Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Sicherheit am Schulweg: Gerade im Smart-Phone-Zeitalter ist noch mehr Aufmerksamkeit gefordert, wie Cartoonist Richie es darstellt. | Foto: Cartoon: Richie Ritscher

Tipps für den sicheren Schulweg:

Im Jahre 2015 ereigneten sich in Tirol 243 Unfälle mit 266 verletzten Kindern. Davon passierten 46 Unfälle auf dem Schulweg, 47 Kinder wurden dabei verletzt. Um den Schulweg für die Tiroler Schülerinnen und Schüler sicherer zu machen, gibt die Tiroler Polizei rechtzeitig zu Schulbeginn Sicherheitstipps für das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Erwachsene sind Vorbilder! Kinder orientieren sich an Eltern und andere Bezugspersonen, weshalb einem vorschriftenkonformen Verhalten besondere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Bildungszentrum Lesachtal und die Polizeidienststelle Liesing veranstalten am 3. Juni 2016 beim Bildungszentrum Lesachtal einen Verkehrssicherheitstag. | Foto: NMS Lesachtal

Verkehrssicherheitstag 2016 im Lesachtal

Am Freitag, den 3. Juni, ab 8 Uhr, findet in St. Lorenzen im Lesachtal ein Verkehrssicherheitstag für alle Schüler des Bildungszentrums Lesachtal sowie der VS Untertilliach, und die Kindergartenkinder des Lesachtales statt. Die Lehrveranstaltung bietet den Schülern ein reichhaltiges und interessantes Programm. Programminhalte - Rundfahrten mit einem Go-Cart - Beachten von Verkehrszeichen Einschätzen von Bremswegen - Balancescheibe, für Geschicklichkeit und Gleichgewicht, Mopedsimulator -...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Carmen Mirnig
Foto: KFV

KFV: Tempo 30 vor Schulen

Mit dem Verkehrssicherheits-Projekt "Tempo 30 vor Schulen" lenkt das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) seit August letzten Jahres die Aufmerksamkeit der Autofahrer vor allem auf die Sicherheit der kleinsten und schwächsten Verkehrsteilnehmer - die Kinder. Seit der Bekanntmachung der Aktion haben sich bereits mehr als 300 Schulen österreichweit zur Teilnahme angemeldet. Um die Sicherheit der Kinder noch an vielen weiteren Schulstandorten zu erhöhen, startet das KFV nun einen erneuten...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Foto: Pointinger
2

Stroheimer Schüler fahren Rikscha

STROHEIM. Die Schüler der Siedlung von Mitterstroheim freuen sich jetzt besonders, wenn die Schule beginnt. Denn nun haben sie ihren eigenen Chauffeur bekommen: Professor Franz Anselmi gewährt mit seiner Rikscha ein sicheres Hinkommen zur Bushaltestelle. Er fährt die Kinder unmittelbar zum Schulbus und meidet die Bundesstraße. Das originelle Gefährt baute Anselmi aus Getriebe, Achsen von einem Quad, Autoreifen sowie Fahrradteilen selbst zusammen.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Im Elektroauto wurde mit den Erstklässlern der Volksschule Buchkirchen geübt. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Aktion „Blick & Klick“ in VS Buchkirchen

BUCHKIRCHEN. Am 15. Jänner machte die ÖAMTC-Aktion "Blick & Klick" Halt in der Volksschule Buchkirchen. Den Erstklässlern wurde dabei auf spielerische Weise das richtige Verhalten und der Umgang mit Risiken im Straßenverkehr vermittelt. „Das Wissen um Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist überlebenswichtig. Man kann nicht früh genug beginnen, junge Menschen auf diese Herausforderungen zu trainieren“, sagt ÖAMTC-Verkehrssicherheitsexperte Harald Köpplmayr. Aufblasbare...

  • Wels & Wels Land
  • Fabian Unger
Mit dem Verkehrserziehungsprogramm werden jährlich rund 3.000 SchülerInnen erreicht. | Foto: Foto: ARBÖ

ARBÖ & Postbus für mehr Sicherheit

Nachhaltige Mobilitätserziehung mit dem ARBÖ Tirol und der ÖBB Postbus GmbH TIROL (niko). „Sicher unterwegs auf dem Schulweg“ lautet das verhaltensorientierte Programm des ARBÖ Tirol zur Förderung der verkehrsspezifischen Wahrnehmungs- und Handlungskompetenz im Kindesalter zur Vermeidung von Straßenverkehrsunfällen. Die ÖBB Postbus GmbH leistet dabei innerhalb der ARBÖ Mobilitätserziehung einen wesentlichen Beitrag, dass sich Kinder und Jugendliche sicher auf Tirols Verkehrswegen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Training für Sicherheit im Verkehr

Die Verkehrssicherheitsprogramme "Hallo Auto" und "Top Rider" von ÖAMTC und AUVA sind im April wieder zu den Schulen unterwegs. Im April sind die Instruktoren der ÖAMTC Fahrtechnik wieder mit den in Kooperation mit der AUVA-Landesstelle Wien durchgeführten Verkehrssicherheitsprogrammen "Hallo Auto" und "Top Rider" zu den Schulen unterwegs. Im Bezirk Zwettl geht es am 11. April zur Sache. Um 8.00 Uhr leisten die Fahrtechniker im Schönbach Aufklärungsarbeit in Sachen Straßenverkehr und um 10.00...

  • Zwettl
  • Simone Göls
Anrainer befürchten eine Gefährdung der Schüler durch den zusätzlichen Verkehr.

Wohnprojekt: Anrainer um Verkehrssicherheit besorgt

Für Aufregung unter Anrainern sorgt ein geplantes zweistöckiges Wohnprojekt mit 36 Wohneinheiten auf der Wiese in der Schwabstraße oberhalb der Volksschule. MARIA ANZBACH (mh). Bei der Bauverhandlung am vergangenen Donnerstag hagelte es Einwände bezüglich Lärm, Verkehr und Ortsbild. "Wir verlangen, dass dieser ortsunübliche Blockbau anders gestaltet wird, um sich besser ins Ortsbild einzufügen", wettert Anrainer Michael Hell, der gemeinsam mit Brigitte und Herbert Hosemann vor allem um die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Foto: HTL Pinkafeld
7

Sicherer Schulweg für 1.350 Schüler

Die Busbuch der HTL Pinkafeld wurde in Betrieb genommen. In den beiden Sommermonaten wurde das Verkehrssicherheitsprojekt der HTL Pinkafeld verwirklicht und konnte mit Schulbeginn in Betrieb gehen. Das Land Burgenland, die Stadtgemeinde Pinkafeld und die Bundesimmobiliengesellschaft haben gemeinsam dieses Schulsicherheitsprojekt in einem rekordverdächtigen Tempo von 6 Wochen verwirklicht. „Wir sind unserem Landeshauptmann Hans Niessl und dem Landtagsageordneten und Bürgermeister von Pinkafeld,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC unterrichtet 20.000 Kinder

Kinder und Jugendliche gehören im Straßenverkehr zu der am stärksten gefährdeten Gruppe. 559 Kinder – mehr als 22 Schulklassen – wurden im Vorjahr in Österreich bei Verkehrsunfällen am Schulweg verletzt. Um auf die vielfältigen Gefahren des Straßenverkehrs aufmerksam zu machen, werden die Verkehrserzieher des ÖAMTC Oberösterreich dieses Jahr circa 20.000 Kinder und Jugendliche unterrichten. „Das Wissen um Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist überlebenswichtig. Man...

  • Linz
  • Oliver Koch
Vor dem ersten Schultag übt der sechsjährige Felix Tesar den richtigen Weg. | Foto: Ehrenberger
2

Tipps für Rudolfsheimer Taferlklassler: Sicher am Schulweg

Verkehrsexperte Patrick Winkler gibt Tipps, wie die Kinder ihren Schulweg sicher meistern. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. (ah). In elf Schulen im Bezirk beginnt für die Kids der Ernst des Lebens und der tägliche Weg zur Schule. Für die Taferlklassler ist das oft die erste Auseinandersetzung mit dem Verkehr. Gemeinsames Schulweg-Training sei daher wichtig, so Patrick Winkler von der Schülerunfallverhütung der AUVA. Schulweg viermal abgehen Von den Eltern muss geprüft werden, welcher Weg zur Schule der...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Andrea Peetz
4

Erste Begegnungszone im Bezirk

Lochen macht es vor: Auf einem Straßenabschnitt sind alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt. LOCHEN AM SEE (höll). Fußgänger, Rad- und Autofahrer als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer. Lochen eröffnet am 21. September die erste "Begegnungszone" im Bezirk Braunau. Damit nimmt die Gemeinde eine Vorreiterrolle in Oberösterreich ein. Bislang gibt es nur zehn dieser neuartigen Zonen. Die "Begegnungszone" ist ein neues Instrument der Verkehrsgestaltung und erst seit 1. April in der...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: NMS Neufeld

Projekt "Top Rider" für Schüler

NEUFELD. Kürzlich hatten die Schülerinnen und Schüler der NMS Neufeld die Gelegenheit am ÖAMTC Verkehrssicherheitsprogramm "Top Rider" teilzunehmen. Dabei wurden den Jugendlichen die Gefahren des Straßenverkehrs als Radfahrer, Fahrzeuginsasse und Fußgänger vor Augen gehalten und dafür die richtigen Konsequenzen erarbeitet. Der „tote Winkel“ wurde mit Hilfe eines Transporters demonstriert. Bei stillstehendem Fahrzeug konnten die Kinder das Sichtfeld aus der Position des Lenkers beobachten. Den...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Marlene Anger
Foto: OÖVP
2

Appell der OÖVP an alle Autofahrer: Erhöhte Aufmerksamkeit zu Schulbeginn

Seit dem Schulbeginn am Montag, 10. September sind wieder knapp 13.700 Schulanfänger und auch alle anderen Schüler auf Oberösterreichs Straßen unterwegs. Weil gerade die jüngsten und schwächsten Verkehrsteilnehmer besonderer Aufmerksamkeit bedürfen, führte die OÖVP flächendeckend in allen Gemeinden im Bezirk Grieskirchen auch heuer wieder ihre alljährliche Schulbeginn-Aktion „Sicher in die Schule. Sicher nach Hause“ durch. „Für die Schulanfänger ist der Schulweg noch neu und sie haben noch...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
In Kufstein ist die Freude groß über die Auszeichnung mit dem ARBÖ-Bergkristall.

ARBÖ verleiht Bergkristall-Auszeichnung an Kufsteiner Hauptschulen

KUFSTEIN (mel). Der ARBÖ hat sich das Thema Verkehrserziehung in Schulen zum Herzen genommen und organisiert nun seit bereits neun Jahren Veranstaltungen in Volks-, Haupt-, und Polytechnischen Schulen. "Es ist sehr wichtig, dass die jungen Menschen auf den Straßenverkehr vorbereitet sind", so ARBÖ-Direktor Helmuth Werth. Der ARBÖ-Bergkristall ist eine jährliche Auszeichnung für aktive Schulen in diesem Verkehrserziehungsprogramm. Dieses Jahr hat der eigens dafür gegründete Ausschuss...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
IMG_8005 | Foto: Plank
3

Tipps für sicheren Schulweg

Etwa sieben Millionen burgenländische Schulkinder benutzen pro Jahr den Postbus für den Schulweg. DEUTSCHKREUTZ (EP). Damit dies auch unfallfrei vor sich geht, erstellte die Postbus GmbH „Die neun Gebote der Sicherheit“ in Form von Comicbildern. Richtiges Verhalten Verhaltenskurse an Schulen werden schon länger abgehalten, die Comics dazu sind neu. Die neun Gebote der Sicherheit zeigen in Form von Comicbildern das richtige Verhalten vor, während und nach der Fahrt mit dem Schulbus. „Vor allem...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Bezirksblätter Oberpullendorf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.