Verein Steirische Eisenstraße

Beiträge zum Thema Verein Steirische Eisenstraße

Johanna Irrgeher ist Forscherin am Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie an der Montanuniversität Leoben. 

 | Foto: MeinBezirk
9

Frauen in der Industrie
Erfolgreiche Chemikerin an der Forschungsspitze

Johanna Irrgeher wollte ursprünglich Lehrerin werden, doch das Leben führte sie auf einen anderen Weg – hin zur analytischen Chemie und zur Forschung. Wie sie als Frau in einem männlich geprägten Umfeld ihren Platz gefunden hat und warum sie heute vor allem auf ihr Bauchgefühl hört. LEOBEN. Eigentlich wollte sie Lehrerin werden, meint Johanna Irrgeher. Absurderweise wurde ihr aber damals davon abgeraten, da die Jobaussichten schlecht wären, schüttelt sie lachend den Kopf. Deshalb musste Plan B...

Die Jury-Mitglieder (v. l.): Julia Vargek-Ipsa (VA Erzberg), Ulrike Schnitzer (Voest Alpine Donawitz), Johanna Irrgeher (MUL), Brigitte Huber (AT&S), Kornelia Lemmer (Verein Steirische Eisenstraße), Simone Kocher (Uni Graz) Simone Grebenjak (AK Steiermark) Jörn Harfst-(Uni Graz), Kerstin Dohr (Verein Steirische Eisenstraße)  | Foto: Verein Steirische Eisenstraße
3

"Frauen erobern Industrie und Bergbau“
Kreativwettbewerb geht ins Finale

Unter dem Motto „Frauen erobern Industrie und Bergbau“ haben Schülerinnen und Schüler der Bundesschulen im Bezirk Leoben zahlreiche Vorschläge für die Gestaltung eines Linienbusses des Verkehrsverbundes Steiermark eingereicht. Bei der Jurysitzung am 22. Mai wurden die besten fünf Entwürfe für die finale Abstimmung über Instagram ausgewählt. BEZIRK LEOBEN. Der Verein Steirische Eisenstraße ist aktuell Partner im EU-Projekt WIN („Improving the position of Women in the labour markets of INdustrial...

Kick-off für den Kreativwettbewerb in Trofaiach (v. l.): Kornelia Lemmer (Leiterin Verein Eisenstraße), Claus Kastner (Kastner & Partner), Julia Vargek (VA Erzberg), Ernst Führer (Bildungsdirektion Obersteiermark Ost), Mario Abl (Eisenstraßenobmann) und Gerfried Tiffner (Leader-Management) | Foto: Christoph Grill
5

Kreativwettbewerb
Frauen sollen Industrie, Bergbau und Technik erobern

Der Verein Steirische Eisenstraße ist seit einem Jahr Partner in einem EU-Projekt, das sich mit der Verbesserung der Situation weiblicher Arbeitnehmerinnen in Industrieregionen beschäftigt. Mitte März wurde unter anderem ein Kreativwettbewerb an den höheren Schulen im Bezirk Leoben initiiert. BEZIRK LEOBEN. Nicht zuletzt historisch bedingt ist die Arbeitswelt in Industrie- und Bergbauregionen männerdominiert. Der Frauenanteil unter den Beschäftigten ist gering – einer der Gründe, warum der...

Schulterschluss bei der Bewerbung zum Welterbe (v.l.n.r.): Mario Abl, Katrin Auer, Wilfried Eichlseder, Birgit Sandler und Werner Krammer. | Foto: Foto Freisinger
3

Weltkulturerbe
Symposium zur Nominierung der Eisenstraße in Leoben

Auf einem Symposium zur UNESCO-Welterbe-Bewerbung der Österreichischen Eisenstraße trafen sich über 100 Teilnehmende aus der Steiermark, aus Niederösterreich und aus Oberösterreich in der Montanuniversität Leoben. Sie diskutierten den Status quo des laufenden Bewerbungsprozesses. LEOBEN. Im Mittelpunkt des Symposiums „Eine historische Wirtschaftsregion auf dem Weg zum Weltformat“ stand die mögliche Anerkennung der Österreichischen Eisenstraße als Unesco-Weltkulturerbe. Am Podium tauschten sich...

Mike Reiter und Flora Adelmann von der Agentur Brainsworld gemeinsam mit Mario Abl und Kornelia Lemmer (v.l.) vor der neuen Beschilderung der Eisenstraße. | Foto: Brainsworld Agency GmbH
2

Steirische Eisenstraße
Moderne Wegweiser für traditionsreiche Region

Mit einer modernen, großformatigen Beschilderung und einem preisgekrönten Logo setzt die Steirische Eisenstraße einen frischen Akzent im öffentlichen Raum. Nach Jahrzehnten des traditionellen Auftritts signalisiert der neue Look den Aufbruch in die Zukunft, ohne die kulturellen Wurzeln zu vergessen. BEZIRK LEOBEN. Die Eisenstraße präsentiert sich ab sofort in neuem Glanz: Seit Ende Oktober markiert eine einheitliche und moderne Beschilderung den Weg durch die Region. Das Design stammt von der...

Brainsworld 360° begleitete den "Trailer" der Montanuniversität von der ersten Konzeptskizze bis zur fertigen Ausführung. | Foto: Brainsworld360°
6

Paris Design Awards 2024
Brainsworld räumt gleich vier Preise ab

Die Leobener Kreativagentur Brainsworld 360° wurde bei den diesjährigen Paris Design Awards für ihre innovativen Projekte mit vier Preisen ausgezeichnet. Zu ihren Kunden gehören die Montanuniversität Leoben, der Verein Steirische Eisenstraße, die Friseurkette Klipp und die Papierfirma Brigl & Bergmeister. LEOBEN/PARIS. Schon die Preisverleihung bot einen würdigen Rahmen für das international renommierte Event: Im Espace Niemeyer, einem Pariser Wahrzeichen für moderne Architektur, wurden die...

Das Familienevent „ERZbergSPIELE“ am Oswaldirücken war wieder ein voller Erfolg.  | Foto: Verein Steirische Eisenstraße
7

Spiel & Spaß
Oswaldirücken als großer Spielplatz für die ganze Familie

Die „ERZbergSPIELE“ zogen bei strahlendem Sonnenschein zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, die einen erlebnisreichen Tag mit Bergbauvorführungen, einer spannenden Schnitzeljagd, kulturellen Entdeckungen, kulinarischen Genüssen und musikalischer Unterhaltung auf dem Oswaldirücken genossen. EISENERZ. Bei strahlendem Sonnenschein fand am Sonntag bereits zum dritten Mal das Familienevent „ERZbergSPIELE“ statt. Im Rahmen der Tage der Industriekultur an der Steirischen Eisenstraße luden der...

Volksschülerinnen und -schüler der VS Trofaiach haben heute von Obmann und Bürgermeister Mario Abl und Eisenstraßengeschäftsführerin Kornelia Lemmer die druckfrischen Reiseführer überreicht bekommen. | Foto: Kastner&Partner
3

Neuer Reiseführer
Mit dem Erzzwerg an der Eisenstraße unterwegs

Zu dieser spannenden Entdeckungsreise ermuntert der Verein Steirische Eisenstraße speziell Volksschülerinnen und Volksschüler mittels eines kindgerecht und attraktiv gestalteten Reiseführers. BEZIRK LEOBEN. Der neue Reiseführer "Eine Reise durch die Eisenstraße" bietet einen spannenden Mix aus Informationstexten, Rätseln und Forscheraufgaben rund um die Steirische Eisenstraße und den Bergbau. Alle Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen im Bezirk Leoben sowie in Landl, St....

Im Radwerk IV in Vordernberg wurde im Rahmen der Tage der Industriekultur das Theaterstück "Die weiße Frau und der Wassermann" aufgeführt. | Foto: Verein Steirische Eisenstraße
3

Tage der Industriekultur
Ein zauberhafter Theaterabend im Radwerk IV

Ein Abend voll Zauber und Tradition wurde am Freitag den Besucherinnen und Besuchern des Theaterstücks "Die weiße Frau und der Wassermann" geboten, das die Musikschule Eisenerz in Kooperation mit der Steirischen Eisenstraße aufführte. Der Abend bildete den Auftakt zu den "Tagen der Industriekultur 2024".  VORDERNBERG.  Die diesjährigen "Tage der Industriekultur 2024 an der Steirischen Eisenstraße" wurden am Freitag mit einem besonderen Programm im Radwerk IV in Vordernberg eröffnet. In...

Vertrag unterzeichnet: Die Eisenstraßen-Obleute der drei Bundesländer, Mario Abl (li.), Katrin Auer und Werner Krammer (re.) mit dem Präsidenten des neuen Fördervereins "Österreichische Eisenstraße" Wilfried Eichlseder. | Foto: Silke Michels / Stadt Waidhofen
4

"Home of Eisen"
Österreichische Eisenstraße strebt UNESCO-Welterbetitel an

Gute Chancen: Die Österreichische Eisenstraße ist eine von zehn Stätten, die von der österreichischen UNESCO-Kommission für eine zukünftige Nominierung zur Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste vorgeschlagen wurde. Nationale wie internationale Fachleute erachten das Potenzial als hoch. STEIERMARK. Die Eisenstraße von Leoben über den Erzberg bis Steyr war und ist eine der wichtigen Industrielandschaften Europas und die älteste Eisenindustrieregion der Welt, in der noch abgebaut wird. Seit rund...

Flora Adelmann, Eisenstraßen-Obmann Mario Abl, Philipp Maier, Kornelia Lemmer und Mike Reiter (v.l.) mit dem neuen Branding der Steirischen Eisenstraße.  | Foto: brainsworld360°
3

"ß" als Symbol für Region
Steirische Eisenstraße präsentiert sich neu

Nach mehr als 25 Jahren ist das ursprüngliche Logo des Vereins Steirische Eisenstraße Geschichte: Ein neues Branding, das von der Leobener Agentur Brainsworld 360° entworfen wurde, soll sowohl die historische als auch die zukunftsorientierte Dynamik der Region widerspiegeln. Denn die Eisenstraße ist nicht nur Kultur und Erbe sondern auch Zukunft.  BEZIRK LEOBEN. Der Verein Steirische Eisenstraße hat sich in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich dafür eingesetzt, die Tradition der Region zu...

Mit neuer Kraft voraus: Mario Abl, Obmann Steirische Eisenstraße, Susanne Leitner-Böchzelt, die bisherige Geschäftsführerin der Museumsverbund GmbH, Katharina Pansi, Sekretariat Steirische Eisenstraße, Helmut Wiesmüller, Obmann des Museumsvereins Trofaiach und neuer Sprecher der Eisenstraßenmuseen, und Kornelia Lemmer, Leitung Steirische Eisenstraße (v.l.) | Foto: Verein Steirische Eisenstraße
3

Eine Region, 12 Museen
Der Museumsverbund Eisenstraße stellt sich neu auf

Große Umstrukturierung: Die bisherige Museumsverbund Betriebs GmbH – verantwortlich für die Koordination der zwölf Museen an der Steirischen Eisenstraße wurde nun als Arbeitsgemeinschaft – kurz ARGE, in den Verein Steirische Eisenstraße eingegliedert. Durch die Bündelung der Aktivitäten soll ein wichtiger Schritt zum Erhalt und der Präsentation der montanhistorischen Vergangenheit gesetzt werden.  BEZIRK LEOBEN/LIEZEN. Bereits im März des vergangenen Jahr wurde die Museumsverbund Betriebs GmbH,...

Und plötzlich erwacht das Handy-Display zum Leben: Werner Schwaiger von der ag Eisenhut führt vor, wie der Start der neuen digitalen Rätselrallye funktioniert.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
4

Digitale Rätselrallye
Mit dem Handy auf der Jagd nach dem Eisenfresser

Mit der digitalen Rätselrallye "Die Jagd nach dem Eisenfresser" gehen der Verein Steirische Eisenstraße und die Stadtgemeinde Leoben neue Wege. Spielerinnen und Spieler lernen die Stadt und die Montangeschichte mittels Augmented Reality kennen und lösen am Weg mit Kreativität und Geschick spannende Rätsel und Aufgaben.  LEOBEN. Ein bisschen wie ein "begehbares Videospiel, bei dem Wissen vermittelt wird, ohne, dass man es merkt", beschreibt Werner Schwaiger von der ag Eisenhut die neue...

Erster Stopp Stadtmuseum Eisenerz: Die Schülerinnen und Schüler der MS Trofaiach beim Start der digitalen Schnitzeljagd durch Eisenerz | Foto: Verein Eisenstraße
3

Verein Eisenstraße
Schulen auf digitaler Rätselrallye durch Eisenerz

Pünktlich zum Schulstart nahmen vergangene Woche rund 120 Schülerinnen und Schüler aus Mautern und Trofaiach an einer digitalen Rätselrallye durch Eisenerz teil, die vom Verein Steirische Eisenstraße organisiert wurde.  EISENERZ. Über 120 Schülerinnen und Schüler der MS Mautern, der MS Trofaiach und der PTS Trofaiach nahmen zum Auftakt des Schuljahres vergangene Woche an einer digitalen Schnitzeljagd quer durch Eisenerz teil. Alles was sie dafür brauchten, war ein Smartphone, denn die...

An der ersten steirischen Knappenwahlfahrt nahmen unter anderem Abordnungen der Knappschaften Leoben-Seegraben, Vordernberg, Eisenerz, Radmer und Trieben.  | Foto: Verein Steirische Eisenstraße
3

Verein Steirische Eisenstraße
Die erste Knappenwallfahrt führte nach Mariazell

Am vergangenen Wochenende fand die erste steirische Knappenwallfahrt nach Mariazell statt. Organisiert wurde die Veranstaltung, an der unter anderem Abordnungen der Knappschaften Leoben-Seegraben, Vordernberg, Eisenerz, Radmer und Trieben teilnahmen, vom Verein Steirische Eisenstraße und der Stadtgemeinde Mariazell.  MARIAZELL/EISENERZ. Am Samstag, 9. Juli, luden der Verein Steirische Eisenstraße und die Stadtgemeinde Mariazell zur ersten steirischen Knappenwallfahrt. Willkommen geheißen wurden...

Am Vatertag lud der Verein Steirische Eisenstraße, das Abenteuer Erzberg und der Verein Erzbergbahn Familien unter anderem in das Freilichtmuseum am Oswaldirücken.   | Foto: WAFO
35

Nostalgie rund um den Erzberg
Ein Vatertag für die ganze Familie

Unter dem Motto "Vatertag - ned fad der Tag" konnten nicht nur die Väter, sondern die ganze Familie rund um den Erzberg viel erleben. VORDERNBERG/EISENERZ. Der Titel der Veranstaltung hat einiges versprochen und zweifelsfrei auch gehalten. "Vatertag - ned fad der Tag" lautete die neugierig machende Einladung einer Zusammenarbeit des Vereins Steirische Eisenstraße, Abenteuer Erzberg und des Vereins Erzbergbahn. Eine Möglichkeit das Freilichtmuseum am Oswaldirücken zu besuchen, startete mit einer...

Der Eisenerzer Bürgermeister Thomas Rauninger sprang über das Leder und darf sich somit zu den Ehrenbergmännern zählen. | Foto: Siegfried Gallhofer
39

Ledersprung und "historische" Tanzeinlage
Steirische Eisenstraße feierte 35-jähriges Jubiläum

Am Pfingstsonntag wurde Vordernberg das 35 jährige Jubiläum des Vereins Steirische Eisenstraße gefeiert. Der Eisenerzer Bürgermeister Thomas Rauninger vollzog dabei den traditionellen "Ledersprung", Christiana und Willi Gabalier sorgten als Erzherzog Johann und Anna Plochl mit einer Tanzeinlage für Unterhaltung.  VORDERNBERG. Neuer Ehrenbergmann, neue Location: Nachdem alle bergmännischen Feierlichkeiten in den vergangenen beiden Jahren pandemiebedingt abgesagt werden mussten, bot die...

Bei der Veranstaltung "Vatertag – Ned fad der Tag" können die Besucherinnen und Besucher gratis mit dem Hauly fahren und im Zuge an einer Rätseljagd teilnehmen.  | Foto: August Zoebl
2

Verein Steirische Eisenstraße
Damit der Vatertag kein "fader" Tag wird

Am Sonntag, 12. Juni, veranstaltet der Verein Steirische Eisenstraße unter dem Motto "Vatertag – Ned fad der Tag" am Oswaldirücken am Erzberg einen Erlebnistag für die ganze Familie. EISENERZ. Unter dem Titel "Vatertag – Ned fad der Tag" lädt der Verein Steirische Eisenstraße am Sonntag, 12. Juni, ab 10 Uhr bei freiem Eintritt zu einem Erlebnistag auf den Oswaldirücken am Erzberg. Auf Väter und ihre Familien, aber auch alle anderen Kulturinteressierten mit und ohne Kind warten Gratisfahrten mit...

Im MuseumsCenter Leoben fand die Abschlusskonferenz des EU-Projekts "YOUIND" - Jugend in Industrieregionen statt. Im Bild: Museumsleiterin Susanne Leitner-Böchzelt, Judith Pizzera (3.v.l.) und Projektleiter Jörn Harfst von der Karl-Franzens-Universität Graz (4.v.l.), Gerfried Tiffner (5.v.l.) und Kornelia Lemmer (3.v.r.) von der Steirische Eisenstraße, Bürgermeister von Idrija Tomaž Vencelj (2.v.r.) | Foto: MeinBezirk.at/Gaube
2

Steirische Eisenstraße
Der Jugendabwanderung wird der Kampf angesagt

Industriestädte im ländlichen Raum haben oft damit zu kämpfen, dass junge Menschen aufgrund mangelnder Perspektiven wegziehen. Der Verein Steirische Eisenstraße hat sich im Zuge eines EU-Projekts in den vergangen zwei Jahren intensiv damit auseinandergesetzt, wie man diese Entwicklung aufhalten kann.  LEOBEN/EISENERZ/IDRIJA (SLO). Es ist eine Negativspirale, die in vielen Industriestädten im ländlichen Raum im Gange ist. Junge Menschen ziehen fort, da sie keine Zukunft sehen und...

Daniel aus Leoben begleitet die Spielerinnen und Spieler im Bound "Glück auf" auf ihrem Abenteuer.  | Foto: Verein Steirische Eisenstraße
4

Escape Room und Online-Quiz
Die Steirische Eisenstraße digital erkunden

Im Rahmen des EU-Projektes YOUIND hat der Verein Steirische Eisenstraße einen virtuellen "Escape Room" und diverse Online-Quizspiele konzipiert. Junge Menschen können via Smartphone die Region und das bergmännische Brauchtum besser kennen lernen.  LEOBEN. Wie bringt man junge Menschen dazu, sich intensiver mit der Region und ihrem Brauchtum auseinanderzusetzen? Ein möglicher Weg besteht darin, genau jene Medien und Technologien zu verwenden, die von der jungen Generation derzeit am häufigsten...

Designerin und Artdirektorin Marie Zieger und Kreativdirektorin Katharina Maria Zimmermann (v.r.) bei der Preisverleihung in Wien | Foto: Heidi Pein
3

Venus-Award
Buch über Bräuche der Steirischen Eisenstraße erhielt Kreativpreis

Das im vergangenen Jahr erschienene Buch „Licht- und Schattenspiele – die Bräuche der Berg- und Hüttenleute an der Steirischen Eisenstraße“ wurde für sein Konzept und Design mit dem Kreativ- und Werbepreis "Venus-Award" ausgezeichnet.   Im Spätherbst des vergangenen Jahres erschien das Buch „Licht- und Schattenspiele – die Bräuche der Berg- und Hüttenleute an der Steirischen Eisenstraße“ (wir berichteten). Kurz vor dem „Barbaratag“, der am 4. Dezember gefeiert wird, wurde das Buch kürzlich in...

Jubiläum ohne Fest
35 Jahre "Regionsmotor" Steirische Eisenstraße

35 Jahre Steirische Eisenstraße: Aufgrund der Coronapandemie muss das geplante Fest auf das Frühjahr 2022 verschoben werden, die Festschrift ist jedoch schon jetzt erhältlich.  Pläne anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Steirischen Eisenstraße gab es genug, vom traditionellen Barbarabieranstich bis hin zum Ledersprung. Die Veranstaltung "Eisenstraßenbotschaften" sollte ein richtiges Fest werden. Nun teilte Mario Abl, seit zehn Jahren Vorsitzender des Vereins und Bürgermeister der...

Die Künstler, deren Werke derzeit bei der Kunstausstellung im Zuge der Erzbiennale 3.0 im Museumsdepot Trofaiach zu sehen sind, mit Bürgermeister Mario Abl (2.v.re., vorne). | Foto: Albert Ecker
3

Verein Steirische Eisenstraße
Eröffnung der Erzbiennale 3.0

Im Museumsdepot Trofaiach fand der Auftakt zur Erzbiennale 3.0 statt, einer vom Verein Steirische Eisenstra´ße organisierten Kunstausstellung regionaler Künstler. TROFAIACH. Im Beisein zahlreicher Besucher eröffnete Trofaiachs Bürgermeister Mario Abl die heurige Erzbiennale 3.0 im Museumsdepot, bei der Werke regionaler Künstler zu sehen sind. In chilliger Atmosphäre präsentierte Ausstellungskurator Albert Ecker die zehn Künstler, die sich mit den kulturellen und historischen Gegebenheiten der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger

Steirische Eisenstraße
Das Anmaischen des Barbarabieres hat in Leoben Tradition

In der Gösser Brauerei fand das traditionelle Anmaischen des Barbarabieres statt, das einmal im Jahr speziell für die Gastronomie entlang der Steirischen Eisenstraße gebraut wird.  LEOBEN. Bereits zum 20. Mal fand im Sudhaus der Gösser Brauerei das Anmaischen des Barbarabieres statt – jenes Bieres, das einmal pro Jahr ausschließlich für die Gastronomie entlang der Steirischen Eisenstraße gebraut wird. Unter Aufsicht der Braumeister Andreas Werner und Markus Baumann vollzogen Vertreter der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.