VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Im Ranking der 20 Städte und Gemeinden mit den wenigsten Privatautos pro 1.000 Einwohner holt Linz mit 414 Platz eins, wie eine aktuelle VCÖ Analyse zeigt. | Foto: chris-m/Fotolia

Linz ist Landesmeister
Hauptstädter haben die wenigsten Privatautos

Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt erneut erhebliche Unterschiede in der Anzahl privater Pkw pro 1.000 Einwohner in Oberösterreichs Gemeinden. Linz liegt wie – wie schon in den Jahren zuvor – auf dem Spitzenplatz. Jedoch nicht in Bezug auf Quantität, sondern auf Minimalismus in Puncto privatem Autobesitz. LINZ. Die Oberösterreicher haben im Schnitt 547 private Pkw je 1.000 Einwohner. Die Spanne reicht dabei von Linz mit "nur" 414 bis Pilsbach im Bezirk Vöcklabruck...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Innsbruck befindet sich mit 9,1 Ampelanlagen pro 10.000 Personen genau im Mittelfeld, wie die VCÖ-Analyse zeigt. | Foto: BezirksBlätter
2

Wenn der Schein trügt
Innsbruck hat nicht die höchste Ampeldichte

Subjektiv ist man in Innsbruck wohl der Meinung, dass an jeder Kreuzung eine Ampelsteht. Eine Erhebung des VCÖ zeigt, in Innsbruck gibt es 1120 Ampeln und hat im LH-Stadt Vergleich im Verhältnis zur Bevölkerungszahl die fünftmeisten Ampeln. Der VCÖ spricht sich für längere Grün- und kürzere Rotphasen bei Fußgängerampeln aus. INNSBRUCK. Österreich ist reich an Ampeln. Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass es in den neun Landeshauptstädten 2.311 Ampelanlagen gibt. Davon 120 in Innsbruck. In...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"In der Klimamusterstadt Wien setzen wir auf den Ausbau von Öffis und Radwegen. Denn wir wissen: Ein gutes Angebot wird auch gerne angenommen", so Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). | Foto: Wiener Linien/Helmer Manfred
2

"Öffi-Champions"
70 Prozent der Wiener Bevölkerung fährt oft öffentlich

Eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt, dass sieben von zehn Wienerinnen und Wienern mehrmals in der Woche oder sogar täglich öffentlich fahren. Nur sieben Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren fährt nie mit Öffis. WIEN. Mit Öffis fahren heißt auch, etwas Gutes für das Klima machen. Und das tun sehr viele Wienerinnen und Wiener mehrmals wöchentlich oder sogar täglich, zeigt eine Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ).  Auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt die...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Im Ranking der 25 größten Orte Oberösterreichs liegen hinter Linz (514) drei Orte eng hintereinander: "Silber" geht an Steyr mit 591 Pkw pro 1.000 Einwohner, "Bronze" an Bad Ischl (593) knapp vor Attnang Puchheim mit 595, wie die VCÖ-Analyse zeigt. 
 | Foto: chris-m/Fotolia

Aktuelle Studie
Linzer haben die wenigsten Autos in Oberösterreich

In Oberösterreich gibt es 643 Pkw pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Nur 82 Gemeinden und Städte liegen unter dem Landesschnitt. Die wenigsten Autos gibt es in Linz. LINZ. 643 Autos pro 1.000 Einwohner gibt es in Oberösterreich. Nur ein knappes Fünftel aller Gemeinden und Städte liegt unter dem Durchschnitt, das geht aus einer aktuellen Erhebung des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hervor. Die bei weitem wenigsten Autos gibt es mit 514 je 1.000 Einwohner in Linz, dahinter liegen bei den 25...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Viel Potenzial für Radverkehr und Gehen. | Foto: pixabay

Geh- und Radverkehr, VCÖ-Studie
Gehen und Radfahren brauchen in Österreich deutlich mehr Platz

TIROL. Die Covid-19-Pandemie hat das Mobilitätsverhalten verändert, es wird so viel zu Fuß gegangen und Rad gefahren wie schon lange nicht. Eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt, dass Österreich sowohl bei der Infrastruktur für aktive Mobilität als auch bei den rechtlichen Rahmenbedingungen großen Verbesserungsbedarf hat. Das Potenzial für mehr bewegungsaktive Mobilität ist in Österreich groß. Über 700.000 Autofahrten pro Tag sind kürzer als ein Kilometer, mehr als vier Millionen sind kürzer als fünf...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auf der Pyhrnautobahn waren im ersten Halbjahr 26 Prozent weniger Pkw unterwegs, beim Lkw-Verkehr waren es nur neun Prozent weniger. | Foto: Pexels/Mike

Corona ließ Pkw-Aufkommen auf der "Pyhrn" um 26 Prozent zurückgehen

Der Covid-19-bedingte Verkehrsrückgang auf den steirischen Autobahnen und Schnellstraßen war im ersten Halbjahr sehr verschieden, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Was auffällt: Der Pkw-Verkehr ging auf allen Autobahnen um ein Vielfaches stärker zurück als der Lkw-Verkehr. Im Juni war die Belastung durch den Lkw-Verkehr auf einzelnen Abschnitten der A2 und S36 bereits wieder höher als im Juni 2019. Der Verkehrsclub Österreich...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Gute Erreichbarkeit per "Öffis". | Foto: Kogler

Öffentlicher Verkehr
Öffi-Versorgung im Bezirk Kitzbühel am besten

Große Unterschiede bei Öffi-Angebot in Tirols Regionen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Bei der Erreichbarkeit der Bezirke mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind die Unterschiede in Tirol groß, weist der VCÖ auf eine Studie der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) hin. Demnach ist im Bezirk Schwaz die Versorgung am niedrigsten ist und im Bezirk Kitzbühel am höchsten. Laut ÖROK konnten zum Erhebungszeitpunkt im Bezirk Kitzbühel an Schultagen 72 Prozent der Bevölkerung das nächste regionale...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Verkehrssprecherin Bettina Emmerling (l.) und Bezirksobfrau Angelika Pipal-Leixner (r.) präsentieren die Umfrage-Ergebnisse. | Foto: Neos Döbling
1

Online-Umfrage
Sichere Schulwege im Fokus

Eine Online-Umfrage der Neos zeigt: Schulwege in Döbling sind nicht sicher. Im Bezirk sieht man das anders. DÖBLING. Dass die Sicherheit von Kindern ein wichtiges Thema ist, darüber ist man sich in der Politik einig. Die Neos haben das als Anlass genommen, um eine Online-Umfrage zu starten. Von Mai bis Juli 2018 wurden 234 Eltern bezüglich der Verkehrssituation rund um Schulen im Bezirk und möglichen Sicherheitsmaßnahmen befragt. Nun sind die Ergebnisse da. Probleme selbstgemacht Die Umfrage...

  • Wien
  • Döbling
  • Lisa Kiesenhofer
Bergungseinsatz nach einem Unfall. In Wiener Neustadt waren die wenigsten Lenker betrunken. Am Land sieht die Statistik anders aus. | Foto: FF WRN

Beinahe trocken! Wiener Neustadt hat die wenigsten Alko-Unfälle Niederösterreichs, aber der Bezirk ist weit vorne

Wiener Neustadt und Bezirk. Studie des VCÖ sorgt für einige Aufregung. VCÖ (Verkehrsclub Österreich): Bezirk Scheibbs hat höchsten Anteil an Alko-Unfällen - Wr. Neustadt und Bezirk Mödling den niedrigsten VCÖ für mehr Discobusse, Anrufsammeltaxis und Bahnverbindungen am Abend Beim Anteil der Alko-Unfälle an den Verkehrsunfällen gibt es in Niederösterreich große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Am niedrigsten ist der Anteil in Wr. Neustadt, knapp dahinter der Bezirk Mödling. Am...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Foto: mss/Archiv

St. Pöltner gehen ungern zu Fuß

ST. PÖLTEN (red). St. Pöltner gehen im Vergleich zu anderen Landeshauptstädtern ungern zu Fuß. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ), der erhoben hat, wie hoch der Anteil der Alltagswege in Österreichs Landeshauptstädten ist, der zu Fuß zurückgelegt wird. St. Pölten belegt dabei mit 16 Prozent den vorletzten Platz. Spitzenreiter ist Innsbruck mit 29 Prozent. „Ein niedriger Anteil des Gehens an der Alltagsmobilität zeigt, dass in der Verkehrs- und Stadtplanung...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Verdeutlicht das Ausmaß des täglichen Transits: Ein Stau auf der Brennerautobahn am vergangenen Samstag. | Foto: Zoom-Tirol

Transit: Generelle Lkw-Maut im Gespräch

Immer mehr Lkw bevölkern Tirols Straßen. Ein neuer Vorschlag: Maut auch abseits der Autobahn. WIPPTAL (mats). Seit Anfang April liegt ein neuer Vorschlag auf dem Tisch, der auch für den heimischen Transit relevant werden könnte: Eine Mehrheit der Bundesländer fordert laut Medienberichten die flächendeckende Lkw-Maut in Österreich. Eine Arbeitsgruppe soll dies bis 2015 prüfen. Die Tiroler Landesregierung möchte deren Ergebnis abwarten. Bürgermeister von besonders Transit-betroffenen Gemeinden im...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Matthias Sauermann (mats)
Der VCÖ meint: Gemeindebusse könnten in kleinen Gemeinden eine gute Alternative zu öffentlichen Verkehrsmitteln sein. | Foto: Fotimmz/fotolia

21.500 Innviertler lenken selbst kein Auto – vor allem Ältere und Jugendliche

Studie zeigt: Öffentlicher Verkehr am Land hat große Lücken. Bus-Ausbau im Bezirk schon ab 2015. BEZIRK. Es ist nichts Neues, was eine aktuelle Studie des Verkehrsclub Österreich belegt: Die Abhängigkeit der Oberösterreicher vom Auto ist groß – vor allem am Land. Denn vielerorts, dazu zählt auch noch der Bezirk Schärding, fehlt es an zeitgemäßen, regionalen Verkehrsstrukturen. Dieses ist im Rahmen des Regionalverkehrskonzepts Innviertel für die Region zwar in Arbeit. Bislang wurde jedoch erst...

  • Schärding
  • Michelle Bichler

VCÖ: Fußgänger kommen noch oft unter die Räder

Fehlende Gehwege, mühsame Umwege. Ein Drittel der Niederösterreicher ist mit den Bedingungen für Fußgänger unzufrieden. 17% sehen in ihrer Gemeinde gar eine Verschlechterung der Lage. Zwei Drittel wurden bereits von telefonierenden Autofahrern gefährdet. „Alltagswege, etwa in die Arbeit oder zum Einkaufen, zu Fuß zurückzulegen, ist eine ideale Möglichkeit, um die gesunde Bewegung in den Alltag einzubauen. Die Bedingungen zum Gehen werden in Niederösterreichs Gemeinden und Städten besser, aber...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.