Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Marlies Breithuber | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Wie halten Sie es mit der Nachhaltigkeit?“

Marlies Breithuber, Pflach: „Achte auf die Mülltrennung und saisonaler Einkauf ist mir sehr wichtig!“ Monja Dames, Reutte: „Ich gehe die meiste Zeit zu Fuß, nur wenn ich einkaufen muss, fahre ich mit dem Taxi!“ Albin Gruber, Weißenbach: „Ich lasse nichts reparieren, das mache ich alles selbst und ich hatte früher auch eine Landwirtschaft!“ Reinhilde Gratl, Heiterwang: „Wir haben einen kleinen Teil Solarenergie, und ich kaufe immer regional, am liebsten im Bauernladen!“ Elfi Fasser, Reutte:...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Foto: VVT
Aktion 3

Mils an allen Wochentagen erreichbar
Streckenerweiterung der Regiobuslinie 505 (mit Umfrage)

Durch eine Erweiterung der Strecke der Regiobuslinie 505 ist es nun möglich, Mils bei Hall i. T. an allen Wochentagen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. MILS. Ab Anfang Mai wurde die Regiobuslinie 505 um drei Stationen nach Mils verlängert, zusätzlich zu den bestehenden Verbindungen der Regiobuslinie 469 sowie den Haller Stadtbuslinien 6 und 7, die unter der Woche bereits eine gute öffentliche Anbindung bieten. Die neuen Haltestellen umfassen Hall Schönegg Kirche, Mils Dreschtennen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Aktion 4

Gefahr im Wechselgebiet
160 Raser auf der Südautobahn in knapp drei Stunden

Da staunte die Autobahnpolizei nicht schlecht: trotz Schneefalls und rutschiger Fahrbahn wurde im Tempo 80-Abschnitt auf der A2 im Wechselgebiet munter aufs Gaspedal gedrückt. GRIMMENSTEIN. Bis 15. April galt in Österreich die Winterreifenpflicht. Beim späten Kälteeinbruch am 24. April hatten viele bereits ihre Sommerpatscherl auf ihren Pkw montiert. Warths Autobahnpolizei-Kommandant Thomas Jursitzky ließ am 24. April Radarmessungen auf der A2 im Wechselabschnitt durchführen und kam aus dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Durch die Umfrage sollen mögliche Änderungen am Verkehrsverhalten in den steirischen Regionen festgestellt werden und ob ein weiterer Öffi-Ausbau notwendig geworden ist. | Foto: Edith Ertl
4

Mobilitätsumfrage
Land Steiermark führt großangelegte Erhebung durch

In den kommenden Wochen und Monaten werden etwa 11.000 steirische Haushalte Fragebögen zum Thema Mobilität erhalten. Die ersten Ergebnisse dieser großangelegten Umfrage werden im Herbst präsentiert. STEIERMARK. Verkehrskennzahlen wie der Modal Split (Wegeanteile nach Verkehrsmittel), aber auch Informationen zur Entwicklung der Wegezwecke, Wegelängen oder Wegedauer stellen eine zentrale Grundlage für Verkehrsplanungen, -modellierungen und -prognosen dar. Darüber hinaus ermöglichen derartige...

  • Steiermark
  • Christoph Schneeberger
Für trübe Stimmung sorgt noch das Thema Verkehr und Pendeln.  | Foto: Symbolfoto Pexels/Pixabay
Aktion 3

Studie zu Bleibefaktoren
Noch hakt es beim Verkehr und beim Jobangebot

Die Region ist wieder mal Vorreiter – und zwar in jener Hinsicht, dass man nun in einer Studie erfragt hat, warum Menschen in der Region bleiben, wieder zurückkommen oder sich gar ganz frisch in sie verlieben.  RIEGERSBURG/SÜDOSTSTEIERMARK. Vor fünf Jahren ist in der Südoststeiermark bzw. im Vulkanland die Initiative "Frauen.Kraft" ins Leben gerufen worden. Im Zuge eines Impulsabends im Vorjahr wurde eine Umfrage angestoßen, welche in der Folge die Bleibefaktoren für Menschen in der Region...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
In den ersten zehn Monaten waren 2023 auf Tirols Autobahnen mehr Pkw unterwegs als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. | Foto: ZOOM.Tirol/BB Archiv
Aktion 2

Verkehr
Mehr PKW bei Kufstein-Süd auf A12 als im Vorjahr unterwegs

Mehr PKW waren 2023 auf der Autobahn unterwegs, das sogar im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr-2019. Dicke Luft herrscht auch was die Luftqualität betrifft. Positiv ist hingegen der relativ geringe PKW-Besitz in den drei Städten des Bezirks.  BEZIRK KUFSTEIN. Vor dem Hintergrund der drohenden Erderwärmung und dem dringlichen Bedarf nach einer Herabsenkung der Treibhausgase, spielt der Verkehr eine entscheidende Rolle – auch im Bezirk Kufstein.  Dennoch ist und bleibt das Auto für viele im Bezirk...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die Stadt Hall bittet die Bevölkerung an der Umfrage online teilzunehmen. | Foto: VVT

Wie zufrieden sind die Fahrgäste?
Umfrage zur Verbesserung der Öffis in Hall in Tirol

Die Stadt Hall möchte wissen, welche Verbesserungsmöglichkeiten bei den Öffis erforderlich sind und bittet die Bevölkerung an der Umfrage des VCÖ teilzunehmen. Nach der Evaluierung der Daten sollen die Vorschläge in die Verbesserungen einfließen. HALL. Die Regionalbusse erbringen in Österreich 44 Prozent der Angebotskilometer im Nah- und Regionalverkehr. Damit haben sie den höchsten Anteil am Angebot des Öffentlichen Verkehrs. Ein gutes Busangebot ist für die Mobilität in der Region sehr...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
(Symbolbild/symbolhafte Darstellung) Projekt S-Link. | Foto: S-Link
1 5

Fazit aus landesweiter Umfrage
Die Salzburger sind in der S-Link-Frage gespalten

"Befürworten Sie die Umsetzung des Projektes 'S-Link' als verkehrsberuhigende Maßnahme im Zentralraum Salzburg, lehnen Sie das ab, oder ist Ihnen das egal?" Welche Haltung die Salzburgerinnen und Salzburger im gesamten Bundesland zu dieser Frage haben: das Ergebnis aus einer Umfrage im Auftrag der RegionalMedien Salzburg liest du hier! SALZBURG. "Befürworten Sie die Umsetzung des Projektes 'S-Link' als verkehrsberuhigende Maßnahme im Zentralraum Salzburg, lehnen Sie das ab, oder ist Ihnen das...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Die Schwerpunktaktion Schneeketten von 2022 (Bild) wurde heuer wiederholt. Lernkurve: null. | Foto: Santrucek
Aktion 4

Seebenstein
31 Lkw-Fahrer mussten je 300 Euro bezahlen

Berufs-Kraftfahrer, die ihre Schneeketten nicht dabei haben, müssen blechen. Bei einer Schwerpunktaktion der Autobahnpolizei Warth wurden 31 (!) schwarze Schafe ertappt. SEEBENSTEIN/BEZIRK. "Ab 1. November müssen Lkw-Fahrer Schneeketten dabei haben", erklärt Thomas Jursitzky, Kommandant der Autobahnpolizei Warth im BezirksBlätter-Gespräch. Die magische Zahl 31? Bereits im Vorjahr wurde eine derartige Aktion durchgeführt. Zur Erinnerung: auch damals wurden exakt 31 Lkw-Fahrer ohne Schneeketten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Heinz Spatling, Leiter der Straßenmeisterei Gloggnitz. | Foto: Santrucek
Aktion 6

Bezirk Neunkirchen
Wir sind bereit für "General Winter"

Die Straßenmeistereien sind bestens vorbereitet. 3.500 Tonnen Salz und 3.000 Tonnen Splitt sollen für sichere Straßen sorgen. BEZIRK. Sobald die Temperature auf unter Null Grad fallen und Straßen spiegelglatt werden, ist Autofahren mit einem Mal deutlich anspruchsvoller. Hier kommt der Winterdienst in den Gemeinden und der Straßenmeistereien ins Spiel. Höher geht's landesweit nicht So befindet sich im Bereich der Straßenmeisterei Gloggnitz mit dem 1.286 m hohen Feistritzsattel etwa die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Aktion 18

Wimpassing
Der Inspektor und die Taferlklassler

Augen auf im Straßenverkehr. Die BezirksBlätter begleiteten Inspektor Besnik Rushiti in die Volksschule Wimpassing. WIMPASSING/TERNITZ. Wie überquert man sicher die Straße? Ein Thema, das (nicht nur) für die Volksschüler lebenswichtig ist. Für die praxisnahe Verkehrserziehung sorgte Besnik Rushiti von der Polizeiinspektion Ternitz.  Am 25. Oktober ging es mit den Kindern aus der Volksschule Wimpassing zum ampelgeregelten Fußgängerübergang an der B17 - unweit der Volksschule. Dabei wurde den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Immer mehr Gemeinden und Städte stellen auf Tempo 30 im Ortsgebiet um, oder versuchen es. In Wildermieming gilt der 30er im Ortsgebiet schon viele Jahre, nur beim Kinderspielplatz außerhalb des Ortes wünschen viele noch eine Temporeduzierung.
Aktion

Umfrage der Woche
VCÖ: Tempo 30 soll in Gemeinden einfacher umgesetzt werden

Viele Gemeinden wollen Tempo 30 in ihren Orten umsetzen, bisher oft ein kompliziertes Verfahren, Gutachten sind nötig. Künftig sollte das einfacher für die Kommunalpolitiker werden, wie die VCÖ wünscht. BEZIRK. Das Anliegen des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ist es, die Einführung von Tempo 30 in den Gemeinden zu vereinfachen. Dazu wurde eine Initiative gestartet. Viele Bürgermeister bekennen sich zur Notwendigkeit einer grundlegenden Verkehrswende mit dem Ziel, die Lebensqualität und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In der vierten Auflage der Welser Stadtteilumfragen wurde nun Lichtenegg unter die Lupe genommen: Zwei Themen lagen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei der Start-Veranstaltung besonders am Herzen. | Foto: Stadt Wels
4

Verkehr und Parkplätze
Umfrage im Welser Stadtteil Lichtenegg

Rund 100 Stadtteilbewohnerinnen und Bewohner beteiligten sich nun an der Umfrage in Lichtenegg. Vor allem die Verkehrssituation während der veranstalteten Messen war einer vorn mehreren Diskussionspunkten.  WELS. Dass die von der Stadt Wels veranstalteten Stadtteilumfragen Zuspruch finden, zeigt die erneut hohe Beteiligung in Lichtenegg. Hier trotzten rund 100 Bewohnerinnen und Bewohner dem schlechten Wetter, um ihren Anliegen Gehör zu verschaffen. Stadtrat Ralph Schäfer (FPÖ) zeigt sich...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Verstärkter Zugverkehr am Veranstaltungs-Wochenende. | Foto: ÖBB | Lukas Leonte
Aktion 3

Für Event-Wochenende
ÖBB schicken zusätzliche Züge auf die Schienen

Damit die Gäste beim Frequency Festival und beim MotoGP mit dem Zug pünktlich ankommen, werden die ÖBB-Kapazitäten aufgestockt. NÖ. Zusätzliche Kapazitäten auf der West- und Südstrecke kündigen die ÖBB von 18. bis 20. August an.  Das Frequency Festival vom 17. bis 19. August in St. Pölten (NÖ) läutet das nächste große Veranstaltungswochenende in Österreich ein, gefolgt vom Motorrad GP von 19. bis 20. August im steirischen Spielberg. Für alle, die mit dem Auto zum Frequency kommen wollen,...

  • Niederösterreich
  • Thomas Santrucek
Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Modal Split in Oberösterreich
Erstmals Rückgang bei der Pkw-Nutzung

Alle zehn Jahre führt das Land OÖ eine groß angelegte Erhebung zur Mobilität der Bevölkerung durch. Rund 66.500 Personen nahmen 2022 teil – und es hat sich viel getan seit 2012. OÖ. Die Oberösterreicher bestreiten pro Tag rund 4,162 Millionen Wege – um 13,6 Prozent mehr als vor zehn Jahren. Mit einem Plus von rund 49 Prozent hat das Fahrrad die größte Steigerung erlebt, gefolgt von den Fußwegen mit 24 %. Der öffentliche Verkehr legte um 13 % zu und der motorisierte Individualverkehr um rund 12...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Breitenbach am Inn ist bemüht den Verkehr und Lärm im Gemeindegebiet zu reduzieren – das einerseits mit Radarkästen im Dorf, andererseits mit Lärmschutzmaßnahmen der Asfinag an der A 12. | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 10

BB vor Ort
Breitenbach am Inn rüstet bei Lärm und Co auf

Die Gemeinde darf sich 2025 über eine Verbesserung des Lärmschutzes entlang der A 12 freuen, es stehen aber auch einige Bauprojekte an. BREITENBACH AM INN. Die Gemeinde Breitenbach am Inn hat erst im letzten Jahr mit der Realisierung des Volksschulneubaus ein großes Projekt abgeschlossen. Langweilig wird es in der Gemeinde mit rund 3.500 Einwohnern aber auch 2023 nicht, stehen doch weitere Bauprojekte und Herausforderungen an. Lärm und Verkehr bleiben Thema Ein großes Thema stellen weiterhin...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Kontrollen der Landecker Stadtpolizei: Viele Autofahrer versuchen trotz der Fußgängerzone durch die Malserstraße zu fahren. | Foto: Othmar Kolp
1 1 Aktion 12

Malserstraße
Mayer: "Sommerfußgängerzone in die Köpfe der Leute bringen"

Die temporäre Sommerfußgängerzone, die bis 26. August in der Landecker Malserstraße gilt, scheint bei vielen Autofahrern immer noch nicht angekommen zu sein. Schilder und Absperrungen werden oftmals ignoriert. Bgm. Herbert Mayer hat inzwischen zahlreiche Reaktionen – positiv wie negativ – erhalten. LANDECK (otko). In der Begegnungszone in der Landecker Malserstraße ist momentan eine temporäre Sommerfußgängerzone verordnet. Bis 26. August ist der motorisierte Verkehr vom Weltladen bis zur...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
136 Orte wurden in der Landstraße angegeben, an denen sich die Bewohnerinnen und Bewohner eine Verkehrsberuhigung wünschen.  | Foto: Karina Stuhlpfarrer
1 3

Landstraße
Wo sich die Bevölkerung eine Vekehrsberuhigung wünscht

Eine neue VCÖ-Umfrage zeigt, wo sich die Bewohner und Bewohnerinnen im Dritten eine Verkehrsberuhigung wünschen. WIEN/LANDSTRASSE. Welche Straßen im dritten Bezirk sind unsicher und wo braucht es eine Verkehrsberuhigung? Diesen Fragen ging der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gemeinsam mit der Bevölkerung nach. Denn die Bürger und Bürgerinnen hatten die Möglichkeit, in einer interaktiven Karte Straßen zu nennen, an denen sie sich Maßnahmen gegen den Verkehr wünschen. Die am häufigsten genannten...

  • Wien
  • Landstraße
  • Karina Stuhlpfarrer
Auch die Fahrzeuge des Kufsteiner Stadtbus sollen zukünftig ein neues Design bekommen. | Foto: Kufstein mobil
3

Öffis
Kufsteiner wollen bei Stadtbus breiteres Angebot

Onlineumfrage von Kufstein mobil zeigt: Bevölkerung wünscht sich Angebotsausbau für Kufsteiner Stadtbus.  KUFSTEIN. Rund 1.600 Personen nahmen an einer Umfrage der Genossenschaft "Kufstein mobil" von November 2022 bis Anfang Jänner 2023 teil. Der Ort: Kufstein. Das Thema: das Öffi-Angebot durch den Stadtbus Kufstein. Das Ergebnis: Kufsteiner und Kufsteinerinnen wollen einen Ausbau des Bus-Angebots in der Stadt. Abgewickelt wurde die Befragung mittels einer Onlineumfrage, über die die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Präsentation der Fakten im Rathaus: Bgm. Reinhard Resch, Baudirektor Reinhard Weitzer und Umweltstadtrat Peter Molnar
Aktion 14

Mit Umfrage
Stadtbus Krems: Fahrgastzahlen steigen enorm

524.377 Fahrgäste waren im vergangenen Jahr mit einer der sieben Stadtbuslinien unterwegs. Das bedeutet eine Steigerung von mehr als 50 %, Tendenz steigend. KREMS. „Es ist ein Vorzeigeprojekt der Stadt Krems!“, zeigt sich Bürgermeister Reinhard Resch angesichts der Bilanz zufrieden: „bevorzugen öffentlich zu fahren mit dem Vorteil, Energie und Kosten zu sparen und Zeit zu gewinnen, da eine Parkplatzsuche wegfällt.“ Flächendeckend an Werktagen Mit der flächendeckenden Einführung des Kremser...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Gemeinde Zams setzt auf eine nachhaltige Verkehrswende und möchte die Verkehrsbelastung reduzieren. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Nachhaltige Verkehrswende
Gemeinde Zams gibt Studie zur Verkehrssicherheit in Auftrag

"Weniger Verkehr und mehr Sicherheit", mit diesem Motto sind Bgm. Benedikt Lentsch und Vizebgm. Simon Zangerl bei der Gemeinderatswahl angetreten. Im Zammer Gemeinderat wurde nun der einstimmige Beschluss für die Auftragsvergabe einer Studie zur Verkehrssicherheit gefasst. ZAMS. In der vergangenen Sitzung des Zammer Gemeinderates am 27. Februar wurde durch einen einstimmigen Beschluss eine Studie zur Verkehrssicherheit in Auftrag gegeben. Mit Experten wird sich die Gemeinde mit dem Thema in den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Jing Hu, Klubvorsitzende der Neos Donaustadt, auf der Wagramer Straße. 
 | Foto: Neos
1 2

Ergebnisse der Neos-Umfrage
Die Wünsche für die Wagramer Straße

Wie sieht die Zukunft der Wagramer Straße aus? Dieser Frage gingen die Neos Donaustadt anhand einer Umfrage nach. Nun wurden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert.  WIEN/DONAUSTADT. Die Wagramer Straße ist eine der Adern des Bezirks. Um ihre zukünftige Gestaltung gibt es deshalb auch lebhafte Debatten. Die Neos Donaustadt haben so im vergangenen Jahr auch eine Umfrage unter den Bürgerinnen und Bürgern gestartet. Jetzt konnte man die Ergebnisse in der Pizzeria "Maddalena" präsentieren. ...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Der stellvertretende Bezirkshauptmann sowie Chef des Verkehrswesens Herbert Haberl, Bezirkspolizeikommandant Karl Kraus und der Leiter des Verkehrs- und Einsatzreferates des Bezirkspolizeikommandos Kufstein (BPK) Johann Egger (v.l.) präsentierten die Verkehrsüberwachungsstatistik im Jahr 2022.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 5

Statistik 2022
Polizei zog für Bezirk Kufstein positive Verkehrsbilanz

Verkehrsüberwachung im Jahr 2022: Mehr geortete Drogenlenker, im Vergleich zu Vor-Corona-Zeit weniger Tote und weniger Geschwindigkeitsdelikte.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Der langfristige Trend für das Miteinander im Straßenverkehr im Bezirk Kufstein ist laut der Polizei positiv. Nach der Präsentation der Verkehrszahlen für 2022 auf Landesebene stellte die Polizei nun auch die Statistik für den Bezirk Kufstein vor. "Wir haben 2022 ein gutes Jahr gehabt. (...) Der Trend der Verkehrsberuhigung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Wie soll es mit unserem Verkehr weitergehen? | Foto: Symbolbild pixabay
1 Aktion 8

Mobilität der Zukunft – nichts geht ohne Öffis

Strafen für Zweitautos und Zufahrtsobergrenze für PKW in den Städten. Geht das mit Salzburgs Politikern? Wir haben nachgefragt. SALZBURG. Salzburg ist ein Auto-Bundesland. 82 Prozent aller Haushalte besitzen einen PKW, davon 31 Prozent mehr als einen. Insgesamt sind 321.735 Autos im Bundesland gemeldet (Stand 2021). Die meisten davon haben einen Verbrennungsmotor (95 Prozent). Zwei Prozent sind Elektroautos. Die meisten "Stromautos" sind in der Stadt Salzburg (1.904) und im Umland (2.089)...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.