternehmensberatung "Green Esprit" mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit gegründet. „Green Esprit“ ist in Kärnten das einzige privatwirtschaftliche Unternehmen, das die Lizenz zur Zertifizierung von Green Meetings und Events gemäß dem Österreichischen Umweltzeichen vom...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Alfred Loidl (ÖBB Postbus) mit Landesrätin Sara Schaar, Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz und Landesrat Sebastian Schuschnig (von links) | Foto: Hronek

Elektro-Bus
Citybus in Wolfsberg nimmt „elektrisch“ Fahrt auf

In Wolfsberg nimmt ein Elektro-Bus seinen Betrieb auf. Der emissionsfreie Bus verfügt über einen klimaschonenden Antrieb und verursacht lediglich eine geringe Lärmbelästigung. WOLFSBERG. Ein Elektro-Bus nimmt in Wolfsberg seinen Betrieb auf. Das umweltfreundliche Projekt präsentierten heute die Stadtgemeinde Wolfsberg, das Land Kärnten und die ÖBB Postbus GmbH. Der emissionsfreie Bus überzeugt neben seinem klimaschonenden Antrieb auch durch die geringe Lärmbelästigung. „Wir setzen damit ein...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Peter Michael Kowal
Im Rucksack schleppten Jürgen Kalt und sein Freund Motorsäge, Benzin und Co. bei ihren Touren auf die Berge.
1 1 13

Bad Bleiberg
Freunde räumten in unseren Bergen auf

Eigeninitiative: Zwei Nachbarn aus Bad Bleiberg schnitten in Corona-Zeiten Wanderwege frei. BAD BLEIBERG. "Es ist einfach toll, dass die Leute jetzt wieder ohne Behinderungen auf den Wegen wandern können." Der Bad Bleiberger Jürgen Kalt sorgte, zusammen mit seinem Freund Herbert Martl, einem Bergmann im Ruhestand, bei mehreren Touren auf Erzberg und Dobratsch dafür, dass auf den gekennzeichneten Wegen keine Hindernisse mehr den Weg versperren. Nach vielen Jahren Viele Jahre konnte die Natur...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Nicole Schauerte
Erzielten eine gemeinsame Lösung im Sinne der Umwelt: Leopold Feichtinger, Johannes Lenzhofer, Leo Oberauner, Herwig Ertl, Andreas Mühlsteiger, Andrea Hassler, Johannes Fritz und Hermann Jantschgi (von links) | Foto: Privat
2

Runder Tisch
Kein Glyphosat entlang der Gailtalbahn

Am runden Tisch einigten sich gestern Vertreter der Politik, des Vereins Gailtalbahn, von Slow-Food-Travel, des Bienenzüchtervereins und weitere Experten im Gemeindeamt von Dellach auf eine Lösung im Sinne der Umwelt. DELLACH. Seitdem bekannt war, dass Glyphosat zur Vernichtung von Unkraut entlang der stillgelegten Gailtalbahn-Strecke zum Einsatz kommen soll, ging ein Aufschrei durch die Bevölkerung. Einerseits, weil Glyphosat eine krebserregende Wirkung nachgesagt wird, andererseits, weil in...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Sieben neue Vorbilder für Klima- und Umweltschutz

Laut aktueller Erhebung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) ist der Bezirk Hermagor Kärntens Spitzenreiter bei Elektro-Autos. Sind sieben neuzugelassene Elektro-Autos von Jänner bis April nun wenig oder viel? Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) stellt dem Bezirk Hermagor ein vorbildliches Zeugnis aus: 8,9 Prozent der neuzugelassenen PKW von Jänner bis April fahren ausschließlich mit Strom. Damit ist der Bezirk Hermagor in diesem Zeitraum Kärntens Spitzenreiter bei...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Wer Strom aus Sonne oder Wind tankt, reduziert die CO2-Emissionen (Kohlenstoffdioxid). | Foto: Pixabay

Verkehrsclub Österreich
Bezirk Hermagor ist Kärntens Spitzenreiter bei Elektro-Autos

Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt: Im Bezirk Hermagor fahren bereits 8,9 Prozent der neuzugelassenen PKW ausschließlich mit Strom. GAILTAL. Zum Erreichen der Klimaziele trägt ein rascher Ausstieg aus Diesel und Benzin entscheidend bei. In Kärnten fahren bereits fast 1.700 PKW ausschließlich mit Strom, berichtet der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Eine aktuelle Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria im Zeitraum Jänner bis April zeigt: Beim Anteil an...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Klagenfurts Vizebürgermeister Wolfgang Germ (links) und Villachs Bürgermeister Günther Albel (rechts) präsentieren die Informations-Kampagne "Batterien und Akkus – nach dem Ableben abgeben". | Foto: Sabine Rauscher

Müllentsorgung
Info-Kampagne: Batterien und Akkus richtig entsorgen

In Kärnten landen jedes Jahr 80.000 Kilogramm Batterien im Haushaltsmüll. Eine breit angelegte Informations-Kampagne der Kärntner Abfallwirtschafts-Verbände soll dem jetzt entgegenwirken. KÄRNTEN. Unter dem Titel "Batterien und Akkus – nach dem Ableben abgeben" soll die Informations-Kampagne die Kärntner über das richtige Recycling aufklären und die Gefahren von falsch entsorgten Batterien und Akkus aufzeigen. Diese sind nicht nur ein enormes Sicherheitsrisiko, mit dem achtlosen Wegwerfen gehen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabine Rauscher
Die WOCHE-Redakteure Thomas Dorfer, Kristina Orasche, Stefan Plieschnig, Alexandra Wrann und Christian Lehner (von links) | Foto: WOCHE
1 1 6

WOCHE-Redaktion
Redakteure geben Tipps für Nachhaltigkeit im Alltag

„Unsere Erde“ ist der Titel des Themen-Schwerpunkts der WOCHE Kärnten im laufenden Jahr, eine Aktion zum Umwelt- und Klimaschutz. Dieses Mal geben WOCHE-Redakteure Ratschläge, wie sie Nachhaltigkeit und Ressourcen-Schonung in ihren ganz persönlichen Alltag integrieren. Kristina Orasche, Redaktion Völkermarkt „Um Umwelt und Klima zu schützen, kaufe ich regionale Lebensmittel ein. Diese Lebensmittel werden in der Region produziert – so fallen lange Transportwege weg und jeder kann ganz einfach...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Umweltreferent Stadtrat Erwin Baumann legt bei der Flurreinigung selbst Hand an. | Foto: Privat

Flurreinigung
Ab Montag wird wieder gemeinsam Müll gesammelt

Am Montag wird die alljährliche Flurreinigungsaktion der Stadt Villach fortgesetzt. Sie musste Corona-bedingt unterbrochen werden. Freiwillige Helfer werden gesucht. VILLACH. Am kommenden Montag, 18. Mai setzt die Stadt Villach die wegen der Covid19-Pandemie unterbrochene Flurreinigung wieder fort. Umweltreferent Stadtrat Erwin Baumann sucht deshalb fleißige Unterstützer, um Grünflächen von Unrat zu befreien. Liebe Tradition vieler Vereine Für viele Vereine und Gruppen sowie auch Schulen und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
"Hitzekümmerer": Hilfe für ältere Menschen in den Hitzemonaten.  | Foto: KLAR! Rosental
1

KLAR! Rosental
Hilfe für ältere Menschen in den Hitzemonaten

Der "Hitzekümmerer" geht in die zweite Runde. Von Mai bis August wird ein Fahrtenservice für ältere Menschen im Raum Ferlach angeboten. Heuer neu: ein Besucherservice. FERLACH. Die KLAR! Rosental und der Verein LAif-Lebenswertes Altern haben letztes Jahr ein neues Projekt initiiert. Der "Hitzekümmerer" ist ein Service für Senioren in Ferlach. Nun geht das Projekt in die zweite Runde.  Die Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen ist eine der greifbarsten direkten Auswirkungen des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Blumen gießen oder Auto waschen soll vermieden werden. | Foto: Pixabay

Trockenheit
Lavanttaler Bürgermeister appellieren: „Wasser sparen!“

Die Bürger von Wolfsberg, St. Andrä, St. Paul und St. Georgen sind aufgerufen, das Gießen von Gärten zu reduzieren und vom (privaten) Waschen des Autos Abstand zu nehmen. LAVANTTAL. Die Trockenheit macht sich im Lavanttal spürbar. Sie veranlasst die Bürgermeister der Gemeinden Wolfsberg, St. Andrä, St. Paul und St. Georgen dazu, gemeinsam zu einem sorgsamen Umgang mit dem Wasserverbrauch aufzurufen – zur Sicherung der Trinkwasser-Versorgung und der notwendigen Bereitstellung von Löschwasser....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Peter Michael Kowal
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Unsere Erde ist uns nur geliehen

Das Corona-Virus bewirkt indirekt, dass sich die Umwelt erholt. Ein Grund mehr, Initiativen vor den Vorhang zu holen, die dem Umwelt- und Klimaschutz dienen – wie das Projekt „Baumkataster“ in Bad Bleiberg. Wenn der Corona-Krise Positives abzugewinnen ist, dann der Umstand, dass sich die Natur erholt. Um ein plakatives Beispiel zu wählen: Nahezu sechs Wochen in Heimisolation hatten eine enorme Reduzierung des Straßenverkehrs – und damit der Autoabgase – zur Folge. Jahresschwerpunkt „Unsere...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Die Pflege der Bäume und etwaige Schlägerungen von kranken Bäumen nimmt ein ausgebildetes Fachpersonal vor. | Foto: Marktgemeinde Bad Bleiberg
5

Baumkataster
Projekt zur Baumpflege in Bad Bleiberg

Die Marktgemeinde Bad Bleiberg setzt Projekt zur Baumpflege um. In den ersten Tagen wurden bereits an die neunzig Bäume bearbeitet. BAD BLEIBERG. Jene Bäume, die auf öffentlichem Grund und Boden stehen, wurden in einem Baumkataster erfasst, kategorisiert und die erforderlichen Pflegemaßnahmen erarbeitet. „Jetzt erfolgt die Durchführung dieser Maßnahmen, um die gesundheitliche Gefährdung von Mensch und Tier durch herabstürzende Äste und Totholz zu verhindern“, berichtet Christian Hecher (ULB),...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Der Oselitzenbach zeigt sich derzeit als staubtrockene Steinwüste statt als üppig sprudelnder Gebirgsbach zur Schneeschmelze. | Foto: Hans Jost
5

Oselitzenbach
Trockenheit macht sich bemerkbar

Ungewohntes Bild im Mündungsbereich des Oselitzenbaches: Steinwüste statt Gebirgsbach. TRÖPOLACH (jost). Entlang des neunzig Kilometer langen Gailtal-Radweges (R3) von Kötschach-Mauthen nach Villach fiel aufmerksamen Radfahrern am Osterwochende im Raum Tröpolach auf, dass sich das gewaltige Bachbett des Oselitzenbaches, der die Skiregion Nassfeld entwässert, derzeit noch als staubtrockene Steinwüste präsentiert. Aber nur wenige Kilometer weiter östlich, nahe Hermagor, fließt der dortige...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hans Jost
Klaus Arrich veredelt alte Einrichtungsgegenstände zu außergewöhnlichen Design-Stücken. | Foto: Impress AK
1 26

Trend Upcycling
Nachhaltige Möbelkunst aus dem Görtschitztal

Klaus Arrich aus Eberstein lässt seiner kreativen Ader und seinem handwerklichen Geschick freien Lauf und haucht alten Möbeln neues Leben ein. In der heutigen Wegwerfgesellschaft wird er da oft fündig. EBERSTEIN. Zu manchen Dingen oder Möbeln stellen die Besitzer im Laufe der Jahre eine emotionale Bindung her und bringen es einfach nicht übers Herz, die Lieblingsstücke zu entsorgen. Eine Alternative zum Wegwerfen ist der neue Trend Upcycling – eine Kombination aus dem Begriff Recycling und dem...

  • Kärnten
  • Peter Michael Kowal
Hunde-Spaziergang: Den Spielzeug-Dinosaurier wird wohl ein Kind vergessen oder leider verloren haben … | Foto: Privat

Unsere Erde
Unnötige Verschmutzung am Radweg Möderndorf

Ein Leser der WOCHE Gailtal wendet sich an die Bevölkerung: "Haltet bitte öffentliche Wege sauber!" HERMAGOR. Die Corona-Verordnungen fordern dazu auf, lediglich in wenigen Fällen die eigenen vier Wände zu verlassen. Spaziergänge, um den Hund auszuführen, sind beispielsweise gestattet. Spaziergang entlang des Radweges Einem aufmerksamen Leser der WOCHE Gailtal ist auf einem Spaziergang entlang des Radweges Möderndorf aufgefallen, wie sorglos unsere Mitmenschen mit unserer Umwelt umgehen. Er...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Kinder gestalten den Brunnen selbst | Foto: SOS-Kinderdorf
4

Weltwassertag
Dorfbrunnen für das SOS-Kinderdorf Moosburg

Heute ist Weltwassertag. Um dem bedeutenden Thema "Wasser" Aufmerksamkeit zu widmen, initiiert auch das SOS-Konderdorf Moosburg ein nachhaltiges Projekt.  MOOSBURG. Ziel des von der UNESCO ins Leben gerufenen Weltwassertages ist es, auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit aufmerksam zu machen. Unter dem Motto "Alles fließt" wird Wasser bald aus einem eigenen Dorfbrunnen im SOS-Kinderdorf Moosburg sprudeln.  Arbeiten laufen auf Hochtouren In der Ton- und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
Bis zum Jahr 2025 soll der Bedarf von rund 25.000 Haushalten durch Sonnenstrom gedeckt werden. | Foto: Kelag
2

Photovoltaik
Eine Kelag-Offensive für den Sonnenstrom

„20.000 Dächer“-Offensive: Die Kelag investiert 60 Millionen Euro in Photovoltaik. KÄRNTEN. Der Energieversorger Kelag nutzt seine jahrelange Erfahrung in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und setzt neben der Wasser- und der Windkraft zusätzlich auf die verstärkte Nutzung der Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Mit der „20.000 Dächer“-Offensive macht die Kelag einen weiteren Schritt in Richtung grüne Energiezukunft und leistet aktive Beiträge zum Klimaschutz und zur nationalen Klima-...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.