Varroamilbe

Beiträge zum Thema Varroamilbe

Foto: Imkerei Herndl
11

Weltbienentag am 20. Mai
Bezirk Braunau ergreift Initiative für die Biene

Das Überleben der Biene wird durch Umweltgifte, Klimawandel und Todfeinden wie Varroamilbe und asiatischer Hornisse immer schwieriger. Im Bezirk Braunau gibt es jedoch findige Initiativen zum Schutz der Bienen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Bienen sind für das Ökosystem der Erde von großer Bedeutung. Sie sorgen für die Bestäubung eines Großteils der Pflanzen. Doch Krankheiten, Nahrungsmangel und diverse andere Faktoren machen das Überleben der Bienen in den letzten Jahren immer schwieriger. Zucht...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Karl Michael Bögl betreut derzeit neun Bienenvölker. | Foto: Lukas Dornstauder
9

Imkern in Zeiten des Klimawandels
Den Bienen unter die Flügel greifen

Experten aus dem Bezirk zur Situation der Bienen, der Imkerei, und wie man die Sumsis unterstützen kann. BEZIRK. Harald Trattner, Obmann des gemeinsamen Imkereivereins der vier Gemeinden Hohenzell, Geiersberg, St. Marienkirchen und Eberschwang, erzählt von den aktuellen Problemen in der Imkerei: "Die Varroa-Milbe ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen. Es wird an allen Fronten gearbeitet, sodass man in die Zuchtrichtung der Varroa-resistenten Biene geht und aggressive...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Mauerkirchens Bürgermeisterin Sabine Breckner, Günther Kral, Herbert Pointner (v. l.). | Foto: Imkerverein Mauerkirchen

Imkerversammlung Mauerkirchen
Günther Kral für Mitgliedschaft geehrt

Bei der Jahreshauptversammlung der Mauerkirchner Bienenzüchter wurde der Varroabekämpfung erneut große Aufmerksamkeit geschenkt. MAUERKIRCHEN. Hauptthema dieser Imkerversammlung war der Parasit Varroa, welcher den Bienenvölkern weltweit zu schaffen macht. Obmann Herbert Pointner berichtete mit vielen Bildern und einem Kurzfilm, wie die Völker gesund erhalten werden können.  Für die 50-jährige Mitgliedschaft wurde Günther Kral geehrt. Er hat bereits in jungen Jahren in Bad Goisern mit der...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Das Auszählen wird in mühevoller Handarbeit durchgeführt. Imker aus Oberösterreich und Salzburg waren daran beteiligt.  | Foto: Höllbacher
13

1. Wenger Bienensymposium
Honigbiene besiegt Varroamilbe

Monokulturen, Pestizide, der Klimawandel und die Varroamilbe: Die Ursachen des Bienensterbens sind vielfältig. Letztere löscht reihenweise Bienenvölker aus. In Weng haben Imker und Forscher dem winzigen Parasit den Kampf angesagt. Mit Erfolg.  WENG IM INNKREIS (höll). Die Varroamilbe gilt als eine der größten Gefahren für die Honigbiene. Der winzige Parasit vermehrt sich auf der Brut, ernährt sich vom Blut der Bienen und überträgt über die Bisswunden weitere Krankheitserreger.  Bienensymposium...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Von links: Werner Münzker, Manfred Pointner, Harald Schränk, Christoph Reisinger
1

Imkerei ist mehr als nur ein Hobby

Bienen zählen für die Menschen sowie auch für die Pflanzen zu den nützlichsten Insektenvölkern. BEZIRK (vom). Bei den Bienen sind es die Weibchen, die dominieren, bei den Imkern eher die Männer. Doch der Trend zur Imkerei wird stärker: Mittlerweile ist rund ein Drittel der Imkerkurs-Teilnehmer Frauen. "Letztes Jahr wurden in Oberösterreich fast 800 neue Imker registriert. Heuer gab es mit etwa 500 bis 600 Imkern allerdings wieder etwas weniger Neuzugänge", weiß Manfred Pointner, Obmann des...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Eine Varroamilbe in 200-facher Vergrößerung. | Foto: Burgstaller

Eine Milbe macht den Bienen zu schaffen

Die milden Temperaturen der vergangenen Winter sorgten für Verluste von 40 Prozent bei den Bienenvölkern. BEZIRK. Nicht der späte Frost im heurigen Frühling, sondern die eher zu warmen Winter der vergangenen beiden Jahre bereiten den Welser Imkern aktuell Sorgen. Ist es warm, brütet die Bienenkönigin auch im Winter. Zur Freude der Varroamilbe, einem rund einen Millimeter großen Parasiten. Dieser kann ganze Bienenvölker schädigen. Die Varroamilbe legt ihre Larven in den Brutkammern der Bienen...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Foto: FH Kärnten, © Stefan Köchel
3

1. Platz beim FH-Kärnten Maturaprojekt-Wettbewerb

Julia Huber und Kerstin Reichinger, Maturantinnen in der HTL Braunau, entwickelten im Rahmen ihres Maturaprojekts eine Vorrichtung, die Bienen zuverlässig von der Varroamilbe befreit. Die FH Kärnten hat nun ihr Projekt mit dem ersten Platz beim Maturaprojekt-Wettbewerb ausgezeichnet. 118 Maturaprojekte aus ganz Österreich wurden heuer beim Wettbewerb der FH Kärnten eingereicht. Am Freitag, 22. April wurden dann aus 16 Finalteilnehmern die besten Maturaprojekte ausgewählt. Besondere Freude löste...

  • Braunau
  • HTL Braunau
Peilsteins Imkerobmann Martin Pfeil sagt mit der  selbstentwickelten Thermobox der Varroamilbe den Kampf an: Ganz ohne Chemie. | Foto: privat
5

Thermobox gegen Varroamilbe

Imkerverein Peilstein beschreitet neue Wege bei der Varroabekämpfung – ganz ohne Chemie. PEILSTEIN (hed). Die vor Jahrzehnten eingeschleppte Varroamilbe beschäftigt die Imker und Wissenschaftler. Der Brutparasit kann zum totalen Völkerverlust führen. Trotz intensiver Bekämpfungsmethoden durch Imker sei es auch im Winter 2014/15 zu enormen Völkerverlusten gekommen. Der Imkerverein Peilstein versucht seit Jahren, neue Wege bei der Varroabekämpfung zu gehen. „Wir wollen auf den Einsatz von...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Wolfgang Pointecker informiert auf seinem Bienenlehrpfad am Loryhof über alles Wissenswerte rund um die Biene. | Foto: Pointecker

Schwierige Zeiten für die Bienen

Die Bienen sind in Bedrängnis. Seit Jahren nehmen die Bestände ab, die Gründe sind vielfältiger Natur. BEZIRK (lenz). Die Bienen sterben wie die Fliegen – rund ein Drittel der Bienenvölker in Oberösterreich haben den Winter heuer nicht überlebt. Gründe dafür gibt es mehrere, wie Imker Sebastian Brandstetter aus Tumeltsham weiß: "Die zu milden Winter sind perfekte Brutstätten für die Varroamilbe. Wenn es nicht kalt genug wird, kann sie sich in der Bienenbrut gut vermehren. Viele Bienen schlüpfen...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Imkermeister Anton Reitinger bei der Varroa-Diagnose. Sie soll verhindern, dass sich die Milben vermehren.
2

Appell an alle: "Pflanzt mehr an"

Sie saugt den Bienen das Blut aus: Zeller Imker sagen den Varroamilben den Kampf an. BEZIRK, ZELL (kpr). Zum Bienensterben tragen mehrere Faktoren bei, weiß Imkermeister Anton Reitinger aus Zell an der Pram. Vor allem aber seien es die aus Asien eingeschleppte Varroamilbe und eine extreme Armut an Blütenpollen, die der Biene zusetzen. Denn: Durch Pflanzenschutzmittel und häufiges Mähen sei die Pollenversorgung nicht gewährleistet. "Ein einziges Bienenvolk benötigt etwa 25 Kilogramm Pollen im...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Maximilian Schröcker und Peter Weiss tüfteln an einer Lösung gegen den Bienenschädling die Varroa-Milbe. | Foto: Fotos: HTL
5

Infonachmittag in der HTL Braunau

Soll ich in die HTL gehen? Welcher Fachbereich ist der Richtige für mich? Was machen die HTLer eigentlich? Fragen wie diese stellen sich viele Pflichtschulabsolventen dieser Tage. Deshalb organisiert die HTL Braunau am Freitag, dem 14. Februar, von 13 bis 17 Uhr einen Informationsnachmittag. 100 Schüler und 15 Lehrer stehen den Interessierten Rede und Antwort, präsentieren aktuelle Projekte und führen durch die Schule. "Ich rate jedem: Nehmt gleich das Halbjahreszeugnis mit – dann könnt ihr...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Mit Staubzucker gegen Bienen-Schädling

GRÜNBACH. Gerne kamen die Grünbacher Imker und ihre Kollegen der umliegenden Gemeinden zum Imkertag. Obmann Johann Ortner konnte auch Wanderlehrer Norbert Lummerstorfer begrüßen. In seinem Fachvortrag ging er auf die Bekämpfung des Bienenschädlings Varroamilbe ein. Versuche, die Bienen mit Staubzucker zu behandeln, zeigten einen sensationellen Erfolg. Etwa 300 Bienen werden in einem Behälter gegeben, der mit drei Esslöffeln Staubzucker versehen ist. Durch das vorsichtige Durchschütteln nebelt...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Regina Hipmair ist Jungimkerin und das mit sehr großer Leidenschaft und Hingabe.
27

Die Bienenzucht wird weiblich

Frauen entdecken die Imkerei als Hobby. Viele Bienenvölker durch Schädlinge und Umweltgifte bedroht. BEZIRK (kut). „Bei uns in den Bienenzüchterkursen merken wir, dass immer mehr Frauen die Liebe zur Bienenzucht entdecken“, erklärt Sonja Winderle vom Landesbienenzuchtverband. In ganz Oberösterreich gibt es rund 6500 Imker, davon sind etwa 500 Frauen – Tendenz steigend. Eine dieser Frauen ist Regina Hipmair aus Enns. „Begonnen habe ich mit der Imkerei, weil ich ein sinnvolles Hobby gesucht habe....

  • Enns
  • Kurt Traxl
2

Die Imker erlitten große Einbußen

Die Varroamilbe setzt den Bienenvölkern im Bezirk stark zu. Das entmutigt viele Imker. BEZIRK (sc). „Früher standen bei jedem Haus ein paar Bienenstöcke, das gibt’s heute nicht mehr“, sagt Hans Rindberger, Bio-Imker in Zell am Moos mit 150 Bienenstöcken. Varroa und Agrargifte hätten dazu geführt, dass viele Imker aufgehört haben. „Die Bienenhaltung wird immer komplizierter“, nennt Rindberger den Grund dafür. Nach kaum verlustreichen Jahren büßte er im letzten Winter durch die Varroa 15 Prozent...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
1 5

Heimische Imker suchen Nachwuchs

SALZKAMMERGUT. Während Österreichs Bienenpopulation in den letzten Jahre durch den Einsatz des Pestizids „Maisbaize“ vielerorts dahingerafft wurde, war das Salzkammergut weitgehend verschont geblieben. Trotzdem können sich die heimischen Imker keineswegs entspannt zurücklehnen. Allen voran die Varroamilbe macht den Bienenfreunden das Leben schwer. Seit den 1990er- Jahren befällt dieser Parasit, der die Bienen bereits im Larven-Stadium attackiert, die heimischen Honigspender immer stärker. Zur...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Imker Maximilian Liedlbauer genießt die Arbeit mit den fleißigen Bienchen in der Natur.
2

Imker aus ganzer Leidenschaft

Maximilian Liedlbauer - Präsident OÖ Landesverband für Bienenzucht ¶KRONSTORF (nab). „Bienen sind schon lange meine Leidenschaft“, erzählt Maximilian Liedlbauer. Der pensionierte Mathematik-Lehrer und Direktor an der hlfs St. Florian widmet sich nicht nur privat den Honigproduzenten. Als Präsident des Oberösterreichischen Landesverbandes für Bienenzucht obliegt ihm die wirtschaftliche und personelle Leitung. Das Österreichische Imkereizentrum gilt als Anlaufstelle für Imker. Hier werden etwa...

  • Enns
  • Oliver Wurz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.