"Gefährliche" Feiertage
So feiert man ohne ein Feuer

Einen brennenden Adventkranz braucht keiner. Darum gilt es, ein paar Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.  | Foto: Foto: LFV/Franz Fink
  • Einen brennenden Adventkranz braucht keiner. Darum gilt es, ein paar Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
  • Foto: Foto: LFV/Franz Fink
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Die Advent- bzw. Weihnachtszeit birgt auch ihre Risiken – nämlich eine erhöhte Brandgefahr in Häusern und Wohnungen. Ursachen dafür gibt es viele. So etwa falsch oder zu früh entsorgte Asche, defekte Lichterketten oder mangelnde Achtsamkeit im Umgang mit brennenden Kerzen.
Laut dem Landesfeuerwehrverband kann jeder mit ganz einfachen Maßnahmen seinen persönlichen Beitrag leisten, um Risiken einzudämmen. Natürlich hat man auch passende Anregungen und Tipps parat.
Vorsicht ist bei Asche angesagt – diese braucht viel Zeit, um vollständig auszukühlen. Bis zu drei Tage lang kann Asche noch glühende Partikel enthalten. Deswegen sollte man sie ausreichend lange in geeigneten Behältern auskühlen lassen und erst dann über den Restmüll entsorgen.

Kerzen stets im Blick

Bei elektrischen Lichterketten ist darauf zu achten, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Vor der Inbetriebnahme sollte man die Anschlüsse und Kabel sorgfältig kontrollieren. Bei Schäden wird dringend davon abgeraten, die Kette weiter zu benutzen, es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. Außerdem sind die Vorgaben des Herstellers zu beachten. Am besten verwendet man zertifizierte und sicherheitsgeprüfte elektrische Lichterketten aus dem Fachhandel.
Brennende Kerzen soll man niemals – auch nicht für kurze Zeiträume – unbeaufsichtigt lassen und nur in standfesten und nicht brennbaren Kerzenständern verwenden.

Zugluft als Risikofaktor

Die heißesten Bereiche liegen übrigens außerhalb gelbleuchtenden Flamme und entwickeln Temperaturen im Bereich von 600 bis 800 Grad Celsius. Daher Kerzen niemals in der Nähe von Vorhängen oder anderen brennbaren Materialien aufstellen und entzünden – der Abstand zu brennbaren Materialien soll mindestens 50 Zentimeter betragen.
Bei brennenden Kerzen sollte man auch keine Fenster öffnen bzw. offen lassen. Die Zugluft könnte Papier oder andere brennbare Materialien in die Flamme wehen.
Den Adventkranz lagert man idealerweise auf einem großen Porzellan- oder Metallteller. Für den Christbaum eignen sich standsichere, eventuell mit Wasser gefüllte Weihnachtsbaumständer.
Wer mit Kindern feiert, sollte diesen die Brandgefahr unbedingt im Vorfeld verdeutlichen. Feuerzeuge und Streichhölzer sollten für die Kleinen unerreichbar aufbewahrt werden.
Sollte doch ein Brand ausbrechen bzw. der eigene Löschversuch misslingen, rät Feldbachs Bereichsfeuerwehrkommandant Johannes Matzhold dazu, Haus oder Wohnung rasch zu verlassen, die Türen zum Brandraum zu schließen und die Feuerwehr (122) zu rufen.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Mittelschul-Sanierung und der Zubau der neuen Volksschule stehen auf der Agenda.  | Foto: MeinBezirk
5

Deutsch Goritz
Ein Pflichtschulcluster als nächster Meilenstein

"Die Quelle der Vielfalt" – so der Leitsatz der Gemeinde Deutsch Goritz. Das nächste große Projekt steht fest. Man schafft einen Pflichtschulcluster und sorgt für Synergieeffekte in Sachen Bildung. DEUTSCH GORITZ. Rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählt man in der Gemeinde Deutsch Goritz. Gut aufgestellt ist man u. a. in Sachen Wirtschaft – besonders stark zeigt man sich in der Sparte Land- und Forstwirtschaft mit 65 Betrieben. Von großen Playern bis zu kleinen Dienstleistern ist die...

Anzeige
Ohnegleichen schön ist der Ort St. Anna am Aigen, der über den Weinhängen thront. | Foto: MeinBezirk
8

Mein St. Anna am Aigen
Eine Bürgermeisterin lenkt nun die Geschicke

Die neue Bürgermeisterin von St. Anna am Aigen, Andrea Pock, bringt gerade zu Ende, was ihr Vorgänger Johannes Weidinger begonnen hat. Ihr Blick ist vor allem auf den Tourismus gerichtet. In St. Anna am Aigen läuft gerade ein Mammutprojekt. Am bewährten Standort an der Nordeinfahrt entsteht das neue Haus der Bildung. Mit einer Investitionssumme von zwölf Millionen Euro sind Umbau und Sanierung des Hauses der Bildung der größte Brocken, der gerade zu stemmen ist. Kinderkrippe, Kindergarten,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.