Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

„Wir Politiker müssen handeln, auch wenn das unseren Wählern nicht gefällt“, sagt Bürgerlisten-Stadtrat Johann Padutsch.

„Bürger sollen abstimmen“ – StR Johann Padutsch will Diskussion um Stadtmaut am Leben erhalten

STADTBLATT: Sie sind derzeit das unbeliebteste Stadtregierungsmitglied. Wie unbeliebt darf ein Politiker sein? JOHANN PADUTSCH: „Wenn er sich an seinen Amtseid erinnert ‚nach bestem Wissen und Gewissen‘ zu handeln, kann er auch schnell unbeliebt sein. Besonders im Verkehr, wo die Entscheidungsgrundlagen sehr oft einem populären Handeln entgegenstehen. Trotzdem: Man muss für seine Haltung kämpfen, sich mit den Menschen darüber auseinandersetzen, überzeugen, aber auch dazulernen.“ STADTBLATT:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Fahrverbot, ausgenommen GVB: Solche Schilder müssen getauscht werden. | Foto: geopho.com

Fahrverbot für GVB

Im Zuge der Zusammenfassung aller städtischen Betriebe in die Holding Graz wurden die ehemaligen GVB in „Graz Linien“ umbenannt. Für viele eine Kleinigkeit – für das Gesetz allerdings nicht. So gibt es im gesamten Stadtgebiet zahlreiche allgemeine Fahrverbotsflächen, auf denen Busse durch die Zusatztafel „ausgenommen GVB“ trotzdem fahren dürfen. Streng genommen gibt es die GVB allerdings nicht mehr und deshalb werden nun, auch wenn die Graz Linien der Rechtsnachfolger der GVB sind, alle...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer
Trotz eines leichten Passagierschwunds sind die Straßenbahnen noch immer das meist benutzte öffentliche Verkehrsmittel in Graz. | Foto: geopho.com

Schallmauer durchbrochen

Die Graz-Linien (vormals GVB) setzten 2010 einen Meileinstein. Erstmals in der 62-jährigen Unternehmensgeschichte konnte die Schallmauer von 100 Millionen Passagieren durchbrochen werden. Exakt sind es 100.968.039 Personen, die im Vorjahr in den „Öffis“ gezählt wurden – „das entspricht einem Plus von mehr als zwei Millionen Fahrgästen gegenüber 2009“, freut sich „Holding Graz“-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Malik. Der Löwenanteil davon wurde von den Buslinien eingefahren, bedingt durch den...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger

Google weiß eben nicht alles

Kommentar von Peter Zellinger Danach ist man immer g‘scheiter, aber das Chaos im Schienenersatzverkehr kommt doch nicht ganz überraschend. Schon allein die Fahrtakte der Busse sind an den Haaren herbeigezogen: Nur vier Minuten mehr darf der Bus brauchen als früher die Bahn. Das kommt davon, wenn man Fahrpläne mit Google Maps erstellt, denn auch der beliebte Internetdienstleister mit den bunten Buchstaben gibt für die Strecke 16 Minuten aus - genauso wie der Online-Fahrplan der ÖBB. Dass der Bus...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
„Einsteigen bitte!“ hieß es schon beim großen Mobilitätsgipfel in Straden im Vorjahr. Nun liegt eine fertige Planung zur Einführung eines Linienverkehrs vor.           Foto: WOCHE
3

Zweistundentakt für neue Verkehrszeiten

Ein Linienverkehr könnte ab Sommer 2011 Mureck, Bad Radkersburg und Feldbach verbinden. walter.schmidbauer@aon.at Wer mit einem öffentlichen Verkehrsmittel von Feldbach nach Bad Radkersburg reisen möchte, muss zurzeit eine etwa dreistündige Zugfahrt in Kauf nehmen. Viel länger fährt man übrigens auch von Feldbach nach Wien nicht. „Neben S 3 und S 51 gibt es im öffentlichen Verkehr der Bezirke Feldbach und Radkersburg nur den Schülertransport und ein paar nicht auf die Bahn abgestimmte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Alexander Stiasny nahm in Vertretung der Gemeinden des Bezirkes Radkersburg die Auszeichnung aus den Händen von Minister Niki Berlakovich entgegen. Foto: KK

Preis für intelligente Mobilität

Minister Niki Berlakovich zeichnet Region Steirisches Vulkanland als klima:aktiv mobil Projektpartner aus. walter.schmidbauer@aon.at Im Rahmen des Projektes “Regionales Mobilitätsmanagement der Gemeinden des Bezirkes Radkersburg“ erhielt die Region Steirisches Vulkanland sowie sechs weitere Betriebe und Unternehmen von Bundesminister Niki Berlakovich die Auszeichnung als „klima:aktiv mobil Projektpartner“. Es ist damit eine von mehr als 880 Organisationen in Österreich, die sich aktiv für eine...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Große Eisenbahnpläne: Armin Klein, Reinhard Probst und Hannes Klein. Foto: WOCHE
1 4

Erste Weichen für alte Verbindung gestellt

Laut Plan des Architekten Reinhard Probst ist eine Bahnanbindung von Bad Radkersburg nach Gornja Radgona machbar. walter.schmidbauer@aon.at Vor Wahlen war von einer Verlängerung der Radkersburger Bahn nach Slowenien immer wieder aus Politikermund zu hören. Dabei wurde die Variante der Anbindung nach Murska Sobota favorisiert. Die wesentlich kürzere Variante der bis 1945 bestehenden Verbindung von Bad Radkersburg mit der Zwillingsstadt Gornja Radgona wurde bisher immer mit dem Argument vom Tisch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Große Eisenbahnpläne: Armin Klein, Reinhard Probst und Hannes Klein. Foto: WOCHE
2

Ilzer stellte Weichen für Anbindung

Laut Plan des Architekten Reinhard Probst ist eine Bahnanbindung von Bad Radkersburg nach Gornja Radgona machbar. walter.schmidbauer@aon.at Vor Wahlen war von einer Verlängerung der Radkersburger Bahn nach Slowenien immer wieder aus Politikermund zu hören. Dabei wurde die Variante der Anbindung nach Murska Sobota favorisiert. Die wesentlich kürzere Variante der bis 1945 bestehenden Verbindung von Bad Radkersburg mit der Zwillingsstadt Gornja Radgona wurde bisher immer mit dem Argument vom Tisch...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.