Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

Kooperation: Katharina Sattler, Regina Ragger, Viola Brod, Blerta Shabani, Roland und Andrea Bachmann (von links) | Foto: Koller

Wolfsberg
Generation für die Regionalität

Jugendliche lieferten innovative Ideen und Vorschläge für die Konzeption des Hauses der Region. WOLFSBERG. Vier Maturantinnen der Hak Wolfsberg setzen auf Regionalität: Im Zuge der Diplomarbeit analysierten sie das Marketing-Konzept des Hauses der Region. Um die Versorgung mit heimischen Produkten noch besser zu gewährleisten, arbeiten Geschäftsführer Roland Bachmann und sein Team nun an der Umsetzung von sogenannten "Bauerncontainern" im Lavanttal. Die unbemannten Verkaufsstellen sollen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
5 7 6

Die globalen Folgen des Klimawandels ...
wann wird es mal wieder richtig SOMMER?

Wann wird es mal wieder richtig Sommer; ein Sommer wie er früher einmal war? Ja, mit Sonnenschein von Juni bis September und nicht so nass und so sibirisch wie im heurigem Jahr! Wir brauchten früher keine große Reise; wir wurden braun auch bei der Gartenarbeit daheim! Ja, früher gab es noch für uns Schüler hitzefrei! Liegewiesen und Seen wurden gestürmt mit Mitte Mai,  und erbarmungslos brannte die Sonne auf uns herab. Da gab es bis zu 40 Grad im Schatten, und der Wasserspiegel sank...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Sieben neue Vorbilder für Klima- und Umweltschutz

Laut aktueller Erhebung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) ist der Bezirk Hermagor Kärntens Spitzenreiter bei Elektro-Autos. Sind sieben neuzugelassene Elektro-Autos von Jänner bis April nun wenig oder viel? Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) stellt dem Bezirk Hermagor ein vorbildliches Zeugnis aus: 8,9 Prozent der neuzugelassenen PKW von Jänner bis April fahren ausschließlich mit Strom. Damit ist der Bezirk Hermagor in diesem Zeitraum Kärntens Spitzenreiter bei...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Wer Strom aus Sonne oder Wind tankt, reduziert die CO2-Emissionen (Kohlenstoffdioxid). | Foto: Pixabay

Verkehrsclub Österreich
Bezirk Hermagor ist Kärntens Spitzenreiter bei Elektro-Autos

Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt: Im Bezirk Hermagor fahren bereits 8,9 Prozent der neuzugelassenen PKW ausschließlich mit Strom. GAILTAL. Zum Erreichen der Klimaziele trägt ein rascher Ausstieg aus Diesel und Benzin entscheidend bei. In Kärnten fahren bereits fast 1.700 PKW ausschließlich mit Strom, berichtet der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Eine aktuelle Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria im Zeitraum Jänner bis April zeigt: Beim Anteil an...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Klagenfurts Vizebürgermeister Wolfgang Germ (links) und Villachs Bürgermeister Günther Albel (rechts) präsentieren die Informations-Kampagne "Batterien und Akkus – nach dem Ableben abgeben". | Foto: Sabine Rauscher

Müllentsorgung
Info-Kampagne: Batterien und Akkus richtig entsorgen

In Kärnten landen jedes Jahr 80.000 Kilogramm Batterien im Haushaltsmüll. Eine breit angelegte Informations-Kampagne der Kärntner Abfallwirtschafts-Verbände soll dem jetzt entgegenwirken. KÄRNTEN. Unter dem Titel "Batterien und Akkus – nach dem Ableben abgeben" soll die Informations-Kampagne die Kärntner über das richtige Recycling aufklären und die Gefahren von falsch entsorgten Batterien und Akkus aufzeigen. Diese sind nicht nur ein enormes Sicherheitsrisiko, mit dem achtlosen Wegwerfen gehen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabine Rauscher
"Ein Baum steht Kopf und in seinem Wurzelschopf hat sich neues, junges Leben wieder neu verwurzelt!"
5 6 2

Wasser - der Lebensquell allen Lebens
Das Wunder der Wurzeln - ein Wunderwerk der Natur!

So unscheinbar wie die Wurzeln aussehen, sind sie doch eine der unglaublichsten, einzigartigen Ideen der Natur. So schwach wie der Wurzelballen auch erscheinen mag, aber in Wirklichkeit ist eine einzelne Wurzel stärker als ein Bohrer;   wenn sie will, durchbohrt sie ganze Gesteinsschichten. Das ist um so erstaunlicher, wenn man die winzigen, zerbrechlichen Wurzeln betrachtet. Außerdem haben die Wurzeln einen "Riecher" für das Wasser, der Grundlage für das Leben aller Pflanzen. Die Wurzelzellen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
7 5 6

Volkslied ...
Im Frühtau zu Berge...

Im Frühtau zu Berge wir gehn  fallera. Es grünen die Wälder, die Höhn  fallera. Wir wandern ohne Sorgen, singend in den Morgen noch eh im Tale die Hähne krähn! Die Wolken ziehn so schnelle,  der Lenzwind braust durchs Land. Die Lerche singt so helle; am Baum die Knospen schwellem: im lieben Heimatland! Wirst hold ein Blümlein finden,  das heißt "Vergissnichtmein"! Am Anger bei der Linden - wird es dein eigen sein; das lieb Blauäuglein! Ihr alten und hochweisen Leut, ihr denkt wohl, wir sind...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Geschäftsführer Roland Bachmann und Projektleiterin Regina Ragger: Sie unterstützen das "Einkaufen nach Bedarf".  | Foto: Koller
1 3

Wolfsberg
Nachhaltigkeit in der Region

Das Konzept vom Haus der Region am Hohen Platz befindet sich kärntenweit in einer Vorreiterrolle. WOLFSBERG. Seit 2016 werden im ehemaligen Bamberghaus in Wolfsberg heimische Produkte vermarktet und Führungen sowie Verkostungen angeboten. Nun streben Geschäftsführer Roland Bachmann und Projektleiterin Regina Ragger weiter in Richtung Nachhaltigkeit und Müllvermeidung: Das "Einkaufen nach Bedarf" soll gestärkt werden. Das Haus der RegionMit über 80 Partnerbetrieben und einer Auswahl von mehr als...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die WOCHE-Redakteure Thomas Dorfer, Kristina Orasche, Stefan Plieschnig, Alexandra Wrann und Christian Lehner (von links) | Foto: WOCHE
1 1 6

WOCHE-Redaktion
Redakteure geben Tipps für Nachhaltigkeit im Alltag

„Unsere Erde“ ist der Titel des Themen-Schwerpunkts der WOCHE Kärnten im laufenden Jahr, eine Aktion zum Umwelt- und Klimaschutz. Dieses Mal geben WOCHE-Redakteure Ratschläge, wie sie Nachhaltigkeit und Ressourcen-Schonung in ihren ganz persönlichen Alltag integrieren. Kristina Orasche, Redaktion Völkermarkt „Um Umwelt und Klima zu schützen, kaufe ich regionale Lebensmittel ein. Diese Lebensmittel werden in der Region produziert – so fallen lange Transportwege weg und jeder kann ganz einfach...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
"Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser.
Aus Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück!"  (aus China)
6 9 2

unsere Erde - eins sein mit der Natur!
Element - WASSER: unser aller Lebensquell

Nimm dir Zeit den Himmel zu betrachten; suche Gestalten in den Wolken. Höre das Wehen des Windes und berühre das kalte, klare Wasser. Gehe mit leisen, behutsamen Schritten. Wir sind Eindringlinge, die von einem unendlichen Universum, und nur für kurze Zeit geduldet werden. (indianische Weisheit)

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Umweltreferent Stadtrat Erwin Baumann legt bei der Flurreinigung selbst Hand an. | Foto: Privat

Flurreinigung
Ab Montag wird wieder gemeinsam Müll gesammelt

Am Montag wird die alljährliche Flurreinigungsaktion der Stadt Villach fortgesetzt. Sie musste Corona-bedingt unterbrochen werden. Freiwillige Helfer werden gesucht. VILLACH. Am kommenden Montag, 18. Mai setzt die Stadt Villach die wegen der Covid19-Pandemie unterbrochene Flurreinigung wieder fort. Umweltreferent Stadtrat Erwin Baumann sucht deshalb fleißige Unterstützer, um Grünflächen von Unrat zu befreien. Liebe Tradition vieler Vereine Für viele Vereine und Gruppen sowie auch Schulen und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
10 9 6

unsere Erde ... in Träumen, Spiegeln und Wasser trifft man den Himmel und die Erde (aus China)
Natur ist glücklich ...

Natur ist glücklich ... doch in uns begegnen sich zuviel Kräfte, die sich wirr bestreiten: Wer hat ein Frühjahr innen zu bereiten ? Wer weiß zu scheinen? Wer vermag zu regnen? Wem geht ein Wind durchs Herz unwidersprechlich? Wer fasst in sich der Vogelflüge Raum? Wer ist zugleich so biegsam und gebrechlich, wie jeder Zweig an einem jeden Baum? Wer stürzt, wo Wasser über seine Neigung ins unbekannte Glück so rein, so reg? Und wer nimmt still und ohne Stolz die Steigung und hält sich oben - wie...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
6 6 10

wundersame Natur - im Kreislauf des Lebens
und Blüten ohne Zahl - erfreuen uns im Wonnemonat Mai, mit ihren berauschenden Farben!

Blühende Gärten allüberall - eine Symphonie in Farbe ... und so blütenreich an Blütenarten! Faszinierende Blumen ohne Zahl  leuchten in der maigrünen Wiese farbenfroh - ... eine jede in ihrer Art - bezaubernd schön! Welch eine Freude für alle Sinne sie uns doch bieten, die vielfältigen Blumensorten - ... mit einfachen oder gefüllten Blüten! Eine jede Blüte in ihrer Art - lieblich duftend in verschiedenen Farben - ... berauschend und bezaubernd schön!  Einzigartige und unzählige  Blumensorten -...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
"Hitzekümmerer": Hilfe für ältere Menschen in den Hitzemonaten.  | Foto: KLAR! Rosental
1

KLAR! Rosental
Hilfe für ältere Menschen in den Hitzemonaten

Der "Hitzekümmerer" geht in die zweite Runde. Von Mai bis August wird ein Fahrtenservice für ältere Menschen im Raum Ferlach angeboten. Heuer neu: ein Besucherservice. FERLACH. Die KLAR! Rosental und der Verein LAif-Lebenswertes Altern haben letztes Jahr ein neues Projekt initiiert. Der "Hitzekümmerer" ist ein Service für Senioren in Ferlach. Nun geht das Projekt in die zweite Runde.  Die Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen ist eine der greifbarsten direkten Auswirkungen des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Blumen gießen oder Auto waschen soll vermieden werden. | Foto: Pixabay

Trockenheit
Lavanttaler Bürgermeister appellieren: „Wasser sparen!“

Die Bürger von Wolfsberg, St. Andrä, St. Paul und St. Georgen sind aufgerufen, das Gießen von Gärten zu reduzieren und vom (privaten) Waschen des Autos Abstand zu nehmen. LAVANTTAL. Die Trockenheit macht sich im Lavanttal spürbar. Sie veranlasst die Bürgermeister der Gemeinden Wolfsberg, St. Andrä, St. Paul und St. Georgen dazu, gemeinsam zu einem sorgsamen Umgang mit dem Wasserverbrauch aufzurufen – zur Sicherung der Trinkwasser-Versorgung und der notwendigen Bereitstellung von Löschwasser....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Peter Michael Kowal
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Unsere Erde ist uns nur geliehen

Das Corona-Virus bewirkt indirekt, dass sich die Umwelt erholt. Ein Grund mehr, Initiativen vor den Vorhang zu holen, die dem Umwelt- und Klimaschutz dienen – wie das Projekt „Baumkataster“ in Bad Bleiberg. Wenn der Corona-Krise Positives abzugewinnen ist, dann der Umstand, dass sich die Natur erholt. Um ein plakatives Beispiel zu wählen: Nahezu sechs Wochen in Heimisolation hatten eine enorme Reduzierung des Straßenverkehrs – und damit der Autoabgase – zur Folge. Jahresschwerpunkt „Unsere...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
6 6 2

Die Erschaffung der Welt - unsere ERDE !
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde, und Gott sah, dass es gut war!

Am Anfang schuf Gott Himmel & Erde, und Gott sah, dass es gut war. Die Erde aber war wüst und wirr. Finsternis lag über der Urflut und Gottes Geist schwebte über dem Wasser. Gott sprach: es werde Licht, und es wurde Licht! Gott sah, dass das Licht gut war. Gott schied das Licht von der Finsternis - und Gott nannte das Licht Tag und die Finsternis nannte er Nacht. Es wurde Abend und es wurde Morgen: erster Tag! Dann sprach Gott: Ein Gewölbe entsteht mitten im Wasser und scheide das Wasser von...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
3 4 2

im Kreislauf des Lebens ...
welch ein Blatt- und Blütenreichtum uns doch der Monat Mai beschert!

In der "maigrünen Wiese"- blühen sie tausendfach und flächendeckend die goldgelben, strahlenblättrigen Löwenzahnblüten - und niemand vermag sie zu zählen. Hier auf unserer "Mutter Erde"  strahlen die sonnigen, leuchtenden Löwenzahnblüten in der Überzahl, mit der Licht spendenden Sonne am strahlend, blauen Himmel - bezaubernd schön!  Ihre sattgrünen, gezackten Blätter sind ähnlich einer Zahnreihe im Löwenmaul; so kamen sie zu ihrem Namen. Für mich ist sie im Frühling die schönste Wiesenblume,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
WASSER - unser aller Lebensquell; und es grünt und blüht wieder in der Natur!
7 8 6

Im Kreislauf des Lebens ...
erwacht im Frühling, explosionsartig wieder alles Leben!

Gestern nun ist es passiert, dass all die blütenreichen Bäume,  im Spiel mit dem Wind, ihre zauberhafte Blütenpracht zur Gänze verloren haben- und die Bäume schon heute im neuen, grünen Blattlaub steh'n! Nach dem erfrischendem "Landregen" am gestrigen Tag, die Natur nun gestärkt, mit voller Kraft und Vitalität, das Wachstum und Keimen der Setzlinge und sonstige Pflanzen es auch im Garten wieder sprießen lässt. Rund um die Häuser die Rasenmäher nun lärmen werden; denn täglich kann man dem...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Die Pflege der Bäume und etwaige Schlägerungen von kranken Bäumen nimmt ein ausgebildetes Fachpersonal vor. | Foto: Marktgemeinde Bad Bleiberg
5

Baumkataster
Projekt zur Baumpflege in Bad Bleiberg

Die Marktgemeinde Bad Bleiberg setzt Projekt zur Baumpflege um. In den ersten Tagen wurden bereits an die neunzig Bäume bearbeitet. BAD BLEIBERG. Jene Bäume, die auf öffentlichem Grund und Boden stehen, wurden in einem Baumkataster erfasst, kategorisiert und die erforderlichen Pflegemaßnahmen erarbeitet. „Jetzt erfolgt die Durchführung dieser Maßnahmen, um die gesundheitliche Gefährdung von Mensch und Tier durch herabstürzende Äste und Totholz zu verhindern“, berichtet Christian Hecher (ULB),...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Der Oselitzenbach zeigt sich derzeit als staubtrockene Steinwüste statt als üppig sprudelnder Gebirgsbach zur Schneeschmelze. | Foto: Hans Jost
5

Oselitzenbach
Trockenheit macht sich bemerkbar

Ungewohntes Bild im Mündungsbereich des Oselitzenbaches: Steinwüste statt Gebirgsbach. TRÖPOLACH (jost). Entlang des neunzig Kilometer langen Gailtal-Radweges (R3) von Kötschach-Mauthen nach Villach fiel aufmerksamen Radfahrern am Osterwochende im Raum Tröpolach auf, dass sich das gewaltige Bachbett des Oselitzenbaches, der die Skiregion Nassfeld entwässert, derzeit noch als staubtrockene Steinwüste präsentiert. Aber nur wenige Kilometer weiter östlich, nahe Hermagor, fließt der dortige...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hans Jost
12 12 6

Unser aller Lebensraum - ERDE !
Unser Lebensraum ERDE, geschaffen in Evolutionen in abertausenden von Jahren; ein Paradies für uns Menschen, der Tier- und Pflanzenarten!

Ich liebe es zu Leben! Mit der reinen Luft zum Atmen! Mit Leben-spendendem, kristallklarem Wasser! Mit tiefgrünen Wäldern; mit blühenden Wiesen! Mit ertragreichen, fruchtbaren Anbauflächen! Mit Ackerbau und Tierherden, die uns ernähren! Mit Brennstoffen, die uns wärmen! Das alles beinhaltet unser Leben - im Einklang mit den Elementen, auf unserem Planeten Erde! LEBENDIG sein: mit KÖRPER - GEIST und SEELE! MITEINANDER IN MENSCHLICHER; GEGENSEITIGER WERTSCHÄTZUNG; LEBEN MIT RESPEKT UND ACHTUNG -...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Klaus Arrich veredelt alte Einrichtungsgegenstände zu außergewöhnlichen Design-Stücken. | Foto: Impress AK
1 26

Trend Upcycling
Nachhaltige Möbelkunst aus dem Görtschitztal

Klaus Arrich aus Eberstein lässt seiner kreativen Ader und seinem handwerklichen Geschick freien Lauf und haucht alten Möbeln neues Leben ein. In der heutigen Wegwerfgesellschaft wird er da oft fündig. EBERSTEIN. Zu manchen Dingen oder Möbeln stellen die Besitzer im Laufe der Jahre eine emotionale Bindung her und bringen es einfach nicht übers Herz, die Lieblingsstücke zu entsorgen. Eine Alternative zum Wegwerfen ist der neue Trend Upcycling – eine Kombination aus dem Begriff Recycling und dem...

  • Kärnten
  • Peter Michael Kowal
Hunde-Spaziergang: Den Spielzeug-Dinosaurier wird wohl ein Kind vergessen oder leider verloren haben … | Foto: Privat

Unsere Erde
Unnötige Verschmutzung am Radweg Möderndorf

Ein Leser der WOCHE Gailtal wendet sich an die Bevölkerung: "Haltet bitte öffentliche Wege sauber!" HERMAGOR. Die Corona-Verordnungen fordern dazu auf, lediglich in wenigen Fällen die eigenen vier Wände zu verlassen. Spaziergänge, um den Hund auszuführen, sind beispielsweise gestattet. Spaziergang entlang des Radweges Einem aufmerksamen Leser der WOCHE Gailtal ist auf einem Spaziergang entlang des Radweges Möderndorf aufgefallen, wie sorglos unsere Mitmenschen mit unserer Umwelt umgehen. Er...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.