Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Danke an die Schüler und Schülerinnen, die zum Großteil ihre Freizeit für einen ehrenamtlichen Dienst für die Stadt nutzten: v.l. Andreas Haselsteiner, Markus Duschek und Johann, Jakob Schneider, Stadtrat Alfred Beyer, Lea Marie Hinterleitner,( im Fah | Foto: Magistrat

Waidhofen: Verkehrszählung in Zell

Ziel- und Quellverkehr oder Durchzugsverkehr ? – Schüler unterstützten Stadt bei Verkehrszählung auf der Zell. WAIDHOFEN. Der Verkehr ist ein wichtiges Thema im Entwicklungsprozess der Zell. Vergangene Woche wurde ein wichtiger Parameter untersucht: Verursacht der Ziel- und Quellverkehr der Bewohner auf der Zell das vorwiegende Verkehrsaufkommen oder dominiert der Durchzugsverkehr? Autoschau mit Laptop Schüler des Bundesgymnasiums Waidhofen a/d Ybbs begaben sich auf allen Zu- und...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller

FPÖ für mehr Sicherheit in Schülerbussen

Die FPÖ fordert eine gesetzliche Änderung für die Beförderung von Schülern in Autobussen. "Laut Gesetz sind im Kraftfahrlinienverkehr drei Kinder unter 14 Jahren als zwei Personen und Kinder unter sechs Jahren gar nicht zu zählen", kritisiert Verkehrssprecher LAbg. Johann Richter. Komme es zu einem Verkehrsunfall, hätten die stehenden Kinder keinerlei Schutz. "Bei Schulfahrten wie Skikursen oder Theaterfahrten ist das nicht mehr gestattet. Aber bei der täglichen Fahrt zur Schule ist es...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Gemeinde Hartkirchen

Hartkirchner Erstklassler bekamen neue Warnwesten

HARTKIRCHEN. Mit dem Start in das Schulleben ist auch das Thema Sicherheit auf der Straße wichtig. Darum bekamen die Schüler der ersten Klasse der Volksschule in Hartkirchen auch neue Sicherheitswarnwesten. Bürgermeister Wolfgang Schöppl übergab die Westen in Leuchtfarbe gemeinsam mit Max Altenstraßer von der Polizei Aschach an die Schüler.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Foto: Pointinger
2

Stroheimer Schüler fahren Rikscha

STROHEIM. Die Schüler der Siedlung von Mitterstroheim freuen sich jetzt besonders, wenn die Schule beginnt. Denn nun haben sie ihren eigenen Chauffeur bekommen: Professor Franz Anselmi gewährt mit seiner Rikscha ein sicheres Hinkommen zur Bushaltestelle. Er fährt die Kinder unmittelbar zum Schulbus und meidet die Bundesstraße. Das originelle Gefährt baute Anselmi aus Getriebe, Achsen von einem Quad, Autoreifen sowie Fahrradteilen selbst zusammen.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Bürgermeister Martin Schlöglhofer verteilt Reflektoren und Ponchos an die Schüler.

Einen Schutzengel müsste man haben

ASCHBACH. Leuchtende gelbe Ponchos und Reflektoren gab es zum Schulbeginn für die Kinder in Aschbach im Rahmen der "Aktion Schutzengel". Zusätzlich wurden – nicht nur in Aschbach – Plakatständer aufgestellt, um die Autofahrer auf die Schulkinder aufmerksam zu machen.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Verkehrserziehung an der NMS Kitzbühel

KITZBÜHEL. Aktiv unterwegs ist der ARBÖ im Sommersemester mit seiner ARBÖ-Verkehrserziehung; im Bezirk stand am 6. Juli der Verkehrssicherheitstag in der NMS Kitzbühel im Ausmaß von vier Unterrichtseinheiten mit rund 80 Teilnehmern am Programm. Dabei wird das Gefahrenbewusstsein von Kindern und Jugendlichen in ihrer verkehrsbezogenen Lebensumwelt gefördert.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Gde. Köstendorf
1

Kinder sichern eigenen Schulweg

KÖSTENDORF (fer). Schüler der Neuen Mittelschule Köstendorf stellten blinkende Warntafeln her, die Autos im Dunkeln vor Kindern am Straßenrand warnen. Das Vorzeigeprojekt erlangte weit über die Grenze von Köstendorf hinaus Anerkennung. Die Schüler betätigen selbst einen Auslösetaster, und schon blinken im Dorfzentrum von Spanswag bei Köstendorf die Warntafeln "Achtung Kinder". Nach einem einjährigem Probebetrieb wurde das Projekt offiziell fertiggestellt.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
1 2

Pedibus startet in VS Imst Oberstadt

Kinder entdecken ihren Schulweg mit dem „Bus auf Füßen“ Gemeinsam geht`s leichter! Pünktlich zu Schulbeginn starten heuer 15 Pedibusse in ganz Tirol – erstmals auch mit der Volksschule Imst Oberstadt! Der bei Kindern und Eltern gleichsam beliebte „Bus auf Füßen“ zeigt den Schulweg aus neuer Perspektive und bringt die SchülerInnen in Kleingruppen sicher zur Schule. Die Initiative von Land Tirol und Klimabündnis Tirol leistet dabei einen Beitrag für mehr Verkehrssicherheit und sorgt bei den...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Obfrau Elisabeth Pallinger, Herta Streimelweger (25 J.), Christine Hablecker (20 Jahre), Gertrude Wenighofer (25 J.), Christa Selner (25 J.), Marianne Wurzer (25 J.), Harald Riemer und Sonja Fohringer. | Foto: Kern
2

Purgstaller Schülerlotsen feierten Jubiläum

Seit nunmehr 25 Jahren sorgen in Purgstall die Schülerlotsen für die Sicherheit der Schulkinder. An zwei Standorten im Ort begleitet die Schüleraufsicht die Kinder Tag für Tag am Schulweg sicher über die Fahrbahn.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Fotolia/Felix Abraham

Schüler bei Mofaunfall schwer verletzt

ST. OSWALD, LEMBACH. Schwer verletzt wurde ein 15-jähriger Schüler bei einem Unfall in Minihof, Gemeinde St. Oswald bei Haslach. Der Lembacher wollte mit seinem Mofa links abbiegen und dürfte dabei das entgegenkommende Auto, gelenkt von einer 28-jährigen Pregartnerin, übersehen haben. Mofa und Auto prallten frontal gegeneinander. Der schwer verletzt Schüler wurde ins Landes-Krankenhaus Rohrbach gebracht. Am Moped entstand Totalschaden, am PKW erheblicher Sachschaden.

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Heillos überfüllte Busse gehören für die Schüler aus Pressbaum und Tullnerbach zum Alltag. | Foto: privat
1 4

Eltern kämpfen um Buskonzept

2.300 Schüler werden weiter vertröstet: Mit neuem Verkehrskonzept ist erst ab 2016 zu rechnen, vorerst gibt es nur geringfügige Änderungen. PRESSBAUM/TULLNERBACH. Nachdem bereits für das aktuelle Schuljahr Verbesserung im Busverkehr rund um die Schulstandorte Pressbaum und Tullnerbach versprochen, aber nicht ausgeführt wurden (die Bezirksblätter haben berichtet), bezog der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) nun im Zuge eines Fahrplandialogs Stellung gegenüber den Eltern. Das Ergebnis ist...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Purkersdorf
Foto: privat

Die jüngsten Copiloten Mauerbachs

Mauerbachs Volksschüler wissen bestens Bescheid über die richtige Sicherung von Kindern im Auto. MAUERBACH. Wenn es um Kinder geht, ist Sicherheit wohl eines der größten Anliegen der Eltern. Dennoch belegen aktuelle Statistiken, das Kindern im Straßenverkehr nicht als Fußgänger oder Radfahrer, sondern als PKW-Passagiere die größte Gefahr droht. Internationale Studien zufolge sollen rund zwei Drittel aller Kindersitze falsch montiert sein. Mithilfe des sogenanten Copilotentrainings, initiert von...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Ist der Bus morgens überfüllt, werden Kinder oftmals wie bestellt und nicht abgeholt an Haltestellen stehen gelassen. | Foto: Neumayr
1

Buskonzept: Nicht genügend

Die im Februar versprochenen Besserungen für den Pressbaumer Schülerverkehr blieben aus. PRESSBAUM/TULLNERBACH/WOLFSGRABEN. Den Versprechungen zufolge sollte das neue Verkehrskonzept für den Schulstandort Pressbaum schon längst im Gange sein (die Bezirksblätter haben berichtet), bislang blieb die Situation aber unverändert. Status quo Auch im neuen Schuljahr gibt es die alten Probleme: In der Früh sind die Busse heillos überfüllt, sodass manche Haltestellen nicht mehr angefahren und die...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Purkersdorf
Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC unterrichtet 20.000 Kinder

Kinder und Jugendliche gehören im Straßenverkehr zu der am stärksten gefährdeten Gruppe. 559 Kinder – mehr als 22 Schulklassen – wurden im Vorjahr in Österreich bei Verkehrsunfällen am Schulweg verletzt. Um auf die vielfältigen Gefahren des Straßenverkehrs aufmerksam zu machen, werden die Verkehrserzieher des ÖAMTC Oberösterreich dieses Jahr circa 20.000 Kinder und Jugendliche unterrichten. „Das Wissen um Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist überlebenswichtig. Man...

  • Linz
  • Oliver Koch

3 statt 40 Minuten - Initiative einer Mutter zeigt Erfolg

Mit Schulbeginn ist es gelungen für Kinder aus Hohenau, die ihren Heimweg von den Schulen in Waidhofen aus antreten, einen erheblichen Zeitgewinn zu erwirken. Sie ersparen sich 40 Minuten. Durch den persönlichen Einsatz von Christine Gangl und Zusammenarbeit der Mobilitätszentrale Waldviertel, dem Verkehrsplaner der ÖBB-Postbus GmbH, Walter Koppensteiner, der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) GmbH und nicht zuletzt der Marktgemeinde Dobersberg, allen voran Herrn Bürgermeister Deimel, wurde die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Landesrat Reinhold Entholzer, Familienminister Reinhold Mitterlehner, Bildungslandesrätin Doris Hummer und Landeshauptmann Josef Pühringer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Binder
2

Jugendticket ab September

OÖ (ok). Ab September gibt es um 60 Euro ein Jugendticket für sämtliche öffentliche Verkehrsmittel in Oberösterreich. Es gilt für Schüler und Lehrlinge bis 24 Jahre und gilt bis jeweils 31. August des Folgejahres. 60 Prozent der dafür notwendigen Kosten übernimmt der Bund, 40 Prozent das Land. Der maximale Haftungsrahmen liegt bei 6,9 Millionen Euro. Ergibt für das Land eine Summe von 2,76 Millionen Euro. In Oberösterreich können dieses Ticket 208.741 Schüler und 27.361 Lehrlinge in Anspruch...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: privat
2

Asphaltkunstwerk gegen Verkehr

OBERNBERG. Die Hauptzufahrtsstraße zur Schule gehört nicht nur den Autofahrern, sie ist auch Schulweg und Buswarteplatz der Kinder. Darauf machten nun Schüler und Lehrer der Klimabündnisschule NMS Obernberg mit einer lustigen, kreativen Straßenmal-Aktion aufmerksam. 180 Schüler vermalten rund 220 Jumbo-Straßenmalkreiden zu einem 500 Quadratmeter großen Asphalt-Kunststück. Die Klimabündnisschule wollte damit auch auf die belastende Verkehrssituation aufmerksam machen, die jeden Morgen vor...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Schulwegplan soll Kleine schützen

Sicherheitsaktion in der Stadtgemeinde Frohnleiten Zwar liegt Frohnleiten in der Unfallstatsitik "ganz hinten, aber der Verkehr wird immer mehr und die Disziplin immer weniger", so Bürgermeister Johann Ussar (SPÖ), der nun an einem "Schulwegplan" bastelt. Dieser soll allfällige Problem- oder Gefahrenstellen aufzeigen und die sichersten Wege zur Schule zeigen. Planerstellung Mittels Fragebogen werden die Eltern über die am häufigsten gegangenen Wege ihrer Kinder befragt, gleichzeitig können sie...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Julia Fruhmann
SchülerInnen der Bakip-Steyr machen die AutofahrerInnen auf die Gefahren für Kinder im Straßenverkehr aufmerksam
2

Bakip-Steyr: Schau‘ auf unsere Kinder!

Eine tolle Aktion der Bakip-Steyr für Kindersicherheit im Straßenverkehr. Kinder sind die schwächsten und am meisten gefährdetsten Verkehrsteilnehmer. Jedes Jahr werden viele Kinder im Verkehr auf dem Schulweg verletzt. Sie brauchen die verstärkte Aufmerksamkeit und den Schutz von AutofahrerInnen. Die BAKIP-Steyr (Bundesanstalt für Kindergartenpädagogik) hat daher in den ersten Schulwochen eine tolle Aktion zu dieser Problematik gestartet. Mit einem großen Transparent ausgestattete SchülerInnen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Kurt Leitner, Mag.
Foto: OÖVP
2

Appell der OÖVP an alle Autofahrer: Erhöhte Aufmerksamkeit zu Schulbeginn

Seit dem Schulbeginn am Montag, 10. September sind wieder knapp 13.700 Schulanfänger und auch alle anderen Schüler auf Oberösterreichs Straßen unterwegs. Weil gerade die jüngsten und schwächsten Verkehrsteilnehmer besonderer Aufmerksamkeit bedürfen, führte die OÖVP flächendeckend in allen Gemeinden im Bezirk Grieskirchen auch heuer wieder ihre alljährliche Schulbeginn-Aktion „Sicher in die Schule. Sicher nach Hause“ durch. „Für die Schulanfänger ist der Schulweg noch neu und sie haben noch...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Foto: SPÖ

Achtung Schulbeginn: Schulkinder unterwegs

BEZIRK. Pünktlich zum Schulbeginn starten Landtagsabgeordneter Erich Pilsner und Bezirksgeschäftsführer Klaus Höllerl mit allen SPÖ-Bürgermeistern und den SPÖ Ortsorganisationen des Bezirkes Grieskirchen und Eferding die Aktion "Achtung Schulkinder unterwegs". Denn vorausschauende -und rücksichtsvolle Verkehrsteilnehmer schützen nicht nur unerfahrene Taferlklassler, sondern letztlich auch sich selbst." Am 10. September beginnt das heurige Schuljahr. Für viele Schüler ist dies der erste...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
In Kufstein ist die Freude groß über die Auszeichnung mit dem ARBÖ-Bergkristall.

ARBÖ verleiht Bergkristall-Auszeichnung an Kufsteiner Hauptschulen

KUFSTEIN (mel). Der ARBÖ hat sich das Thema Verkehrserziehung in Schulen zum Herzen genommen und organisiert nun seit bereits neun Jahren Veranstaltungen in Volks-, Haupt-, und Polytechnischen Schulen. "Es ist sehr wichtig, dass die jungen Menschen auf den Straßenverkehr vorbereitet sind", so ARBÖ-Direktor Helmuth Werth. Der ARBÖ-Bergkristall ist eine jährliche Auszeichnung für aktive Schulen in diesem Verkehrserziehungsprogramm. Dieses Jahr hat der eigens dafür gegründete Ausschuss...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.