Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Die Ausweitung des Landes-Sammeltaxisystems nach Fürstenfeld und Kirchschlag gaben Verkehrslandesrat Heinrich Dorner (links) und Verkehrsbetriebe-Geschäftsführer Wolfgang Werderits bekannt. | Foto: VBB

Ersatzlösung ab 2. Mai
Burgenland-Taxi führt nun auch nach Fürstenfeld

Mit dem Burgenländischen Anruf-Sammeltaxi (BAST) können burgenländische Passagiere ab 2. Mai auch über die steirische Landesgrenze nach Fürstenfeld fahren. Das gab die Landesholding Burgenland heute, Montag, bekannt. Zumindest teilweise kann damit die im Vorjahr erfolgte Auflassung des Jennersdorf-Taxis kompensiert werden. Die BAST halten an drei Standorten: beim Bahnhof, beim Ärztezentrum und beim Krankenhaus. Mit dem Jennersdorf-Taxi konnten Fahrgäste aus dem Bezirk Jennersdorf hingegen an...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der Dorfbus wird von fünf Nachbargemeinden betrieben. | Foto: Martin Wurglits

Trotz BAST
Dorfbus im Güssinger Hügelland besteht weiter

Der gemeinsame Dorfbus der Gemeinden Inzenhof, Großmürbisch, Kleinmürbisch, Neustift und Tschanigraben soll trotz der Einführung des Burgenländischen Anrufsammeltaxis (BAST) bestehen bleiben. Das hat der Vorstand des Betreibervereins beschlossen. Zusätzlich zum Personentransport wird auch der Transport des Essens für den Kindergarten und die schulische Nachmittagsbetreuung übernommen. Der Dorfbus verkehrt montags, mittwochs und freitags. Fahrten können täglich zwischen 7.00 und 16.00 Uhr unter...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Stegersbach und Olbendorf bieten das neue VOR-Schnupperticket an. Von links: VBB-Geschäftsführer Wolfgang Werderits, Bgm. Wolfgang Sodl (Olbendorf), VBB-Koordinator Kevin Sifkovits, Bgm. Jürgen Dolesch (Stegersbach). | Foto: SPÖ

Günstigere Busfahrten
Schnupperticket für Bürger aus Stegersbach und Olbendorf

Bürgerinnen und Bürger der beiden Gemeinden Stegersbach und Olbendorf können das neue Schnupperticket des Verkehrsverbunds Ostregion (VOR) in Anspruch nehmen. Sie können damit kostengünstig alle VOR-Linien in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland benützen. Die beiden Bürgermeister Jürgen Dolesch (Stegersbach) und Wolfgang Sodl (Olbendorf) lobten den neuen Anreiz, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bürgermeister fordern Bus- und Taxi-Verbesserungen: Bernhard Deutsch, Johann Trinkl, Johann Weber, Emmerich Zax jun., Thomas Behm (von links). | Foto: Gemeinde Bildein

Runder Tisch gefordert
Pinkaboden-Bürgermeister für Verbesserungen bei Bus und Taxi

Viel Verbesserungsbedarf beim neuen Burgenländischen Anrufsammeltaxi (BAST) und bei den neuen Busfahrplänen sehen die Bürgermeister der sechs Pinkaboden-Gemeinden Bildein, Strem, Heiligenbrunn, Moschendorf, Eberau und Deutsch Schützen-Eisenberg. Angesichts "zahlreicher Anrufe und Beschwerden" aus der Bevölkerung fordern sie in einem offenen Brief die Einberufung eines Runden Tisches, um gemeinsam mit den Verantwortungsträgern Lösungen erarbeiten können. "Qualität und Häufigkeit""Die ehemaligen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die landeseigenen Verkehrsbetriebe Burgenland führen neue Buslinien und ein neues, flächendeckendes Anrufsammeltaxi-System im Mittel- und Südburgenland ein. | Foto: Verkehrsbetriebe Burgenland
6

Taktverkehr
Busverkehr im Burgenland wird auf völlig neue Beine gestellt

Der öffentliche Nahverkehr im Burgenland wird ab 4. September neu strukturiert. Ergänzend zum bestehenden Liniensystem von Bahn und Bus führen die landeseigenen Verkehrsbetriebe Burgenland (VBB) rund ein halbes Dutzend neuer Buslinien sowie ein neues, flächendeckendes Anrufsammeltaxi-System (BAST) für die Bezirke des Mittel- und des Südburgenlandes ein. Nach Wien und EisenstadtDas Süd-Nord-Achsensystem bilden die Buslinie B01 (die ehemalige G1-Linie der Südburg) nach Wien und eine neue...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Dr.-Richard-Tochter Südburg muss den Betrieb der Pendlerbuslinie G1 ab 4. September an die landeseigenen Verkehrsbetriebe Burgenland abgeben. | Foto: Südburg

Pendler-Busse
G1-Linie Südburgenland - Wien heißt ab 4. September B01

Die Führung der Pendlerbus-Linie G1 aus dem Südburgenland nach Wien durch die Firma Südburg ist Anfang September Geschichte. Ab 4. September wird der Betrieb auf der Linie durch die landeseigenen Verkehrsbetriebe Burgenland übernommen. Auch der Name wird dann Geschichte sein: Aus G1 wird B01. Am 4. September tritt auch ein neuer Fahrplan in Kraft. Einsehbar sind alle Änderungen auf www.verkehrsbetriebe-burgenland.at. Für Fahrgäste wurde außerdem eine neue Telefon-Hotline 0800 / 500 805...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vom österreichweit gültigen Klimaticket wurden bis Ende April 437 Exemplare im Bezirk Güssing und 208 im Bezirk Jennersdorf verkauft. | Foto: Pauline Schauer

Erste Zwischenbilanz
Bisher 645 Klimatickets in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

645 Exemplare des neuen, österreichweit gültigen Klimatickets sind seit seinem Start im Vorjahr bis zum 1. Mai 2023 in den beiden südlichsten burgenländischen Bezirken verkauft worden. Das gab Verkehrsministerin Leonore Gewessler in der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage an Bundesrat Bernhard Hirczy (ÖVP) bekannt. 437 im Bezirk Güssing437 Tickets entfielen auf den Bezirk Güssing. Davon gehörten 215 zur Kategorie "Classic", 152 auf die Kategorie "Jugend" und 49 auf die Kategorie...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Geschäftsführer Siegfried Tanczos will seine Mitarbeiter mit einer Arbeitsplatzgarantie sowie Treue-Prämie halten.  | Foto: Südburg

Südburgenland nach Wien
Land Burgenland übernimmt Pendler-Buslinie G1

Das Land Burgenland soll ab September die Buslinie G1 übernehmen. Einen entsprechenden ORF-Bericht bestätigte Siegfried Tanczos, Geschäftsführer der Firma Südburg, gegenüber den Regionalmedien Burgenland. Auch die Linie 02 von Weppersdorf in Richtung Wien soll ab Herbst von den Verkehrsbetrieben Burgenland (VBB) abgewickelt werden. OBERWART. Die Linie G1 des Verkehrsverbundes Ostregion gilt als die wichtigste Pendler-Verbindung zwischen dem Südburgenland und Wien und wird derzeit von der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Elisabeth Kloiber
Die Verkehrsbetriebe Burgenland (VBB) ziehen Bilanz zu den 12 bestehenden Buslinien und deren Betrieb im ersten Quartal 2023. Die Auslastung sei "hervorragend".

Öffi-Offensive Burgenland
63.000 Fahrgäste seit Beginn des Jahres

Die Verkehrsbetriebe Burgenland (VBB) führen derzeit zwölf Buslinien. Im ersten Quartal des Jahres wurden 63.000 Fahrgäste gezählt. Laut Verkehrslandesrat Heinrich Dorner werden die öffentlichen Verkehrsmittel von der burgenländischen Bevölkerung weiterhin positiv angenommen.  BURGENLAND. Mit der Öffi-Offensive der Verkehrsbetriebe Burgenland möchte man sowohl die Mobilitätswende vorantreiben und wichtige Impulse für den Klimaschutz setzen, als auch den burgenländischen PendlerInnen den Umstieg...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
Wolfgang Werderits, Geschäftsführer Verkehrsbetriebe Burgenland (VBB), Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, Margit Nöhrer, Geschäftsführerin der Leader Region „Südburgenland Plus“, Gesamtverkehrskoordinator Peter Zinggl und Harald Horvath, Obmann der Leader Region „Mittelburgenland Plus“ 
 | Foto: Landesmedienservice Burgenland
5

Ausbau des öffentlichen Verkehrs
Burgenländisches Anrufsammeltaxi in 4 Bezirken

Verkehrslandesrat Heinrich Dorner präsentierte im Zuge einer Pressekonferenz die neuen Bestandteile der burgenländischen Gesamtverkehrsstrategie. Im Fokus dabei stehen die "Burgenländischen Anrufsammeltaxis" (BAST), die ab Herbst in vier Bezirken unterwegs sein werden, sowie eine neue Buslinie von Oberwart über Oberpullendorf in die Landeshauptstadt. BURGENLAND. Bereits im Jahr 2021 startete der Prozess einer Anpassung der bestehenden Gesamtverkehrsstrategie. Dabei wurde auch versucht, die...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
Autobusbranchen-Vertreter hegen große Bedenken (von links): Paul Blachnik (Wirtschaftskammer Österreich), Spartengeschäftsführer Bernhard Dillhof, Jürgen Föhr (Evo Bus) und Obmann Martin Horvath (Wirtschaftskammer Burgenland). | Foto: Wirtschaftskammer

Öffentlicher Verkehr
Wirtschaftskammer warnt vor Aus für private Bus-Unternehmen

Große Befürchtungen haben die burgenländischen Autobusunternehmen, was die geplante Neuordnung des öffentlichen Verkehrs im Land betrifft. "Kleinen Familienbetrieben droht das Aus, wenn die öffentliche Hand mit September 2023 tatsächlich alle Linienverkehre durch die eigene, mit Steuergeldern finanzierte, Bus-Gesellschaft selbst betreiben will", warnt Martin Horvath, Obmann der Fachgruppe der Autobusunternehmen in der Wirtschaftskammer, bei einer Tagung in Stegersbach. "Die privaten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das neue öffentlichen Verkehrssystem wurde Gemeindevertretern aus dem Bezirk Jennersdorf vom Verein "Südburgenland plus" vorgestellt. | Foto: Südburgenland plus
2

Ab September 2023
Ruftaxi-System für das gesamte Südburgenland geplant

Ab September 2023 soll das gesamte Südburgenland flächendeckend mit öffentlichen Verkehrsanbindungen versorgt sein. Der Verein "Südburgenland plus" hat ein System ausarbeiten lassen, das ein Anruftaxi-System in allen Gemeinden der Bezirke Oberwart, Güssing und Jennersdorf etabliert. Flächendeckend ZubringerHauptachse ist die Bundesstraße 57, die von Süd nach Nord durch das ganze Burgenland führt. Zu ihr sollen die Ruftaxis als Zubringer die Fahrgäste bringen. 1.100 HaltepunkteVorgesehen ist,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wollen für mehr Mobilität im Südburgenland sorgen: Obmann Walter Temmel, Geschäftsführerin Margit Nöhrer, Projektbegleiter Andreas Lehner, Verkehrsplaner Roman Michalek, Obmann-Stv. Franz Kazinota (von links). | Foto: Südburgenland plus

Ab 2023
Ruftaxis sollen im Südburgenland flächendeckend fahren

Im Südburgenland soll ein flächendeckendes Sammeltaxisystem etabliert werden. Der Verein "Südburgenland plus", der sich um EU-förderbare Projekte in den Bezirken Güssing, Oberwart und Jennersdorf kümmert, hat dazu die Erstellung eines Konzeptes in Auftrag gegeben. Bestehende Ruftaxis bleiben"Etwa um die Jahresmitte 2022 sollen die Ergebnisse vorliegen. Die Umsetzung selbst erfolgt dann durch die Landesregierung", erklärt Margit Nöhrer von "Südburgenland plus". Die bestehenden Rufsammeltaxis...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Helga Hirschbeck aus Rohr zählt zu den Fahrgästen, die das neue Zickental-Taxi gerne in Anspruch nehmen. Die häufigsten Fahrtziele der Passagiere sind Fürstenfeld und Güssing. | Foto: Kern

Verkehr
Erste Zwischenbilanz für neues Zickental-Taxi

39 Personen haben im ersten Betriebsmonat die Dienste des neuen Zickental-Taxis in Anspruch genommen. Das Fahrangebot steht Bürgern der Gemeinden Gerersdorf-Sulz, Kukmirn, Heugraben, Rohr und Bocksdorf seit 1. November zur Verfügung. Taxizentrale 0664/4585777Die Fahrgäste werden dabei von zu Hause abgeholt, direkt ans Ziel und auch wieder nach Hause gebracht. Bestellt werden kann das Rufsammeltaxi, das vom Kukmirner Taxiunternehmen Kern gestellt wird, bis spätestens eine Stunde vor der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Besiegelten Partnerschaft (von links): Taxiunternehmer Bashir Maher, Landtagspräsidentin Verena Dunst, Kevin Sifkovits (VBB), Wolfgang Werderits (VBB). | Foto: Büro Dunst

Linienverkehr
Südburgenland-Bus nimmt Taxis unter Vertrag

Die landeseigene Gesellschaft Verkehrsbetriebe Burgenland (VBB) hat sich Partner aus der Privatwirtschaft gesucht. Drei regionale Taxi-Unternehmen sollen an die Buslinien, die das Südburgenland seit Jahresbeginn mit Graz verbinden, andocken: die  Firma Medl aus Heiligenkreuz im Lafnitztal, die Firma Wendl aus Lockenhaus und die Firma Maher aus Stegersbach. Das gab Landtagspräsidentin Verena Dunst bekannt. So wird die Firma Maher die Buslinie Linie B 3 zwischen Rudersdorf und Stegersbach...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Agieren gemeinsam: Die Bürgermeister Franz Pelzmann, Wilhelm Pammer, Werner Kemetter, Gernot Kremsner und Walter Zloklikovits (von links). | Foto: Martin Wurglits

Ab Mitte Oktober
Per Anrufsammeltaxi durch das Zickental

Mitte Oktober soll das neue Rufsammeltaxi-System im Zickental starten. Die Bürgermeister der fünf Gemeinden haben die Gründung eines Trägervereins eingeleitet, über den das neue Mobilitätsangebot abgewickelt wird. Fünf GemeindenZur Verfügung steht das Taxi der Bevölkerung der Gemeinden Gerersdorf-Sulz, Kukmirn, Heugraben, Rohr und Bocksdorf. "Wie bei den Ruftaxis im Bezirk Jennersdorf und im Großraum Güssing wird es so sein, dass die Fahrgäste von zu Hause abgeholt, direkt ans Ziel gebracht und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Statt dem Postbus fährt bald der Burgenland-Bus nach Graz, freuen sich Kevin Sifkovits, Landtagspräsidentin Verena Dunst und LAbg. Wolfgang Sodl (von links). | Foto: Büro Dunst

Öffentlicher Verkehr
Südburgenland-Busse nach Graz starten am 12. Dezember

Am 12. Dezember geht der neue Südburgenland-Bus nach Graz in Betrieb. Auf drei verschiedenen Strecken verbindet er die Bezirke Jennersdorf, Güssing und Oberwart mit der steirischen Landeshauptstadt. Die Fahrtzeiten von den Startpunkten Moschendorf, Stegersbach und Bad Tatzmannsdorf sollen sich gegenüber den derzeitigen Postbus-Linien um rund eine halbe Stunde verringern. Land als Betreiber"Durch manche Orten im Bezirk fährt mittlerweile kein Linienbus mehr. Für private Unternehmen, die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Zogen Jubiläumsbilanz: Verkehrskoordinator Lorenz Fabsits, Obmann Walter Temmel, Fahrgast Anna Strobl, Obmann-Stv. Christian Garger, Fahrgast Petra Tapler, Taxiunternehmer Patrick Poten (von links). | Foto: Martin Wurglits

Öffentlicher Nahverkehr
Schon 50.000 Ruftaxi-Fahrgäste im Raum Güssing

Für Anna Strobl ist die Fahrt mit dem Ruftaxi längst zum Alltag geworden. Die Pensionistin besteigt den Kleinbus daheim vor ihrem Haus in Gaas meist, um nach Güssing zu kommen. "Vor ein paar Jahren hatte ich allein 24 Termine pro Jahr für physikalische Therapien. Jetzt fahre ich vor allem zu Arztterminen und zum Einkaufen", schildert Strobl. Während die Pensionistin autolos ist, besitzt Petra Tapler aus Langzeil sehr wohl einen Führerschein. "Aber für mich ist es finanziell günstiger, kein...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Buslinie G1 von Dr. Richard ist ab 11. Mai wieder großteils im Normalbetrieb. | Foto: Dr. Richard

Ab Montag, dem 11. Mai
Buslinie Südburgenland-Wien wieder annähernd im Normalbetrieb

Das Bus-Unternehmen Dr. Richard nimmt ab nächstem Montag auf seiner Wien-Verbindung großteils wieder den Normalbetrieb auf. Auf der Linie G1 werde zwischen Güssing und Wien das vor der Corona-Krise bestehende Taktgefüge weitgehend wiederhergestellt, heißt es von Firmenseite. Montags bis freitags werden zu den für Pendler relevanten Tageszeiten Fahrten im gewohnten Halbstundentakt angeboten. In den Bussen werden die Vordertüren geöffnet und alle Sitzplätze zur Verfügung gestellt. Fahrkarten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Öffi-Angebot im Burgenland ist ausbaubedürftig, wie eine Studie der Österreichischen Raumordnungskonferenz zeigt.
2

VCÖ-Erhebung
Bezirk Güssing Schlusslicht bei öffentlichen Verkehrsverbindungen

In keinem burgenländischen Bezirk ist die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln schlechter als im Bezirk Güssing. Darauf macht der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) anhand einer Studie der Österreichischen Raumordnungskonferenz aufmerksam. Mattersburg Erster, Güssing LetzterDemnach erreichten im Bezirk Güssing zum Erhebungszeitpunkt an Schultagen nur 49 Prozent das nächste regionale Zentrum mit öffentlichen Verkehrsmitteln in weniger als einer halben Stunde, im Bezirk Neusiedl waren es 53...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Für Ausbau des Gemeindebus-Systems: Bundesrat Jürgen Schabhüttl, Bgm. Martin Frühwirth (Kleinmürbisch), Verkehrslandesrat Heinrich Dorner und Landtagspräsidentin Verena Dunst. | Foto: SPÖ
4

Bezirk Güssing
SPÖ und ÖVP für flächendeckendes öffentliches Verkehrsnetz

Angesichts der kommenden Landtagswahl machen sich die Parteien zunehmend Gedanken, wie das ausgedünnte öffentliche Verkehrsnetz im Südburgenland belebt werden könnte. Dorner für mehr GemeindebusseNamens der SPÖ sprach sich Verkehrslandesrat Heinrich Dorner dafür aus, das System der Gemeindebusse im Bezirk Güssing auszubauen. Die Konzepte für die Bediengebiete würden zur Gänze von Land und EU finanziert, teilte er bei einem Workshop in Güssing mit. "Schließen sich mindestens fünf Gemeinden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wollen öffentliche Verkehrsmittel ausbauen: LAbg. Georg Rosner, LAbg. Thomas Steiner, LAbg. Bernhard Hirczy, LAbg. Walter Temmel (von links). | Foto: Martin Wurglits

Öffentlicher Verkehr
ÖVP will flächendeckenden "Burgenland-Bus"

Die burgenländische ÖVP will ihr Konzept des "Burgenland-Busses" im gesamten Land flächendeckend umsetzen. "Wir sind für ein gemeinsames Verkehrssystem, das Busse innerhalb und zwischen den Gemeinden vorsieht und Anbindungen an die Verkehrsknotenpunkte ermöglicht", sagte Landesparteiobmann Thomas Steiner in Stegersbach. BedarfsorientiertFür die Fahrgäste seien die Strecken, eine Taktung der Fahrzeiten und ein attraktiver Preis entscheidend. "Und im Idealfall gibt es dann eine Fahrkarte für alle...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Anzahl der Linienverbindungen in die Stadt Graz aus dem Bezirk Güssing will die Landesregierung erhöhen. | Foto: Graz-Tourismus / Harry Schiffer

Aus dem Bezirk Güssing
Mehr Busverbindungen für Graz-Pendler geplant

Einer seit Jahrzehnten klaffenden Lücke im burgenländischen Verkehrssystem will sich die Landesregierung nun annehmen. Zwischen dem Bezirk Güssing und Graz sollen die Busverbindungen für Pendler ausgebaut werden, bestätigte Verkehrslandesrat Heinrich Dorner dem Bezirksblatt. "Wir denken an eine Linie mit drei bis vier Bussen", sagte Dorner. Dann müsse man sehen, wie das Angebot angenommen wird. Die Gespräche mit dem steirischen Verkehrsverbund seien aufgenommen worden. Wer die Strecke betreiben...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Güssing zählt laut VCÖ-Erhebung zu jenen Bezirksvororten in Österreich, die am schlechtesten mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. | Foto: Martin Wurglits

Güssing, Oberpullendorf und Oberwart
VCÖ: Drei von sechs Bezirksstädten abgekoppelt

124 Städte, die als regionale Zentren gelten, gibt es in Österreich. Aber nur elf davon sind laut einer Erhebung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) nicht mehr mit der Bahn erreichbar. Zu ihnen zählen Güssing, Oberpullendorf und Oberwart. Güssing und Oberpullendorf haben neben Buslinien auch einen "Mikro-ÖV" in Form von Anrufsammeltaxis. Die Unterschiede bei der öffentlichen Erreichbarkeit von Burgenlands sechs Zentren sind laut VCÖ sehr groß. Im Bezirk Güssing erreiche nur die Hälfte der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.