Unterstützung

Beiträge zum Thema Unterstützung

 Das Land beschloss in seiner aktuellen Regierungssitzung unter anderem die weitere Unterstützung des Auf- und Ausbau und die Sicherung von Pflege- und Betreuungseinrichtungen in Tirol. | Foto: Canva
2

Land Tirol
Förderung gehen weiter: Pflege, Behindertenhilfe und Bildung

In der aktuellen Regierungssitzung wurden unter anderem die Bereich Pflege, Behindertenhilfe und Bildung ins Auge gefasst. Beschlossen wurden Förderung zum Aufbau, zum Ausbau und zur Sicherung von Pflege- und Betreuungseinrichtungen. TIROL. Das Land beschloss in seiner aktuellen Regierungssitzung unter anderem die weitere Unterstützung des Auf- und Ausbau und die Sicherung von Pflege- und Betreuungseinrichtungen in Tirol. Letztendlich wurden die bisher geltenden Richtlinien bis 2028...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Philipp Penz aus Navis ist einer von fünf Menschen mit Begleitungsbedarf, die im Haus eine eigene Wohnung beziehen. Unterstützt wird er beim eigentständigen Wohnen und Leben von der Lebenshilfe. Im Erdgeschoss des Neubaus ist das EKiZ beheimatet – im Bild GF Angelika Koidl und Obfrau-Stv. Heidi Baumgartner | Foto: Kainz
Video 11

Steinach
Inklusionsprojekt mit Mehrwert wurde Bestimmung übergeben

Große Freude über überregionales Inklusionsprojekt – am Montag wurde es feierlich seiner Bestimmung übergeben. STEINACH. Wir haben über das Projekt "Inclusive Living Wipptal" berichtet: In einem barrierefreien, zweistöckigen Neubau entstanden in der Nösslacherrstraße 7i in knapp eineinhalb Jahren Bauzeit tolle neue Räumlichkeiten für das Eltern-Kind-Zentrum (EKiZ) sowie fünf Wohnräume für Menschen mit Begleitungsbedarf aus dem Wipp- und Stubaital – mehr dazu weiter unten unter Zur Sache". Am...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die "Seraphiner-Stiftung" untersützt Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf im Alltag oder Kinder, die nicht zu Hause leben können.

 | Foto: Die Seraphiner / Inge Prader
2

400.000 Euro ausgeschüttet
"Die Seraphiner" ziehen Bilanz

2020 wurde in Tirol die Sozialstiftung „Die Seraphiner“ mit dem Zweck gegründet, Menschen in schwierigen Lebenslagen in vielfältiger Weise zu fördern, zu begleiten und zu unterstützen. Mit den Erträgen aus der Stiftung werden vorrangig Projekte des Vereins „slw – Soziale Dienste der Kapuziner“ finanziert. INNSBRUCK/AXAMS. Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi, dem Ordensvater der Kapuziner, wurde eine erste Bilanz gezogen. In den ersten drei Bestandsjahren konnten bereits 400.000 Euro...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
KOBV-Präsident Franz Groschan (l.) im Interview mit dem stellvertretenden Chefredakteur der RegionalMedien NÖ, Bernhard Schabauer (r.). | Foto: Cornelia Benischek
2

Franz Groschan
24-Stunden-Pflege: "Meilenstein bei Ausgleich geschafft"

Der neue Präsident des KOBV - der größte Behindertenverband Österreichs zu ersten Erfolgen, aktuellen Forderungen und großen Hindernissen. NÖ. Seit 2002 ist der gebürtige Waldviertler Franz Groschan nach einer Beinamputation Mitglied beim Kriegsopfer- und Behindertenverband (KOBV). Bereits kurze Zeit später übernahm er erste Ämter, seit 14. Februar 2023 ist er der Präsident des KOBV Österreich, seit 1. Juni zusätzlich für NÖ, Wien und das Burgenland. Im BezirksBlätter-Gespräch freut sich...

  • St. Pölten
  • Bernhard Schabauer
Spendenübergabe an den Verein Lebenslicht Krumbach. Mit dabei:  Bgm. Alfred Brandstätter (Zöbern), Vizebgm. Alfred Schwarz (Krumbach) und die Mitarbeiter der Firma Oldtimer mit Josef Heißenberger vom "Verein Lebenslicht Krumbach". | Foto: privat
5

Spendenaktion Oldtimer Zöbern
9.070 Euro für den "Verein Lebenslicht"

Bravo: die Weihnachtsaktion der Raststation Oldtimer in Zöbern brachte wieder reichlich finanzielle Unterstützung für den "Verein Lebenslicht Krumbach" ein. ZÖBERN/KRUMBACH. "Wir haben die Spende von 9.070 Euro, welche wir durch unsere Adventkalenderaktion zusammengebracht haben, an den Verein Lebenslicht Krumbach übergeben", berichtet Anton Plank, Geschäftsführer der Raststation Oldtimer. Das Oldtimer-Team engagiert sich alljährlich vor Weihnachten gemeinsam mit Kindergarten-Kindern und Firmen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer mit Angelina Prehofer, die bei ihrer Arbeit alle erforderlichen Teile für den Zusammenbau einer Kesselpumpe verpackt.  | Foto: Land OÖ, Margot Haag
2

Fokus Mensch
Rundgang am Hof Tollet mit Landesrat Hattmannsdorfer

Um sich von der sozialen Arbeit am Hof Tollet selbst ein Bild zu machen, besuchte der Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer die Einrichtung Fokus Mensch und lernte in einem Rundgang die Menschen vor Ort näher kennen.   TOLLET, OÖ. Menschen mit Beeinträchtigung werden in Tollet besonders gefördert und auf den späteren Arbeitsalltag vorbereitet. Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer besuchte nun die soziale Einrichtung Fokus Mensch am Hof Tollet.  Bei der Besichtigung der hofeigenen Werkstätten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Vlnr.: Nicole Lerch, Leiterin des Caritas-Tageszentrum Mittersill, Tina Hirner vom Friseursalon "Im Schnittpunkt" und Benjamin Hollaus. | Foto: Caritas Salzburg
Aktion

Arbeitserfahrungen sammeln
Eine Chance für Menschen mit Behinderung

Im Friseursalon "Schnittpunkt" in Mittersill haben Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, Erfahrungen in einem Betrieb zu sammeln und  damit ihr Selbstbewusstsein zu stärken. MITTERSILL. Im Friseursalon "Im Schnittpunkt" von Tina Hirner in Mittersill erhalten Menschen mit Behinderung die Chance, Arbeitserfahrungen in einem Wirtschaftsbetrieb zu sammeln. Einmal wöchentlich arbeiten im HaarsalonDiese Möglichkeit nützt beispielsweise Benjamin Hollaus – jeden Mittwochnachmittag kommt er in den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG, übergibt die Spendensumme an Bruder Erich Geir, Präses des slw sowie Gründungsvertreter der Seraphiner Stiftung und an KR Helmut Krieghofer, den Vorsitzenden des Vorstands der Seraphiner Stiftung.
 | Foto: RLB Tirol/Günter Kresser

Förderung für Menschen mit Behinderung
Weihnachtsspende wirkt doppelt

INNSBRUCK. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RLB Tirol und Bank spenden gemeinsam 22.000 Euro an slw – Soziale Dienste der Kapuziner und Seraphiner Stiftung, um gleich zweifach zu helfen: Menschen mit Behinderungen werden gefördert und eine nachhaltige Betreuung in der Zukunft wird gesichert. Die Kräfte für eine soziale Organisation zu bündeln, gehört bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der RLB Tirol zum Weihnachtsfest wie Tannenduft und Kerzen. Alle Jahre wieder ruft das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Florian Staffl absolviert den Zivildienst in einem Wohnhaus für Menschen mit Behinderung des Diakoniewerks in Salzburg. | Foto: Diakoniewerk Salzburg

Diakoniewerk
Zivildienst zwischen Empathie und nötigem "Abstand halten"

Der 19-jährige Florian Staffl absolviert derzeit seinen Zivildienst in einem Wohnhaus für Menschen mit Behinderung des Diakoniewerks in Salzburg. Die Corona-Pandemie erfordert dabei eine schwierige Gratwanderung zwischen Empathie und Distanz. SALZBURG. Dass er einen Zivildienst absolvieren möchte, stand für Florian Staffl bereits früh fest. Jetzt übernimmt der 19-Jährige in dem Wohnhaus für Menschen mit Behinderung des Diakoniewerk vielfältige Aufgaben. Er unterstützt die Bewohner bei...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Tauschten sich im Innsbrucker Landhaus aus (v.li.): Christine Riegler (Tiroler Monitoringausschuss), LRin Gabriele Fischer, Cornelia Atalar (Tiroler Monitoringausschuss), BM Rudolf Anschober, Ludwig Plangger (argeSODiT), Heike Moroder (NutzerInnenvertretung), Andrea Hopfgartner (NutzerInnenvertretung) und Kristin Vavtar (argeSODiT).
 | Foto: © Land Tirol/Sax
4

Behinderung und Pflege
Dialogtour Anschobers fortgesetzt

TIROL. Auf seiner Dialogtour hielt Bundesminister Anschober auch in Tirol und nahm sich den Themenschwerpunkt Menschen mit Behinderung und Pflege vor. Coronabedingt musste die Tour noch Anfang des Jahres unterbrochen werden, jetzt folgte die Fortsetzung. Die Ergebnisse des Dialogs wurden im Rahmen eines Medientermins im Innsbrucker Landhaus präsentiert.  Auswirkungen von Corona-Krise auf Menschen mit BehinderungEiner der Schwerpunkte des Gespräches zwischen BM Anschober und Soziallandesrätin...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lebenshilfe Kärnten: Kurt Wieser, Elisabeth Mayler und Geschäftsführer der Lebenshilfe Günther Reiter (von links)
2

Die Barrieren im Kopf und im Alltag brechen

Die Lebenshilfe Kärnten feiert 55-Jahr-Jubiläum und unterstützt Menschen mit Behinderung. KLAGENFURT (lmw). Die Lebenshilfe Kärnten ist eine gemeinnützige Organisation und feiert nun 55-Jahr-Jubiläum. Die Lebenshilfe Kärnten setzt sich für Menschen mit Behinderung ein. "Es geht vor allem um die inhaltlichen Entwicklungen, die in den 55 Jahren passiert sind und die sind von Bedeutung", sagt Geschäftsführer Günther Reiter. Viele Veränderungen Gegründet wurde die Lebenshilfe Kärnten im Jahr 1962...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Lisa Marie Werner
Junge Leute im Dienste von Menschen mit Behinderung v.l.: Thomas Madlberger, Florian Egarter und Jakob Resch. | Foto: Lebenshilfe

Motivierte Wegbegleiter auf Zeit

REUTTE (eha). Die Lebenshilfe Tirol ist eine Wegbegleiterin, die Menschen mit Behinderungen bei einem barrierefreien, selbstbestimmten und erfüllten Leben unterstützt. Einen wesentlichen Teil tragen unter anderem Zivildiener dazu bei. Sie begleiten Menschen mit Behinderung im Alltag beim gemeinsamen Arbeiten, bei Freizeitaktivitäten oder Fahrdiensten. Thomas Madlberger ist Zivildiener, er kam auf Rat von Freunden zur Lebenshilfe. Seit kurzem unterstützt er die Teamworker der Lebenshilfe Reutte....

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Ulrike Omann vom Team Lebensgestaltung der Caritas freut sich über die kontinuierlichen Fortschritte der Klienten.

Starker Partner für die Schwachen

26 Menschen mit Beeinträchtigungen finden in der Werkstatt Benedikt in Althofen Beschäftigung. Unterstützt wird die Caritas-Einrichtung von der Treibacher Industrie AG. ALTHOFEN (ch). Durch Arbeit und Beschäftigung erhalten Menschen mit Behinderung Anerkennung, soziale Kontakte und die Chance, ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln. Dabei spielt künstlerisches Schaffen eine wichtige Rolle. Sozialpädagogin Ulrike Omann erklärt: "Kunst ist eine Möglichkeit, sich ohne Sprache mitzuteilen und lehrt...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Claudia Hölbling
Zita Gann hat bei Arcus eine sinnbringende Beschäftigung in der Neufeldner Werkstatt gefunden. | Foto: Arcus Sozialnetzwerk
4

Viele, viele neue Perspektiven

Arcus Sozialnetzwerk und Altenfeldner Werkstätten sind eine Lebenswelt der Menschlichkeit. BEZIRK. Mehr als 1600 Menschen nahmen im vergangenen Jahr die Dienste des Arcus Sozialnetzwerkes in Anspruch. In allen vier Leistungsbereichen – Wohnen, Arbeit & Beschäftigung, Beratung und Mobile Dienste – ist die Zahl der hilfesuchenden Personen gestiegen. Eine Entwicklung, die weitergeht. Das Wohnhaus St. Severin wurde nach Neu- und Umbau 2011 bezogen. Dennoch: "Der Bedarf an vollbetreuten Wohnplätzen...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.