Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

Hana Lerchbaumer und Bürgermeisterin Anita Gössnitzer am Kräuterlehrpfad in Obervellach.  | Foto: FamiliJa
2

Unsere Erde
Kräutererlebnis für Jung und Alt in Obervellach

Kräuterlehrpfad der „Gesunden Gemeinde“ Obervellach zeigt Schätze der Natur. OBERVELLACH. Auf die Spuren der Wildkräuter geht es für interessierte Gäste am Kräuterlehrpfad in Obervellach. Neben den bekannten Kräutern wie Scharfgarbe, Löwenzahn oder Brennessel zeigt und weist Kräuterpädagogin Hana Lerchbaumer auch auf weniger Bekanntes, wie Augentrost, Fünffingerkraut, Spitz- und Breitwegerich und deren Verwendung hin. Unter den Besuchern war zuletzt auch Obervellachs Bürgermeisterin Anita...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
7 9 22

"Bilderbuch - Lebensfreude"
Liebe Grüße vom Weißensee / Kärnten

Pack die Badesachen ein und deine Lieben verfrachte ins Auto hinein;   und mit Turboumdrehungen geht's bergauf,  zu dem höchstgelegenem Bade-Bergsee Kärntens, dem traumhaftem Weißensee entgegen. Ja, wir sausen wie der Wind, so geschwind  durch die grüne Berglandschaft dahin - und haben schon bald unser heutiges Ziel, das Ostufer des türkisblauen oder smaragdgrünen Weißensees, erreicht! Hei, wir tummeln uns im Wasser - wie die Fischlein, das ist fein; selbst unsere Kleine traut sich in das...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Der Innungsmeister der Elektrotechniker Klaus Rainer und Umwelt-Landesrätin Sara Schaar präsentieren die neue Förderaktion "Reparaturbonus Kärnten". | Foto: Sabine Rauscher
1

Reparaturbonus Kärnten
Geld zurück mit "Reparieren statt Wegwerfen"

Unter dem Motto "Reparieren statt Wegwerfen" startet nächste Woche eine Aktion des Landes Kärnten und der Wirtschaftskammer Kärnten, bei der Elektrogeräte ein zweites Leben bekommen sollen. Mit dem Reparaturbonus erhalten Kärntens Haushalte bis zu hundert Euro im Jahr zurück. KÄRNTEN. Das Land Kärnten fördert mit dem Reparaturbonus die Reparatur von allen Haushaltselektrogeräten, also beispielsweise Waschmaschinen, Trocknern, Backöfen, Fernsehgeräten oder Mobiltelefonen. Von der neuen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabine Rauscher
Die Photovoltaik-Anlage versorgt den Wirtschaftshof und weitere zwanzig Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. | Foto: Marktgemeinde Arnoldstein

Arnoldstein
Sonnenstrom auf dem Dach des Abfallwirtschaftszentrums

Ende Juni nahm eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des neuen Abfallwirtschaftszentrums in der Marktgemeinde Arnoldstein den Betrieb auf. ARNOLDSTEIN. Ende Juni ging auf dem Dach des neuen Abfallwirtschaftszentrums der Marktgemeinde Arnoldstein eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von hundert Kilowatt-Peak in Betrieb. Neben dem Wirtschaftshof werden nun weitere zwanzig Haushalte in der Gemeinde mit umweltfreundlichem Strom versorgt. Im Beisein der Amtstechniker startete...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Große Begeisterung für eine gute Idee: Erwachsene und Kinder jäteten und zupften Unkraut entlang der Gailtalbahn-Strecke.
13

Kein Glyphosat
Gailtalbahn-Draisinen sind giftfrei unterwegs

Freiwillige Helfer jäteten entlang der Gailtalbahn-Strecke in beispielhafter Solidarität Unkraut. GAILTAL. Wie die WOCHE Gailtal berichtete, formierte sich im oberen Gailtal eine Bürgerinitiative, um die angedachte Unkraut-Beseitigung entlang der Gailtalbahn-Strecke mittels Glyphosat zu verhindern und stattdessen nach Alternativen zu suchen. Slow-Food-Pionier und Edelgreißler Herwig Ertl sammelte dafür innerhalb von vier Tagen für eine Petition über 3.800 Unterschriften. Gemeinsamer Erfolg Nach...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hans Jost
8 10 6

Tief im Waldesgrund ...
Im Walde möcht' ich leben, zur heißen Sommerzeit ...

Im Walde möcht' ich leben, zur heißen Sommerzeit. Der Wald, der kann uns geben - viel Lust und Fröhlichkeit. In seine kühlen Schatten, winkt jeder Zweig und Ast. Das Blümchen auf den Matten - winkt mir: "komm, lieber Gast!" Wie sich die Vöglein schwingen, im hellen Morgenglanz. Und Hirsch' und Rehe springen - so lustig wie zum Tanz. Von jedem Zweig und Reise, hört nur, wie's lieblich schallt. Sie singen laut und leise: "kommt, kommt zum grünen Wald!" Hoffmann von Fallersleben

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
In klimafreundlicher Mission unterwegs: Umweltlandesrätin Sara Schaar mit Bürgermeister Gerald Preimel (rechts), Vizebürgermeister Siegfried Mohl und einer Gemeindemitarbeiterin
 | Foto: Büro LR Schaar/Plimon

Klimafreundliche Zukunft
Land Kärnten fördert „Ölkesselfreies Lurnfeld“

In klimafreundlicher Mission unterwegs: Landesrätin Sara Schaar (SPÖ) unterstützt Gemeinden und Städte dabei, ölkesselfrei zu werden. Mit dabei: die Gemeinde Lurnfeld. LURNFELD. Die Gemeinde Lurnfeld, die Mitglied der Klima- und Energiemodellregion (KEM) „Großglockner/Mölltal-Oberdrautal“ ist, beteiligt sich nun auch an der Aktion „Ölkesselfreie Gemeinden und Städte“ von Umwelt- und Energiereferentin Sara Schaar (SPÖ). „Mit der landesweiten Initiative möchten wir Kärntens Vorreiterrolle im...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Peter Michael Kowal
3 4 19

,, Unsere Erde ''

Unsere Erde ist ein Traum sie gibt uns alles was wir brauchen können wenn wir mit ihr behutsam umgehen

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Kurt Nöhmer
Ecoguide: Bürgermeister Stefan Deutschmann, Elke Kaltenhauser (Itek), Karl Kaltenhauser (Itek), Paul Roither (Wirtschaftskammer Kärnten) | Foto: gleissfoto
1 2

Nachhaltige Verkehrsschilder
Verkehrsschilder aus Bambus

Grafensteiner Unternehmen produziert nachhaltige Verkehrsschilder. GRAFENSTEIN. Das Grafensteiner Verkehrs- und Beschilderungstechnik-Unternehmen "Itek" hat neue Verkehrsschilder entwickelt, die aus Bambus und Accoya hergestellt werden. Sie schützen, ausgestattet mit High-Tech-Funktionen, die Umwelt nachhaltig. Bei der Herstellung von Verkehrszeichen wird häufig Aluminium eingesetzt. Alu kann zwar wiederverwertet werden, allerdings fällt bei der Produktion ein hoher CO2-Ausstoß an. Hohe...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Stefan Guggenberger (Abt. Klima‐ und Umweltschutz), Stadtrat Frank Frey, Bürgermeisterin Dr. Maria‐Luise Mathiaschitz und Dr. Wolfgang Hafner (Leiter der Abteilung Klima‐ und Umweltschutz) präsentierten die Ergebnisse der Studie "ADAPT – Urban Heat Island". | Foto: StadtPresse/Glinik

Klimaschutz
Die Zahl der Hitzetage ist im Steigen

Eine Studie untersuchte Maßnahmen gegen die Zunahme urbaner Hitze-Inseln in Klagenfurt. KLAGENFURT. Die Landeshauptstadt hat als Pilotstadt an einer Studie über die künftigen Auswirkungen der Klimaerwärmung und des Klimawandels mitgewirkt. Titel des Projekts:  ADAPT – Urban Heat Islands“.  Aufgrund der Ergebnisse der Studie fordert Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz eine Änderung in der neuen Verordnung der Kärntner Bauordnung: Behörden sollen Klimaschutzmaßahmen gesetzlich vorschreiben...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Wenn der Berg in voller Almblüte steht, und die Almröslein leuchten ...
Wandertag auf das Goldeck  (2142m Höhe) bei Spittal
Ein fantastischer Aussichtsberg - von dort hat man einen herrlichen, freien Blick auf den Millstätterseesee und Spittal ….
8 7 14

in die Berg' geh ich gern ....
wo vom Fels die Bächlein springen; rauschen, stürzen in die Schlucht!

Wo den Himmel Berge kränzen, Nebel wallen um die Kluft;  wo im Gold die Firnen glänzen, bei des Abendschimmers Duft. Wo die Alpenrosen blüh'n, dahin, dahin möchte ich zieh'n! Wo vom Fels die Bächlein springen - rauschen, stürzen in den Schlund; wo die Herdenglocken klingen - zauberhaft im dunklen Grund. Wo die Alpenrosen blüh'n, dahin, dahin möchte ich zieh'n! Wo die See'n im Felsenschatten, bleicher Mondscheinschimmer küsst; wo auf samtweichen Matten - Gems um Gemse sich begrüßt! Wo die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Das Biomasse-Heizwerk in Spittal ist nun zu hundert Prozent im Eigentum der Kelag. | Foto: Kelag

Spittal
Kelag erwirbt alle Anteile an Biomasse-Heizwerk

Biomasse-Heizwerk in Spittal ist nun zu hundert Prozent im Eigentum der Kelag. SPITTAL. Seit sieben Jahren betreibt die Kelag Energie & Wärme GmbH das Fernwärmenetz Spittal. Die Wärme liefert das Biomasse-Heizwerk der BioEnergie für Spittal GmbH (BES). Nun erwarb die Kelag alle Anteile an dem Unternehmen. „Das Fernwärmenetz in Spittal ist unser viertgrößtes in Kärnten“, berichtet Geschäftsführer Adolf Melcher. Über das auf 21 Kilometer angewachsene Netz werden pro Jahr mehr als 30 Millionen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
... und ewig rauschen die Wälder - 
und ewig rauschen und tosen die fallenden Wasser in der Granit Schlucht;
seit Menschengedenken: tagein und tagaus! 
hier zum Beispiel der "Fallbach" im Maltatal!
10 12 10

manchmal will man hoch hinaus ...
so auch heute auf die höchste Staumauer Österreichs in den hohen Tauern der "Großglocknergruppe" - im Maltatal / Kärnten

im Landschaftsschutzgebiet und Nationalparks der Hohen Tauern schlängelt sich die Straße von Gemünd aus kommend,  hinauf zur höchsten Staumauer Österreichs, zur Kölnbreitnsperrmauer auf 8570 m in den Hohen Tauern - in die Welt voller Geheimnisse im Hochgebirge. Eine erlebnisreiche Hochgebirgswanderung ist der Gletscherweg, der bis zur Pasterze - dem einstigen größtem Gletscher der Ostalpen führt. Die Veränderungen der Landschaft durch den Gletscherrückgang sind deutlich sichtbar und man lernt...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Sandra Egartner absolvierte die einjährige Ausbildung zur TEH-Praktikerin (Traditionell Europäische Heilkunde). | Foto: Wolfgang Hummer
3

Sandra Egartner
Eine „Kräuter-Hexe“ als Buchautorin

Kräuter bestimmen das Leben der Hotel-Betreiberin Sandra Egartner aus Liesing im Lesachtal. Für Gäste bereitet sie köstliche Speisen mit Zutaten aus der Natur zu, verkauft Kräuter-Produkte aus eigener Erzeugung und bringt nun ihr zweites Buch heraus. LIESING. Sie bezeichnet sich selbst als diplomierte „Kräuter-Hexe“. Einerseits, weil sie im Jahr 2014 die einjährige Ausbildung zur TEH-Praktikerin (Traditionell Europäische Heilkunde) absolvierte, andererseits, weil sie von ihrer Großmutter das...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Der Bürgermeister von Mallnitz Günther Novak und Landesrätin Sara Schaar präsentieren das Konzept des ersten europäischen Klima-und Umwelt-Bildungszentrums in Mallnitz. | Foto: Sabine Rauscher
4

Naturschutz
Bildungszentrum zum Schutz unserer Umwelt

Startschuss für das erste europäische Klima- und Umwelt-Bildungszentrum in Mallnitz: Landesrätin Sara Schaar präsentierte heute in Klagenfurt das Konzept für das neue Kompetenz-Zentrum. Die Eröffnung soll im nächsten Frühjahr stattfinden. KÄRNTEN. Standort für das erste europäische Klima- und Umwelt-Bildungszentrum (EKUZ) wird Mallnitz im Bezirk Spittal an der Drau sein. Um dieses, in Europa einzigartige, Kompetenz-Zentrum für Klima und Umwelt ins Leben zu rufen, schlossen sich das Land...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabine Rauscher
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Die Politik der kleinen Schritte

In Wolfsberg nimmt ein Elektro-Bus seinen Betrieb auf. Ein richtiges und wichtiges Signal, weil Stadt-, Landes- und Bundespolitik bei Klima- und Umweltschutz Vorbilder für private Haushalte sein müssen. Die Schlagwörter Klima- und Umweltschutz sind seit vielen Jahren zu hören. Bisher schienen sie lediglich zu (politischen) Lippenbekenntnisse zu verkümmern und als schnell ausgesprochene Wörter nicht den Weg ins kollektive Bewusstsein zu finden. Mit den Klimaschutz-Zielen in Österreich und ganz...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Peter Michael Kowal
Die WOCHE-Redakteure Bettina Knafl, Thomas Dorfer, Julia Dellafior und Christian Lehner (von links) | Foto: Privat
1 5

WOCHE-Redaktion
Redakteure geben Tipps für nachhaltigen Tourismus

„Unsere Erde“ ist der Titel des Themen-Schwerpunktes der WOCHE Kärnten im laufenden Jahr, eine Aktion zum Umwelt- und Klimaschutz. Dieses Mal geben WOCHE-Redakteure Ratschläge, wie sie sanften Tourismus und Urlaub ohne Fußabdruck in ihre ganz persönliche Urlaubsplanung integrieren. Bettina Knafl, Redaktion St. Veit „Ob der Burgbau zu Friesach, ein Spaziergang auf die Burg Hochosterwitz oder die vielen Museen und Freibäder: Es gibt in Mittelkärnten wunderbare Ausflugsziele, die sich für einen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Green Esprit: die St. Veiterin Gabriele Meßner-Mitteregger | Foto: KK

St. Veit
Ökologischer Fußabdruck ist auch bei Events möglich

Die St. Veiterin Gabriele Meßner-Mitteregger ist Kärntens einzige privatwirtschaftliche Lizenznehmerin für das österreichische Umweltzeichen „Green Event/Meeting“. ST. VEIT. Die St. Veiterin Gabriele Meßner-Mitteregger hat 2015 die Unternehmensberatung "Green Esprit" mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit gegründet. „Green Esprit“ ist in Kärnten das einzige privatwirtschaftliche Unternehmen, das die Lizenz zur Zertifizierung von Green Meetings und Events gemäß dem Österreichischen Umweltzeichen vom...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Alfred Loidl (ÖBB Postbus) mit Landesrätin Sara Schaar, Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz und Landesrat Sebastian Schuschnig (von links) | Foto: Hronek

Elektro-Bus
Citybus in Wolfsberg nimmt „elektrisch“ Fahrt auf

In Wolfsberg nimmt ein Elektro-Bus seinen Betrieb auf. Der emissionsfreie Bus verfügt über einen klimaschonenden Antrieb und verursacht lediglich eine geringe Lärmbelästigung. WOLFSBERG. Ein Elektro-Bus nimmt in Wolfsberg seinen Betrieb auf. Das umweltfreundliche Projekt präsentierten heute die Stadtgemeinde Wolfsberg, das Land Kärnten und die ÖBB Postbus GmbH. Der emissionsfreie Bus überzeugt neben seinem klimaschonenden Antrieb auch durch die geringe Lärmbelästigung. „Wir setzen damit ein...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Peter Michael Kowal
Im Rucksack schleppten Jürgen Kalt und sein Freund Motorsäge, Benzin und Co. bei ihren Touren auf die Berge.
1 1 13

Bad Bleiberg
Freunde räumten in unseren Bergen auf

Eigeninitiative: Zwei Nachbarn aus Bad Bleiberg schnitten in Corona-Zeiten Wanderwege frei. BAD BLEIBERG. "Es ist einfach toll, dass die Leute jetzt wieder ohne Behinderungen auf den Wegen wandern können." Der Bad Bleiberger Jürgen Kalt sorgte, zusammen mit seinem Freund Herbert Martl, einem Bergmann im Ruhestand, bei mehreren Touren auf Erzberg und Dobratsch dafür, dass auf den gekennzeichneten Wegen keine Hindernisse mehr den Weg versperren. Nach vielen Jahren Viele Jahre konnte die Natur...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Nicole Schauerte
Nichts ist für mich mehr Abbild der Welt und des Lebens, als der BAUM.  Vor ihm würde ich täglich nachdenken; vor ihm und über ihn!  (Christian Morgenstern)
4 5 8

Die "Woche des Waldes 2020" vom 11. bis zum 14. Juni ...
Jeder grüne Wald unserer Heimat ist die "grüne Lunge" unserer lebenspendenden ERDE - unser aller Lebenselixier & Lebensraum!

Waldspaziergänge haben sowohl eine positive Wirkung auf unseren Körper, wie auch auf unseren Gemütszustand. Deswegen kann nur jedem empfohlen werden noch mehr Zeit im Wald zu verbringen! Und ewig rauschen die Wälder und laden dich zur totalen Entspannung ein ... Der Wald - mein grünes Lebenselixier! Wie gerne verweile ich unter deinem schützendem Dach aus grünen Zweigen, lausche dem Säuseln und Rauschen des Windes,  mir Geborgenheit schenkend - im Einklang mit der Natur! An anhaltenden,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Erzielten eine gemeinsame Lösung im Sinne der Umwelt: Leopold Feichtinger, Johannes Lenzhofer, Leo Oberauner, Herwig Ertl, Andreas Mühlsteiger, Andrea Hassler, Johannes Fritz und Hermann Jantschgi (von links) | Foto: Privat
2

Runder Tisch
Kein Glyphosat entlang der Gailtalbahn

Am runden Tisch einigten sich gestern Vertreter der Politik, des Vereins Gailtalbahn, von Slow-Food-Travel, des Bienenzüchtervereins und weitere Experten im Gemeindeamt von Dellach auf eine Lösung im Sinne der Umwelt. DELLACH. Seitdem bekannt war, dass Glyphosat zur Vernichtung von Unkraut entlang der stillgelegten Gailtalbahn-Strecke zum Einsatz kommen soll, ging ein Aufschrei durch die Bevölkerung. Einerseits, weil Glyphosat eine krebserregende Wirkung nachgesagt wird, andererseits, weil in...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.