Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Mit Hilfe der lokalen Polizei wurde von den Kindern die Geschwindigkeit der an der Schule vorbeifahrenden Fahrzeuge gemessen. Wer sich an das Tempolimit hielt, wurde gelobt und bekam einen "süßen" Apfel. Wer zu schnell unterwegs war, wurde nett ermahnt und erhielt eine "saure" Zitrone. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)

Nimm dir Zeit für meine Sicherheit" auf Tour in Krems Umgebung

Im Ortsgebiet überschreiten rund 70 % der Pkw-Lenker Tempo-30-Limits und ca. 40 % Tempo-50-Limits. KREMS. Dabei handelt es sich jedoch um kein Kavaliersdelikt, denn Schnellfahren ist nach wie vor eine der Hauptursachen für tödliche Verkehrsunfälle. Wer zu schnell unterwegs ist, unterschätzt nämlich häufig auch den Anhalteweg. Damit steigt gleichzeitig auch das Risiko, nicht mehr rechtzeitig vor einem Hindernis bremsen zu können. Gleichzeitig sinkt auch die Anhalte-Bereitschaft vor Schutzwegen,...

  • Krems
  • Doris Necker
Gemeinderat Michael Riedl, LA Vizebürgermeister Christian Samwald, die Kinder der VS St. Lorenzen, Direktor Jürgen Podloutzky, Erste-Hilfe-Trainer Andreas Gredler und Klassenlehrerin Gabriele Divoky-Teix. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Volksschule St. Lorenzen
Schüler legten die Radfahr-Prüfung ab

Schüler der 4. Klasse der Volksschule St. Lorenzen traten zur Radfahrprüfung an. TERNITZ (unger). Erste-Hilfe-Trainer Andreas Gredler gab den Kids Basics der Ersten-Hilfe weiter. Unter anderem wurde mit ihnen das Absichern von Unfallstellen, das Erkennen von und Retten aus Gefahrenzonen, sowie die Notrufnummern durchgegangen und geübt. Allen voran funktionierte das Erkennen von Gefahrenzonen mit Hilfe von Suchbildern grandios und hinterließ beim Trainer einen großartigen Eindruck. Atem- und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Herbert Goldnagl (Polizei), Bgm.  Reinhard Resch und Mjr. Siegfried Senk (Polzei) beim Atkionsauftakt Gemeinsam.Sicher









 auf dem Schulweg.
 | Foto: Stadt krems

Stadt Krems
So kommen Schüler sicher in die Schule

Für mehr Sicherheit für die Jüngsten sorgen reflektierende Schultaschen-Überzieher zum Schulstart. Die Warnwesten werden ab Montag an die Taferlklassler verteilt. KREMS. „Der motorisierte Verkehr hat im letzten Jahrzehnt stark zugenommen. Auch viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Privatauto zur Schule. Warnüberzieher auf Schultaschen schützen Kinder beim Schulweg bei gefährlichen Situationen. Ich appelliere an die Eltern, dass sie ihren Kindern wieder mehr zutrauen und kurze Wege zur Schule...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Waltraud Ungersböck
2

Nachrichten knapp zusammengefasst
Kurz & bündig

"Bauern-Gipfel" in Reitersberg BUCKLIGE WELT. Die Bauernbund Ortsgruppen Scheiblingkirchen und Thernberg, Obmann Josef Lechner und Günter Igel berieten über Teuerungsausgleiche von Bund und Land, das Tierschutzpaket, sowie die Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels. Rucksack für 152 Schüler TERNITZ. Die Stadt stattet ihre 152 Taferlklassler mit Rucksäcken mit rückstrahlenden Elementen aus. – Für eine bessere Sichtbarkeit der Schüler im Verkehr.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kinder müssen wissen, wie man sich im Alltag im Straßenverkehr richtig verhält.  | Foto: ARBÖ
2

ARBÖ_TIPPS
Jetzt den Schulweg üben

Die Ferien sind bald zu Ende , deshalb sollten Eltern mit ihrem Kind den Schulweg üben. BEZIRK. Für Tafelklassler ist es besonders wichtig, den Schulweg kennenzulernen. Zudem sollten ältere Kinder sich den Schulweg mit einer Begleitperson in Erinnerung rufen. Unfälle vermeiden Wie wichtig Prävention ist, zeigen Daten der Statistik Austria. Im Jahr 2021 gab es österreichweit 365 Unfälle (alle Verkehrsarten) mit Schulkindern auf Schulwegen, 52 davon wurden schwer verletzt. 126 Fußgänger und...

  • Krems
  • Doris Necker
3

"Hallo Auto" in Maria Anzbach
Schüler lernen Verkehrssicherheit

MARIA ANZBACH. Am 2. und 3. Mai wurden die dritten und vierten Volksschulklassen in Verkehrssicherheit durch die Initiative „Hallo Auto“ geschult. Das Verkehrssicherheitstraining wird seit vielen Jahren in Zusammenarbeit von AUVA und ÖAMTC angeboten. Hierbei lernen die Kinder spielerisch, dass selbst eine Notbremsung ein Auto nicht sofort zum Stillstand bringt. Die Formel „Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg“ wird mit den Kindern durch Selbsterfahrung erarbeitet. Beim Abschluss des Trainings...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Baumaßnahmen für den Ausbau der ÖBB-Westbahnstrecke erfordern abschnittsweise Umleitung auf der Stadtteillinie 107 in Leonding. | Foto: ÖBB

ÖBB-Westbahnstrecke in Leonding
Unterführung Gaumberg temporär gesperrt

Baumaßnahmen für den Ausbau der ÖBB-Westbahnstrecke erfordern abschnittsweise Umleitung auf der Stadtteillinie 107 in Leonding. LEONDING. Aufgrund der neuerlichen Baumaßnahmen für den viergleisigen Ausbau der ÖBB-Westbahnstrecke wird die Unterführung Gaumberg ab der Kreuzung Unionstraße in beide Richtungen gesperrt. Dies erfordert wie schon in den vergangenen Jahren im Sommer eine abschnittsweise Umleitung auf der Linie 107. Laut Bescheid müssen die Stadtteilbusse der Linie 107 von Montag, 30....

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Die riskante Verkehrssituation vorm Gymnasium Neunkirchen, speziell bei Schlechtwetter. | Foto: privat
Aktion 3

Neunkirchen
Verkehrschaos vor der AHS +++ Inklusive Umfrage

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Franz W. weist auf ein gefährliches Verkehrschaos vorm Gymnasium  Neunkirchen hin. Ein Lokalaugenschein mit den BezirksBlättern. "Ich habe Ihnen Ende Februar vom Problem 'Verkehrschaos beim Gymnasium' berichtet. Sie haben mir zugesagt, dass die Stadtpolizei die nötigen Schritte einleiten wird. Was ist seither passiert?", fragt Franz W. Zwei Mal will W. die Polizei vor Ort gesehen haben. Doch eine zufriedenstellende Lösung bleibt bislang aus. "Es hat sich an der Situation...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Schritte-Challenge“ Pasching: Mit Aussicht auf einen Klassenausflug, macht „Spazierengehen“ gleich doppelt Spaß. | Foto: Gemeinde Pasching

Schritte-Challenge
Gemeinde Pasching bringt den Schulweg in Bewegung

Sämtliche Klassen aller drei Paschinger Schulen beteiligen sich bei der "1. Paschinger Schritte-Challenge". PASCHING. Mit Schrittzählern ausgerüstet, haben alle einen Monat lang Zeit, jeden Tag ihre gelaufenen Schritte zu notieren. Der Fußweg in die Schule bildet dabei eine gute Basis. Freilich gilt aber auch jede Bewegung vor und nach der Pausenglocke. Am Ende des Monats werden alle Schritte addiert und die Klasse mit den meisten Schritten mit einem gemeinsamen Ausflug belohnt. Die...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Größere Runde und zusätzliche Verbindungen – das Regiotax-Service ist bald noch umfangreicher. | Foto: VVT

Navis
Öffi-Service deutlich verbessert

Erstmals in der Geschichte der Gemeinde Navis gibt es beginnend mit März an Sonn- und Feiertagen vier Öffi-Verbindungen von Matrei nach Navis. Außerdem erschließt die Linie 8365 ab Montag, 28. Feber auch die Kerschbaumsiedlung und den Weiler Grün. NAVIS. Gemeinsam haben die Gemeinde Navis und der VVT in Abstimmung mit Busreisen Mair an der Optimierung der Regiobus Linie 8365 getüftelt und können nun folgende Erweiterungen präsentieren: eine Öffi-Verbindung an sieben Tagen pro Woche in noch mehr...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
KoR Günther Stangl (Vorsitzender der AUVA-Landesstelle Graz) und Christoph Mandl, BEd (fachkundiges Organ der AUVA-Landesstelle Graz und Ansprechpartner für Schulen und Kindergärten in der Steiermark) (v.l.) sorgen im Herbst für mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr. | Foto: AUVA

Sicherheit im Straßenverkehr
AUVA macht sichtbar

GRAZ. Im Rahmen der Aktion "Mach dich sichtbar!" übergibt die AUVA Schulanfängerinnen und Schulanfängern reflektierende Klettbänder für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Gerade in den Herbst- und Wintermonaten müssen viele Schüler ihre Schulwege bei Dämmerung oder Dunkelheit bewältigen. Um sie dabei für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar zu machen, stellt die AUVA (Allgemeine Unfallversicherung) reflektierende Klettbänder für 17.800 Schüler in der Steiermark (12.000) und in Kärnten (5.800) zur...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Gerhard Nemeth vom Kuratorium für Verkehrssicherheit mit den Betreuerinnen der Steiner Kindergärten beim Verkehrssicherheitstraining für die Kinder.  | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Kremser Kinder sind sicher unterwegs zu Schule und Kindergarten

Stadt Krems sorgt vor: Aktion „Sicherer Schulweg“ vor Schulen und Kindergärten KREMS. Ein sicherer Schulweg ist Eltern ein wichtiges Anliegen und spielt auch bei der Wahl der Schule eine große Rolle. Das ist ein Ergebnis der Elternumfrage, die das Bildungsamt durchgeführt hat. Die Stadt reagiert mit Maßnahmen für eine bessere Sicherheitssituation. Achtung Verkehr Starker Autoverkehr, gefährliche und unübersichtliche Straßenübergänge im Bereich vor den Schulen sind Situationen, die Eltern von...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
2

Wartmannstetten
"Busschule" kam in die Volksschule

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die  Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt und das Kuratorium für Verkehrssicherheit initiierten das Projekt "Meine Busschule". Ein Schulbustraining soll für mehr Sicherheit am Schulweg sorgen. Ziel der Aktion ist es, Volksschulkinder für die Herausforderungen bei der Schulbusnutzung zu sensibilisieren und ihnen adäquate und sichere Verhaltensweisen für den Weg vom und zum Bus, den Aufenthalt an der Haltestelle sowie die Busfahrt zu vermitteln. Kürzlich machte die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Schüler der Volks-, Haupt- und Fachmittelschule sind froh, den neuen Vorplatz zukünftig zum Spielen und Pausieren nutzen zu können.  | Foto: Patricia Hillinger
3

Felberstraße
Ein neuer Schulvorplatz nach Wunsch

Die Schüler der Felberstraße 42-46 haben Grund zur Freude: Ihr Vorplatz wird zum "coolen" Aufenthaltsort. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. 900 Kinder unter einem Dach: Insgesamt drei Schulen befinden sich im Gebäude in der Felberstraße 42-46, eine Hauptschule, eine Volksschule und eine Fachmittelschule. Alle haben ein Problem: Im Sommer wird es unerträglich heiß. "Durch die südseitigen Fenster und die mangelnde Beschattung heizen sich die Schulräume in den heißen Sommermonaten stark auf. Wir haben...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Morgens geht es bei den Ursulinen verkehrsbedingt turbulent zu. | Foto: RMK
4

Eltern-Taxis: Neue Konzepte gefragt
Drohen uns Fahrverbote vor Schulen?

Neue Fahrverbote, mehr Schülerlotsen: Stadt appelliert an Eltern, ihre Kinder mit Öffis fahren zu lassen.  KLAGENFURT. Viel Feinstaub hat der WOCHE-Artikel "Eltern-Taxis sorgen vor Schulen für Chaos" in der letzten Ausgabe aufgewirbelt. Eine Anrainerin sprach davon, dass die Stadt seit Jahren die Problematik kennt, der damalige Verkehrsreferent Christian Scheider war zwar vor Ort, jedoch Maßnahmen, die die Verkehrsproblematik vor dem Lerchenfeld Gymnasium beruhigen sollen, wurden keine gesetzt....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Foto: Screenshot Santrucek
2

Neunkirchen
Premiere im Gemeinderat – zwei Bürger am Wort

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Erstmals hatte ein Projekt zu mehr Bürgerbeteiligung während einer Gemeinderatssitzung Platz: zwei Neunkirchner hatten Fragen zur Verkehrssituation in der Bezirkshauptstadt. Sorgenkind Flatzer-Straße Ex-SPÖ-Gemeinderätin Patrizia Fally wollte wissen, wie es um eine Geh- und Rad-Unterführung an der Flatzer-Straße im Rahmen des Bahnunterführungsbaus in der Raglitzer-Straße bestellt ist. Antwort von ÖVP-Stadtchef Herbert Osterbauer: "Wie im Planungsübereinkommen festgelegt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Auf den Gehsteigen rund um das Pflichtschulzentrum in Wörgl herrscht vor Schulbeginn reger Betrieb. Die Straßen sind seit neustem aber kaum befahren. | Foto: Christoph Klausner
13

Verkehr
"Autofreies" Pflichtschulzentrum Wörgl scheint zu funktionieren

Wörgler Pflichtschulzentrum verbannt Autoverkehr. Viele Schülerinnen und Schüler gehen nun zu Fuß, meist in Begleitung der Eltern oder der "Schulwegpolizistinnen und -polizisten". WÖRGL. Seit Montag, den 13. September ist das neue Verkehrskonzept rund um das Wörgler Pflichtschulzentrum in Kraft. Das besagt, dass Autos (ausgenommen Anrainer sowie Lehrerinnen und Lehrer) während der Schulzeit, sprich von 7 bis 14 Uhr nicht zufahren dürfen. Grund für diese Änderung war das hohe Verkehrsaufkommen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Gertrud Kalles-Walter vom Elternschulverband | Foto: Elternschulverband

Eltern-Taxis
Umdenken bei den Eltern ist gefragt

Auch dem Landesverband der Elternvereine Kärntens ist die "Eltern-Taxi"-Situation ein Dorn im Auge. Gertrud Kalles-Walter, Präsidentin der Bereiche AHS und BMHS im Landesverband der Elternvereine, sieht die Situation vor den Schulen in Kärnten als Problem. Einerseits sei es oftmals ein Problem, dass die öffentliche Anbindung nicht ausreichend gut sei. Zudem sind diese Busse, insbesondere in Pandemiezeiten relevant, oft hoffnungslos überfüllt. "Andererseits machen sich manche Eltern einfach...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Am 13. September geht die Schule in Tirol los. Mehr Aufmerksamkeit im Straßenverkehr ist wieder gefragt. | Foto: Pixabay/Didgeman (Symbolbild)
2

Schulanfang
Mehr Aufmerksamkeit im Straßenverkehr

TIROL. Der Schulbeginn steht vor der Tür. Am 13. September wird der Tiroler Straßenverkehr wieder mit vielen SchülerInnen gefüllt sein. Hier kann es oft zu unüberschaubaren und gefährlichen Situationen kommen, warnt das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). "Wir sind wieder da!"Besonders bei den Kleinsten ist die Gefahr hoch, dass sie die Verkehrssituationen schwer einschätzen können und sich leicht ablenken lassen. Hier sind die FahrzeuglenkerInnen gefragt, die Kinder im Verkehrsalltag zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Geht es nach dem Pianner Gemeinderat soll im Ortsgebiet bald eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h herrschen (Fotomontage). | Foto: Ohtmar Kolp
Aktion Video 5

Tempo 30 im Ortsgebiet
Gemeinde Pians will den Verkehr einbremsen – mit VIDEO

PIANS (otko). Eine Temporeduktion im gesamten Ortsgebiet mit Ausnahme der B171 und B188 soll für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Die entsprechende Verordnung soll noch vor der Sommerpause im Gemeinderat beschlossen werden. Teils enge und unübersichtliche Straßen Gerade im Ortszentrum im Bereich rund um den Lattenbach, Gemeindehaus/Kindergarten/Kinderkrippe bzw. Volksschule sind die Gemeindestraßen in Pians teilweise eng und unübersichtlich. Um so verwunderlicher ist es, dass sich manch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ruth Salomon (Direktorin VS Plenkerstraße), Gunnar Scholz (Elternvertreter), Bürgermeister Mag. Werner Krammer und Sicherheitsgemeinderat Heinz Dötzl (v.l.) mit Kindern der VS Plenkerstraße bei der Elternhaltestelle. | Foto: Magistrat

Waidhofen/Ybbs
Elternhaltestelle für die Waidhofner Schulkinder

„Schauen wir gemeinsam auf die Sicherheit unserer Kinder. Hier kann jeder einen einfachen Beitrag für einen sicheren Schulweg leisten“, so Bürgermeister Werner Krammer. WAIDHOFEN. Das hohe Verkehrsaufkommen rund um das Schulzentrum Plenkerstraße kann für die kleinsten Schüler schnell zum großen Problem werden. Die Elternhaltestelle direkt vor dem alten Lokalbahnhof hilft, genau solche gefährlichen Verkehrssituationen zu vermeiden. Die Kinder queren die Hauptstraße auf einem mit Zebrastreifen...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Die Zweitklässler der Mittelschule Bad Vigaun waren überrascht, als die Hälfte ihrer Mitschüler im seitlichen „toten Winkel“ einfach verschwand. | Foto: NMS Bad Vigaun
3

Bad Vigaun
Sicherheit im Straßenverkehr wird an der NMS früh gelernt

Den Initiatoren der Aktion „Gefahrensituation ‚toter Winkel‘“ wollen vermitteln, was jeder selbst für die eigene Sicherheit tun kann und geben lebenswichtige Tipps, um Unfälle zu vermeiden. BAD VIGAUN. Kinder – ob zu Fuß oder mit dem Rad – sind besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer und dürfen sich keinesfalls darauf verlassen, jederzeit von Lkw-Lenkern wahrgenommen zu werden. Die Schüler der zweiten Klassen der Mittelschule Bad Vigaun konnten das vor kurzem mit ihren...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
2 2 21

BADENS PROMI FOTOGRAF ROBERT RIEGER LIEGT EIN SICHERER SCHULWEG IN GAADEN SEHR AM HERZEN ! 2020

BADENS PROMI FOTOGRAF ROBERT RIEGER LIEGT EIN SICHERER SCHULWEG IN GAADEN SEHR AM HERZEN ! 23.9.2020 EHRENAMTLICH IM EINSATZ FÜR DIE SICHERHEIT DER SCHULKINDER AUF DEN STRASSEN IN GAADEN !!!! Zeitig in der Früh begibt sich Robert Rieger schon von seinem Heimatort nach Gaaden um ehrenamtlich in einem Rad von 15 freiwilligen Gaadnern den Schulweg SICHER und unfallfrei zu machen. Bereits das zweite Schuljahr wird diese gefährliche Kreuzung bei der Feuerwehr Gaaden mit ehrenamtlichen Schülerlotsen...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Verkehrserzieher der Polizei Pasching lehren den Kindern die richtige Verhaltensweise im Straßenverkehr. | Foto: Gemeinde Pasching
2

Mittelschüler als Schülerlotsen
Auf sicherem Wege zur Schule

In Pasching sind es die Mittelschüler selbst, die täglich ihre Schulkollegen, aber auch Volksschüler freiwillig durch das morgendliche Verkehrsgettümmel rund ums Langholzfeldner Schulareal lotsen. PASCHING (red). Zudem setzt man in der Gemeinde auf eine autofreie Aufenthalts- und Ankunftszone sowie auf eine frühe Verkehrserziehung für die Sicherheit ihrer Kids. Als Vizebürgermeister und Verkehrsreferent Gisbert Windischhofer vor drei Jahren die Idee zum Schülerlotsendienst einbrachte, zeigte...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.