Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Die neue Wegführung erhöht die Verkehrssicherheit am Meilensteinweg in Imst. | Foto: Stadt Imst/Kolp
2

Meilensteinweg in Imst
Fußgängerrampe erhöht Verkehrssicherheit

Im Bereich des Meilensteinweges wurde von der Stadt Imst mit dem Land Tirol eine neue Fußgängerrampe vom Gehsteig als Verbindung auf die Gemeindestraße errichtet. IMST. Die asphaltierte Rampe ist 1,60 Meter breit und kann nun auch mit einem Kinderwagen oder Rollstuhl passiert werden.Die Stadtgemeinde Imst hat in Zusammenarbeit mit dem Land Tirol die Verkehrssicherheit im Bereich der B 171 Tiroler Straße beim Meilensteinweg erhöht. Bisher führte dort als Verbindung vom Gehsteig an der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
0:41

Verkehrssicherheit
Absage für durchgängigen Gehsteig in der Zwettler Gartenstraße

1952 und 1953 gab es erste Gemeinderatsbeschlüsse für eine Erhöhung der Verkehrssicherheit der Gartenstraße in Zwettl. Nun fordert ein Anrainer die Installierung eines durchgängigen Gehsteiges. Die Gemeinde blockt ab. ZWETTL. "Vor dem Hintergrund der beiden erwähnten Sitzungsprotokolle von 1952 und 1953 gab es in den vergangenen 70 Jahren immer wieder Adaptierungen für eine verkehrsberuhigte Gartenstraße", heißt es auf Bezirksblätter-Anfrage aus dem Zwettler Gemeindeamt. So habe es damals weder...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
 Markus Huber (Leiter-Stv. der Straßenmeisterei Spitz), Karl Fertl (Straßenmeisterei Spitz),  Alfred Schütz (Leiter der Straßenmeisterei Spitz), Landesrat Ludwig Schleritzko, Andreas Haidl (Straßenmeisterei Spitz), Maria Denk (Vizebgm. von Spitz), Robert Bernleitner (Straßenmeisterei Spitz), DI Rainer Irschik (NÖ Straßenbaudirektor-Stv.), Weber Johann (Straßenmeisterei Spitz), Hofstetter Andreas (Straßenmeisterei Spitz), DI Rainer Hochstöger (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Krems); vonre sitzend: Rupert Donabaum (GGR in der Gde Spitz).
 | Foto: NÖ STD Mühlbachler

Bauarbeiten
Erhöhung der Verkehrssicherheit in Spitz

Die Landesstraße B 217 in Spitz im Bereich Spitzer Graben wird durch die Errichtung eines Gehsteiges verkehrssicherer gestaltet. SPITZ. „Mit der Errichtung von Gehsteigen, wie hier in Spitz werden wichtige Maßnahmen für die schwächeren Verkehrsteilnehmer umgesetzt und die Verkehrssicherheit wird damit für alle Verkehrsteilnehmer wesentlich erhöht“, so Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko am 23. August 2021 bei einem Besuch der Baustelle für die Errichtung des neuen Gehsteiges in Spitz im Zuge...

  • Krems
  • Doris Necker
5

Stockerau - Die Stadt Ohne Gehsteige
Baufahrzeuge statt Gehsteig

Korneuburg (Bez.) Stadt Stockerau Die Stadt ohne Gehsteige Wie schreiben das Jahr 2021, in Stockerau ist STERN, das Staderneuerungsprojekt (erneut) angelaufen, ca. 80 engagierte Bürger*innen beteiligten sich bei den beiden Veranstaltungen im Z-2000, Anfang bis Mitte Juni. Dass gerade in einer Zeit, die das Bewusstsein der Bevölkerung und somit auch der Politiker*innen schärfen soll, die Stadt lebenswerter zu gestalten, Gehsteige an unübersichtlichen Stellen ersatzlos den Baufirmen überlassen...

  • Korneuburg
  • Gustaf Nagl
Baustadträtin Martina Berthold mit (v.l.) Thomas Grill, Andreas Talwiese und Georg Wimmer von der städtischen Straßenbauverwaltung | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer

Für Spaziergänge
Neuer Gehweg zum Leopoldskroner Weiher

In der Firmianstraße zwischen Götschenweg und dem Parkplatz am Leopoldskroner Weiher wird derzeit ein Gehweg errichtet. SALZBURG. Für den 150 Meter langen Fußweg wurde die Straße auf der stadtauswärts führenden Seite verbreitert, um gegenüber entlang des dortigen Waldes den Weg errichten zu können. „Die Fußgänger mussten auf diesem Stück bislang auf der Straße gehen, jetzt besteht eine sichere Verbindung zwischen den angrenzenden Straßen und dem Spielplatz zum Leopoldskroner Weiher“, so...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Gehsteig-Verlängerung im Villacher Stadtteil Vassach wird bei Schulkindern und Anrainern für mehr Sicherheit sorgen. | Foto: pixabay/Symbolfoto

Verkehrs-Sicherheit
Stadt baut Gehsteig in Vassach aus

Um die Verkehrs-Sicherheit zu erhöhen, wird die Stadt Villach beim Lindenweg in Vassach den vorhandenen Gehsteig um rund 160 Meter verlängern. VILLACH. Zuletzt sind in besagtem Bereich mehrere Wohnbauprojekte entstanden, unter anderem ein Seniorenheim. Zudem wird der Weg von Schülern vonund zur Volksschule Vassach benützt. „Der Ausbau ist seit Jahren ausdrücklicher Wunsch der Stadt Villach. Nun konnten einige der dafür erforderlichen Grundstücksablösen erfreulicherweise positiv erledigt...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sabrina Strutzmann
V.l.: Berger Martin, Katzenschlager Herbert, Bürgermeister Ewald Fröschl und Köck Wolfgang. | Foto: Gemeinde Schönbach

Siedlung Lengau
Neuer Gehsteig sorgt für mehr Verkehrssicherheit

Das wachsende Siedlungsgebiet Lengau in Schönbach wurde mit einer vollwertigen Gehsteiganbindung inklusive moderner LED-Straßenbeleuchtung ausgestattet. SCHÖNBACH. Durch diese Maßnahme hat sich die Sicherheit der Fußgänger beim Überqueren der Straße deutlich erhöht. Das Projekt wurde von der Gemeinde Schönbach gemeinsam mit der Straßenmeisterei Groß Gerungs umgesetzt. Die Materialkosten wurden von der Gemeinde übernommen.

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Frau Obermaißer, Gerhard Wallner (Straßenmeisterei Tulln), Frau Gillenberger, DI Helmut Salat (Leiter der Straßenbauabteilung Tulln), Josefa Geiger (Bgm. von Sieghartskirchen), LR Ludwig Schleritzko, Herr Gillenberger, Martin Mühlbacher (Ortsvorsteher von Ollern), Karl Heiß (GGR von Sieghartskirchen), Michael Bamberger (Leiter der Straßenmeisterei Tulln), Roman Rauchberger (Straßenmeisterei Tulln) | Foto: Land NÖ

Verkehrssicherheit
Neuer Gehsteig in Ollern sorgt für mehr Verkehrssicherheit.

OLLERN (pa). Die Bauarbeiten für die Gehsteigerrichtung entlang der Landesstraße L 2139 im Ortsgebiet von Ollern (Gemeinde Sieghartskirchen) sind abgeschlossen. Landesrat Ludwig Schleritzko nahm am 5. Oktober in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Fertigstellung der Bauarbeiten für den neuen Gehsteig in Ollern vor. Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko: „Wir müssen alles daransetzen, um die Verkehrssicherheit für unsere Kinder zu sichern, denn schließlich liegt in den...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Mit Begeisterung hat sich der Strobler Nachwuchs an der Verkehrssicherheitsaktion beteiligt. | Foto: ÖAMTC

Verkehrstraining für Strobls Kindergartenkinder

STROBL (buk). Spielerisches Lernen mit allen Sinnen ermöglicht die Verkehrssicherheitsaktion "Das kleine Straßen-1x1". Entwickelt wurde es vom Salzburger ÖAMTs, der damit nun – gemeinsam mit der AUVA und dem Land Salzburg – im Strobler Kindergarten zu Gast war. Schritt für Schritt haben die Verkehrspädagoginnen dabei den Knirpsen das richtige Verhalten auf dem Gehsteig, das Überqueren der Straße und wie man im Auto der Eltern möglichst sicher unterwegs ist, beigebracht. Anschauliche Beispiele...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Bgm. Michael Göschelbauer und VBgm. Daniel Kosak besuchten die Baustelle. | Foto: Privat

Neuer Gehsteig in Unterthurm fertig

UNTERTHURM (red). Die Arbeiten für den neuen Gehsteig im Altllengbacher Ortsteil Unterthurm sind beinahe abgeschlossen. Bgm. Michael Göschelbauer und VBgm. Daniel Kosak besuchten die Baustelle und überzeugten sich vom Fortschritt der Neugestaltung. "Das ist eines von vielen Elementen, wie wir den Fußverkehr im Gemeindegebiet beleben wollen", so Göschelbauer. "Es ist nur ein kleines Stück, rund 250 Meter lang, aber man merkt gleich, um wieviel man sich wohler fühlt, wenn man dort gehen kann,...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Christian Springschitz (Leiter der Straßenmeisterei Groß Gerungs), Johann Hammerl (Straßenmeisterei Groß Gerungs), Ing. Sascha Fitzal (Straßenbauabteilung Krems), DI Rainer Hochstöger (Leiter der Straßenbauabteilung Krems), LAbg. Franz Mold, Ing. Josef Wagner (Bgm. von Rappottenstein), Franz Rauch ( Grundbesitzer), Wolfgang Köck (Leiter-Stv. der Straßenmeisterei Groß Gerungs) - v.l. | Foto: Straßenbauabteilung Land NÖ

Gehsteig und Stützmauer in Grünbach

Arbeiten schreiten zügig voran GRÜNBACH. Die Bauarbeiten für die Errichtung eines Gehsteiges und einer Stützmauer im Zuge der Landesstraße B 124 in Grünbach (Gemeinde Rappottenstein) laufen seit 21. September 2016 auf Hochtouren. Landtagsabgeordneter Franz Mold überzeugt sich am 12. Oktober 2016 in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll über den Stand der Bauarbeiten. Im Bereich des Biobauernhofes Rauch in Grünbach wird zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf eine Länge von rund 50 m...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
GR Johannes Kopf, LHStv. Ingrid Felipe und GR Ulrike Umshaus diskutierten beim Isserwirt mit der Bevölkerung.

"Es gibt keine befahrbaren Gehsteige"

LHStv. Ingrid Felipe will das Mittelgebirge fußgänger- und radfahrerfreundlicher gestalten. Vergangene Woche luden die Grünen zur Diskussion über die Verkehrsprobleme im Mittelgebirge ins Lanser Gasthaus Isserwirt. Zuerst präsentierte der Tiroler Mobilitätskoordinator Ekkehard Allinger-Csollich die Ergebnisse einer Verkehrsstudie. "Nirgendwo im Bezirk Innsbruck-Land werden so wenige Wege mit dem Rad zurückglegt wie im östlichen Mittelgebirge. Dafür ist der Anteil der Hol- und Bringfahrten, also...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

100 Aktionen für mehr Verkehrssicherheit

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) führt in Linz noch bis 24. Juli 100 Aktionen zum Thema „Vorrang für Fußgänger und Radfahrer“ durch. Ziel ist es, vor allem bei den Autofahrern die Aufmerksamkeit vor Schutzwegen und Radfahrüberfahrten ebenso zu erhöhen wie die Bereitschaft, anzuhalten. Im Rahmen dieser Aktionen, die heuer bereits zum zweiten Mal stattfinden, sind hell gekleidete KfV-Mitarbeiter mit hochreflektierenden Tafeln unter anderem mit der Aufschrift „Vorsicht auch bei Vorrang“...

  • Linz
  • Nina Meißl
Bürgermeister Erwin Stürzlinger (3.v.re.), Vizebürgermeister Hannes Ziegelböck (1.v.re.), Amtsleiter Manfred Kolnberger (2.v.li.), Vertreter des Straßenbauausschusses und des Gemeinderates zeigen LH-Stv. Franz Hiesl (4.v.re.) das Projekt.
2

Verkehrssicherheit ist oberstes Gebot

LH-Stv. Franz Hiesl besichtigt Gehsteigprojekt Bad Wimsbach-Neydharting. Kürzlich überzeugte sich Straßenbaureferent LH-Stv. Franz Hiesl vom Baufortschritt beim Gehsteigprojekt entlang der Pettenbacher. Bei einer kleinen Feier begrüßte ihn Bürgermeister Mag. Erwin Stürzlinger herzlich. „Das Gehsteigprojekt ist für die Marktgemeinde ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit.“, betonte der Bürgermeister. LH-Stv. Franz Hiesl unterstützte das Projekt mit Sachleistungen aus seinem Ressort. Die...

  • Wels & Wels Land
  • Monika Neudorfer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.