Urne

Beiträge zum Thema Urne

Akzente Salzburg veranstaltete mit Schülern der HBLW und HTL Saalfelden das Projekt "Wahl-lokal", um Erstwähler bestmöglich über ihr Wahlrecht zu informieren. | Foto: Sarah Braun
Aktion 7

Akzente Salzburg
Im "Wahl-lokal" Erstwähler zum Wählen überzeugen

Akzente Salzburg veranstaltete in der HBLW/HTL Saalfelden ihre „Wahl-lokal-Veranstaltung“ für Erstwähler, anlässlich der Landtagswahl im Bundesland Salzburg am 23. April 2023. Die Schüler erwarteten zehn Stationen, die sich alle um das Thema Wählen drehten – eine Station beschäftigte sich beispielsweise damit, wie jemand wählen kann, der nicht österreichischer Staatsbürger ist. Bei einer kurzen Umfrage stellte sich heraus, dass einige Schüler bereits schon einmal an einer Wahl teilgenommen...

Wahlen am 27. Februar in 20 Bezirksgemeinden. | Foto: pixabay

Gemeinderatswahlen 2022
GR-Wahl-Ticker: Kurzmeldungen aus der letzten Wahlkampfphase

Wir fassen hier noch letzte Kurzmeldungen aus den Gemeinden in der "heißen" Wahlkampfphase zusammen. BEZIRK KITZBÜHEL. Noch bis 27. Februar wird auch im Bezirk in 20 Gemeinden wahl-gekämpft. Der Ticker wird laufend aktualisiert! > In Tirol leben rund 135.400 Menschen im Alter zwischen 15 und 29 Jahren (18 % der Bevölkerung). Diese Zahlen sind in vielen Gemeinden aber nicht bei der politischen Sitzverteilung abgebildet. „Wenn Gemeinden für junge Menschen attraktiv sein wollen, dann braucht es...

Am 29. September ist Nationalratswahl | Foto: Foto: Otter/panthermedia
6

Nationalratswahl 2019
Nationalrat weiter ohne Kirchdorfer?

TRAUNVIERTEL (sta). Am 29. September ist Nationalratswahl. Die Spitzenkandidaten für das Traunviertel kommen aus der Region Steyr. Der Wahlkreis Traunviertel ist mit drei Nationalräten im Parlament vertreten. (jeweils ein Sitz für ÖVP, SPÖ und FPÖ). Der Wahlkreis umschließt die politischen Bezirke Gmunden, Kirchdorf, Steyr-Land sowie die Stadt Steyr. Die Kandidaten aus dem Bezirk Kirchdorf haben dabei keine realistischen Chancen in den Nationalrat einzuziehen. ÖAAB Geschäfstführer als...

<f>Die Werktätigen können </f>ihre Stimme zur AK-Wahl vom 22. März bis 2. April abgeben. | Foto: AKNÖ

AKNÖ: Wahl ab Samstag

Die AK-Wahlen stehen vor der Tür. Wir schauten nach, wann und wo gewählt werden kann. BEZIRK NEUNKIRCHEN (ws). Die Werktätigen sind im Wahlfieber, denn die Arbeiterkammer-Wahlen stehen auf dem Programm. Zwischen 23. März und 2. April können die Arbeitnehmervertreter gewählt werden. Acht Listen stellen sich der Wahl. In unserem Bezirk sind 19.295 Dienstnehmer wahlberechtigt, davon können mehr als die Hälfte, nämlich 10.334 wahlberechtigte Werktätige direkt in ihren Betrieben schnell und ohne...

Wahltag Bundesland Salzburg
Der Gang zur Wahlurne

„Es war fad, aber gehen wir wählen“ stand auf der Titelseite der Kronenzeitung zum Wahlkampf im Bundesland Salzburg. Sicherlich der Zusammenhang dieser Aussage war nicht in dieser Form gemeint, aber dennoch zeigt es eindrücklich, die Unsicherheit über die Politik und wie stark die eigene Wahlstimme Gewicht trägt. Heute beteiligte ich mich das erste Mal seit meiner 10 jährigen Auslandsaufenthalt wieder direkt zur Wahlurne in Kaprun im Bundesland Salzburg. Jemand fragte mich ganz ungeniert:...

Wahlbeteiligung: Tullner sind sehr skeptisch. | Foto: Karikatur: Simone Göls
2

Wahl 16: Das sind die Helden

Wieder stehen hunderte Wahlbeisitzer im Bezirk "Gewehr bei Fuß". Ein Lokalaugenschein. BEZIRK TULLN. Wenn am kommenden Sonntag der vierte Anlauf zur Kür des Bundespräsidenten steigt, dann bedeutet das für 1.400 Menschen im Bezirk: Wieder einen Tag weniger mit der Familie verbringen. Die Wahlbeisitzer können nun bereits den vierten Sonntag keinen Adventmarkt besuchen, keinen Ausflug planen oder einfach nur faulenzen. Wir haben die Idealisten der Demokratie gefragt, was sie vom Verlauf der...

4.243 Landwirte waren im Bezirk Feldkirchen wahlberechtigt

4.243 Bauern im Bezirk Feldkirchen hatten am Sonntag die Wahl

Die Landwirtschaftskammer-Wahl ist geschlagen. Hier die Bezirks-Ergebnisse. BEZIRK. Die Wahlbeteiligung im Bezirk Feldkirchen lag bei der Landwirtschaftskammerwahl 2016 bei 41,86 Prozent. Bei der Wahl 2011 gingen noch 53,48 Prozent zu den Urnen, um ihre Interessensvertreter zu wählen. Von den 1.776 abgegebenen Stimmen waren 1.753 gültig. Davon entfielen 722 auf den Kärntner Bauernbund, das ist ein Minus von 10,08 Prozent gegenüber der LK-Wahl 2011. Die Freiheitliche und unabhängige Bauernschaft...

30 Gemeinden, 123 Listen, 440 Gemeinderats-Sitze: Am 28. Februar dürfen fast 84.000 Menschen im Bezirk Kufstein bei den Gemeinderatswahlen 2016 ihre Stimme abgeben.

Der Bezirk Kufstein wählt – Zahlen und Fakten

BEZIRK (mel). Am Sonntag ist es so weit: 83.998 Menschen im Bezirk Kufstein dürfen zur Urne schreiten und bei den Gemeinderatswahlen 2016 ihre Stimme abgeben. Insgesamt 123 Listen stellen sich heuer in den 30 Bezirksgemeinden zur Wahl. Spannend wird es allemal – gibt es doch in der Wildschönau, Scheffau und Rettenschöss definitiv einen Wechsel an der Front, da hier die amtierenden Ortschefs nicht mehr antreten. Insgesamt rittern heuer 64 Kandidaten um die Bürgermeistersessel im Bezirk, darunter...

Konsens: Martin Mühlhofer von der SPÖ mit Bürgermeister Hannes Bauer von der ÖVP | Foto: draz
2

Bezirk Neunkirchen: Dingeldey auf Kollisionskurs

Angriffige Aussendung von Neos-Nr. 2 – dennoch ein Mandat. WILLENDORF (draz). Eine Postwurfsendung von Uwe Dingeldeys (NEOS) hatte vor der Wahl Wellen geschlagen. Ohne Rücksprache mit Bezirkskoordinatoren Verena Ehold verfasste er mit dem Logo der Neos eine Aussendung, in der er kein gutes Haar am Bürgermeister ließ. Neos distanzieren sich Nicht nur Neos-Spitzenkandidaten Andrea Waldl distanzierte sich von Dingeldey, auch die Bezirksleiterin entschuldigte sich und hätte den "Ankläger" gerne...

Foto: Foto: NLK/Pfeiffer
2

Kurzer Wahlkampf für den Urnengang am 25. Jänner

BEZIRK. Bereits am 25. Jänner 2015 sind die Niederösterreicher aufgerufen, ihre Gemeinderäte neu zu wählen. Landeshauptmann-Vize Wolfgang Sobotka (ÖVP) dazu: "Der Wahltermin ist ein deutliches Zeichen dafür, dass wir nach einem kurzen und sparsamen Wahlkampf rasch die Arbeit für Niederösterreich und unsere Gemeinden fortsetzen wollen." Auch der SPÖ-Gemeindevertreterverbandspräsident und Ternitzer Bürgermeister Landtagsabgeordnete Rupert Dworak sieht den Wahltermin positiv: "Es gilt rasch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.