Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Bürgermeister David Süß (ÖVP) und Vizebürgermeister Franz Pichler (FPÖ) beim Lokalaugenschein in Langegg. | Foto: Stadtgemeinde Schrems
1 3

Stadtgemeinde Schrems
Bauarbeiten in Langegg und der Horner Straße

Die Bauarbeiten in Langegg sind im vollen Gange, auch in der Horner Straße laufen Sanierungsarbeiten. SCHREMS. In Langegg wurde das ehemalige Gasthaus Schmidt bereits abgerissen, derzeit wird die Fahrbahn der B30 umgebaut und saniert. Die dafür erforderliche Totalsperre ist seit 5. Mai in Kraft und wird voraussichtlich bis 23. Mai 2025 andauern. Die Straßenmeisterei arbeitet mit Hochdruck, um die Verkehrseinschränkungen aufgrund der Umleitung so kurz als möglich zu halten. Arbeiten in Horner...

Die Baustelle an der Stauseebrücke sorgt für eine weite Umleitungsstrecke der meistbefahrenen Bundesstraße zwischen Zwettl und Krems. | Foto: Bernhard Schabauer
5

Weg ins Waldviertel
Stauseebrücken-Sperre fordert die Autofahrer

Kolonnenverkehr auf der Ausweichstrecke lässt die Verkehrsteilnehmer zappeln und fordert viel Disziplin. RASTENFELD. Die Brückenmeistereien Zwettl und Krems arbeiten aktuell in Zusammenarbeit mit den Straßenmeistereien Gföhl und Zwettl am Bau einer Geh- und Radwegunterführung unter der Stauseebrücke. Im Zuge dieser Arbeiten wird auch die Brücke selbst saniert. Lange UmleitungDie Verkehrsteilnehmer der meistbefahrenen Bundesstraße zwischen Zwettl und Krems müssen daher – wie MeinBezirk bereits...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bürgermeisterin Alexandra Weber, Mitglied der Arbeitsgruppe Roman Grünauer, Stadtrat Philipp Petermichl, Gemeinderat Manfred Zimmel. | Foto: Stadtgemeinde Heidenreichstein
5

Heidenreichstein
Neues "Verkehrskonzept 2030+" für nachhaltige Mobilität

Die Stadtgemeinde Heidenreichstein präsentierte das neue "Verkehrskonzept 2030+". HEIDENREICHSTEIN. „Das Verkehrskonzept 2030+ bietet uns eine klare Orientierung, wie wir unsere Mobilität in den kommenden Jahren weiterentwickeln können", erklärte Stadtrat Philipp Petermichl bei der Präsentation. Es solle als "Leitfaden" für die Zukunft der Mobilität in Heidenreichstein dienen, so Petermichl. Es handle sich dabei nicht um eine abschließende Planung, sondern um ein strategisches Konzept, das...

Die Grünen kritisieren etwa auch den Ausbau bei Sigmundsherberg. Die FPÖ kontert. | Foto: ÖBB/Christian Zenger
Aktion 11

Grüne vs. FPÖ
Heftiger Schlagabtausch um Öffi-Fahrpläne im Waldviertel

"Landesweite Fahrplaninformation rund um Bus & Bahn" zeige für die Grünen auf, dass es keine Fortschritte gebe, FPÖ kontert und verweist auf 200 konkrete Änderungen im Waldviertel. WALDVIERTEL. „Bereits im Vorfeld war klar, dass die Einbindung der Bevölkerung und der Schulen kein Thema für den FPÖ-Landesrat ist, denn es wurden keine Fahrplandialoge organisiert, um über notwendige Entwicklungen im öffentlichen Verkehr zu diskutieren. Bei der Präsentation wurde klar, dass es westlich von Horn für...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Verkehrsstadtrat Philipp Petermichl | Foto: Privat
3

Heidenreichstein
Neues "Verkehrskonzept 2030+" wird präsentiert

Am Donnerstag wird das "Verkehrskonzept 2030+" für Heidenreichstein durch Verkehrsstadtrat Philipp Petermichl vorgestellt. HEIDENREICHSTEIN. Für die Stadt Heidenreichstein wurde ein neues Verkehrskonzept erstellt. Anlassbezogenes Entscheiden in einzelnen Verkehrsfragen soll damit bald der Vergangenheit angehören, stattdessen soll in Zukunft planmäßiges Vorgehen die Mobilität in der Burgstadt im Sinne von mehr Verkehrssicherheit und Umweltfreundlichkeit im Stadtbereich verbessern. Einzelne...

Der Schulweg birgt viele Gefahren, daher ist Aufmerksamkeit besonders wichtig. | Foto: Sabine Hürdler/fotolia
1 2

Sicherer Schulweg
Appell von ARBÖ an Autofahrer

Franz Pfeiffer, Präsident des ARBÖ Niederösterreich, appelliert an Autofahrer, besonders in Nähe von Schulen aufmerksam unterwegs zu sein und auf Kinder zu achten. NÖ. Am 2. September beginnt in Niederösterreich wieder die Schule. Mehr als 220.000 Kinder und Jugendliche, darunter rund 19.000 Taferlklassler, werden jeden Tag ihren Schulweg zurücklegen. "Für Autofahrer bedeutet das: Sie müssen in den Morgen- und Mittagsstunden bei Schulen besonders vorsichtig und langsam fahren, damit es zu...

Der Geh- und Radweg in der Bahnhofstraße. | Foto: Pilz
Aktion 2

Gmünd
Konfliktpotenzial zwischen Auto- und Radfahrern gestiegen

In Gmünd kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen zwischen Auto- und Radfahrern. GMÜND. Zwischen zwei Gruppen von Verkehrsteilnehmern herrscht seit jeher großes Konfliktpotenzial: Autofahrer schimpfen über rowdyhafte Radfahrer und diese wiederum über rücksichtslose Autofahrer. Josef R. schildert ein Erlebnis, das er kürzlich hatte: "Ich war mit meinem Auto unterwegs, als ich einen Radfahrer auf dem Gehsteig fahren sah. Als ein Schutzweg über die Fahrbahn kam, riss er auf einmal das Rad...

Ein beschädigtes Fahrzeug nach einer Kollision mit einem Reh | Foto: ARBÖ NÖ
2

Es ist Paarungszeit
ARBÖ warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

In den nächsten Wochen müssen Autolenker besonders in Waldgebieten vorsichtig fahren, denn die Gefahr von Verkehrsunfällen mit Wild ist hoch. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Noch bis Ende August dauert die Paarungszeit der Rehe“, sagt Dir. Wolfgang Stangl, Landesgeschäftsführer des ARBÖ Niederösterreich. „Die Tiere sind in dieser Phase sehr aktiv und leider auch unvorsichtig, was für Autofahrer eine erhöhte Unfallgefahr mit sich bringt.“ In Niederösterreich werden im Straßenverkehr laut Jagdverband an...

Leserbriefe an: redaktion.gmuend@regionalmedien.at | Foto: Pilz
2

Leserbrief
"Mit E-Scooter, aber auch mit Fahrrad sicher von A nach B"

MeinBezirk Gmünd erreichte ein Leserbrief zum Artikel über E-Scooter in der Ausgabe 28 "Man beklagt, dass die Vorschriften kompliziert sind. Doch man sollte meinen, dass Personen, die solche Trendsportgeräte benutzen, auch gewisse Grundkenntnisse bei der Benützung auf öffentlichem Grund haben sollten – was hoffentlich in der Schule gelehrt bzw. von zu Hause mitgegeben wird. Einfach aufsteigen und losfahren ist hier zu wenig. Ist das nicht der Fall, kann man sich ja die Informationen bei...

Markus Lukas (Straßenmeisterei Waidhofen), NÖ Straßenbaudirektor Josef Decker, Bundesrätin Viktoria Hutter, 2. Präsident des NÖ Landtages Gottfried Waldhäusl, Gerald Bogg (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung  Waidhofen), Bürgermeisterin Anette Töpfl, Straßenmeister Martin Hiemetzberger und Markus Bichl (Straßenmeisterei Waidhofen) bei der offiziellen Fertigstellung | Foto: NÖ Straßendienst
2

Neue Überholspur
B36 Vitis Nord nun offiziell fertiggestellt

Die Landesstraße B 36 wurde zwischen Grafenschlag und Vitis auf einer Länge von rund 925 Metern ausgebaut und mit der Errichtung einer Überholstrecke mit asymmetrischer Bodenmarkierung die Verkehrssicherheit maßgeblich erhöht. VITIS. Am Montag, 8. Juli wurde die offizielle Fertigstellung der zusätzlichen Fahrspur im Zuge der Landesstraße B 36 zwischen Grafenschlag und Vitis vorgenommen. Um den heutigen modernen Verkehrserfordernissen zu entsprechen, wurde die Landesstraße B 36 verbreitert und...

Foto: FPÖ
2

FPÖ-Aktionstag
"Autofahrer belohnen statt bestrafen"

Im Rahmen eines FPÖ-Aktionstags verteilten Freiheitliche in Schrems und Gmünd befüllte Jausensackerl an Autofahrer und mobilisierten gegen "schwarz-grüne Autofahrer-Schikanen".  BEZIRK GMÜND. "Schluss mit der unerträglichen Abzocke. Es ist Zeit, die Autofahrer endlich zu entlasten. Die FPÖ ist gerne die Lobby der Autofahrer und wird mit Volkskanzler Herbert Kickl an der Spitze dafür sorgen, dass die Niederösterreicher endlich wieder aufatmen können", bringt Landesparteiobmann und...

Andreas Langegger, Martin Pichler, Christoph Oppolzer, Bürgermeister Peter Müller, Walter Hoffmann,  Stadtrat Ernst Hobecker, Ronald Schneider, Gerald Bogg und Gerald Blach (v.l.). | Foto: Land NÖ
2

Bauarbeiten
B30 in Langegg wird erneuert und sicherer gemacht

Die Landesstraße B 30 im Ortsgebiet von Langegg und außerhalb Richtung Schrems wird neugestaltet. Auch eine gefährliche Engstelle wird beseitigt. LANGEGG. Am 6. Mai starteten die Bauarbeiten an der B 30 in Langegg. Bis Ende August ist großteils eine halbseitige Sperre mit Ampelregelung und zwei bis drei Wochen ab Ende Juli eine Totalsperre mit Umleitung notwendig. Mit der Fertigstellung ist Ende Oktober 2024 zu rechnen. Die Arbeiten werden von der Straßenmeisterei Schrems und Baufirmen der...

Der letzte Unfall im Bezirk Gmünd an einer Eisenbahnkreuzung passierte im Juli 2022 in Stölzles, wo ein Auto mit einem Personenzug der ÖBB kollidierte. | Foto: AFKDO Schrems
2

Bezirk Gmünd
Fünf Unfälle an Eisenbahnkreuzungen in zehn Jahren

An Bahnübergängen sind höchste Vorsicht und Achtsamkeit geboten. Die Sicherheit wird laufend erhöht. BEZIRK GMÜND. Achtloses Queren von Eisenbahnkreuzungen kann lebensgefährlich sein. Im Bezirk Gmünd gab es in den letzten zehn Jahren fünf Unfälle, drei Personen verloren dabei ihr Leben. Der letzte Unfall mit tödlichem Ausgang passierte am 25. Juli 2022 in Stölzles in der Gemeinde Hirschbach, wo ein Auto mit der Franz-Josefs-Bahn kollidierte. Für die 80-jährige Frau, die den Pkw lenkte, kam jede...

Am Donnerstag findet die nächste Landtagsstizung statt. | Foto: meinbezirk.at
3

NÖ Landtag
Coronafonds, Verkehr & Kassen-MRT

Am 25. Mai findet die nächste Landtagssitzung statt. Diese Themen stehen auf der Tagesordnung. NÖ. Noch vor der Landtagssitzung am Donnerstag, 25.5., tagen der Rechnungshof-Ausschuss sowie der Rechts- und Verfassungs-Ausschuss. Sollten nachstehende drei Punkte beschlossen werden, dann wird die Tagesordnung um folgende Themen erweitert: 1. Allgemeiner Einkommensbericht 2022, Bericht Verkehrsstrafen, Bericht Bildungsdirektion,  Bericht Verein Niederösterreich; 2. NÖ Gemeindepaket und 3. Änderung...

Landtagssitzung am 27. April, ab 13 Uhr. | Foto: meinbezirk.at
Video 7

NÖ Landtag
Entlastung, Teilzeit und Bekenntnis zu S1, S8 & S34

Diese Themen werden am 27. April ab 13 Uhr im Landtagsschiff des NÖ Landeshauses bei der Landtagssitzung diskutiert, berichtet und/oder beschlossen. NÖ. Bevor die zweite Landtagssitzung am 27. April um 13 Uhr startet, tritt am Donnerstag Vormittag noch der Bildungs-Ausschuss zusammen, um die Änderung des NÖ Kindergartengesetzes 2006 zu beschließen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen in Niederösterreich soll deutlich gesteigert werden –...

Verkehr - Region - Umwelt - Waldviertel
Die NÖ-Verkehrspolitik für das Waldviertel – ein Faktencheck

Kaum zu übersehen ist derzeit, dass in Niederösterreich die Wahl zum Landtag ansteht. Damit ist es Zeit für ein Fazit über die Verkehrspolitik der letzten Jahre – vor allem im Waldviertel. Eines vorweg: Auch wenn medial immer so getan wird, als hätte der Bahnausbau Priorität, die Realität sieht anders aus. Auch wenn es im Jahre 2016 so schien, als würde sich mit der „Bahnstudie Waldviertel / FJ-Bahn“ (Land NÖ, ÖBB und VOR) endlich ein großer Wurf für die FJB ankündigen, so muss man 7 Jahre...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler
LAbg. Margit Göll und Franz Steininger freuen sich, dass sie eine Entschärfung der Gefahrenstelle erwirken konnten. | Foto: VP NÖ
2

Anliegen eines Bürgers
Gefahrenstelle am Waller entschärft

Das Anliegen eines Bürgers brachte die Entschärfung einer Gefahrenstelle am Waller ins Rollen. BEZIRK GMÜND. Der Gmünder Franz Steininger wandte sich an Landtagsabgeordnete Margit Göll mit einem Anliegen: "Da ich sehr viele Kilometer auf der Straße verbracht habe, sind mir verschiedene gefährliche Straßenstücke aufgefallen, die zu schweren Unfällen führen könnten. Eine besondere Stelle ist der Waller aus Richtung Gmünd kommend nach Alt-Weitra. Man konnte nach der Kuppe in beiden Richtungen...

Leiter Nah- und Regionalverkehr ÖBB, Roman Miklautz, Landesrat Ludwig Schleritzko, Geschäftsführer VOR, Wolfgang Schroll | Foto: NLK/Pfeffer
1 3

Bus und Bahn in NÖ
Ab 11. Dezember gelten die neuen Fahrpläne

Fahrplanwechsel: Neuer Fahrplan für Bus und Bahn ab 11. Dezember LR Schleritzko: „Im Fokus stehen neben hunderten Anpassungen ein verbessertes Bahnangebot am Wochenende, die internationale Verbindung auf der Franz-Josefs-Bahn von Wien nach Prag sowie zahlreiche Optimierungen des Busangebots.“ NÖ. Ab 11. Dezember 2022 gelten neue Fahrpläne für Bus und Bahn in Niederösterreich. Im Fokus stehen Angebote an Wochenenden und Feiertagen, wie zusätzliche Morgenzüge an der Nordbahn oder Laaer Ostbahn....

Foto: Symbolfoto: pixabay.com
3

Autos und Laster
A2 Biedermannsdorf ist meistbefahrenste Autobahn

VCÖ: Im 1. Halbjahr auf Niederösterreichs Autobahnen weniger Pkw, aber mehr Lkw-Verkehr als vor Covid-19 Pandemie; Unternehmen können mit Mobilitätsmanagement Verkehrsbelastung deutlich reduzieren NÖ. Im 1. Halbjahr war die A2 bei Biedermannsdorf der Autobahnabschnitt sowohl mit dem meisten Pkw-Verkehr, als auch dem meisten Lkw-Verkehr in Niederösterreich, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Während auf Niederösterreichs Autobahnen vielerorts bereits mehr Lkw...

9:49

Ab in den Urlaub
So kommen Sie sicher an (mit Video)

LHStv. Schnabl/Brigadier Konrath: „Mit der Polizei sicher in den Urlaub und wieder nach Hause!“; Unbeschwerte Tage am Urlaubsort durch beste Vorbereitung für eine entspannte Reise NÖ. Koffer packen und ab geht's in den Urlaub – was beachtet werden sollte, darüber informieren LH-Stv. Franz Schnabl und Brigadier Willy Konrath: Eine Checkliste mit den wichtigsten Utensilien, das Auto startklar machen, nicht auf die Sicherung des Eigenheims vergessen, genügend Wasser mitnehmen ... und auf dem Weg...

10:26

Nachrichten-Show
Näher dran - Niederösterreichs News Show am 03.05.2022

Muttertag, Texas und Baupläne in Wiener Neustadt - die Themen diese Woche bei Näher dran sind wieder vielfältig.  NÖ. Unsere stellvertretende Chefreakteurin Karin Zeiler hat wieder einen Nachrichtenüberblick aus Niederösterreich für dich. Darunter ist unter anderem der Landesparteitag der Volkspartei Niederösterreich, die unglücklich Renaissance der SMS und was TikTok mit dem AMS zu tun hat. Außerdem ist Mödling die Ehe-Hauptstadt und in Neunkirchen stellt ein Ukrainischer Hotelbetreiber Betten...

AK Zwettl Bezirksstellenleiter Jürgen Binder, AKNÖ Direktorin-Stellvertreter Christian Farthofer, Kammerrat Josef Wiesinger und AKNÖ Präsident Markus Wieser (v.l.) | Foto: Georges Fischer

Arbeiterkammer
'Upgrades' für öffentlichen Verkehr im Waldviertel gefordert

Die Arbeiterkammer (AK) Niederösterreich präsentierte am Dienstag, 29. März die Ergebnisse der Verkehrsstudie der TU Wien für einen klimafitten öffentlichen Verkehr in der AK Bezirksstelle Zwettl. WALDVIERTEL. „Der öffentliche Verkehr (ÖV) spielt eine bedeutende Rolle in der Versorgungssicherheit und für den Klimaschutz. Wenn man den Arbeitnehmern immer wieder ausrichtet, sie mögen doch auf den öffentlichen Verkehr umsteigen, dann muss es dafür auch das Angebot geben“, betonte AKNÖ-Präsident...

Christian Oberlechner. | Foto: Archiv
2

Leserbrief
Lobau bis Gmünd: Mobilitätsplanung statt Straßenbau

Leserbrief von Christian Oberlechner, Mobilitäts- und Verkehrssprecher Grüne Bezirk Gmünd "In einer Sache sind NÖ-Verkehrslandesrat Schleritzko und Wien-BM Ludwig sich einig: Straßenbau. Es muss weiter gehen wie bisher. Die gewaltsame Auflösung der politischen Versammlung (#lobaubleibt) gegen die Straßenbaupläne der Stadt Wien hat Vorbildwirkung und die NÖ-Politik freut sich sicher über Rückenwind aus Wien. Für die Klimabewegung war es ein schwarzer Tag. Für die Wissenschaft ein Schlag ins...

2021 waren mehr Autos und Laster als 2020 unterwegs | Foto: Symbolfoto: pixabay.com

Mehr Autos und Laster auf Autobahnen und Schnellstraßen

VerkehrsClubÖsterreich: Auf Niederösterreichs Autobahnen im Vorjahr mehr Verkehr als 2020 - aber geringere Verkehrsbelastung als vor Covid-19; Verstärkte Maßnahmen nötig, um neue Verkehrslawinen zu verhindern NÖ. Im Vorjahr waren auf Niederösterreichs Autobahnen und Schnellstraßen deutlich mehr Lastwagen und Autos unterwegs als im Jahr 2020, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Während aber der Pkw-Verkehr noch deutlich unter den Werten des Vor-Covid-Jahres 2019...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.