Vöckla-Ager

Beiträge zum Thema Vöckla-Ager

Netzwerk-Leiterinnen Bianca Resch (l.) und Silke Heiss (3.v.l.), Leader-Obfrau Doris Staudinger, Leader-Geschäftsführer Josef Nußdorfer vor dem Wohnwagen Linni.  | Foto: MeinBezirk
2

"Stell dir vor Labor" geht auf Tour
Am Anfang steht immer eine Idee

Ein Netzwerk für soziale Erfindungen will das "Stell dir vor Labor" in der Region Vöckla-Ager sein. SCHWANENSTADT. Stell dir vor, wie man gut alt werden kann. Stell dir vor, wie Begegnungsräume für unterschiedliche Kulturen aussehen können. Stell dir vor, wie Menschen in Zukunft wohnen wollen. Und dann pack es an. Das ist das Konzept des Ländlichen Innovationsnetzwerks (LIN) "Stell dir vor Labor" der Leader-Region Vöckla-Ager. Das Projekt will Soziale Innovationen fördern. Die Ideen dafür...

Krone-Chefredakteurin Alexandra Halouska mit Bürgermeister Peter Schobesberger.
 | Foto: Mathias Lauringer
3

Für Projekt "Wasserstoff Vöckla-Ager"
Vöcklabruck gewinnt Energy Globe

Die Stadtgemeinde Vöcklabruck hat für das Projekt "Wasserstoff Vöckla-Ager" den "Energy Globe" in der Kategorie "Nachhaltige Gemeinde" in Oberösterreich gewonnen.  VÖCKLABRUCK. Ziel des Projekts ist es, die Bezirkshauptstadt klimaneutral zu machen. Das soll erreicht werden durch die Kombination aus geologischem Wasserstoffspeicher, Fernwärme, der Installation von Photovoltaik-Anlagen und Wasserkraft.  500.000 kwh gespart Einige Maßnahmen des Projekts wurden bereits umgesetzt und das zeigt...

Doris Staudinger, Danièle Hollick, Susanne Oyer, Silke Penetsdorfer, Wilhelm Seufer-Wasserthal, Elisabeth Kienberger, Madeleine Pachler, Josef Nußdorfer.  | Foto: Silvia Viessmann

Gut alt werden
"Es reicht nicht, die Pflegedienste auszubauen"

Was gibt es schon und was braucht es noch, um in der Vöckla-Ager Region gut alt zu werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Leader-Projekt "Wir schaffen Zusammen(h)alt". Eine dazu durchgeführte Studie zeigt: Soziale Teilhabe und Wohnen sind die zwei großen Themen der älteren Generation.  ATTNANG-PUCHHEIM. Ältere Menschen wünschen sich im Grunde das Gleiche, wie alle anderen auch: sie wollen nicht alleine sein und ihr Leben selbstbestimmt gestalten. Bloß haben sie es wegen ihrer...

Highlight am Abschlussfest war eine Lastenrad-Challenge.  | Foto: KEM Vöckla-Ager
3

Region Vöckla-Ager
Klimaschulen schauen auf erfolgreiches Jahr zurück

Drei Schulen in der Vöckla-Ager Region haben heuer am Klimaschulen-Programm teilgenommen. Zum Abschluss des Schuljahres schauten sie auf eine Menge erfolgreiche Projekte zurück.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Business School und die Pestalozzi-Schule Vöcklabruck sowie die Polytechnische Schule Schwanenstadt haben sich im Rahmen des Programmes mit Klimaschutz auseinandergesetzt. Ende Juni fand anlässlich des Projekt-Endes ein Abschlussfest statt. Bei einer Geschmacksolympiade wurden blind Kräuter...

In Gampern haben sich die Gemeindevertreter zum runden Tisch getroffen.  | Foto: KEM Vöckla-Ager

Runder Tisch in Gampern
Vöckla-Ager Gemeinden wollen Radwege ausbauen

Sieben Gemeinden im Bezirk Vöcklabruck planen ein gemeinsames Radwegenetz. Anfang Mai fand in Gampern deshalb der „Runde Tisch Alltagsradfahren“ statt. Das Fazit des Treffens: Radwege müssen zuallererst sichtbar gemacht werden.  GAMPERN. Die Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Vöckla-Ager – Gampern, Seewalchen, Timelkam, Lenzing, Neukirchen, Vöcklamarkt und Berg – wollen an einem Strang ziehen, um die Bürger:innen der Region zum Radeln zu animieren. Im Alltag nutzen nämlich...

Klaus Berg vom Landesfischereiverband war Hauptredner in der Vollversammlung des Fischereireviers Vöckla-Ager.  | Foto: Volker Dobringer

Fischereirevier Vöckla-Ager
Natürliche Gewässer fördern die Vielfalt

Gewässer renaturieren: Das war das große Themen bei der Vollversammlung des Fischereireviers Vöckla-Ager, die am 18. März im Gasthof Weinberg in Regau stattgefunden hat.  REGAU. Obmann Alois Köttl durfte unter anderem Klaus Berg vom Landesfischereiverband Oberösterreich begrüßen. Der berichtete über diverse Neuerungen des Landesverbands. Neben dem Dauerthema "Prädatoren" – also Fressfeinde der Fische wie Fischotter, Kormorane oder Graureiher – ging es heuer auch um teils hohe Förderungen von...

Maria Wörmanseder, Regina Reiter, Monika Feichtiger, Claudia Hössinger, Lydia Lengauer und Sybille Chiari vom Veranstaltungteam. | Foto: Claudia Hössinger
8

Karikaturen-Ausstellung
"Glänzende Aussichten" zogen 600 Besucher an

600 Besucher haben sich die Karikaturenausstellung "Glänzende Aussichten" im Pfarrheim Regau angeschaut. REGAU. Misereor Bayern stellte die Wanderausstellung vom 4. bis 11. Februar zur Verfügung. Ein Team der Klima- und Energiemodellregion Vöckla-Ager (KEM) und der Pfarre Regau holte die 99 Werke von 40 Künstlern nach Regau. Die Karikaturen beschäftigten sich ironisch und überspitzt mit aktuellen Herausforderungen wie dem Klimawandel, Ernährung, Gerechtigkeit und Überkonsum. Mehrere...

Peter Schobesberger im Plenarsaal in Brüssel.
 | Foto: Peter Schobesberger

Vöckla-Ager
Schobesberger präsentierte Wasserstoff-Projekt in Brüssel

Vöcklabrucker Bürgermeister setzt sich für Wasserstoffprojekte ein. VÖCKLABRUCK. „Ich war überrascht, als ich gefragt wurde, im europäischen Parlament das „Wasserstoff Vöckla-Ager Projekt“ zu präsentieren“, sagt Bürgermeister Peter Schobesberger. Die sehr kurzfristige Anfrage vom Komitee der Regionen konnte der 37-Jährige nicht ausschlagen. Ziel des Bürgermeisters ist es, die bestehenden Wasserstoffprojekte in der Vöckla-Ager Region zu vernetzen und dadurch eine hohe Effizienz und...

Zukunftsalchemist und Autor Stefan Stockinger | Foto: die Zukunftsalchemisten

Mit Botschaftern
"VAMos" will ein Netzwerk der Nachhaltigkeit schaffen

Die Leader Region Vöckla-Ager hat ihre Plattform "Vöckla-Ager Mocht Sinn" ("VAMoS"), um ein neues Projekt erweitert. Sogenannte Nachhaltigkeitsbotschafter:innen sollen die Menschen in der Region gezielt mit ihren Themen erreichen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Aufbauend auf den Erfolgen von „VAMoS“, der Plattform für nachhaltige Entwicklung in der Region Vöckla-Ager, startet im Herbst ein neues Projekt, das Menschen in der Region als „Nachhaltigkeitsbotschafter:innen“ begeistern soll. Angedacht sind...

Zweistromland – Die Welt rundum Vöckla und Ager“ berichtet über Neuigkeiten aus der Region. | Foto: FRS

Freies Radio Salzkammergut
Neue Sendung über die Region Vöckla-Ager

Das Freie Radio Salzkammergut (FRS) erreicht in seinem Sendegebiet auch den größten Teil aller Gemeinden der Region Vöckla-Ager. Um diese Region in Sachen Radio stärker zu beleben, startet das FRS nun ein neues Projekt. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die monatliche Sendung „Zweistromland – Die Welt rundum Vöckla und Ager“ will Neuigkeiten und innovative Projekte aus den Gemeinden berichten. Die Sendung soll live ins gesamte Sendegebiet übertragen werden, direkt vom liebevoll „Radionest“ genannten...

Das SPÖ Agerforum will Tempo in die Energiewende bringen. | Foto: Erich Steinwendner
1 3

Ende der Gasabhängigkeit
Vöckla-Ager soll Wasserstoff-Vorreiterregion werden

Vöcklabrucks Bürgermeister Peter Schobesberger will die Region unabhängig von russischem Gas machen. Überschüssiger grüner Strom – der im Sommer durch Wind, Wasser und die Sonne, produziert wird – soll dabei in Form von Wasserstoff für den nächsten Winter gespart werden. BEZIRK VÖCKLABRUCK. „Wir haben perfekte Bedingungen, um die ersten zu sein, die sich vom russischen Gas lösen. Es muss jetzt etwas passieren“, plädiert der Vöcklabrucker Bürgermeister Peter Schobesberger. Der Stadtchef...

Die Leaderregion Vöckla-Ager will mit ihren Projekten wie die Gemeinschaftspraxis zu neuen Ufern aufbrechen. | Foto: HPhotography
3

Neues aus der Gemeinschaftspraxis
Plattform: VAMoS – Vöckla-Ager mocht Sinn

Gemeinschaftspraxis im dritten Jahr: Region startet mit "VAMoS" in eine nachhaltige Zukunft. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Ein gutes Leben zu ermöglichen, ist einer der Eckpfeiler der Arbeit der Leaderregion Vöckla-Ager. Mit den Förderprojekten versucht das Team die Bevölkerung und Gemeinden tatkräftig bei der Entwicklung einer wünschenswerten Zukunft zu unterstützen. „Neben der finanziellen Unterstützung ist uns Bewusstseinsbildung besonders wichtig“, erklärt Josef Nußdorfer, Geschäftsführer der Region...

Leo Gander, Julia Soriat-Castrillón und Josef Nußdorfer (v.l.n.r.) sorgen im Bezirk Vöcklabruck für die Umsetzung des LEADER-Förderprogramms.  | Foto: VRVA

LEADER-Regoinen im Bezirk Vöcklabruck
Die Erfolgsgeschichte LEADER wird fortgeschrieben!

LEADER ist seit Anfang der 90er Jahre ein EU-weites Förderprogramm für ländliche Entwicklung. Ziele des Programms, welches zu 80 % aus EU-Mitteln finanziert ist, sind unter anderem die Lebensqualität in den Regionen zu erhöhen und das Miteinander zu stärken. Die Ideen für die Projekte kommen dabei von den Menschen aus den Regionen, der Nutzen bleibt in den Regionen. LEADER ist jedoch viel mehr als nur ein Förderprogramm. Einzigartig ist, dass für die jeweiligen Anliegen schnell und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Foto: airpix

Griss um leistbare Wohnungen

Der Wohnungsmarkt ist angespannt. Schon bald suchen Tausende Flüchtlinge in OÖ eine neue Bleibe. BEZIRK (penz). In den kommenden Monaten bekommen die rund 12.000 Asylwerber in Oberösterreich ihre Bescheide. Wird grünes Licht gegeben, wie es derzeit bei etwa der Hälfte der Fall ist, dürfen diejenigen Personen auf Arbeits- und Wohnungssuche gehen. "Das vergleichsweise leichtere Problem ist die Arbeitssuche. Wir haben mit 61,7 Prozent eine relativ hohe Vermittlungsquote. Die meisten kommen in...

Die Energiedetektive aus der Neuen Mittelschule Neukirchen sorgten für reichlich eingesparte Strom- und Heizkosten.
31

Klimaschulen zeigten vielfältige Projekte

Vom Planetenweg über Skulpturen und Mode aus Abfall bis zu Sparmaßnahmen reichten die Ideen. WOLFSEGG. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Turnsaal der Volksschule Wolfsegg beim Abschlussabend des Klimaschulen-Projektes der Klima- und Energieregion Vöckla-Ager. Die Schüler zeigten dabei, welche Projekte im vergangenen Jahr umgesetzt wurden. So sorgten etwa die "Energiedetektive" in der NMS Neukirchen dafür, dass 460 Euro an Energiekosten von Jänner bis Mai eingespart wurden. Die VS...

Leo Gander und Martin Hölzli setzen auf Elektroantrieb.
3

Mehr E-Mobilität, weniger Energie

Klima- und Energiemodellregionen setzen auf sanfte Mobilität und selbsterzeugten Strom. BEZIRK (ju, rab). Ein zukunftsweisendes Energiekonzept wurde in Schwanenstadt umgesetzt. "Unser neues Schul- und Sportzentrum ist ein Musterstück für Energiesparmaßnahmen", sagt Bürgermeister Karl Staudinger, der auch Obmann der Klima- und Energiemodellregion (KEM) und der Leader-Region Vöckla-Ager ist. Auf dem Dach der Neuen Mittelschule 1 und der Landesmusikschule wurde eine Photovoltaik-Anlage mit 627...

Stolz präsentierten die Neukirchner Kindergartenkinder den Paten und Gästen bei einer eigenen Weihe die neuen Instrumente. | Foto: Verein Regionalentwicklung Vöckla-Ager

Über Crowdfunding Instrumente finanziert

In Neukirchen wurde das erste Crowdfunding-Projekt der Region erfolgreich abgeschlossen. NEUKIRCHEN/VÖCKLA. Der Kindergarten Neukirchen an der Vöckla hat sich als einer der ersten regionalen Akteure an das Thema Crowdfunding herangewagt. Für die musikalische Früherziehung wurden dringend Instrumente benötigt – es fehlte jedoch am notwendigen Kapital. Mit Unterstützung der Leaderregion Vöckla-Ager und der regionalen Plattform www.wirbewegen.eu konnten knapp 2.500 Euro von mehr als 30 Bürgern und...

Voller Einsatz für die Klima- und Energieregion: Josef Nußdorfer, Sabine Watzlik und Bürgermeister Karl Staudinger (v.l.). | Foto: KEM

Sanfte Mobilität vorantreiben

Förderung für Klima- und Energieregion Vöckla-Ager verlängert BEZIRK. "Die Weiterführung der Klima- und Energieregion Vöckla-Ager für die nächsten drei Jahre ist gesichert", freut sich Energiemanagerin Sabine Watzlik. Nach dem Aufbau der Region in den vergangenen fünf Jahren wurden vom Klimafonds jetzt wieder 150.000 Euro an Förderungen zugesagt. Die 21 Mitgliedsgemeinden stellen die restlichen Eigenmittel zu Verfügung. Ihre Arbeit als Energiemanagerin sieht Watzlik als eine Art...

Zahlreiche Teilnehmer informierten sich beim Crowdfunding-Workshop der Leaderregion Vöckla-Ager. | Foto: R. Rauscher
2

Neue Internetplattform bringt Crowdfunding in die Region

VÖCKLABRUCK. Crowdfunding als alternative Finanzierungsform wird immer beliebter. Die Leaderregion Vöckla-Ager stärkt diese innovative Projektfinanzierungsform im Raum Vöcklabruck. So ließen sich 25 Teilnehmer bei einem Workshop in der Wirtschafskammer Vöcklabruck von Crowdfunding-Experten David Röthler beraten. Etliche Teilnehmer folgten der Veranstaltung über einen Webstream von zu Hause aus. Unter anderem wurde auch die regionale Crowdfunding-Plattform der Leader-Region Vöckla präsentiert....

Rund um den Pfahlbaupavillon in Seewalchen sollen im Frühjahr mehrere Modelle entstehen. | Foto: Egger
1

Förderungen für Kultur und Tourismus

Die Leader-Regionen haben die ersten EU-Gelder vergeben, nun geht es an die Umsetzung der Projekte. BEZIRK (rab). Mehr als 6,5 Millionen Euro stehen den drei Leader-Regionen Fuschlsee-Mondsee (Fumo), Vöckla-Ager und Attersee-Attergau (Regatta) für die Förderperiode 2014-2020 zur Verfügung. Seit der Anerkennung im Juni 2015 wurden bereits die ersten Projekte umgesetzt. „Wir sind besonders stolz auf die Therapie- und Kinderkletterwand im Kletterzentrum Mondsee“, berichtet etwa die...

3

Mitfahren wird attraktiver gemacht

Im Schnitt sitzen in einem Auto nur 1,17 Personen. Dieses große Potenzial soll genutzt werden. VÖCKLABRUCK (csw). Im Bezirk Vöcklabruck werden 71,2 Prozent aller Wege mit dem Auto, Motorrad oder Mofa zurückgelegt, wie eine Erhebung des Landes OÖ ergab. „Die Tendenz ist steigend“, erklärt Regionalmanager Johannes Meinhart. Seit 2001 habe der motorisierte Individualverkehr um 26,9 Prozent zugenommen. „Grund genug, mit neuen Technologien zu experimentieren“, meint Meinhart. Das Regionalmanagement...

Das Frankenburger Leader-Team Wilhelm Frickh, Vizebürgermeis-ter Heinz Leprich und Hans Baumann (v.l.). | Foto: Leaderregion Vöckla-Ager

Frankenburg setzt auf Leader

Gemeinde arbeitet mit Leader-Region Vöckla-Ager zusammen FRANKENBURG. Die Gemeinde Frankenburg bewirbt sich für die nächste Leader-Periode von 2015 bis 2020 gemeinsam mit der Region Vöckla-Ager. Das neue Leaderbüro wurde im Innovationszentrum in Frankenburg eingerichtet. Es vertritt 22 Gemeinden von Redleiten bis Schwanenstadt mit über 50.000 Einwohnern und wird von Madeleine Pachler und Sabine Watzlik geleitet. Bürgermeister Hans Baumann erwartet sich viele Impulse, besonders im Hinblick auf...

"Brauchen nicht den x-ten Themenweg"

Aus vier werden drei: Die Leaderregion Hausruckwald-Vöcklatal macht ab 2014 nicht mehr mit. SCHÖRFLING (sc). "Wir werden als Leaderregion künftig nicht mehr weiterbestehen", kündigte Johann Zieher, Obmann der Leader-Region Hausruckwald Vöcklatal, bei der Pressekonferenz im Klimt-Zentrum an. Sie wurde anlässlich des Bezirksbesuchs von Landesrat Max Hiegelsberger gegeben. "Die Projekte haben sich ein bisschen totgelaufen. Wir brauchen nicht den x-ten Themenweg", so Zieher. Einige Gemeinden würden...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.