Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Gerald Hofmeyer (Straßenmeisterei Zistersdorf), Franz Drabek (Jagdgesellschaft Zistersdorf), Kerstin Schneider (Straßenmeisterei Zistersdorf), Peter Winkler, Gerhard Schramm, Markus Schumacher, Alfred Schramm, Franz Spitaler (alle Jagdgesellschaft Zistersdorf), Alois Madner (Lagerhaus Zistersdorf), Hans Spitaler (Jagdgesellschaft Zistersdorf), Baumeister Herwig Eder (Eder GmbH), Bgm. Helmut Doschek (Bgm. Zistersdorf) | Foto: Schumacher

Verkehrssicherheit
450 Wildwarngeräte rund um Zistersdorf

ZISTERSDORF. Für mehr Verkehrssicherheit wurden im Raum Zistersdorf 450 Wildwarngeräte montiert. Organisiert wurde dies von der Jagdgesellschaft Zistersdorf, mit Unterstützung von Wolfgang Steiner von der Universität für Bodenkultur Wien. Die Warngeräte wurden auf der B 40 Richtung Dürnkrut, der L15,Richtung Palterndorf, der L3044 Richtung Gösting und der L16 Richtung Eichhorn und Richtung Gaiselberg montiert. Die Gesamtkosten betragen 8.779 Euro, davon wurde ein Drittel vom Land NÖ übernommen....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Unsplash
Aktion 2

Bruck an der Leitha
Neue Wildwarngeräte sorgen für mehr Verkehrssicherheit

BEZIRK BRUCK/LEITHA. Die Tage werden kürzer, die Temperaturen werden kühler und die Bäume werden kahl. Bei der herbstlichen Dämmerung ist wieder besondere Vorsicht bei Wildwechsel geboten. Um die Verkehrssicherheit in Niederösterreich zu erhöhen, konnten auch heuer wieder 7.100 neue Wildwarngeräte von Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Sylvia Scherhaufer, Generalsekretärin des NÖ Jagdverbands, übergeben werden. Zum Einsatz kommen neben neuesten optischen und akustischen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Sylvia Scherhaufer, Generalsekretärin des NÖ Jagdverbands, zeigen die neuen Wildwarngeräte. | Foto: Foto: Büro Landesrat Schleritzko

Neue Wildwarngeräte erhöhen Verkehrssicherheit im Bezirk Zwettl

ZWETTL. Die Ausgabe neuer Wildwarngeräte durch den NÖ Landesstraßendienst und den NÖ Jagdverband hat sich im Laufe von mittlerweile 13 Jahren der gemeinsamen Projektarbeit zur Tradition entwickelt. So konnten auch heuer wieder 7100 neue Wildwarngeräte von Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Sylvia Scherhaufer, Generalsekretärin des NÖ Jagdverbands, übergeben werden. Zum Einsatz kommen neben neuesten optischen und akustischen Wildwarnreflektoren auch Duftstoffe und ökologische...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Foto: Foto: Land OÖ

Weniger Wildunfälle durch Warngeräte

BEZIRK. Die Wildwarngeräte, mit denen auch Straßen im Bezirk schon vor einigen Jahren ausgestattet wurden, zeigen weiter ihre Wirksamkeit. Die Straßenabschnitte im Bezirk gehören sogar zu jenen mit den stärksten Rückgängen. Auf der B127 bei St. Martin gab es bei den Wildunfällen von 2010 auf 2014 einen Rückgang um 83 Prozent. Bei Kleinzell passierten sogar 87 Prozent weniger Unfälle mit Wild. Den größten Rückgang gab es jedoch auf der Landshaager Straße. Dort passierte heuer (bis Oktober) noch...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Straßenmeister W. Wildauer, B. Stigger (Leiter SG Straßenerhaltung), LHStv J. Geisler, Landesjägermeister A. Larcher | Foto: Foto: Land Tirol/Gerzabek

Rückgang der Unfälle mit Wild

Bis zu 60 % weniger Wildunfälle in Tirol durch den Einsatz von Wildwarngeräten TIROL (bp). Der Einsatz von Wildreflektoren und Wildwarngeräten reduziert Unfälle mit Reh- und Rotwild um bis zu 60 % - besagt eine 2013 durchgeführte Studie. Im Schnitt passieren pro Jahr rund 1.000 Wildunfälle in Tirol. Die Dunkelziffer dürfte jedoch noch um einiges höher liegen. „Die Studie zum Unfallgeschehen mit Wild hat unseren Weg bestätigt. Der Einsatz von Wildreflektoren senkt die Unfälle mit Reh- und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Die Wildwarngeräte werden an den Leitpflöcken montiert. | Foto: Foto: Land OÖ
2

Wildwarngeräte wirken - auch in St. Martin

BEZIRK, ST. MARTIN. 89 Prozent weniger Wildunfälle gab es auf der B127 bei St. Martin – auf einer Strecke, die mit Wildwarngeräten ausgestattet ist. Oberösterreichweit gibt es auf 150 Straßenkilometer in 15 Bezirken rund 10.200 Stück Wildwarngeräte. Vor allem in der Nacht und während der Dämmerung queren Wildtiere die Straßen und stellen ein großes Risiko für die Autofahrer dar. Um die Anzahl der Wildunfälle zu reduzieren, hat das Land OÖ gemeinsam mit vier Versicherungsunternehmen (OÖ...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.