Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Die Fahrplanumstellung bedeutet für viele Schüler, dass sie deutlich früher raus aus den Federn müssen. | Foto: privat
2 2

Verkehrsdilemma
Fahrplanumstellung bringt Schüler um den Schlaf

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Abfahrtszeit für den Schulbus an der Neunkirchner Elisabethbrücke wurde von 7.28 auf 6.53 Uhr vorverlegt. Eltern und Kinder sind damit nicht glücklich. "Gut 15 Jahre ist der Schulbus um 7.28 Uhr nach Frohsdorf und Katzelsdorf gefahren. Nun wurde die Abfahrt auf 7.01 vorverlegt. Schon das war eine gravierende Umstellung, die für berufstätige Eltern nicht leicht zu handeln ist. Und nun wurde die Abfahrt abermals vorverlegt – auf 6.53 Uhr", echauffiert sich Eric Klose, Papa...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Schülerlotse Gerhard Zwinz im Einsatz. Manchmal muss er sich von Autofahrern auch schimpfen lassen, weil er die Pkw anhält.
4

Ternitz
Gelb ist morgens seine Farbe

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In knalligem Gelb ist der Ternitzer Sicherheitspartner Gerhard Zwinz (36) als Schülerlotse im Einsatz.   BEZIRKSBLÄTTER: Sie werden in der Straße des 12. Februars, beim Schulcampus eingesetzt. Warum wird man Schülerlotse? GERHARD ZWINZ: Weil es eine wichtige Aufgabe ist, unsere Jüngsten gerade zu Schulbeginn im Straßenverkehr zu schützen. Was muss man als Schülerlotse können? Umfangreiche Kenntnisse über die Straßenverkehrsordnung. Diese bekommt man in einer einwöchigen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Schulstadträtin Andrea Reisenbauer, Gemeinderat Michael Riedl mit den Schülerlotsen Gerhard Zwinz und Roman Hofer helfen Caroline Seyser sowie Alina und Thobias Renner beim Überqueren der Straße. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Ternitz
Drei Schülerlotsen sind aktiv

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Alleine Ternitz zählt heuer 139 Taferlklassler (die BB berichteten). Damit die Kleinen sicher ankommen, setzt die Stadt wieder auf den Einsatz von Schülerlotsen. "Aufregung und Nervosität führen oft dazu, dass die Kinder im Straßenverkehr unachtsam sind und unüberlegt reagieren. Deshalb ist es für uns besonders wichtig, mit den Schülerlotsen Gefahrensituationen schon im Vorfeld zu vermeiden", so Bürgermeister Rupert Dworak. Leuchtende Lotsen Unübersehbar, bestens ausgerüstet...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Schülerlotsen in Purgstall stehen seit rund drei Jahrzehnten bei jeder Wetterlage für die Sicherheit der Kinder bereit. | Foto: Roland Mayr
1 2

Steig ein
Gefahren lauern auf Scheibbser Schulwegen (mit Umfrage!)

Serie Teil 5: Wo die Gefahren auf dem Schulweg lauern, und wie wir unsere Kinder schützen können. BEZIRK SCHEIBBS. Eltern kennen das Gefühl, wenn der sechsjährige Knirps alleine Richtung Schule aufbricht. Einerseits sollen Kinder selbstständig werden, andererseits weiß man nie, was alles auf den Straßen passieren kann, vom unachtsamen Lkw-Fahrer bis zum fehlenden Schutzweg am Schulweg. 532 Kinder sind im vergangenen Jahr auf Niederösterreichs Straßen verletzt worden, drei sind ums Leben...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Sicherheit am Schulweg zur (Volks)Schule ist immer noch nicht selbstverständlich. Die Polizei macht ihn für Kinder sicherer. Doch oft geht die Gefahr für die Schüler sogar von den "Eltern-Taxis" aus.
2

Bezirk Neunkirchen
Zebrastreifen an der falschen Stelle (mit Umfrage!)

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Serie Teil 5: Wo die Gefahren auf dem Schulweg lauern, und wie wir unsere Kinder schützen können.  Eltern kennen das Gefühl, wenn der sechsjährige Knirps alleine Richtung Schule aufbricht. Einerseits sollen Kinder selbstständig werden, andererseits weiß man nie, was alles auf den Straßen passieren kann, vom unachtsamen Lkw-Fahrer bis zum fehlenden Schutzweg am Schulweg. 532 Kinder sind im vergangenen Jahr auf Niederösterreichs Straßen verletzt worden, drei sind ums Leben...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Viele, selbst unübersehbare Schutzwege, werden von fahrlässigen Autofahrern einfach ignoriert. | Foto: Schirato

Sicher durch Niederösterreich
Vorsicht: Kinder alleine unterwegs (mit Umfrage!)

Serie Teil 5: Wo die Gefahren auf dem Schulweg lauern, und wie wir unsere Kinder schützen können. BEZIRK GÄNSERNDORF. Eltern kennen das Gefühl, wenn der 6-jährige Knirps alleine Richtung Schule aufbricht. Einerseits sollen Kinder selbstständig werden, andererseits weiß man nie, was alles auf den Straßen passieren kann, vom unachtsamen Lkw-Fahrer bis zum fehlenden Schutzweg am Schulweg. 532 Kinder sind im vergangenen Jahr auf Niederösterreichs Straßen verletzt worden, drei sind ums Leben...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Bürgermeister Rupert Dworak (l.), Landesrat Ludwig Schleritzko (M.) und VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll (r.). | Foto: VOR / Josef Bollwein

Ternitz
VOR: künftig bessere Bus-Verbindungen

BEZIRK NEUNKIRCHEN.  Der Verkehrsverbund Ostregion (VOR) hat sein Regionalbusangebot im südlichen Niederösterreich und rund um Mattersburg  verbessert. Am 6. Juli treten die neuen Busfahrpläne in Kraft, die den Öffentlichen Verkehr – vor allem für Pendler und Schüler, die nach Ternitz wollen, attraktiver machen sollen.  Landesrat Ludwig Schleritzko und VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll präsentierten dem Ternitzer Bürgermeister Rupert Dworak die optimierten Regionalbusfahrpläne sowie die neue...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Normalbetrieb ist in Kürze auch wieder auf der Strecke zwischen Feldbach und Bad Gleichenberg angesagt.  | Foto: StB/Harry Schiffer

Verkehr
Verkehrsnetz fährt wieder hoch

Die Bus- und Bahnverbindungen werden schrittweise wieder auf Normalbetrieb umgestellt. Die Situation rund um Corona hatte natürlich auch Auswirkungen auf den Verkehsbetrieb. Auch hier kehrt langsam, aber sicher wieder Normalität ein. Wie Stephan Thaler vom Verkehrsverbund Steiermark erklärt, gilt für die Busverbindungen in der Region Südoststeiermark seit 4. Mai wieder der Normalbetrieb, die kleineren Linien bzw. Busanbieter für den Schülertransport würden ab 18. Mai wieder auf die gewohnten...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Schüler teilten aus: Süßes oder Saures für richtiges oder falsches Verhalten im Verkehr. | Foto: KFV
2

Schüler lernen richtiges Verhalten im Straßenverkehr

ROHRENDORF. Die Aktion "Nimm dir Zeit für meine Sicherheit" der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt und des Kuratorium für Verkehrssicherheit in der Volksschule Rohrendorf zu Gast. Im Rahmen der Verkehrserziehungsaktion lernten die Schülerinnen und Schüler spielerisch richtiges Verhalten im Straßenverkehr und übernahmen dabei die Verkehrserziehung der Erwachsenen. Mit Hilfe der lokalen Polizei wurde von den Kindern die Geschwindigkeit der an der Schule vorbeifahrenden Fahrzeuge gemessen. Wer...

  • Krems
  • Doris Necker
Bürgermeister Rudolf Scharinger und Martin Thalmann, Leiter Stadtpolizei Traun, üben mit den Kindern die sichere Querung eines Zebrastreifens. | Foto: Stadtarchiv Traun

Sicherer Schulweg
Trauns Bürgermeister übt sich als Schülerlotse

TRAUN (red). "Kinder sind leider immer die schwächeren Verkehrsteilnehmer und dadurch im Straßenverkehr besonders gefährdet. Deshalb liegt es an uns Erwachsenen, sie durch konsequente Verkehrserziehung auf die Gefahren vorzubereiten und durch defensives Autofahren im Umfeld von Schulen zu schützen", erklärt Trauns Bürgermeister Rudolf Scharinger. Auch die Trauner Stadtpolizei ist ab sofort wieder täglich um die Sicherheit der kleinen Schüler bemüht und sichert gefährliche Straßenquerungen. "Ich...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto:  ÖAMTC / APA-Fotoservice / Martin Hörmandinger

Achtung
2018 passierten in NÖ 93 Unfälle: Tipps für den sicheren Schulweg

BEZIRK AMSTETTEN. "Jeder Unfall muss vermieden werden", sagt Amstettens ÖAMTC-Stützpunktleiter Gerhard Prantner. "Schulwegtraining und Sensibilisierung ist gerade bei jungen Schülern unerlässlich. Unbedingt erforderlich ist auch die Rücksichtnahme anderer Verkehrsteilnehmer", so Prantner. Bei fast jedem zweiten Schulwegunfall waren die Kinder zu Fuß unterwegs. Eltern müssten die Herausforderungen für ihre Kinder kennen und darauf eingehen. Die Gründe für die Unfälle 2018 gab es 570...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
<f>Bäcker Harald Raab</f> (l.) und Walter Schrammel finden in der Umgebung keine Parkplätze mehr.
1 2

Parkplätze und Lastwagen
Die Hauptstraße hat ein Verkehrsproblem

Für Schüler eine Gefahr, für Anrainer eine Qual: Die Verkehrssituation auf der Hauptstraße ist ein Problem. PENZING. Es sind drei große Sorgen, die die Anrainer der Hauptstraße in der Nähe des Auhof Centers quälen. Sorgen, mit denen sich Walter Schrammel und seine Nachbarn und Freunde schon an die Bezirksvorstehung gewandt haben – bisher ohne Erfolg. Es geht um Parkplätze, Sicherheit für Kinder und Geschwindigkeitsbegrenzungen. Aber der Reihe nach. Alles parkt auf der Hauptstraße Die...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
Landesrat Schleritzko: „113.000 Euro für das Öffentliche Verkehrsangebot in Krems.“ | Foto: SEPA Media
1

Land NÖ beschloss Förderung für Kremser Stadtbus

LR Schleritzko: „113.000 Euro für das Öffentliche Verkehrsangebot in Krems.“ KREMS. Das Land Niederösterreich wird auch 2019 den Kremser Stadtbus fördern. Das kann Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko berichten: „Insgesamt werden 30 Prozent der Nettokosten durch NÖ Nahverkehrsfinanzierungsprogramm gefördert. Für das laufende Jahr 2019 rechnen wir mit einer Förderung in Höhe von 113.000 Euro. Den Rest der Kosten trägt die Stadt Krems.“ Die Förderung für den Stadtbus Krems besteht seit 2010,...

  • Krems
  • Doris Necker
Die 2c der TFBS für Holztechnik in Absam war zu Besuch bei LH Günther Platter.
 | Foto: © Land Tirol/Berger
3

Frag den LH
Schüler des TFBS für Holztechnik im Gespräch mit LH Platter

TIROL. Es war wieder soweit: eine neue Runde von "Frag den LH" ging über die Bühne. Diesmal waren die Schüler des TFBS für Holztechnik in Absam im Gespräch mit Landeshauptmann Günther Platter. Die Fragebereiche gestalteten sich vielfältig vom Verkehr über Wohnen bis hin zum Thema Arbeit. Mit der Jugend ins Gespräch kommenDas Gespräch mit den Jugendlichen ist für den Landeshauptmann schon jetzt ein "Fixpunkt im Terminkalender" und eine Gelegenheit, mit der Jugend ins Gespräch zu kommen. Diesmal...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Für die Kinder aus dem Weerberger Ortsteil Kreith gibt es im Schuljahr 2018/19 noch bessere Verbindungen. | Foto: Verkehrsverbund Tirol - VVT
2

Schulbeginn am Weerberg: Neue Taktung für VVT-Linie 8381

Gute Nachrichten für die Schulkinder aus dem Weerberger Ortsteil Kreith: Um ihren morgendlichen Schulweg zeitlich zu verkürzen wird seit Montag, 10. September 2018 der Kurs der VVT-Linie 8381 vom Sunnbichl über Kreith geführt. Somit haben die „kleinen Pendlerinnen und Pendler“ nun eine optimale Busverbindung zur Schule. Hier geht ein Wunsch der Eltern in Erfüllung, die ihren Jüngsten unnötige Wartezeiten am frühen Morgen ersparen möchten. Mit dem Ziel, die Sicherheit der Kinder auf ihrem...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Verkehrsverbund Tirol
Wolfgang Murrer vom Bauhof Neulengbach erneuert die Markierung bei der Volksschule Neulengbach. | Foto: Stadtgemeinde Neulengbach

Straßenmarkierung mit Glasperlen für die Nacht

Alle Schutzwege und Schulbus- und Kindergartenbushaltestellen in Neulengbach werden bis zum Schulbeginn mit neuer Farbe markiert. NEULENGBACH (pa). Bis zum Schulbeginn werden alle Schutzwege und die Schulbus- und Kindergartenbushaltestellen im Bereich der Volkschulen Neulengbach und St. Christophen, der Neuen Mittelschule Neulengbach sowie der Kindergärten im Gemeindegebiet mit neuer Farbe markiert und zur besseren Nachtsichtbarkeit mit Glasperlen bestreut. Zudem werden die Kennzeichnungen der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Ab 4. April gibt's einen neuen Fahrplan für den Regiobus Telfs | Foto: VVT

Neuer Fahrplan für Telfs

Am 4. April wechselt der Verkehrsverbund Tirol (VVT) den Fahrplan in der Region Telfs. Damit sollen Verbesserungen für Pendler und Schüler geschaffen werden. Mehr Kundenfreundlichkeit sollen die neuen Fahrpläne für den Regiobus Telfs laut VVT bieten. Die Planer des VVT, die Verkehrsunternehmen Postbus und Ledermair unterzogen alle Buskurse von 3 Linien einer Prüfung. Auch Beschwerden wurde auf den Grund gegangen und die Vorschläge des Öffi-Treffs vom 23.11. nach Möglichkeit eingearbeitet, es...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Die Verkehrssicherheitsprogramme des ÖAMTC Salzburg sorgten 2017 im Flachgau für viele begeisterte und staunende Gesichter. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC schulte 2.834 Flachgauer Kinder

Der ÖAMTC tourte im vergangenen Jahr durch zahlreiche Flachgauer Kindergärten und Schulen. FLACHGAU (jrh). Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Warum ist der Sicherheitsgurt so wichtig? Wie komme ich sicher auf die andere Straßenseite? Und warum ist die Ablenkung am Steuer so gefährlich? Mit seinen Verkehrssicherheitsprogrammen "Das kleine Straßen 1x1" (652 Teilnehmer), "Hallo Auto" (1.394 Teilnehmer) und "ReAction" (788 Teilnehmer) nimmt sich der ÖAMTC in Kooperation mit der AUVA und dem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Vor der Mittelschule in Haag wurde beim Zebrastreifen die Geschwindigkeit der Autofahrer gemessen und die Lenker angehalten.
2

Wie Schüler sicher ankommen

Aktionstag: Bei den Haager Mittelschülern drehte sich alles um die Verkehrssicherheit. HAAG. "Die Kinder können hautnah erleben, welche Gefahren auf sie zukommen, ohne dabei der Gefahr direkt ausgesetzt zu sein", erklärt Karl Dorfmeister, Direktor der Musikmittelschule in Haag. Das Probieren und Selbsterleben sei ganz wichtig, betont auch Pflichtschulinspektor und Bildungsmanager Josef Hörndler. Um den Schulweg sicher zu gestalten und das Bewusstsein dafür zu schärfen, braucht es das...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Brucks Volksschüler leuchten neongelb - eine Aktion von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: ÖVP Bruck
1 3

Auf Nummer sicher

Mit Schulbeginn sind wieder die kleinsten Verkehrsteilnehmer unterwegs, die Polizei ersucht um Vorsicht. BRUCK/L. Mit Ferienende beginnt für Brucks Kinder und Jugendliche wieder der Schul- und Ausbildungsalltag. Im Straßenverkehr sind nun wieder Kinder am Schulweg anzutreffen, auch die Autofahrer müssen sich nun auf diese Situation einstellen. Vertrauensgrundsatz Kinder sind, gemeinsam mit anderen Personengruppen, vom Vertrauensgrundsatz ausgenommen. Die jungen Verkehrsteilnehmer haben aufgrund...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Karl-Heinz Joham mit Tobias Steinkellner (von links) | Foto: Mörth
2

Schüler helfen im Lavanttal Polizei

16 neue Schülerlotsen unterstützen seit heuer die Polizei Bad St. Leonhard. Bereits seit 20 Jahren setzt man in St. Stefan auf die Jugendlichen in Warnweste und mit Signalkelle. petra.moerth@woche.at BAD ST. LEONHARD. Nach fünf Jahren ohne junge Helfer ist es der Polizeiinspektion (PI) Bad St. Leonhard wieder gelungen, 16 neue Schülerlotsen im Alter von 13 bis 14 Jahren von der Neuen Mittelschule (NMS) Bad St. Leonhard auszubilden. Von Montag bis Freitag "Die zu Schülerlotsen ausgebildeten...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Schüler bei Unfall mit Elektroscooter verletzt

SIEGENDORF. Bei einem Zusammenstoß mit einem PKW wurde ein 12-jähriger Schüler, der einen Elektroscooter lenkte, leicht verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert. Fahrerflucht Ein bisher unbekannter PKW-Lenker bog am Samstag unter Missachtung des Vorrang-Zeichens von der Rosengasse auf die Eisenstädter Straße ein. Der 12-Jährige musse seinen Scooter verreißen, um eine Kollission zu vermeiden. Der PKW-Lenker beging Fahrerflucht, ein entgegenkommendes Fahrzeug konnte dadurch einen Zusammenprall...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Die CitySurfer 2016 mit ihren Betreuern und Vertretern der Linz Linien. | Foto: Linz AG
2

Linzer Schüler als „CitySurfer" für richtiges Verkehrsverhalten

Für mehr Zivilcourage und Sozialkompetenz im öffentlichen Personenverkehr haben die Linz Linien 2015 das Jugendprojekt „CitySurfer" ins Leben gerufen. Dabei wird Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 16 Jahren einerseits Wissen zum öffentlichen Verkehr vermittelt, andererseits erhalten sie auch für ihr weiteres Leben wichtige soziale Fähigkeiten. Die Schwerpunkte der Ausbildung sind auf vier Module aufgeteilt und reichen von sicherem Verhalten in Öffis über Fahrscheinkontrolle bis Deeskalation....

  • Linz
  • Michael Hintermüller
Mit dem Schulwegplan kommen die Kleinen sicher ans Ziel. | Foto: KFV
4

Sicherer Schulweg wird in Wörgl Realität

In der Stadtgemeinde Wörgl freuen sich die Schüler der Volksschulen 1 und 2 seit Kurzem über einen kindgerechten Schulwegplan. Der gemeinsam von AUVA, Schulen, Polizei, Eltern und KFV-Verkehrsexperten entwickelte Plan gibt Auskunft über Gefahrenstellen am Schulweg sowie zu sicheren Querungs-, Ein- und Ausstiegsstellen. Der Schulwegplan wurde im Rahmen eines Festaktes im Beisein der Bürgermeisterin Hedwig Wechner an die Schule übergeben. WÖRGL. Der alltägliche Straßenverkehr stellt hohe...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.