Trockenheit

Beiträge zum Thema Trockenheit

Diese sehr interessante Grafik gibt es erst seit April. Der Link ist am Ende des Beitrages ersichtlich.

Einen Mittelwert von 55 Prozent über acht Tage gibt es auch sehr selten...
5

jetzt optimal zum Lüften!
Aktuell extrem trockenes Wetter in Graz

Aktuell herrscht in Graz eine sehr trockene Wetterlage. Optimal zum Lüften und WäschetrocknenDie zur Zeit sehr trockene Luft eignet sich ideal zum Trockenlüften von Gebäuden. Bei unserem Keller läuft hier bereits ein mehrjähriges Projekt... Wie richtig Lüften?Den besten Effekt beim Lüften erzeilt man durch Querlüften! Alle Fenster und Türen beim entsprechenden Gebäudeteil  geöffnet, damit es ordentlich durchziehen kann. Bei Wind bitte achten, dass Fenster und Türen nicht zuschlagen können,...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Die steirischen Wälder sind Erholungsgebiet, CO2-Speicher und Wirtschaftsmotor zugleich. Der Erhalt ist von großer Bedeutung – und dafür wird viel getan. | Foto: Grünkraft Steiermark
5

Trotz Trockenheit und Hitze
Steirische Wälder sind robust und kräftig

Dieser Tage gibt es in der Steiermark die ersten Abkühlungen mit Temperaturen unter 30 Grad Celsius seit Wochen. Die lang anhaltende Hitze und die damit verbundene Trockenheit hat Auswirkungen auf Fauna und Flora. Wie steht es um das kostbare Gut Wald? Wir haben nachgefragt. STEIERMARK. Expertinnen und Experten sind sich einig: Der August 2024 war der wärmste seit Messgeschichte. Im Tiefland war es um 4,8 Grad, auf den Bergen um 5,1 Grad wärmer als im Durchschnitt – darüber hinaus: "Der August...

2

Wasser für Afrika
Wasser für Afrika

Im April unterstützten wir den Verein Harambee mit einem Kuchenverkauf beim Maibaumaufstellen und konnten so rund 400€ spenden. Leider sind solche Aktionen immer nur beschränkt möglich. Es gibt aber die Möglichkeit mit dies das monatlich mit nur 1€ das Ganze Jahr zu tun. TEAMing eine Spendenplattform gegründet in Spanien; inzwischen im ganzen Euroraum möglich. Hier der LINK dazu: https://www.teaming.net/wasserfurafrika Es trifft vorallem die ÄRMSTEN der ÄRMSTEN. Hitze und Dürre, in vielen...

1:52

Hendl Posch
Argentinische Landwirte zum Austausch in der Südsteiermark

Das Wissen von hier mitnehmen: Im Rahmen ihres Steiermark-Lernreise kamen argentinische Landwirte kürzlich zum Austausch nach Heimschuh zum landwirtschaftlichen Betrieb von Daniela und Peter Posch. HEIMSCHUH. Hereinspaziert bei Posch-Hendl: Im Rahmen des internationalen Projekts „Alianza Österreich-Argentinien - Gemeinsam für eine zukunftsfähige Landwirtschaft“ konnten Daniela und Peter Posch in Heimschuh kürzlich eine Delegation argentinischer Bäuerinnen und Bauern auf ihrem Hof in Heimschuh...

Bgm. Johann Kaufmann, Planer Gerhard Gruber, Wassermeister Robert Schmid, Brunnenbauer Thomas Forster, Andreas Schabl und Christian Schadler vor der Wasserversorgungsanlage Frauenbach (v.l.) | Foto: Marktgemeinde St. Stefan
3

St. Stefan im Rosental
3,5 Millionen für eine sichere Wasserversorgung

3,5 Millionen Euro hat die Gemeinde St. Stefan im Rosental in neue Brunnen- und Wasseraufbereitungsanlagen investiert. Außerdem sind ein weiterer Brunnen und der Ausbau des Hochbehälters Dollrath geplant. ST. STEFAN IM ROSENTAL. Durch den Klimawandel wird die Wasserversorgung natürlich auch in Österreich zu einer Herausforderung. Die Gemeinde St. Stefan im Rosental investiert daher massiv in neue Brunnenanlagen und in Wasserspeicher. Durch die neuen Brunnen in Frauenbach werden täglich 600.000...

Die gelben Plutzer zeichnen ein wunderbares Bild – im Hintergrund ist Schloss Seggau ersichtlich. Heuer war der Kürbisertrag  zufriedenstellend. | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 8

Südsteiermark
Trockenheit bremst Ernteerträge

Getreideernte schlechter ausgefallen als erwartet: Bis auf den Mais ist der Großteil der Ernte abgeschlossen. Das Ergebnis ist aufgrund der Dürre durchwachsen. LEIBNITZ. Brütende Hitze, wenig Niederschläge und Wetterkapriolen, die jeder fürchtet: Der Klimawandel zeigt auch in der Südsteiermark sein wahres Gesicht und die Rechnung bekommt auch die Landwirtschaft bei der Ernte im Herbst präsentiert. Faktum ist, dass gerade für den Ackerbau Hitzeperioden ein Problem darstellen, weil unsere...

Heißer Sommer 2022: In vielen Orten des Bezirks Leibnitz muss die Feuerwehr oft mit einer Wasserlieferung aushelfen. | Foto: Waltl
1 3

Heißer Sommer 2022
Versorger mahnen wegen Wasserknappheit zur Vernunft

Die aktuell historisch niedrigen Grundwasserpegel oder teils trockenen Bachläufe sind ein sichtbares Zeichen für die äußerst angespannte Lage in großen Teilen des Landes. Die Wasserversorger mahnen daher zum Sparen und appellieren an die Vernunft der Menschen. LEIBNITZ. Es ist kaum zu übersehen, die extreme Trockenheit der letzten Wochen hat Spuren in der Natur hinterlassen. Längst sind die Horrormeldungen aus Norditalien wie vom Po oder Gardasee auch bei uns Realität. Die fehlenden...

Durch die starken Regenfälle konnte sich der Grundwasserpegel langsam wieder normalisieren. | Foto: Waltraud Wachmann
3

Werte erholten sich
Grundwasserpegel in Fürstenfeld fast wieder normal

Nachdem die Trockenheit in den vergangenen Wochen dem Grundwasserpegel stark zugesetzt hat, kommt durch die starken Regenfälle langsam wieder Besserung. OSTSTEIERMARK. In den letzten Wochen wurden stellenweise mitunter die schlechtesten Werte des Grundwasserstandes gemessen – und zwar seit Beginn der Aufzeichnungen. Phasenweise wurden sogar Rekordtiefstände vermerkt. Nach Grundlage der aktuellen Daten in der Oststeiermark kann man im diesem Monat eine klare Erholung feststellen, was nach der...

Eine Woche vor Palmsonntag ist es weiß in der Region geworden. | Foto: Gerhard Woger
Video

Schneefall vor Ostern
Winterwochenende in der Weststeiermark (+Video)

Der aktuelle Schneefall am 2. April steht für die lang ersehnte Feuchtigkeit nach einer extrem langen Hochwetter-Periode namens "Peter". Wir machen Gusto auf ein gemütliches Wochenende. DEUTSCHLANDSBERG. Endlich: nach der lang anhaltenden Trockenheit hat nicht nur Regen sondern auch Schneefall eingesetzt. Schließlich bringt gerade der Schnee eine nachhaltige Feuchtigkeit in die Böden. MeinBezirk.at hat ein kurzes Video als Gruß zum winterlichen Wochenende gedreht: So schaut es in der...

LK-Bezirkskammerobmann Sepp Wumbauer bei einer Flurbegehung am mit Kammerobmann-Stellvertreter Rupert Hütter in Wollsdorf. | Foto: BK Weiz
2

Trockenheit in der Landwirtschaft
"Auf die nächsten Wochen kommt es an"

Akute Waldbrandgefahr: Die aktuelle Trockenheit beschäftigt die Land- und Forstwirtschaft des Bezirks. WEIZ. Eine strikte Waldbrandverordnung der Bezirkshauptmannschaft Weiz, Brände aufgrund der Trockenheit und keine Spur von Regen in Sicht. Hat diese Trockenperiode aber auch schon Auswirkungen auf die Landwirtschaft und somit die Ernte? "Wir hatten kürzlich eine Flurbegehung in Wollsdorf mit Experten, um den Boden genau zu analysieren. Dank der tiefen Temperaturen im Februar und Anfang März...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Seit über einem Monat hat es in vielen Teilen der Steiermark nicht mehr geregnet. Die Auswirkungen sind auch in den steirischen Wäldern zu spüren. Dort herrscht nämlich erhöhte Brandgefahr. | Foto: AFKDO Gutenstein/Symbolfoto
3

Anhaltende Trockenheit
Waldbrandgefahr und entwurzelte Bäume

Seit Wochen bringt ein Hochdruckgebiet in der Steiermark anhaltende Trockenheit.  Wetteraufzeichnungen zeigen, dass die Trockenphasen in bestimmten Regionen der Steiermark immer länger werden. Um diesen entgegenzuwirken, brauche es nachhaltige Lösungen, heißt es seitens des Steirischen Naturschutzbundes. STEIERMARK. Ein blauer Himmel und viel Sonne. Was für viele Sommergefühle und Eishunger auslöst sorgt bei Wetterexpert:innen für Skepsis:  "Wenn man die Verhältnisse seit Anfang des Jahres...

Der fehlende Niederschlag in den ersten Monaten des Jahres bereitet den Landwirten erstes Kopfzerbrechen. | Foto: KK
Aktion 2

Murau/Murtal
"Die ersten Monate waren zu trocken"

Nur 27 Liter Niederschlag pro Quadratmeter statt der üblichen 73 Liter in den ersten Monaten des Jahres bescheren den Landwirten in der Region ernste Sorgenfalten.  MURAU/MURTAL. Der Blick auf die Wetter-App hat uns in den letzten Tagen und Wochen nur eines gezeigt: strahlenden Sonnenschein und tagsüber frühlingshaft milde Temperaturen von bis zu 20 Grad. Für alle, die draußen aktiv sind, eine Wonne, für die Landwirte eine immer prekärer werdende Situation, denn Fakt ist: der März hat in puncto...

  • Stmk
  • Murtal
  • Martina Bärnthaler
Am Nachmittag des 21. März kam es zu einem Brand in Predlitz.  | Foto: FF Stadl an der Mur
3

Brand in Murau
Wiesenbrand führte zu Großeinsatz

Montagnachmittag führte ein anfänglicher Wiesenbrand zu einem Großeinsatz mehrerer Feuerwehren. Keine Menschen oder Tiere wurden verletzt. STADL-PREDLITZ. Am 21. März gegen 15 Uhr bemerkte eine Betreuerin einer Kinderkrippe starke Rauchschwaden auf der B 95 taleinwärts in Richtung Turrach und verständigte die Polizei. Die Ursache: ein Wiesenbrand auf einem Hang in unmittelbarer Nähe eines Einfamilienhauses. Ein 85-jähriger Mann hatte Asche vom Herd eines Hauses ausgestreut, wodurch es...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Die Verordnung "Entzünden von Feuer und Rauchen im Wald" tritt mit 31. Oktober 2022 außer Kraft. | Foto: Regionalmedien
2

Behörde reagiert
Feuer entzünden und Rauchen im Wald verboten

Die Bezirkshauptmannschaft Leibnitz informiert: Ab sofort wird „das Entzünden von Feuer und Rauchen im Wald in Zeiten besonderer Brandgefahr“ behördlich verboten. Die längst zu erwartende Maßnahme spiegelt die aktuell extrem hohe Waldbrandgefahr wider. Expert:innen warnen vor einer Vielzahl an Auswirkungen. LEIBNITZ. Eigentlich sollte es jetzt schon schön langsam grün werden, doch es dominiert in der Natur eher ein graubraun. Das liegt eindeutig am fehlenden Niederschlag. Der heurige März zeigt...

Aktion Video 3

Weltwassertag am 22. März 2022
Grundwasser als unsichtbarer Schatz (+Video)

Kaum Regen und wenig Grundwasser: Die Leibnitzerfeld Wasserversorgungs GmbH hat aber gut vorgesorgt. LEIBNITZ. Keine nennenswerten Niederschläge seit Anfang des Jahres und der letzte Schneefall im Dezember. "Auch wenn es demnächst länger regnet, wird es dauern, bis man es beim Grundwasser merkt", betont Johann Fank, Konsulent der JR-AquaConSol in der Hoffnung auf einen dringend notwendigen klassischen Landregen. Große Herausforderungen Um auf die Wichtigkeit des Grundwasserschutzes hinzuweisen,...

Aufgrund der Trockenheit kam es in Eichberg-Trautenburg zu einem Waldbodenbrand. | Foto: derWaltl
6

Waldbrand in Leutschach
Trockenheit wird zur echten Gefahr

Waldbodenbrand in Leutschach. Die aktuell extreme Trockenheit, der Wind und die tagsüber deutlichen Plusgrade sind aktuell ein gefährlicher Mix. LEUTSCHACH. Jede Unachtsamkeit oder sogar eine Selbstentzündung kann im Moment zu gefährlichen Wald- und Wiesenbränden führen. So wurden die Leutschacher Feuerwehrkameraden nach einer Fahrzeugbergung in der Früh, am Nachmittag abermals mittels Sirene zum Einsatz gerufen. Ein eigener Feuerwehrkamerad entdeckte in der Nähe eines Buschenschanks am...

Und täglich grüßt der Sonnenschein: Die anhaltende Trockenheit lähmt die Landschaft und lässt Grundwasserpegel absinken | Foto: Veronik
Video 6

Deutschlandsberg
Anhaltende Trockenheit bereitet Sorgen (+ Video)

Kaum Niederschläge seit Anfang des Jahres, viel Wind und hohe Tagestemperaturen. Unsere Region trocknet regelrecht aus. Die Schüttleistungen der Quellen sind um bis zu 50% verringert. Allerdings wird in den Wasserverbänden gute Arbeit zur Trinkwasser-Vorsorge geleistet. DEUTSCHLANDSBERG. Täglich Sonnenschein, häufig Föhn und jetzt auch noch Saharastaub: Unsere Region trocknet sichtbar aus, es staubt an den braunen Wiesen und in den kahlen Weinbergen. Laut Zentralanstalt für Meteorologie und...

Die Steinobstbauern hat es dieses Jahr besonders hart getroffen: Durch den Spätfrost fiel die Marillenernte oft ganz aus. | Foto: KK
3

Bilanz zum Erntejahr
Spätfrost brachte Ernteausfall

Auch heuer gibt es in Graz Umgebung keine reichen Ernten. Bauernvertreter Manfred Kohlfürst erklärt, warum. Ein durchwachsenes Jahr sei es heuer mal wieder gewesen, resümiert Manfred Kohlfürst gleich zu Beginn. Der Obstbauer aus St. Marein, der als Obmann der Bezirkskammer für 4.300 Bauern in Graz-Umgebung zuständig ist, weiß, wie die Ernte im Bezirk ausgefallen ist. Spoiler: Es könnte besser sein. Grund sind einmal mehr Wetterkapriolen. Spätfrost ist ein ThemaBesonders hart hat es dieses Jahr...

Ausgetrocknete Böden auf Wiesen und Feldern – ein Dauerzustand in den vergangenen Jahren.   | Foto: Fotolia/Sandor Jackal
3

Neue ZAMG-Studie
Klimawandel beschleunigt Dürre in den heimischen Alpen

Ein Projekt der ZAMG untersuchte den Zusammenhang zwischen der Häufung von Dürreperioden im Alpenraum und großräumigen Wettersystemen der Nordhalbkugel für die letzten 210 Jahre und kommt zu dem Schluss, dass sich solche Trockenphasen aufgrund des Klimawandels noch zusätzlich verstärken werden. ÖSTERREICH. Anlässlich des von den Vereinten Nationen ausgerufenen „Welttag zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre" am 17. Juni präsentierte die ZAMG ihre Studie, um zeigen, dass natürliche...

  • Adrian Langer
Foto: derWaltl
4

Danke an die Einsatzkräfte
Böschung verhindert Absturz

Die trockenen Böden machen nicht nur der Vegetation zu schaffen, auch das Bearbeiten von steilen Flächen ist durch den oft beton harten Untergrund sehr gefährlich. Sehr leicht verlieren dabei die schweren Traktore die Bodenhaftung und es kommt wie heute am Karnerberg zu brenzligen Situationen. Ein Landarbeiter ist dabei beim Mulchen eines steilen Weingarten das Gerät ausser Kontrolle geraten und nur eine Böschung hat einen mehrere Meter tiefen Absturz auf die B 69 verhindert. Mit der Seilwinde...

Heuer ist im Großteil Österreichs deutlich weniger Niederschlag gefallen als in durchschnittlichen Jahren.  | Foto: Fotolia/Sandor Jackal

Kampf gegen Trockenheit
Langfristprognosen sichern Wasserversorgung ab

Aufgrund der Trockenheit unternehmen die Wasserwirtschaft und Trinkwasserversorger alles, um sich für extreme Situationen der Dürre vorzubereiten. Ein Instrument ist die mit der Zentralanstalt für Meterologie und Geodynamik (ZAMG) und den Bundesländern Salzburg und Oberösterreich entwickelte Wettervorhersage, die Langfristprognosen für Niederschlag und Dürre erstellt. ÖSTERREICH. Heuer ist bis jetzt im Großteil Österreichs deutlich weniger Niederschlag gefallen als in durchschnittlichen Jahren....

  • Adrian Langer
Geophypten in feuchten Wäldern bieten beispielsweise wichtige Nahrung für Hummeln. | Foto: Wieser
1 3

Unsere Erde
Die Natur spielt jetzt verrückt

Der Biologe Bernd Wieser sieht aktuell viele Risiken, aber auch Chancen für die Natur. REGION. "Das Wetter spielt verrückt. Heuer konnten wir Klimaphänomene beobachten, wie es sie schon lange nicht mehr gegeben hat. Auf einen extrem warmen Februar folgte ein eiskalter März", so der Biologe Bernd Wieser aus Feldbach. Er sieht hier große Auswirkungen und Herausforderungen für die Tier- und Pflanzenwelt. Wieser macht darauf aufmerksam, dass die Kältewelle im März sehr viele Blüten zerstört hat –...

Frühlings wird´ s am Seewaldsee. Leider besteht durch die Trockenheit auch eine erhöhte Gefahr von Wald- und Flurbränden. | Foto: Marianne Robl
1 1 6

Wetter zu Ostern
Frühsommerliche Temperaturen führen zu Waldbrandgefahr

So variabel wie das Datum des Osterfestes ist bekanntermaßen auch das Osterwetter. Heuer präsentiert es sich von seiner frühsommerlichen Seite mit Temperaturen bis zu 25 Grad. Dementsprechend sorgt die anhaltende Trockenheit für eine zunehmende Waldbrandgefahr. Achtung an die Sonnenanbeter: Die Sonnenbrandgefahr ist überdurchschnittlich hoch.  ÖSTERREICH. Seit Jahresbeginn fiel um rund 30 Prozent weniger Niederschlag als im Durchschnitt. Beispielsweise war es an der ZAMG-Wetterstation...

  • Adrian Langer
Die Maisernte ist für heuer so gut wie abgeschlossen: Kammerobmann Christian Polz bei seiner Arbeit am Acker.
4 3

Rekordernte bei Mais und Ölkürbis

Der Klimawandel hat auch in den Landwirtschaft unserer Region Spuren hinterlassen. Ein Gespräch mit Bezirkskammer-Obmann Christian Polz. Wir erinnern uns an die Rauchschwaden, die Ende April einen sonnenklaren, aber eiskalten Morgen in Dunst gehüllt haben: Die Obst- und Weinbauern haben ihre Anlagen geräuchert, damit nach einer frostklaren Nacht die ersten Sonnenstrahlen nicht die Pflanzenzellen zerplatzen lassen. Nach dem Kälteeinbruch fast zur selben Zeit im Vorjahr, damals auch verknüpft mit...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.