Verordnung

Beiträge zum Thema Verordnung

Anzeige
Die Wälder im Murtal sind bestens gepflegt. | Foto: Oblak
2

Murtal
Waldbauern wehren sich gegen die EU-Entwaldungsverordnung

Als Misstrauen sehen die Waldbauern die auf sie zukommende Entwaldungsverordnung und Außernutzungsstellung. MURTAL. Obmann Rupert Liebfahrt stellt sich schützend vor die 650 Mitglieder des Waldverbandes Murtal. Was er sagt, gilt mit Sicherheit auch für alle Waldbäuerinnen und Waldbauern in Österreich. Ihre Waldbewirtschaftung gilt als vorbildlich und geschieht im Eigeninteresse, letztlich aber auch im Interesse aller Menschen. Sie sehen die Entwaldungsverordnung der EU, die auch mit Zustimmung...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Aufgrund des bevorstehenden Osterfestes und der beliebten Osterfeuer wird einmal mehr auf die Bestimmungen der Brauchtumsverordnung des Landes hingewiesen. | Foto: Reiter
Aktion 2

Erhöhte Waldbrandgefahr
Besondere Vorsicht bei Osterfeuer geboten

Aufgrund der trockenen Umgebung im Frühling und für die Osterfeiertage heuer angekündigten milden Temperaturen sowie lebhaftem Wind besteht derzeit eine erhöhte Waldbrandgefahr. Bei Osterfeuern ist daher besondere Vorsicht geboten. STEIERMARK. In den Frühlingsmonaten ist die Waldbrandgefahr aufgrund der trockenen Umgebung erfahrungsgemäß besonders hoch. In diesem Jahr sorgen die prognostizierten milden Temperaturen und der lebhafte Wind an den bevorstehenden Osterfeiertagen dafür, dass sich...

  • Steiermark
  • Antonia Unterholzer
Daheim am Hof bei Josef Kaiser in Weitendorf finden die Schweine eigene Liegekojen vor.  | Foto: Kaiser
2 1 8

Aus für Vollspaltenböden
Schweinebauern fühlen sich unverstanden

Josef Kaiser aus Weitendorf in der Gemeinde Wildon ist Schweinebauer aus Leidenschaft und kennt die Alltagssorgen der Landwirte und seine eigenen Probleme am Hof hautnah. Das vorzeitige Aus des Vollspaltenbodens in Schweinestellen, das von der Regierung beschlossen wurde, stellt vor neue Herausforderungen. STEIERMARK. Gleich vorweg: Josef Kaiser aus Weitendorf ist absolut kein Bauer, der am Telefon gleich ausrastet und lautstark kritisiert. Und nicht er, sondern MeinBezirk.at hat ihn...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Ein verbindendes Element – die Mur und die Landschaft drumherum.  | Foto: Thermen- und Vulkanland/Robert Hopfer
3

Biosphärenpark Unteres Murtal
Der "Rahmen" für steirische Fläche steht

Die Verordnung für die steirischen Flächen des Biosphärenparks Unteres Murtal, der ja fünf Länder umfasst, geht in Begutachtung – die Rahmenbedingungen für die heimischen "Parkanteile" sind definiert.  STEIERMARK. Beindruckend: Es sind in Summe 930.000 Hektar Fläche in Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Serbien, die 2021 als eines der bedeutendsten UNESCO-Großschutzgebiete eingerichtet wurden bzw. den Biosphärenpark Unteres Murtal ausmachen. Konkret liegen die heimischen Projektflächen...

  • Steiermark
  • Markus Kopcsandi
Bitte nicht betreten: Sperrgitter wie beim Städtischen Bad sind auch im Aubereich vorzufinden.
1 3

Leibnitz
So steht es um das Betreten der Au und dem Städtischen Bad

Aus Sicherheitsgründen wurden nach dem Hochwasser die Leibnitzer Au sowie der Bereich rund um das Städtische Bad von der Behörde gesperrt. Laut Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz vom 8. August 2023 – über die Festlegung vom Katastrophensperrgebiet im Bezirk Leibnitz – sind diese Sperren nach wie vor aufrecht. LEIBNITZ. Die Leibnitzer Au sowie das Städtische Bad mit ihrem Freizeitangebot gelten als wichtige Naherholungsgebiete für die Bevölkerung. Und obwohl ein Betreten aus...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der VCÖ fordert eine Reform der Straßenverkehrsordnung, um Gemeinden und Städten die Umsetzung von Tempo-30-Zonen zu erleichtern. | Foto: Kubanda
Aktion 2

Von VCÖ und Gemeinden
Eine Reform für 30er-Zonen wird gefordert

Verkehrsclub Österreich fordert einfachere Umsetzung auf Tempo 30. Auch einige Gemeinden im Bezirk Graz-Umgebung sind dafür. GRAZ-UMGEBUNG. Die Debatte für eine Reform der Straßenverkehrsordnung, die es Gemeinden und Städten erleichtern soll, Tempo 30 dort umzusetzen, wo es aus Gründen der Verkehrssicherheit wichtig ist, hat mittlerweile die Bundesregierung erreicht. Während die Grünen dafür sind, ziert sich die ÖVP mit der Gesetzesänderung noch. Viele BefürworterAngestoßen hat die Diskussion...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Der Wolf wird immer häufiger in der Obersteiermark gesichtet. | Foto: Ralph Frank
2

Bezirk Murau
Nach bestätigten Wolfsrissen werden Maßnahmen besprochen

Wolfsrisse im Raum Krakau sind mittlerweile von der Behörde bestätigt worden. Noch diese Woche sollen Maßnahmen mit Landwirten, Jägern und Politik besprochen werden. MURAU. Der Wolf geht um in der Obersteiermark - soviel dürfte mittlerweile feststehen. Eine weitere Bestätigung gibt es nun aus dem Bezirk Murau. Dort wurden von einem Landwirt vor rund zwei Wochen mehrere Wolfsrisse im Raum Krakau gemeldet. "Wir haben dann Proben eingeschickt und diese sind positiv ausgefallen - es war definitiv...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Der Kürbisanbau hat durch die Regenfälle in den letzten Wochen große Probleme. Das Land Steiermark macht nun eine Ausnahme der Fruchtfolge-Pflicht bei Mais, um den Schaden zu minimieren. | Foto: Symbolbild Waltraud Fischer
3

Kürbisproblem
Land erlässt Ausnahmeregelung für Mais-Ersatzanbau

Die Kombination von kühlem Wetter, hohen Niederschlagsmengen und dem EU-Verbot eines wichtigen Pflanzenschutzmittels haben dazu geführt, dass Kürbis-Saatgut großflächig nicht oder nur lückig gekeimt hat. Das führt zu enormen Einbußen für die bäuerlichen Betriebe. Um die Schäden zu mindern ermöglicht das Land Steiermark für das heurige Jahr eine Ausnahme von der Fruchtfolge-Pflicht bei Mais.  STEIERMARK. Die kühlen Temperaturen in den letzten Wochen und die starken Regenfälle machten den...

  • Steiermark
  • Julia Gerold
Die bisher gültige Verordnung für Osterfeuer bleibt auch für Ostern 2023 aufrecht. | Foto: Reiter
Aktion 3

Osterfeuer 2023
Das sind die aktuellen Regelungen für die Steiermark

Brauchtumsfeuer gehören für viele Steirerinnen und Steirer zu den wichtigsten Traditionen rund um das Osterfest. Auch wenn es zu Beginn des Jahres noch ganz anders aussah - die bisherige Verordnung für Osterfeuer bleibt bis auf Weiteres gültig.  STEIERMARK. Im Jänner dieses Jahres ging das Land Steiermark mit einer Verordnung in Begutachtung, die neue Regeln für Osterfeuer geltend machen sollte. Diese sollte festlegen, dass Brauchtumsfeuer öffentlichen Charakter haben müssen - und daher...

  • Steiermark
  • Katrin Löschnig
Im LKH Tamsweg werden derzeit keine Steirerinnen und Steirer aufgenommen. | Foto: Wieland
1 Aktion 2

Neue Verordnung
Landesklinik Tamsweg nimmt keine Steirer mehr auf

Salzburg hat aufgrund von Personalknappheit einen vorübergehenden Aufnahmestopp verfügt. Das betrifft vor allem die benachbarte Region Murau-Murtal, in der gleich die Alarmglocken schrillen. Die KAGes beruhigt allerdings. STEIERMARK. Es sind eigentlich gute nachbarschaftliche Beziehungen zwischen dem salzburgerischen Lungau und der Steiermark - jetzt droht allerdings ein Zwist. Laut ORF Steiermark gibt es in der Landesklinik (LK) Tamsweg eine neue Anordnung: Die interne Abteilung soll zumindest...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Eine Wanderung im Zeichen des Schilchers. | Foto: Steiermark Tourismus/Harry Schiffer
1 3

Begutachtung läuft
Neue Riedenwein-Verordnung kurz vor Beschlussfassung

Nach dem zweiten Gesetzesentwurf steht die Beschlussfassung für die neue Riedenwein-Verordnung in der Steiermark kurz bevor. Ziel ist es, dass das neue Gesetz, welches die Kennzeichnungspflicht für steirische Qualitätsweine (DAC) regelt, bis zum 1. Februar 2023 in Kraft tritt. STEIERMARK. Am 13. Jänner 2023 endete die Begutachtungsfrist für die neue Riedenwein-Verordnung, die den Betrauten bisher bereits viel Kraft abverlangte, nachdem das Fass der Einwände fast überging. Nach der Einarbeitung...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: Hollinger
1:50

Assistenzsysteme in fahrdynamischen Situationen
Mehr Unterstützung für Autofahrer

Laut EU-Verordnungen müssen Fahrzeuge mit Genehmigungsdatum ab 6. Juli 2022 bzw. Erstzulassungsdatum 6. Juli 2024  mit hochentwickelten Assistenzsystemen ausgestattet sein. Daher testeten wir im Fahrtechnik Zentrum Kalwang gemeinsam mit dem Liezener P-WRC Rallye-Weltmeister Andreas Aigner die verpflichtenden Systeme. KALWANG. Eines gleich vorweg. Fahrassistenzsysteme sind elektronische Zusatzeinrichtungen in Fahrzeugen, die den Lenker in bestimmten Fahrsituationen unterstützen aber nicht...

  • Stmk
  • Liezen
  • Marc Hollinger
Die Feuerwehr musste den gesamten Hang sichern. | Foto: FF Farrach
2

Murtal
Feuerwehr musste eigenes Osterfeuer löschen

Osterfeuer der Feuerwehr Farrach wurde vorzeitig entzündet, laut Polizei ist das eine strafbare Handlung. ZELTWEG. Der Ärger ist groß bei der Freiwilligen Feuerwehr Farrach. Die Mitglieder wurden am Mittwochmorgen zu einem Einsatz gerufen. Daraufhin stellte sich heraus, dass das Osterfeuer der eigenen Feuerwehrjugend offenbar frühzeitig in Brand gesteckt wurde. "Dieses Osterfeuer ist seit Langem schon eine Veranstaltung, die der Jugend unserer Wehr zugute kommt", schreibt die Feuerwehr in...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Waldbrand in Dürnstein hat sich rasant ausgebreitet. | Foto: FF Neumarkt
4

Dürnstein
Großeinsatz der Feuerwehren bei Waldbrand

Über zwei Tage hat sich für 138 Mitglieder von mehreren Feuerwehren der Brandeinsatz in der Gemeinde Neumarkt gezogen. NEUMARKT. Die seit Wochen anhaltende Trockenheit hat in Dürnstein (Gemeinde Neumarkt) zu einem Waldbrand geführt, der die Einsatzkräfte forderte. Ein Bahndammbrand - vermutlich ausgelöst durch Funkenflug eines Zuges - hat sich zuvor auf das Waldgebiet ausgebreitet. Mehrere Feuerwehren aus dem Bezirk Murau und dem benachbarten Kärnten waren mit den Löscharbeiten beschäftigt. ...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Veranstaltungen wie der Maturaball der HTL Zeltweg können weiterhin stattfinden. | Foto: Mlakar
2

Neue Corona-Regeln
Aufatmen bei Wirten und Veranstaltern

Nachtgastronomie und Events können aufgrund der Wahlmöglichkeit zwischen Maske und 3G weiterhin durchgeführt werden. MURAU/MURTAL. Das große Aufatmen geht heute, Donnerstag, durch die Gastro- und Veranstaltungsszene in der Region. Mit der neuen Verordnung der Regierung gilt zwar wieder eine Maskenpflicht in geschlossenen Räumen, allerdings haben die Wirte und Veranstalter eine Wahlmöglichkeit: Bei Events ohne fixe Sitzplätze sowie in der Nachtgastronomie kann man sich auch für die 3G-Regel...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Verordnung "Entzünden von Feuer und Rauchen im Wald" tritt mit 31. Oktober 2022 außer Kraft. | Foto: Regionalmedien
2

Behörde reagiert
Feuer entzünden und Rauchen im Wald verboten

Die Bezirkshauptmannschaft Leibnitz informiert: Ab sofort wird „das Entzünden von Feuer und Rauchen im Wald in Zeiten besonderer Brandgefahr“ behördlich verboten. Die längst zu erwartende Maßnahme spiegelt die aktuell extrem hohe Waldbrandgefahr wider. Expert:innen warnen vor einer Vielzahl an Auswirkungen. LEIBNITZ. Eigentlich sollte es jetzt schon schön langsam grün werden, doch es dominiert in der Natur eher ein graubraun. Das liegt eindeutig am fehlenden Niederschlag. Der heurige März zeigt...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Im Wald gibt es derzeit eine erhöhte Brandgefahr. | Foto: Zeiler
2

Verbot in Murau
Im Wald herrscht besondere Brandgefahr

Ein regional trockener Winter, ein milder Februar sowie ein trockener März führen zu einem Anstieg der Waldbrandgefahr in Österreich. Der Bezirk Murau reagiert mit einer Verordnung.  MURAU. In den vergangenen Tagen gab es in Österreich bereits mehrere Waldbrände. Durch die Trockenheit im März steigt die Brandgefahr. Aufgrund der aktuellen Lage reagieren einige Bezirke. Nun gibt es auch im Bezirk Murau ein Verbot von Feuerentzünden und Rauchen im Wald.  Im Wald herrscht Brandgefahr"Zur...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
BH Hannes Peißl mit Eva-Maria Ninaus und Rosemarie Gössler in den Amtsräumen der BH Voitsberg | Foto: Almer
2

Beleidigungen gegen BH Hannes Peißl
Täglich bis zu 250 Bescheide in der BH Voitsberg

Die Verordnung zur Impflicht bzw. Impfbefreiung landete am Dienstag in der BH Voitsberg. Das genaue Prozedere zur Abwicklung wird nächste Woche vom Land bekannt gegeben. VOITSBERG. Die Corona-Pandemie fordert die Bezirkshauptmannschaft Voitsberg seit fast zwei Jahren sehr. Vor allem die Omikron-Variante mit den Spitzenwerten an Neuerkrankungen bringt die BH-Mannschaft oft an ihre Grenzen. Als Spitzenwert wurden vor Kurzem 266 Neuerkrankungen an einem Tag gemeldet, zuletzt waren es an die 200....

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Geht es nach den Neos, soll die Ordnungswache abgeschafft werden. | Foto: Lamprecht
3

Ersatzlos streichen?
Grazer Neos wollen Ordnungswache abschaffen

Trotz Ankündigung ist für die Stadtregierung eine Neuausrichtung der Ordnungswache vorerst kein bestimmendes Thema, indes fordern die Neos ihre Abschaffung. GRAZ. Die im Pakt der dunkelrot-grün-roten Koalition festgehaltene "Neuausrichtung der Ordnungswache" scheint derzeit für die Stadtregierung keine Priorität zu haben, wie die Kleine Zeitung berichtet. Große Reformen soll es nicht geben. Der zuständigen Bürgermeisterin Elke Kahr (KPÖ) gehe es "mehr um Überlegungen, die die Arbeitsbedingungen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Die Adventmärkte in ihrem alten Glanz. Ob so eine Veranstaltung dieses Jahr stattfinden kann, bleibt abzuwarten.  | Foto: Pfister
1

Murau/Murtal
Die Eröffnung der Adventmärkte ist fraglich

Die Vorbereitung der Adventmärkte laufen seit Wochen. Es sind einige in Planung, jedoch ist eine Durchführung noch fraglich.  MURTAL/MURAU. Die Stadtgemeinden sind sich einig: Die Adventmärkte sind in Planung. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Ob so eine Veranstaltung stattfinden kann, hängt allerdings von den kommenden Verschärfungen der Corona-Maßnahmen ab. Die Infektionszahlen lassen die Veranstalter zittern. Eröffnung ist geplantIn Judenburg ist die Eröffnung des Christkindlmarkt am...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Regionale Unterschiede: Insgesamt 60,1 Prozent der Bewohner des Bezirks über 12 Jahren sind vollständig gegen den Coronavirus immunisiert. | Foto: SALK/Doris Wild
Aktion 3

Die Statistik des Bezirks
Wie sieht's denn mit der Impfung aus?

Ab November wird nun auch mit den 3G-Regeln am Arbeitsplatz eine Eindämmung des Virus versucht. Die Wirtschaftskammer Weiz rund um Obmann Vinzenz Harrer steht hinter dieser Verordnung, fordert jedoch auch, dass dadurch benachteiligte Firmen unterstützt werden müssen. Zentraler Punkt in der Verordnung der Bundesregierung ist die Vorgabe zur Anwendung der 3G-Regel am Arbeitsplatz ab November. Bis einschließlich 14. November gilt eine Übergangsfrist, während der man alternativ eine FFP2-Maske...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Im Wald sind das Entzünden von Feuer sowie das Rauchen verboten. | Foto: KK

Verordnung bis 15. September 2021
Feuer entzünden und Rauchverbot im Wald

Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass ein heißer Sommer jene Zeit des Jahres ist, in der die Waldbrandgefahr am höchsten ist.  LEIBNITZ. Aufgrund der vertrockneten Biomasse aus dem Vorjahr (trockene Schlagvegetation, Blätter, Sträucher) können sich Brände sehr schnell großräumig ausdehnen. Die Bezirkshauptmannschaft Leibnitz teilt mit, dass bis 15. September 2021 in den heimischen Wäldern ein striktes Verbot für das Entzünden von Feuer und Rauchen gilt. Zuwiderhandlungen gegen dieses...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Getestet, genesen oder geimpft muss man für einen Besuch im Gastgarten sein. | Foto: Pixabay

Murau/Murtal
"Lange Nacht des Testens" vor Gastro-Öffnung

Vor den nächsten Öffnungsschritten werden die Testkapazitäten in der Region erhöht. MURAU/MURTAL. Der 5G-Standard wird derzeit in der Mobilfunk-Technologie heiß diskutiert. Für die Coronatests wird jetzt "3G" wieder ganz aktuell: Getestet, genesen oder geimpft muss man großteils sein, um die Öffnungsschritte ab 19. Mai auch genießen zu können. Im Zuge der Öffnung von Gastronomie, Hotels, Kultur- und Sportstätten ist mit einer erhöhten Nachfrage nach Testungen zu rechnen. Gut gerüstet "Die...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Auch K2-Personen dürfen jetzt nach zehn Tagen zum PCR-Test. Zumindest eine kleine Erleichterung für viele berufstätige Eltern. | Foto: fotokerschi.at

Graz-Umgebung
Jetzt kann sich jeder freitesten lassen

Nach WOCHE-Artikel: Auch K2-Personen dürfen jetzt bereits nach zehn Tagen zum Corona-PCR-Test. Für viel Aufregung sorgte unser Artikel vom 21. April. Damals haben wir die Situation einer Liebocher Familie thematisiert, deren schulpflichtiges Kind nach einem Corona-Fall in dessen Grazer Schule als Kontaktperson 2 eingestuft wurde. Eine Freitestung konnte damals erst nach 14 Tagen erfolgen, während als K1 eingestufte Personen bereits nach zehn Tagen ihre Freitestung machen durften. Auch eine...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.