Brandgefahr

Beiträge zum Thema Brandgefahr

Einsatz mit schwerem Atemschutz für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Neuberg.  | Foto: BFVMZ/FF Neuberg
4

Neben Holzofen entstanden
Brand in Einfamilienhaus in Neuberg

In Neuberg kam es in einem Einfamilienhaus zu einem Brand, der neben dem Holzofen entstanden sein dürfte. 38 Feuerwehrmitglieder von drei Feuerwehren standen im Einsatz, um Nachlöscharbeiten durchzuführen und das Haus zu belüften.  NEUBERG. In Neuberg kam es am Montag in einem Einfamilienhaus zu einem Brand. Dieser dürfte neben einem Holzofen entstanden sein, wodurch das gesamte Wohnhaus stark verraucht wurde. Nachdem die Hauseigentümer den Notruf abgesetzt hatten, versuchten sie noch, den...

Einen brennenden Adventkranz braucht niemand. Darum gilt es, ein paar Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.  | Foto: LFV/Franz Fink
3

Brände nehmen wieder zu
So kommst du sicher durch den Advent

Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit. Der erste Adventsonntag steht vor der Tür. Unterschätzt wird in der Vorweihnachtszeit oft die Gefahr, die von offenem Feuer ausgeht. Zuletzt gab bereits es eine Häufung von Bränden in der Landeshauptstadt. STEIERMARK. Jetzt kommt sie wieder auf uns zu, die oft viel zitierte schönste Zeit des Jahres, die Vorweihnachtszeit. In dieser wird wieder vermehrt offenes Feuer entzündet. Dieses unbeaufsichtigt vor sich hin brennen zu lassen, wird als...

In den meisten steirischen Gemeinden ist ein Osterfeuer zulässig. Es gibt jedoch einige Regeln, an die man sich halten muss. | Foto: Schweiggl
Aktion 3

Hohe Brandgefahr
Gesetzliche Vorgaben und Regeln beim Osterfeuer

Auch wenn es zu Beginn des Jahres noch ganz anders aussah - die bisherige Verordnung für das Osterfeuer bleibt bis auf Weiteres gültig. Aber Vorsicht: Es gibt gesetzliche Vorgaben und die Brandgefahr in diesem Jahr ist aufgrund der Trockenheit hoch. Von der Bezirkshauptmannschaft Murtal wurde zudem eine Waldbrandverordnung erlassen. MURTAL/MURAU. Brauchtumsfeuer haben in der Steiermark eine lange Tradition und sind etwa rund um Ostern ein beliebtes gesellschaftliches Ereignis. Die Entfachung...

Einweg-E-Zigaretten boomen im Moment. Dies führt aber auch dazu, dass sie vermehrt falsch entsorgt werden. Im Restmüll haben die Elektrogeräte aufgrund integrierter Batterien bzw. Akkus jedenfalls nichts verloren. | Foto: Panthermedia
2

Brandgefahr
Einweg-E-Zigaretten für Abfallwirtschaft herausfordernd

Mit dem Boom von Einweg-E-Zigaretten nimmt auch die Gefahr zu, dass elektronische Vaporiser fälschlicherweise im Restmüll entsorgt werden. Dies kann mitunter drastische Folgen nach sich ziehen.  GRAZ. Mittlerweile haben Einweg-E-Zigaretten bereits einen gewissen, wenngleich nicht unbedingt rühmlichen Platz im hiesigen Stadtbild erlangt. Dies einerseits deshalb, weil vor allem junge Menschen immer häufiger mit derartigen Vaporisern zu sehen sind. Andererseits ist die stärkere Präsenz dieser...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint
Die Brandgefahren in der Vorweihnachtszeit sollten nicht unterschätzt werden. | Foto: pixabay.com
6

Gefahrenquellen zu Weihnachten
Brandgefahren in der Vorweihnachtszeit

Alle Jahre wieder zünden wir die Kerzen am Adventkranz an, dekorieren unsere Häuser und schmücken den Christbaum. Dabei sollte man aber vor allem das Hantieren mit Feuer immer mit Vorsicht genießen. Was erst einmal harmlos klingt, kann trotzdem einen Brand auslösen. Deshalb sollte man immer einen sorgsamen und bewussten Umgang mit Kerzen, Teelichtern, Adventkränzen usw. pflegen. Falsch entsorgte, heiße Asche, defekte Leuchtmittel und Dekorationen, Kerzen und offenes Feuer, genauso wie...

Brennende Adventkränze sind keine Seltenheit. Der Landesfeuerwehrverband Steiermark gibt Tipps, damit böse Überraschungen ausbleiben. | Foto: Landesfeuerwehrverband Steiermark
4

Feuerwehr rät zur Vorsicht
Brandgefahr im Advent besonders hoch

Sie leuchten schön und bringen Weihnachtsstimmung in die Adventzeit. Die Rede ist von Adventkränzen, die sich an großer Beliebtheit erfreuen. Gleichzeitig bergen die Kränze aus Tannenreisig auch Brandgefahren in sich. Der Landesfeuerwehrverband Steiermark rät daher zur Vorsicht und gibt Tipps. STEIERMARK. Man weiß, dass Weihnachten nicht mehr weit ist, wenn das Reisig des Adventkranzes bereits ausgetrocknet ist. Je trockener die Zweige sind, desto höher ist die Brandgefahr, warnt der...

2

Voitsberg-Schubertgasse
Einstieg über Leiter in den 3. Stock

Die FF Voitsberg wurde am Samstag, 10. September 2022 um 14:35 Uhr seitens der LLZ Steiermark zu einem Balkoneinstieg in die Schubertgasse in Voitsberg alarmiert. Eine Person hatte sich unglücklicherweise aus seiner Wohnung ausgesperrt. In der Wohnung war der E-Herd eingeschaltet, sodass die Gefahr eines Brandes bestand. Nach Erkundung der Lage ordnete der Einsatzleiter den Einstieg über eine Schiebeleiter in den 3. Stock an. Nach dem Eintritt über die geöffnete Balkontüre in die Wohnung wurde...

Die Feuerwehr Murau musste am Montag zu einem Böschungsbrand ausrücken. | Foto: Feuerwehr Murau
4

Böschungsbrand Murau
Die Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindern

Am Montag, 25. Juli, kam es zu einem Sirenenalarm in Murau. Auf der Murtal Straße B96 zwischen Murau und Triebendorf kam es zu einem Böschungsbrand. Zudem wurde in allen steirischen Bezirken die Waldbrandverordnung erlassen. MURAU. Am Montag um 18 Uhr musste die Feuerwehr Murau zu einem Löscheinsatz ausrücken. Vermutlich durch eine überhitzte Bremse, welche zersprang, kam es zu einem kleinen Böschungsbrand. Mittels HD-Rohr konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nach circa 30...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Der Waldbrand in Dürnstein hat sich rasant ausgebreitet. | Foto: FF Neumarkt
4

Dürnstein
Großeinsatz der Feuerwehren bei Waldbrand

Über zwei Tage hat sich für 138 Mitglieder von mehreren Feuerwehren der Brandeinsatz in der Gemeinde Neumarkt gezogen. NEUMARKT. Die seit Wochen anhaltende Trockenheit hat in Dürnstein (Gemeinde Neumarkt) zu einem Waldbrand geführt, der die Einsatzkräfte forderte. Ein Bahndammbrand - vermutlich ausgelöst durch Funkenflug eines Zuges - hat sich zuvor auf das Waldgebiet ausgebreitet. Mehrere Feuerwehren aus dem Bezirk Murau und dem benachbarten Kärnten waren mit den Löscharbeiten beschäftigt. ...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Im Wald gibt es derzeit eine erhöhte Brandgefahr. | Foto: Zeiler
2

Verbot in Murau
Im Wald herrscht besondere Brandgefahr

Ein regional trockener Winter, ein milder Februar sowie ein trockener März führen zu einem Anstieg der Waldbrandgefahr in Österreich. Der Bezirk Murau reagiert mit einer Verordnung.  MURAU. In den vergangenen Tagen gab es in Österreich bereits mehrere Waldbrände. Durch die Trockenheit im März steigt die Brandgefahr. Aufgrund der aktuellen Lage reagieren einige Bezirke. Nun gibt es auch im Bezirk Murau ein Verbot von Feuerentzünden und Rauchen im Wald.  Im Wald herrscht Brandgefahr"Zur...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Der Umwelt- und Abfallberater vom Abfallwirtschaftsverband Mürzverband Helmut Prade und Anlagenleiter Fritz Reisinger mit dem Laptop, der beim Abladen des Sperrmülls brannte. | Foto: Koidl
Video 4

Abfallwirtschaftsverband Mürzverband
Brandgefährlicher Müll durch Lithium-Akkus (+Video)

Immer öfter kommt es zu Explosionen und Bränden durch falsch entsorgte Lithium-basierte Batterien und Akkus im Müll. Der letzte Vorfall beim Abfallwirtschaftsverband Mürzverband war erst Ende Jänner. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Ob in Handys oder Laptops, Haushaltgeräten oder Werkzeugen, Geburtstagskarten oder Blinkschuhen: fast schon überall finden sich Lithium-basierte Batterien und Akkus. Das Problem: sie haben eine hohe Energiedichte, sind also leistungsstark, und erfordern daher eine fachgerechte...

Das Horrorszenario zur Weihnachtszeit: Im Falle eines Christbaumbrandes ist schnelle Hilfe gefragt, daher bereits im Vorfeld Löschhilfe neben dem Baum bereitstellen. | Foto: Hermann Kollinger
2

Advent, Advent, der Christbaum brennt
"Die Brandgefahr nimmt nun täglich zu"

Christoph Schlüßlmayr von der Presse- und Dokumentationsstelle des Bereichsfeuerwehrkommandos Liezen gibt Tipps, wie man sich im Falle eines brennenden Christbaums oder Adventkranzes verhalten soll beziehungsweise wie es verhindert werden kann. Brennende Adventkränze und Christbäume: Müsst ihr in der Weihnachtszeit mehr Brände als im restlichen Jahr löschen? CHRISTOPH SCHLÜSSLMAYR: Die heurige Adventzeit ist bis jetzt sehr ruhig verlaufen. Im Jahreskreis betrachtet kommt es natürlich schon zu...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Positive Nachricht: Der Christbaumverkauf ist trotz des Lockdowns erlaubt. | Foto: KK
1 2

Murau/Murtal
Heimischer Weihnachtsbaum klar im Vorteil

Die Adventzeit hat begonnen. Viele Häuser sind bereits geschmückt und es fehlt nur mehr der traditionelle Christbaum. Obwohl man diesen im Lockdown kaufen gehen darf, sollte man damit noch warten. Denn je frischer ein Baum ist, desto weniger nadelt er.  MURTAL/MURAU. Damit der Baum bis Jänner frisch bleibt, gibt es unterschiedliche Tipps. Man sollte ihn zum Beispiel bis zum Schmücken in einem kühlen Raum aufbewahren. Zudem ist es hilfreich, den Baum mit dem Stamm ins Wasser zu stellen. Das...

Zwei Feuerwehren fuhren gestern Abend mit Blaulicht auf die Burgruine Ligist. | Foto: FF Ligist
2

FF Ligist im Einsatz
Brandalarm auf der Burgruine

Am Sonntag Abend wurde die FF Ligist zu einem Brandeinsatz auf die Burgruine Ligist alarmiert. LIGIST. Gegen 17.25 Uhr ertönte am Sonntag in Ligist die Sirene und die FF Ligist machte sich mit zwei Fahrzeugen auf den Weg zur Burgruine Ligist. Das Gebiet wurde nach einer Brandquelle abgesucht. Diese - ein noch glosende Holzstück - wurde schnell gefunden und mit Hilfe einer Kübelspritze gelöscht. Keine Täter gefunden Im Anschluss wurde gemeinsam mit der Polizei Krottendorf das Gebiet nach...

Foto: OBI d. F. Thomas Menhard und FF Arnfels
3

Atemschutzheißausbildung für Feuerwehren
Heißausbildung für Atemschutzgeräteträger im Bezirk Leibnitz

Zehn Feuerwehren nutzten die Gelegenheit, sich im Rahmen der Atemschutzheißausbildung weiterzubilden. LEBRING-ST. MARGARETHEN. Mit etwas Verspätung konnte im Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz das Übungsjahr im Bereich Atemschutz mit einer Heißausbildung gestartet werden. Das Wetter beim Ersatztermin war optimal, somit stand dem Ausbildungstag unter Einhaltung aller COVID-Schutzmaßnahmen, in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark nichts mehr im Wege. Zehn Feuerwehren - Hasendorf a. d....

Immer häufiger muss die Feuerwehr wegen eines durch ein Handy-Akku ausgelösten Brandes ausrücken. | Foto: GDA
2

Brandgefahr
Lithium-Batterien richtig lagern und entsorgen

Im Restmüll falsch entsorgte Lithiumbatterien sind mittlerweile die Hauptursache von zahlreichen Bränden in den Entsorgungsbetrieben – auch in den Haushalten. Das Bewusstsein der Bevölkerung für die Gefahren dieser Batterien ist gering. ÖSTERREICH. Sie stecken in Tablets, Handys, E-Autos und Scootern ebenso wie in blinkenden Kinderschuhen oder Gartengeräten: Lithium-Batterien und Akkus. Nach einer durchschnittlichen Verwendung von zwei bis fünf Jahren müssen die Akkus ausgetauscht und entsorgt...

  • Adrian Langer
Einen brennenden Adventkranz braucht keiner. Darum gilt es, ein paar Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.  | Foto: Foto: LFV/Franz Fink

"Gefährliche" Feiertage
So feiert man ohne ein Feuer

Die Advent- bzw. Weihnachtszeit birgt auch ihre Risiken – nämlich eine erhöhte Brandgefahr in Häusern und Wohnungen. Ursachen dafür gibt es viele. So etwa falsch oder zu früh entsorgte Asche, defekte Lichterketten oder mangelnde Achtsamkeit im Umgang mit brennenden Kerzen. Laut dem Landesfeuerwehrverband kann jeder mit ganz einfachen Maßnahmen seinen persönlichen Beitrag leisten, um Risiken einzudämmen. Natürlich hat man auch passende Anregungen und Tipps parat. Vorsicht ist bei Asche angesagt...

Trockene Christbäume sind regelrechte Brandherde. Die meisten Christbaumbrände ereignen sich erst nach Weihnachten. | Foto: meinbezirk.at
2 3

Adventkranz und Co.: So bannt man die Brandgefahr

Achtung, Brandgefahr: Diese Risiken bergen Christbaum und Adventkranz. Das erste Lichtlein brennt am Adventkranz, Kerzenschein im ganzen Haus verbreitet vorweihnachtliche Stimmung, der Christbaum erstrahlt in hellem Glanz, doch Achtung: "Auch wenn sich die Grazer, was die Vorbeugung von Bränden in den letzten Jahren betrifft, äußerst vorbildlich verhalten, kann es schon einmal vorkommen, dass in der Zeit von Advent bis Jänner einschließlich Silvester rund 100 Brandeinsätze mehr bei uns eingehen...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Eder
Foto: Bilderbox

Hohe Brandgefahr wegen Dürre: Auf Feuerwerk besser verzichten!

In der Steiermark herrscht Ausnahmesituation. Laut Feuerwehr besteht eine erhöhtes Risiko für Wald- und Wiesenbrände. Aufgrund der Trockenheit sind Wiesenflächen und Wälder in allen Teilen der Steiermark vollkommen ausgetrocknet. Der Landesfeuerwehrverband warnt: Es besteht eine extrem hohe Gefahr von Wald-, Wiesen und Böschungsbränden. Wie jedes Jahr zu Silvester werden die Steirer den Jahreswechsel mit Böllerkrach und Feuerwerk begrüßen. Der Landesfeuerwehrverband warnt – abgesehen von...

1

Warnung vor hoher Brandgefahr in der Silvesternacht

Die anhaltende Trockenheit und die damit verbundene Gefahr von Wald- und Wiesenbränden besonders zu Silvester hat der Landesfeuerwehrverband Steiermark zum Thema einer Information gemacht, die nachstehend wiedergegeben wird: Die derzeitige Wetterlage „verwöhnt" weite Teile Österreichs, so auch die Steiermark, mit mildem Wetter. Anstelle von Frost und Schnee „regiert" vielerorts strahlender Sonnenschein, der die Temperaturen tagsüber sogar bis in den zweistelligen Plusbereich klettern lässt....

"Advent, Advent, die Wohnung brennt", kann es im schlimmsten Fall in der Weihnachtszeit heißen. | Foto: Hermann Kollinger

Weihnachten als das Fest des Feuers und der Diebe

Weihnachten ist die Zeit der Besinnung. Vor ungewollten Bescherungen warnen Feuerwehr und Exekutive. In der Vorweihnachtszeit ist etwa das Brandrisiko in den Wohnräumen am höchsten. Der Landesfeuerwehrverband rät deshalb, brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt zu lassen. Beim Adventkranz gilt: Je trockener und dürrer die Zweige sind, desto größer ist die Brandgefahr. Beim Aufstellen des Christbaumes sollte darauf geachtet werden, dass man den Baum mindestens mit 50 Zentimetern Abstand zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.