Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

In der Sache vereint: Landesrätin Sara Schaar, Gemeinderätin und Ausschussobfrau Anita Ziegler, Stadträtin und Referentin für Umwelt und Energie Ina Rauter und Spittals Bürgermeister Gerhard Pirih | Foto: Stadtgemeinde Spittal
1

Unsere Erde
Stadtgemeinde Spittal will „ölkesselfrei“ werden

Die Stadtgemeinde Spittal engagiert sich für den Umstieg von Ölheizungen auf alternative, umweltschonende Energien. Land Kärnten und Landesrätin Sara Schaar unterstützen Projekt mit einem Betrag von 40.000 Euro. SPITTAL. Kärnten ist Vorreiter im Bereich erneuerbarer Wärmeversorgung. Über 40 Kommunen beteiligen sich im Süden Österreich bereits an der Aktion „Ölkesselfreie Gemeinden und Städte." Dem Projekt angeschlossen hat sich nun auch die Stadtgemeinde Spittal, die Mitglied der Klima- und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Petra und Werner Morgenfurt vor einem ihrer Erdhäuser. | Foto: www.seensucht.eu
4

Weißensee
Innovatives Erfolgsprojekt bekommt Zuwachs

In Oberdorf am Weißensee sind vier weitere Erdhäuser in Planung. KÄRNTEN. Die eigene Region rückt endgültig in den Fokus, sobald „das Große“ ins Schwanken gerät. 2020 ist ein Jahr der Herausforderungen: Regionalität erhält eine ganze neue Bedeutung. Kärnten zeichnet sich durch Menschen aus, die ihr Herzblut und ihr Engagement in Projekte in den Gemeinden und in den Tälern stecken und so zur Weiterentwicklung Kärntens beitragen. Sie machen Kärnten lebenswert. Diese Menschen und diese Projekte...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Bürgermeister Alexander Benedikt, Landesrätin Sara Schaar, Stadtrat Wolfgang Leitner und KEM Manage Reinhard Primavesi | Foto: Büro LR.in Schaar

Althofen
Stadtgemeinde forciert den Tausch von Ölheizungen

Althofen entfernt 20 Ölkessel. Dafür stellt die Energie- und Umweltreferentin Sara Schaar eine Förderung von 40.000 Euro bereit. ALTHOFEN. Die Stadtgemeinde, die gemeinsam mit Friesach, Straßburg, Guttaring, Kappel am Krappfeld und Metnitz Teil der der „Klima- und Energiemodellregion (KEM) Althofen Umgebung“ ist, beteiligt sich nun auch an der Aktion „Ölkesselfreie Gemeinden“ von Umwelt- und Energiereferentin Sara Schaar. „Mit der landesweiten Initiative möchten wir Gemeinden motivieren, sich...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
8 9 18

Bilderbuch - Lebensfreude
Blühende Gärten - ein irdisches Paradies; schön wie ein Kunstwerk gemalt!

Blühende Gärten ... Der Duft des Sommers - gleich einer Symphonie; eine Faszination an Blütenfarben und Düften! Eine Freude für alle Sinne bieten uns die unzähligen, einzigartigen Blumenpflanzen. Als wahre Schönheiten bestechen sie uns mit ihren intensiven, zarten, berauschenden Düften,    Individuell und vielfältig ihre Blütenarten und blütenreich an Farben! Berauschende, vielfältige Blumen - die unsere Sinne betören! Eine jede Blüte in ihrer Art - einzigartig und bezaubernd schön! All die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Nachhaltig Wohnen: In Harbach entstehen 850 geförderte Wohnungen und damit ein neuer Stadtteil. | Foto: Büro Reinhold Wetschko

Smart City Harbach
Wohnbauprojekt mit wirklich viel Grün

Nachhaltig Wohnen ist eines der Prinzipien des Klagenfurter "Smart City"-Konzepts und wird im Wohnbauprojekt "hi Harbach" umgesetzt. KLAGENFURT (chl). In Harbach entsteht unter dem Titel „hi Harbach“ ein zukunftsweisendes Wohnprojekt auf elf Hektar Grund mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit, soziale Inklusion und Gemeinschaftlichkeit. Baubeginn für die erste Baustufe war im April, Fertigstellung ist Ende 2021 geplant. "Es gab zwar wegen Corona Verzögerungen, aber es sollte sich wie geplant...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Burg Hohenburg thront über Oberdrauburg. Sie ist das Wahrzeichen der Marktgemeinde.  | Foto: Landluft
1 2 3

Unsere Erde
Gelebte Baukultur in Oberdrauburg

Oberdrauburg ist einer von 13 Orten Österreichs, der für den Baukultur-Gemeindepreis 2021 nominiert ist. OBERDRAUBURG (td). Der Baukulturgemeinde-Preis von "LandLuft", einem Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen, widmet sich in diesem Jahr der knappen Ressource Boden. Entsprechend lautet das Motto des Baukulturgemeinde-Preises 2021 "Boden g’scheit nutzen“. Nominiert sind aus Kärnten Oberdrauburg und das Lesachtal. Die Konkurrenten sind: Mödling und Ober-Grafendorf...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Mülldeponie Hörtendorf aus der Drohnenperspektive | Foto: StadtPresse/Coper Log Services

Nachnutzung
Mülldeponie soll Photovoltaikpark werden

2035 muss die 1986 stillgelegte Klagenfurter Mülldeponie abgedeckt werden, die Vorbereitungen dafür sind im Laufen. Kürzlich wurde die Deponie mit Drohnen vermessen. HÖRTENDORF. Die Grundlage für die Planung der Abdeckung der Mülldeponie Hörtendorf sind genaue Daten für die zehn Hektar große Fläche. Berechnungen der Landschaftsstruktur sind Voraussetzung für den notwendigen Ausgleich der Hügellandschaft sowie für die Deponiegas-Verbrennungsanlage. „Das kontrollierte Abfackeln der austretenden...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Landesrätin Sara Schaar mit dem KEM-Manager Görtschitztal Beppino Defner und Bürgermeisterin Gabriele Dörflinger. | Foto: Büro LR.in Schaar

Aktion Ölkesselfrei
Land fördert Klein St. Paul mit 50.000 Euro

Landesrätin Sara Schaar unterstützt Gemeinden und Städte dabei, auf alternative Energieträger umzusteigen. KLEIN St. PAUL. Die Marktgemeinde Klein St. Paul, die bereits Mitglied der „Klima- und Energiemodellregion (KEM) Görtschitztal“ ist, beteiligt sich nun auch an der Aktion „Ölkesselfreie Gemeinden und Städte“ von Umwelt- und Energiereferentin Sara Schaar: „Mit der landesweiten Initiative möchten wir Kärntens Vorreiterrolle im Bereich der erneuerbaren Wärmeversorgung weiter auszubauen.“ Das...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Der Klima- und Energiefonds fördert Photovoltaik-Anlagen in Tourismusbetrieben in der Region „Karnische Energie“. | Foto: Stadtgemeinde Hermagor
2

„Karnische Energie“
Im Finale zur klimafreundlichsten Region Österreichs

Die Klima- und Energie-Modellregion „Karnische Energie“ ist österreichweit unter den drei Finalisten-Regionen. Der Klima- und Energiefonds schafft für Tourismus-Betriebe in diesen Regionen zusätzliche Förderungen für Mustersanierungen und Photovoltaik-Anlagen. GAILTAL. Der Klima- und Energiefonds sucht im Rahmen der Ausschreibung „KEM Tourismus“ Vorzeigeregionen, die besonders ambitionierte Klimaschutz-Projekte umsetzen wollen. Die Region Nassfeld-Pressegger See/Lesachtal/Weissensee steht bei...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Allein die Nominierung setzt bereits ein Zeichen

Die Gemeinde Lesachtal ist für den Baukultur-Gemeindepreis 2021 nominiert. Allein diese Nominierung möge das Bewusstsein für einen schonenden Umgang mit der Ressource Boden in allen Gemeinden schärfen. Der Boden ist eine knappe Ressource. Diese Tatsache gerät gerne in den Hintergrund. Diverse Bauprojekte vermitteln in der öffentlichen Wahrnehmung allzu oft das Gefühl, unsere Landschaft würde willkürlich verbaut werden. „LandLuft“, ein Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Österreichweit sind 13 Gemeinden für den Baukultur-Gemeindepreis 2021 nominiert, darunter die Gemeinde Lesachtal aus dem Bezirk Hermagor. | Foto: Franz Gerdl
5

Boden nutzen
Gemeinde Lesachtal für Baukultur-Preis nominiert

Unter dem Motto „Boden g‘scheit nutzen“ vergibt der Verein „LandLuft“ den Baukultur-Gemeindepreis 2021. Aus Kärnten schaffte es die Gemeinde Lesachtal in die nächste Runde. LESACHTAL. Der Baukultur-Gemeindepreis 2021 von „LandLuft“, einem Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen (siehe „Zur Sache“ unten), ist dieses Mal unter dem Motto „Boden g‘scheit nutzen“ dem Umgang mit der knappen Ressource Boden gewidmet. Kommunale Entwicklung „Im Zentrum des Baukultur-Gemeindepreises steht...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Zu Besuch bei REG-Bioenergie: Bürgermeister Siegfried Ronacher, Patricia Wiedenig, Waltraud Wiedenig, Franz Wiedenig, Landesrätin Sara Schaar und Landtagsabgeordneter Luca Burgstaller (von links) | Foto: Büro LR Schaar
2

REG-Bioenergie GmbH
Klimafreundliche Kompetenz aus Hermagor

Das Feriendorf Schönleitn in Oberaichwald am Faaker See ist nun mit CO2-neutraler Wärme versorgt. Für die Umsetzung sorgte das Unternehmen REG-Bioenergie aus Hermagor. HERMAGOR. Im Feriendorf Schönleitn in Oberaichwald am Faaker See wurde der nicht mehr zeitgemäße Ölkessel durch drei Pelletskessel getauscht, die auf dem neuesten Stand der Technik sind. Die alten Öllagerräume wurden zu Pelletslager- und Heizraum umfunktioniert. Im Zuge dieser Maßnahmen wurde auch das dorfinterne, 40-jährige und...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Förderübergabe: Erwin Klade (Betriebsleiter FZA), LR Sara Schaar, Bürgermeisterin Maria Knauder, Landtagsabgeordnete Claudia Arpa und Gemeinderätin Karin Forsthuber | Foto: Büro LR Schaar

St. Andräer See
Förderung für Photovoltaik-Anlage

Am St. Andräer See wird auf Sonnenenergie gesetzt: Dafür erhielt die Stadtgemeinde nun eine Förderung.  ST. ANDRÄ. Um den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger voranzutreiben, fördert Energie- und Klimaschutzreferentin Landesrätin (LR) Sara Schaar Städte und Gemeinden bei der Umsetzung nachhaltiger Projekte. In Bezug auf Energieeffizienz nimmt die Stadtgemeinde St. Andrä bereits jetzt eine Vorreiterrolle ein.  VorreiterrolleDurch die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage am...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
"In der derzeitigen Coronazeit bedeutet FREIHEIT - innehalten und lass deine Seele sich erfreuen an Gottes edlen Gaben und seih mit deinen Sinnen offen für jede Kreatur in Gottes Natur!"
5 6

"Bilderbuch - Lebensfreude"
FREIHEIT in CORONAZEITEN

Hallo Freunde! In der derzeitigen Situation der gefährlichen Coronazeit  will ich Euch allen ja nicht den heutigen Tag vermiesen. Aber FREIHEIT bedeutet: weiterhin Abstand zu allen unseren Mitmenschen zu halten und Mundschutz zu tragen - damit auch unsere Kinder auf unserem Planeten ERDE noch eine Zukunft in GESUNDHEIT haben - denn Fakt ist,  der bösartige Coronavirus ist allgegenwärtig, denn tagtäglich gibt es Neuinfizierte. Sind wir weiterhin wachsam und schützen wir uns! Bleibt alle gesund,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Von links: Bürgermeister Hannes Primus, Landesrätin Sara Schaar, Bürgermeister a. D. Hans-Peter Schlagholz, Landtagsabgeordnete Claudia Arpa und Leiter der Wolfsberger Umweltabteilung, Günther Rampitsch | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Ölkesselfreie Gemeinde
24.000 Euro für Wolfsberg

Im Rahmen des Projekts war Landesrätin (LR) Sara Schaar in der Bezirkshauptstadt zu Gast. WOLFSBERG. Immer mehr Gemeinden setzen sich für Umwelt- und Klimaschutz ein: Die Stadtgemeinde Wolfsberg beteiligt sich auch an der Aktion "Ölkesselfreie Gemeinden und Städte" von Umwelt- und Energiereferentin Sara Schaar. Mit den Projekten "Wolfsberg wird ölkesselfrei" soll die Heizungsumstellung von Öl auf erneuerbare Energie gefördert werden. Die Umweltlandesrätin überbrachte nun persönlich die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die Eigenschaften des Bodens wurden analysiert.  | Foto: Klar! Rosental
1

Klar! Rosental
Workshop "Boden und Klimawandel"

Am 28. Juli fand ein Workshop der Klar! Rosental zum Thema Boden und Klimawandel in St. Johann im Rosental statt. Ziel war es, den Teilnehmern die Eigenschaften des Bodens näherzubringen und die Verbindungen des Klimawandels mit dem Boden im wahrsten Sinne des Wortes zu „begreifen“. ST JOHANN IM ROSENTAL. Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf den Boden. Änderungen bei der Landnutzung und beim Boden können den Klimawandel beschleunigen oder verlangsamen. Ohne gesündere Böden und eine...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Energie- und Umweltlandesrätin Sara Schaar bei der Förderübergabe mit Bürgermeister Günther Vallant, Landtagsabgeordneten Claudia Arpa und Vertretern der Marktgemeinde | Foto: Büro LR Schaar

Ölkesselfreie Gemeinde
Sara Schaar überbrachte Förderzusage

Im Rahmen des Projekts stattete Landesrätin (LR) Sara Schaar der Gemeinde Frantschach-St. Gertraud einen Besuch ab. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Immer mehr Gemeinden setzen sich für Umwelt- und Klimaschutz ein: Die Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud, die Mitglied der Klima- und Energiemodellregion (KEM)"Klimaparadies Lavanttal" ist, beteiligt sich nun auch an der Aktion "Ölkesselfreie Gemeinden und Städte" von Umwelt- und Energiereferentin Sara Schaar. Mit den Projekten "Ölkesselfreies...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Amtsleiter Lukas Schellander und Bürgermeister Andreas Grabuschnig mit Energie- und Umweltlandesrätin Sara Schaar.
 | Foto: Büro LR.in Schaar

Ölkesselfreie Gemeinde
Gemeinde Eberstein erhält Förderung von 20.000 Euro

Für das Projekt „Ölkesselfreie Gemeinde“ erhält Eberstein von Land Kärnten eine Förderung von 20.000 Euro. EBERSTEIN. Die Gemeinde Eberstein ist bereits Mitglied der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Görtschitztal. Nun beteiligt sich Eberstein an der Aktion „Ölkesselfreie Gemeinden und Städte“ von Umwelt- und Energiereferentin Sara Schaar. Mit der landesweiten Initiative möchten man Gemeinden motivieren, sich aktiv für den Klimaschutz zu engagieren. Über 40 Kärntner Gemeinden beteiligen sich...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Setzen sich für die Bauern ein: Gernot Darmann, Julian und Johanna Theuermann, Wolfgang Germ, Ferdinand Sucher und Manfred Muhr.
Die Transparente auf diesem Bild sind in der Nähe der Metro platziert. | Foto: Oskar Polak

Regionalitäts-Initiative
"Positiver Protest" für mehr Regionalität

Mit einer auffälligen Plakatkampagne will die FPÖ positive Stimmung für die heimische Landwirtschaft machen und damit die Regionalität unterstützen. KLAGENFURT. Die FPÖ Kärnten hat eine Regionalitäts-Challenge gestartet, um die heimischen Unternehmer, Gastronomen und Bauern zu unterstützen. „Aufbauend auf unsere Regionalitäts-Challenge beginnen wir nun einen positiven Protest: Mit etwa 200 Transparenten im ganzen Land machen wir auf die schwierige Lage und die ungewisse Zukunft unserer...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
11 11 14

Jetzt insbesondere, in der bedrohenden Coronazeit - innehalten und lass deine Seele sich erfreuen an Gottes edlen Gaben; sei mit deinen Sinnen offen für jede Kreatur in Gottes wundersamen Natur!
Geh aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit!

Geh aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit - an deines Gottes Gaben; schau an der schönen Gärten Zier und siehe, wie sie mir und dir sich ausgeschmücket haben. Die Bäume stehen voll im Laub, das Erdenreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide; Narzissus und die Tulipan die ziehen sich viel schöner an, als Salomons Seide. Die Lerche schwingt sich in die Luft, das Täubchen fliegt aus seiner Kluft und macht sich in die Wälder; die hochbegabte Nachtigall ergötzt und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
"City meets nature"-Ranger informieren bei Exkursionen über den besonderen Lebensraum am Lendspitz-Maiernigg.  | Foto: City meets Nature

Lendspitz Klagenfurt
Unberührte Natur mitten in der Stadt

Jeden Donnerstag: Ranger führen durchs Naturjuwel Lendspitz-Maiernigg. KLAGENFURT. Klagenfurts besonderes Naturjuwel ist das Europaschutzgebiet Lendspitz-Maiernigg. Ein Teil davon bietet wichtigen Lebensraum für seltene und europaweit geschützte Tier- und Pflanzenarten. „Es ist uns wichtig, den Klagenfurter Schülern ein Bewusstsein für ihre Natur zu vermitteln“, sagt Bildungs-Referent Stadtrat Franz Petritz zu den Exkursionen ins Klagenfurter Sumpfgebiet, die für die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Ein Test mit Modellgemeinden zeigt: Am Land ist die Infrastruktur für Radfahrer und Fußgeher unzureichend ausgebaut. | Foto: pixabay

Studie mit Modellgemeinden
Warum Familien am Land kaum aufs Auto verzichten

Über 75 Prozent der Begleitwege mit Kindern unter sechs Jahren werden am Land mit dem Auto zurückgelegt und nicht per Fahrrad oder zu Fuß - aus Angst vor Autoverkehr. ÖSTERREICH. Was in ländlichen Gemeinden Familien mit kleinen Kindern benötigen, um nachhaltig mobil sein zu können, untersuchten das Institut für Verkehrswesen an der Universität für Bodenkultur und das Mobilitätsforschungsinstitut FACTUM. In den beiden Modellgemeinden Spillern und Langenzersdorf wurde der Straßenraum analysiert...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
6 7 3

"Bilderbuch - Lebensfreude"
Nimm auch Du dir die Zeit, den Himmel zu betrachten ...

Den fast wolkenlosen Abendhimmel, im graublauem Licht überzieht die sinkende Sonne im Westen - urplötzlich in eine sanfte Röte; in ein strahlendes, helles, flammendrot getränktes Licht - als wenn der Himmel in purpurroten Tönen in Flammen steht... berührend - wundervoll - und schaurig schön! Die Welt um mich herum scheint andachtsvoll still zu stehen. Die Vögel in den Zweigen stimmen an ihr Abendlied - sie lieben die friedsamen Geräusche des abenteuerlichen Dorfes, wenn es geht zur Ruhe - denn...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Frauen-Power ist bei der Arbeit auf der Mauthner Alm gefragt. | Foto: Alpenverein
5

Mauthner Alm
Freiwillige kommen der Natur zur Hilfe

19 Jugendliche aus Österreich, Weißrussland und Frankreich gastieren noch bis Samstag in Kötschach-Mauthen. Sie unterstützen den Alpenverein auf dem „Blumenberg“ und erneuern einen Wanderweg. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Noch bis Samstag befinden sich 19 Freiwillige aus ganz Österreich, Weißrussland und Frankreich in der Gemeinde Kötschach-Mauthen. Ihre Mission: Sie helfen bei einer der größten Umweltbaustellen des Österreichischen Alpenvereins mit und leisten somit einen Beitrag zum Erhalt der Natur....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.